Hallo Forum,

einige Mitglieder dieses Forums haben dieses Messgerät zur Speichenspannungsmessung im Einsatz.
Anbei gibt es dazu eine Tabelle sowie eine Beschreibung, die ich beide
im Downloadbereich mir runtergeladen habe.

Der Sinn und Zweck war und ist, mich über dieses Messgerät zu informieren, da ich meinen
örtlichen Fahrradhändler nicht mehr vertraue.
Wie ich bereits in einen vorherigen beitrag erwähnt habe, bin ich Zusteller bei der WAZ
und arbeite als Springer, wobei ich im Schnitt 25 KM täglich zurücklege.

Speichenbrüche kann ich mir nicht leisten, insbesondere wenn beim zentrieren und der Überprüfung
der Speichenspannung beim Händler Mist gebaut wird.

Mit anderen Worten, ich möchte wie vor einigen Jahren alles wieder selber machen.
Ich bin zwar kein Laufradking, aber wenn ich Speichen ersetzt und das Laufrad
zentriert habe, gab es für die nächsten 2 Jahre keine Speichenbrüche.
Wäre dann sofort danach eine Speiche gebrochen, wüßte ich wenigstens, daß es
nur und nur mein eigenes Verschulden gewesen wäre.

Doch dann aus Bequemlichkeit bin ich später zum Händler gegangen, was wohl ein Fehler war.

Jetzt zu meinen Fragen bezüglich der Tabelle des TM 1:

Das TM 1 hat die Tabellenwerte von 0 bis 44 wie es gesehen habe.
In der Tabelle werden auch die Speichenarten mit den verschiedenen Durchmessern aufgeführt.
In meinen Laufrad wurden DT Swiss Speichen mit einen Durchmesser von 2 mm verbaut.

A) Dort in den Zeilen sind die jeweiligen KG Werte angezeigt, ist das richtig?

B) Die Kilowerte muss man jeweils mit 10 multiplizieren, um den Newtonwert zu erhalten, wie
ich es verstanden habe. Ist das richtig?

C) Mit was für Abweichungen muss ich dabei rechnen (evtl. Messungenauigkeit des TM 1)?

D) Wenn meine Rigida Felge eine maximale Speichenspannung von z.B. 1200N verträgt, müßte
das Messgerät den Skalawert beim TM 1 von 25 anzeigen, habe ich das richtig verstanden?

MfG maclinux