Hallo!
Zu den Militärstraßen kann ich möglicherweise ein bisserl beitragen.
Nach den Informationen meines Vaters, eines alten Straßenplaners, stellt sich die Sache in Österreich und weiten Bereichen des Balkans so dar:
Die Bezeichnung "Militärstraße" bezieht sich normalerweise auf die alten österreichischen Militärstraßen, Baujahr also spätestens 1918. Als Militärstraßen wurden damals alle Straßen bezeichnet, die von der österreichischen schweren Artillerie möglicherweise gebraucht werden konnten. Die wurden, wo es ging, relativ flach gebaut. (Den maximalen Steigungswinkel weiß ich nicht mehr auswendig, jedenfalls ist diese Steigung mit einem bepackten Rad je nach Kondition relativ gemütlich bis erträglich zu bewältigen.)
Zweck dieser genau definierten maximalen Steigung war, der schweren Artillerie den Transport ohne Vorspann zu ermöglichen. Damit kommen wir zu den manchmal ziemlich steilen Abschnitten: Wo die geringe Steigung nicht mehr technisch machbar war, wurden starke Steigungen verwendet, auch diese wieder mit einem maximalen Winkel. Dafür musste der Vorspann, also das Einspannen der Zugtiere zweier Geschütze vor eines eingesetzt werden. Da das sehr viel Zeitverlust mit sich brachte, wurden solche Abschnitte so selten wie möglich gebaut.
lg!
georg