- Anzeige von Steigung/ Gefälle verlässlich?
Die ist m.E. bei keinem Fahrradcomputer wirklich verlässlich. Dazu ist die Höhenmessung zu windabhängig. (Ich lasse mich aber auch gern belehren, wenn die Hersteller da nachgebessert haben.)
Das Problem bei der Steigungsmessung ist, dass das ja eigentlich ein differentieller Wert ist:
Steig = ΔH / ΔS.
Für den Fehler gilt also
Steig
Err=ΔH
Err / ΔS + ΔH / (ΔS)^2 × ΔS
Err.
Die Frage ist nun, welche Werte hier relalistisch sind. Machen wir mal ein Beispiel, wir fahren eine 10%ige Rampe hoch und gehen davon aus, dass wir aller 10m einen neuen Steigungswert wissen wollen, d.h. ΔS=10m, ΔH=1m. Die barometrische Höhenmessung ist (was Diffenzen von Messungen betrifft) auf ca. 0,5m genau, die Längenmessung ist so genau wie ein Reifenumfang (etwa 2m), also ΔH
Err=0,5m, \Delta; S
Err=2m (da wir Differenzen bilden, müssten wir eigentlich sogar beide Werte verdoppeln), macht, wenn man es einsetzt, einen absoluten (!) Fehler von
0,5m/10m + 1m/(10m)^2 × 2m=7%
(d.h. der Tacho kann auch 3% bzw. 17% anzeigen)! Natürlich kann man versuchen zu tricksen, indem man extrapoliert (was grob einem Raufsetzen von ΔS entspricht)- dann wird der Tacho aber träger und zeigt die aktuelle Steigung nicht an (sondern eher eine Mittelung des Zurückliegenden). Will man ne möglichst akutelle Anzeige der Momentansteigung, dann muss man damit leben, dass diese sehr fehlerbehaftet ist (umso kleiner ΔS, umso größer wird der Fehler ΔSteig
Err, siehe oben). Lange Rede, kurzer Sinn: Was ich sagen will ist, dass es systembedingte Grenzen bei der Genauigkeit der Steigungsanzeige via Fahrradcomputer gibt.
Wie gut geht "der Gerät" denn bei der Fahrt, womöglich noch im Wiegetritt? Kann man da was realistisches ablesen? Und wie genau?