Dir ist ein Denkfehler unterlaufen. Deine Rechnung stimmt so etwa für ein Navi mit gutem Empfang, aber nicht für einen Radtacho. Dort gilt nämlich i.d.R. S
Err=0.001 m, der Radumfang wird auf Millimeter genau eingestellt. Der Knackpunkt beim Radtacho ist eher die Höhenmessung. Das reine Barometer im
Tacho ist ziemlich windanfällig (war auf der großen Tour zum Wintertreffen 2012 sehr gut zu sehen). Der barometrische Höhenmesser im
Navi ist viel genauer. Dafür ist die Längenmessung beim Navi viel zu ungenau.
Die besten Ergebnisse liefern Navis mit barometrischem Höhenmesser, die zusätzlich mit einem magneten das Vorderrad abgreifen. Trainingsgeräte für Rennradler haben m.E. diese Funktion.
Wie gut geht "der Gerät" denn bei der Fahrt, womöglich noch im Wiegetritt? Kann man da was realistisches ablesen? Und wie genau?
Funktioniert ziemlich gut bei (langsamer) Fahrt mit gleichmäßiger Geschwindigkeit. Im Wiegetritt oder beim Beschleunigen klappt das nicht, beim Bergabfahren auch nicht. Ablesen während der Fahrt ist natürlich eher grob, so nach dem Motto: " Es sind zwischen 10% und 15%, eher näher an 10% dran." Je steiler (und damit langsamer) desto besser.

Gruß
Thoralf