Hmmm.. Diese Standards sagen doch im Wesentlichen nur was über den Klotz und die Gewinde (M5 und Abstand 18 bzw. 40mm) Hab sowohl KSA18 als auch KSA40 mit Sacklöchern (Klotz auf Kettenstrebe gelötet/geschweißt) oder Durchgangslöchern (Ausfallende als großzügiges Schmiedeteil) gesehen. Egal wie man die Schraube sichert (Loctite Mittelfest, Kontermutter), rein nach Hebelgesetz sind diese Konstruktionen alle irgendwie unglücklich, um nicht zu sagen, einfach Murks. Abreißen kann man die Schrauben dank gleichbesch***ener Hebelverhältnisse wunderbar bei beiden Konstruktionen, und sie müssen nicht vorher locker werden, auch wenn das den Schaden noch leichter passieren läßt. Bei Durchgangsbohrungen kann man nach Ausbohren und Aufbohren von M5 auf D5 (wenn sonst nix hilft) wenigstens hinten mit Beilagscheibe und selbstsichernden Muttern zaubern oder alternativ M6 in den Klotz bzw. das Ausfallende schneiden.

lG Matthias