Ich habe vor Jahren das Abo der ct gekündigt, weil die Qualität von Jahr zu Jahr nachlässt. Gelegentlich kaufe ich ein Heft. Der Artikel über Dynamoladegeräte lohnt den Kauf nicht. Uninformierte werden in die Irre geleitet und alle anderen finden bessere Informationen im Netz.
In früheren Artikeln zum Thema wurde der Forumslader höchstens am Rande erwähnt, diesmal wenigstens in das "Testfeld" einbezogen. Die Testbedingungen sind fragwürdig. Beispielsweise geht der Redakteur vom "wichtigen" Durchschnittstempo 20 km/h für Reiseradler aus. Die Minimalgeschwindigkeit wurde auf 7,5 km/h festgesetzt, weil man darunter ja höchstens schieben könne. Maximalgeschwindigkeit im "Test" 40 km/h. Das Wort "Reiseradler" fällt nur ganz zum Schluss. Dass es ganz unterschiedliche Radler und Fahrräder gibt, die derartige Technik einsetzen, kommt nicht vor. Dass Reiseradler (ausserhalb des Dunstkreises der Redaktion in Hannover) auch bergige Strecken befahren und dabei mit 5-10 km/h längere Steigungen absolvieren, scheint unvorstellbar. Dass normale Reiseradler nur selten ein Durchschnittstempo 20 km/h schaffen, ist auch unbekannt. Als Leistungsbedarf rechnet man mit ca. 2 W vom Samsung Galaxy S3. Dass dies bei moderneren Geräten mit grösseren Displays nicht reicht, wird nicht erwähnt.
Leider hat sich die Redaktion ein "Ranking" nicht verkniffen. Bekanntlich lesen faule Leser immer das "Fazit" am Ende des Artikels: 1. Platz - ADA bikekonverter. Ein Produkt, dass es "bald" zu kaufen gäbe. Kein anderer Lader würde mehr als die 4 W des ADA bei 20 km/h schaffen. Ich kann mich erinnern, dass der ADA seit Jahren angekündigt wird. Blättert man eine Seite weiter und studiert das Diagramm, dann gibt es einen Lader der bei 20 km/h den ADA deutlich übertrifft: Forumslader (knapp 5 W im Diagramm). Was will uns der Autor damit sagen?
Platz 2 - Cycle2charge, dann Kemo, dann The Plug. Selbstbaulösungen "könnten gut mithalten" und der Forumslader würde "sogar" die "insgesamt höchste Leistung" aus dem Dynamo herausholen.
Auch sonst gibt sich der Redakteur alle Mühe, den Forumslader nicht zu verstehen. Schon die Wortwahl: Der Forumslader sei "ein Spezialfall". Die "Gebrüder During" haben "ein fertiges Exemplar" der Redaktion "zukommen lassen". Eine Befestigung am Fahrrad sei nicht vorgesehen - kein Wort über die Variante für integrierte Steuerrohrmontage. Man mokiert sich über den (wirklich sinnvoll eingesetzten) Schrumpfschlauch am Forumslader, ohne gleiches Maß an alle Kandidaten anzulegen. Die Internetseite sei unübersichtlich und die "USB-Version der Schaltung" sehr schwer zu finden. Man hätte immer die 12 V-Version gefunden. Ein interessierter und kompetenter Redakteur hätte spätestens dann beim Hersteller nachgefragt und erfahren können, dass der aktuelle Lader intern mit 12 V arbeitet, dass USB-Ausgänge immer vorhanden sind, sogar mit 1,8 W Leistung. Dass man am 12 V-Ausgang einen Akkuscheinwerfer betreiben kann u.s.w. Stattdessen: kein Ausgang und Schalter für Beleuchtung. Weil der auch genannte ELV-Lader dieses sinnlose Feature bietet, muss es nicht zwangsläufig an allen Ladern vorhanden und sinnvoll sein. Das Wort "Selbstbaulösung" wird abwertend verwendet. Kein Wort darüber, dass der Forumslader fertig bestückt geliefert wird und nur geringe Selbstbaufähigkeiten notwendig sind, die von einer mustergültigen Anleitung unterstützt werden. Da kann man nur hoffen, dass die an einem Dynamolader interessierten Kunden sich selbst auf die Suche nach Informationen machen und auch die von ct nicht getesten Modelle berücksichtigen.