Für Shimano Naben bekommt man problemlos Ersatzteile, es sei denn sie sind sehr lange aus dem Programm.

Lager müssen bei Rillenkugellagern auch erstmal gewechselt werden, was vorallem für eine beschädigungsfreies Einpressen neuer Lager passgenaues Werkzeug voraussetzt.
Dieses übersteigt im Preis unter Umständen den Preis einer XT Nabe. Das selbe gilt dafür, wenn man Lager bei DT wechseln lässt.
Ich habe aufgrund dieser Überlegungen meine DT Onyx (370) Naben unaufgebaut verkauft.

Neulich wäre ich fast mit Rillenkugellager Naben von Campa (Khamsin) finanziell auf die Nase gefallen. Bereits nach nach ungefähr 1000 km liefen die Lager im Freilauf rau. Der Versender erzählte mir erst noch etwas davon, das Lager nicht von der Gewährleistung abgedeckt sind. Ich musste noch diskutieren, damit hier kostenlos gehandelt wird.
Am Ende wurden auf Kulanz zwei neue Lager in Freilauf eingepresst. Selbst die Lager im Freilauf zu wechseln, ist bei den meisten Rillenkugellagernaben nicht so einfach wie beim Nabenkörper. Neue Freiläufe kosten schnell 40 bis 100 €.
Meinen bisher nicht benötigten XT Ersatzfreilauf habe ich günstig für 18 € erworben. So viel kosten in etwas 2 gute Premiumlager, die in die Freiläufe von Rillenkugellagernaben rein sollten. Dann ist der Freilauf aber noch immer nicht repariert.
Da habe ich mit Naben selbst auf Deore/Tiagra Niveau deutlich bessere Erfahrungen.

Bei actionsport gibt es ein Datenblatt mit den Speichenspannungen dazu. Wem das zu gering ist, kann das Rad zurück schicken.

Das letzte Laufrad von Rose hatte bereits vor dem Abdrücken eine viel zu geringe und vorallem sehr unregelmäßige Speichenspannung. Wie es nach dem Abdrücken aussah, davon rede ich besser nicht.
Im Schnitt hatten da selbst die verteufelten Systemlaufräder eine deutlich bessere Einspeichqualität als das was Rose zuletzt abgeliefert hat.

Wer natürlich bombensichere Qualität haben will, muss mal bei Komponentix vorbei schauen. Er hat noch relativ moderate Preise für einen professionellen Laufradbauer. Es gibt sicherlich noch einige mehr. Aber deren Laufräder hatte ich noch noch nicht.

Zu der Einschätzung deiner Aussage sollte man noch hinzufügen, dass echte MTBler ihr Material mit Abstand am stärksten quälen. Was da für Laufradkomponenten zerlatscht werden, sucht seinesgleichen. Da würde ich auch keine XT Nabe mehr empfehlen.