Lt. StVO sind nur 3W zugelassen.
Nein, so war das eigentlich nie. Die Rede ist von mindestens drei Watt und das Hauptproblem war dabei immer, dass die schon bei einer ziemlich niedrigen Fahrgeschwindigkeit zur Verfügung stehen sollen. Für einen Generator mit Leistungsüberschuss für anderweitige Verwendung gab es doch lange Zeit gar keinen Markt.
Doch, das war mal so. Die "mindestens" drei Watt gibts erst seit ein paar Jahren und die Beschränkung auf 3W ergibt sich aus anderen Vorschriften der STVZO bzw. TA dazu und ist durchaus real.
In der Praxis ist mittlerweile auch eine Spannungsbegrenzung vorgeschrieben, was in Verbindung mit der Bauart fast aller erhältlichen Dynamos faktisch ebenfalls zu einer Begrenzung auf 3W führt. Eine höhere Leistung kann man nämlich aus üblichen Dynamos nur mit Erhöhung der Spannung rauskitzeln.
Im Übrigen kann ich den Rant von Freundlich nicht nachvollziehen (obwohl ich durchaus ähnlicher Meinung bzgl. der Qualitätsentwicklung der c't bin. Die hat insbesondere bei Umstellung auf zweiwochen-Rhythmus stark gelitten. Ich bin dennoch wieder Abonnent).
Die Geschwindigkeitsbereiche finde ich gut gewählt. Bei Geschwindigkeiten <7,5km/h liefert kein Dynamo mehr ausreichend Leistung, es ergibt keinen Sinn da noch zu messen. Und 20-25 km/h sind bei mir als Reisegeschwindigkeit durchaus üblich. Nicht als Durchschnitt, aber als überwiegend gefahrene Geschwindigkeit - und darum gehts ja.
40km/h sind für Reiseradler dann vielleicht nicht mehr so interessant, aber so ein Lader ist ja auch für andere Radler geeignet. Randonneure z.B. fahren dann doch häufiger mit solchen Geschwindigkeiten und haben sicher auch Interesse an einem Dynamo-Lader. Warum soll die c't das dann nicht messen? Die Webseite zum Forumslader fand ich beim ersten Besuch übrigens auch recht unübersichtlich, insofern kann ich das Urteil des Autors durchaus nachvollziehen.