Also, wir haben gestern nochmals zweieinhalb Stunden an diesen Bremsen rumgebastelt, also nur an der einen, nämlich an meiner hinteren.
Zu fest anziehen geht eigentlich nicht, zudem benutzen wir einen Drehmomentschlüssel (oben 4 Nm unten 6 Nm).
Aber!!! Wir haben folgendes festgestellt:
Gemäss Anleitung muss man das rote Rädchen an der Bremse auf Minus stellen und dann die Bremsbacken richten. Das haben wir gemacht. Und zwar haben wir einen Abstand zur Felge von 1 mm eingestellt. Dann kann ich den Bremshebel aber voll durchziehen ohne Bremsleistung. Eine Regelung mit der kleinen Imbusschraube ist nicht möglich, die ist schon auf weit gestellt. Aber die Bremsklötze gehen immer ganz zurück.
Also wieder von vorne anfangen, diesmal mit einem Abstand zur Felge von 2 - 3 mm. Auch da kann ich den Bremshebel voll an den Bremsgriff ziehen und erreiche die volle Bremsleistung nicht, die Klötze gehen aber ganz zurück. Jetzt bleibt mir nur noch übrig, das rote Rädchen nach Plus zu drehen. Es braucht nicht viel, und die volle Bremsleistung wird erreicht, bevor der Bremshebel den Griff berührt. ABER jetzt geht der rechte Bremsklotz nicht mehr ganz zurück.
Grundsätzlich möchte ich jetzt aber betonen, dass die Bremse funktioniert und wohl auch richtig eingestellt ist.
PS: Der Bremshebel berührt den Griff an der Stelle, wo der Rohloff-Schaltgriff ist. Wenn dieser Drehgriff auf der linken Seite wäre, gäbe es dieses Problem weniger, aber das ist ein anderes Thema.
Vielen Dank für eure vielen Ideen, Tipps und Hinweise, speziell auch an StefanK.
Hallo Filou,
so wie sich das anhört, hast Du Luft im System. Entlüfte mal nach Anleitung, dann dürfte sich dein Problem erledigt haben. So wie Du es beschrieben hast, TPA ganz herausgedreht (auf Minus????? hä, was ist das?) und Bremse neu eingestellt. Wenn Du dann am Bremshebel ziehst, müssen sich die Beläge sofort bewegen und zwar bei der kleinsten Bewegung der Bremshebel. Wenn dies nicht der Fall ist, dann ist Luft drin.