Also bei den Thesen muss ich mal widersprechen, das Standfestigkeitsproblem ist ein Dauerthema in der Tandemtechnik. Exotisch sind weniger schwere Lastenräder und Tandems, exotischer ist mehr, sich damit ins Gebirge zu trauen. Wer das aber tut, stellt über kurz oder lang fest, dass 200er Scheiben noch keine Sorglosgarantie bedeuten. Oder hebst du auf die 12-Zoll-Scheiben ab, die es (glaube von Santana?) gibt? Die passen längst nicht an jedes Tandem und Gabel bzw. Rahmen müssen darauf ausgelegt sein, sonst holt man sich Probleme an anderer Stelle ins Haus.
Ja die Bremstechnik ist heute für Tandems besser den je und man hört immer seltener von Horrorgeschichten mit auf Abfahrten versagenden Bremsen (das gab es früher in der Tat oft und erst die Arai hat hier Abhilfe gebracht - nur ist die Arai halt was für Felgenkneifer und mit der Rohloff inkompatibel), aber gänzlich unproblematisch sind insbesondere sehr steile Abfahrten damit auch nicht geworden. Eigentlich ist der Markt da, für ne richtige Hochleistungsbremse, schließlich gibt es immer mehr wirklich schwere Räder und der Lastenradbau boomt. Aber wahrscheinlich scheuen die Hersteller die Investition in Marktsegmente, die es bisher noch nicht gibt oder deren Potential sie nicht abschätzen können. Und man hat wohl auch Angst davor, Geld in den Sand zu setzen, wie es wohl z.B. manchem Hersteller von Mechanik-Hydraulik-Konvertern für Scheibenbremsen ergangen ist, deren Produkte mit dem Aufkommen von hydraulischen STI ziemlich obsolet geworden sind.