In Antwort auf: Sickgirl
Wenn man den richtigen Maschinenpark hat, geht es wirklich recht hübsch grins
Sieht wirklich sehr hübsch aus. schmunzel

Was braucht man für einen Maschinenpark und was hast du mit diesem modifiziert? Hast du Löcher gebohrt oder an den Kettenblattschrauben verschraubt? Sieht auf dem Foto aus, als wenn es die Position der Kettenblattschrauben ist. Aber was sind das für Schrauben? Ist der Schutzring aus Kunststoff oder Metall?

Habe mir jetzt mal verschiedene Fahhräder mit Kettenschutzringen im Keller angesehen. Es sind tatsächlich die verschiedensten Systeme. Manche sind von innen geschraubt, das Gewinde also im Kettenschutzring. Bei den Shimano-Teilen, die ich hier sehen konnte, war der Schutzring von außen geschraubt und das Gewinde muss folglich im Kettenblatt sein. Ich hab aber auch noch Blechfresser-Schrauben hier, die sich selbst ein Gewinde schneiden... zwinker

Bei der eingehenden Inspektion der Systeme ist mir aber noch was aufgefallen und ein weiterer Gedanke gekommen: Die Kettenblattschrauben sind ja innen hohl, man kann durchsehen. Also könnte man entsprechend kleine, dünne und lange Schräubchen mit flachem Kopf von innen durch die Kettenblattschraube stecken und damit außen einen Schutzring befestigen, mit Mutter auf der Gegenseite. Dann braucht man noch nicht mal bohren...und könnte auch eine Kunststoffplatte anschrauben. Es muss dann nicht zwingend Metall sein.

In Antwort auf: panta-rhei
Vielleicht bezogt sich das "jedesmal" darauf, dass man das KB ja auch mal wechseln muss?

Aber es ist sicher eine preiswerte Alternative, wenn man gerne bastelt
So hatte ich es auch verstanden. Und wenn man wechselt, kann man dann gleich Kettenbätter mit den entsprechenden Schraubböchern wählen. Allerdings ist dann die Auswahl deutlich eingeschränkt und diese Blätter sind auch tendeziell teuerer, als die ohne diese Löcher.