Naja, historisch kann das so nicht ganz stimmen. Der Schwarzwaldradweg ist zunächst als ein Fernradweg gedacht und geplant (gewesen). Fernradweg bedeutet im Raddeutsch eigentlich Tourenradweg. Ich vermute eher, dass der Wille fehlte, alle Passagen tourenradtauglich auszugestalten. Entsprechend gibt es ja auch weite Passsagen, die gut auch für Tourenradler fahrbar sind. Dann hat man sich entschlossen, das Ganze Mountainbikeweg zu nennen um keinen Ärger zu bekommen. (Vielleicht gab es auch Beschwerden, wodurch das geändert wurde - ist aber nur Vermutung.) Für echte Mountainbiker ist das auch nicht das Rechte, die suchen nämlich nach Trails und nicht nach zwei Meter breiten Pisten. Neben dem Schwarzwaldradweg gibt es ja auch noch "Bike-Crossing Schwarzwald" (Pforzheim - Bad Säckingen) - das ist dann offenbar eine echte MTB-Strecke, ist aber nicht mein Revier. Welche Streckenteile auf dem Sw-Radweg MTB-Strecke sind, ist übrigens recht gut auf entsprechenden Radkarten vermerkt (z.B. Radkarte BaWü vom Landesvermessungsamt BaWü, 1:75000, 2 Karten: Nord, Süd, gibt es wohl auch als 1:50000).
Soweit noch eine Alternative ansteht, geht es auch leichter auf dem
Südschwarzwald-Radweg, der ist dann seniorentauglich, glaube ich. Ich meine das auch nicht abwertend, sondern dem Winter besser angemessen. Wurde mal auf der Touristenmesse CMT mit einem Preis ausgezeichnet. Im Winter braucht man auch keine Angst vor überlaufenen Radwegen haben. Hochrhein (ein Teilstück) ist aber auch wieder schnell mal vernebelt im Winter.
Nochmals Wetter: Ende Dezember/Anfang Januar ist natürlich auch beliebt für starke Stürme (Lothar!). Da fegt dann warme Luft übers Land, und es liegt nicht mal Schnee in den Hochlagen. Nochmal Rheinebene: Muss im Winter nicht das mildeste Klima haben, bei Nebel nasskalt. Ich sage nur: Weihnachtsmarkttreffen Durlach letztes Jahr.