[ ... ]Alles top - bis auf die Kette, eine Shimano "CN HG53".Die hat sich in der Zeit, in der ich das Rad besitze, so geweitet, daß sie total durchhängt. Leider kann sie nicht nachgespannt werden, da die "Spannschrauben" schon am Anschlag sind. Das riecht nach Gewährleistung. Wie gut, daß der Händler ja nur 350 Meter entfernt handelt.
Die Kette ist ein Verschleissteil, da wirst Du nicht viel bzgl. Gewährleistung erreichen können. Versuch' doch einfach, die Kette um ein Glied zu kürzen bzw. gib' es dafür beim Händler ab. Ein Kettenglied zu entfernen und die Kette wieder zu vernieten (bzw. gleich ein Kettenschloss zu verbauen) ist eine Sache von 5 min.
[ ... ] Was für ein Modell hattest Du denn?
Den
B17. Der sah (sieht; er liegt noch im Keller, da ich es nicht übers Herz gebracht habe, ihn in die Tonne zu schmeissen

) so aus wie auf dem verlinkten Bild (also hell gegerbt), war aber 1990 mit Sicherheit nicht dieser Organic-Kram.
[ ... ] Und scheinbar hast du jetzt keinen mehr?
Nein, ich bin komplett auf SQlab umgestiegen. Auf dem alten
KTM, auf dem der Brooks ab Werk montiert war, habe ich jetzt einen
602, auf dem aktuellen Alltags- & Tourenrad den
610 und auf dem Renner und dem MTB den 611, den es in der bisherigen Form wohl nicht mehr gibt. Der Nachfolger scheint der
611 race zu sein, bei dem zu hoffen bleibt, dass die Gewichtsoptimierung nicht zu radikal war, falls ich mal einen der Sättel ersetzen muss.
Den Brooks habe ich nicht nur deswegen ersetzt, weil er durchgesessen war und sich nicht weiter nachspannen ließ, sondern weil ich ihn auch für lange Touren unkomfortabel fand. Einen wunden Hintern habe ich mir damit nie gesessen, aber wenn der Brooks nicht frisch gespannt ist, hängt er unweigerlich in der Mitte durch. Deswegen rutscht man mit den Sitzhöckern, auf denen man ja am komfortabelsten sitzen kann, vom hinteren Teil, wo sie unterstützt werden, in die Mitte des Sattels, wo die Sitzhöcker in der Luft hängen und man auf dem Damm sitzt. Ausserdem ist es auf die Dauer lästig, ständig mit Plastiktüten oder Sattelabdeckungen zu hantieren, weil der Sattel nicht nass werden darf. Und bei längeren Touren im Regen bzw. auf dem Renner und dem MTB lässt es sich überhaupt nicht vermeiden, dass der Sattel nass wird, so dass der Brooks dafür im Endeffekt eh ausscheidet.