Danke erstmal für die Antworten!

Wenn ich also richtig interpretiere, habe ich bei den genannten Naben, Nippeln und Speichen "Narrenfreiheit". Eignen sich also alle für den gewünschten Einsatzzweck?!

In Antwort auf: Tanbei
Bei 140 Kg sind mit Konventionellen 135mm MTB Naben wohl 36 Loch Pflicht, bei DT Swiss gibt es 36 Loch aber nur noch in Form der TD Naben.
ICH Persönlich würde bei XXL Belastung auch gleich zur TD Nabe greifen.
Hier könnte man jetzt zwei Denkansetzen praktizieren, schwere 36 Loch Felgen verbauen, oder eine leichte 40 Loch Felge nehmen und bei der DT Swiss 540 auf 40 Loch setzen.

Die Sache mit den 32 oder 36 Loch habe ich auch schon öfters wo gelesen. Machen 4 Speichen das Kraut wirklich fett? Wenn Hersteller wie DT Felgen mit 32L anbieten die 130/140 Kg aushalten (sollen), sind doch schon Reserven einkalkuliert?!

In Antwort auf: manfredf
Naben:
Ich würde eine der beiden DT nehmen, dies aufgrund der hervorragenden Qualität die perfekten Rundlauf bei sehr gleichmäßiger Speichenspannung ermöglicht. Bezüglich max. Reifendruck in Abhängigkeit von Reifenbreite und Felgenbreite gibts eine Tabelle auf der Website von DT.
Sonst käme noch eine von Mavic in Frage.

Bei DT irritieren mich nun die beiden Dokumente: DT-Reifendruck-Tabelle und DT-Swiss-Techbook, Seite 48. Laut Techbook sind bei der 545d Felge 1,35" bis 2,4" bei max. 4 Bar zulässig. Und mit zwei Sternchen steht zusätzlich "or like posted on the tire" dabei. Laut Reifendrucktabelle sind allerdings sind 1,1" bis 2,5" bei bis zu 7,8 Bar zulässig. Woran kann ich mich da halten?

Mavic habe ich bereits ausgeschlossen, da das gewünschte Systemgewicht bei keiner Felge zulässig ist...

Die Sputnik und X-Plorer werde ich mir noch genauer anschauen. Kann mir jemand etwas zu Rival, Taurus 19 oder Andra 210 erzählen? Wie siehts bei diesen Felgen mit max. Systemgewicht und Reifendrücken aus? Glaube, werde mal den Hersteller anschreiben. Vielleicht haben die ja ähnlich detaillierte Docs wie DT...?!