Übrigens das viel beschriebene Quitschen bei Shimanski V-Bremsen kenne ich nur aus Erzählungen.
Diesen Erzählungen kann ich mich nur anschließen. Es ist ziemlich ätzend bis manchmal unmöglich je nach Gabel, Klötze, Felgen einer Shimano-V-Brake das Quietschen abzugewöhnen. Hinten habe ich da noch nie Probleme gehabt, aber vorne ........ Deshalb gibt es bei mir in der Familie zwei Räder mit vorne HS33 und hinten V-Brake. Von der Bremsleistung hat auch eine V-Brake zum Kopfstand gereicht, mit einer popeligen uralt-XT-Cantibremse mit kurzgewähltem Zugdreieck habe ich mir meine Stahlgabel am Guylaine bei einer Vollbremsung verbogen.
Aber zur Frage zurück: Ich würde ebenfalls HS33 empfehlen, und zwar in erster Linie wegen der Booster=Verstärkungsbügel, die erst einen vernünftigen Druckpunkt ermöglichen. Bei HS11 + Booster ist man in etwa bei der HS33. Ansonsten gilt: Fluchen bei der Montage bis alles sitzt und dann nie wieder Probleme
Grüsse Thomas
P.S. Ich habe übrigens keine Bodybuilder-Muskelausstattung und meine Hände haben bisher alle Bremsen ab Canti bzw gute Rennbremse aufwärts hinreichend bedienen können.