Hallo,
es sind ja schon ein paar Monate her, wo hier einige Leute(die meisten) meinen, sie könnten ohne jeglichen Erfahrungsansatz ihre Kritik anbringen.

Ich selbst bin meines Zeichens Dipl.Ing. und habe immer schon an Fahrrädern herumgebastelt, aber auch Studien für die Fahrradindustrie geschrieben, war Testfahrer usw..

Erfahrung kommt von "erfahren" - und dies bei Fahrrädern im doppelten Sinn der Bedeutung.

Wenn jetzt die meisten hier in diesem Beitrag folgern und eine Logik "A PRIORI"(heißt übersetzt vom Lateinischen "vor der Erfahrung-von vornherein") aufsetzen, kann ich nur schmunzeln ob der Überheblichkeit dieser Leute.

Die philosophische Lehre der reinen Vernunft - also etwas im Vorhinein ohne Erfahrung nur mit Hilfe des reinen und logischen Verstandes zu ergründen und versuchen zu belegen, hat in der Wissenschaft schon unendlich viel Blödsinn hervorgerufen.

Etwas aus der eigenen Erfahrung her zu ergründen ist mitunter sehr viel effektiver und gründlicher.
Aber man kann auch aus den Erfahrungen anderer schöpften - schließlich will man ja nicht das Rad noch mal erfinden.

"A POSTERIORI" - wörtlich im nachhinein, nach der Erfahrung.
Dies wird häufig bei den Physikern praktiziert.
Die experimentellen Physiker verifizieren oft Theorien, die die Theoretischen Kollegen aufgestellt haben.

In diesem Beitrag waren "nur" zwei Beiträge vorhanden, die sich auf realen Erfahrungen gestützt haben - einmal von "Hopi" und einmal von "BaB".

Alle anderen Beiträge zum Funktionieren des sogenannten gefederten Vorbaus waren ausschließlich gefolgert.

Ich selbst habe mir vor etlichen Jahren im Winterurlaub beide Handgelenke gebrochen.
Seitdem fahre ich mit dem Fahrrad mit gefederten Vorbauten herum.

Bei einem spricht die Federgabel nicht so schnell an, aber dafür die Vorbau-Federung.
Beim anderen Rad habe ich nur die Vorbau-Federung und bin äußerst zufrieden.

Hier gibt es kein Energieverlust - ausgehend vom Antriebsstrang wie bei Federgabeln.

Offensichtlich hat das Mitglied "BaB" noch ein Vorgängermodell aus den 90er Jahren gefahren - daher wohl das schwammige Fahrverhalten.

Ich fahre die beiden Softride Modelle nicht mehr - weil es von SQ-lab den Feder-Vorbau 802 gibt; das beste, was ich je gefahren habe. Leichter, gefälliger - kein Seitenspiel.
Mit drei verschiedenen Elastomeren, welch man auch vorspannen kann. Höhenverstellbar - einfach ein Genuß.
Wenn man will, ist die Vorspannung so groß, daß man "nur" einen verstellbaren Vorbau hat.

Ich bin in den Genuß gekommen, mehrere zum halben Preis zu ergattern.

Sie Softride-Produkte werde ich demnächst für kleines geld in der bucht verkaufen.

Ich denke, ich habe hier mehr als deutlich gemacht, daß man etwas "erfahren" muß, wenn man sich hier äußern will.
Die reine Logik ist in meinen Augen nicht weiter als "Geistig Onanie" oder aber eine Selbstdarstellung einiger Akteure.