Dir ist ein Denkfehler unterlaufen. Deine Rechnung stimmt so etwa für ein Navi mit gutem Empfang, aber nicht für einen Radtacho. Dort gilt nämlich i.d.R. SErr=0.001 m, der Radumfang wird auf Millimeter genau eingestellt. Der Knackpunkt beim Radtacho ist eher die Höhenmessung. Das reine Barometer im Tacho ist ziemlich windanfällig (war auf der großen Tour zum Wintertreffen 2012 sehr gut zu sehen). Der barometrische Höhenmesser im Navi ist viel genauer. Dafür ist die Längenmessung beim Navi viel zu ungenau.
An ein Navi hatte ich nicht gedacht, aber da sieht man sehr plastisch, wie krass der Fehler sein kann, wenn das Navi schlechten Empfang hat (z.B. ΔS
Err=20m ...), bei sehr gutem Empfang kommts etwa hin.
Beim Tacho aber auf 1mm genau die Längenmessung anzunehmen ist jedoch illusorisch: Diese Genauigkeit ist für weiten Längenmessungen von Relevanz, aber nicht für kurze! Auf ner Entfernung von 10m gibts beim Tacho 4 oder 5 Impulse, so ziemlich egal, was man da an (plausiblem) Umfang eingestellt hat. Nun kann man natürlich sagen, man möchte statt nach 10m genau nach 5 Impulsen eine Aktualisierung der Steigungsanzeige, dann kommt das mit den 1mm etwa hin, aber es bleibt das Problem mit dem Höhenmessfehler und der macht in meiner (sicher idealisierten) Berechnung schon 5% der 7% aus...
Deine Aussage zu den Traningscomputern klingt sehr plausibel, wobei ich dabei die guten Ergebnisse gegenüber herkömmlichen Tachos eher auf die höhere Rechenpower denn auf die zusätzlichen GPS-Daten zurückführe.
Die besten Ergebnisse liefern Navis mit barometrischem Höhenmesser, die zusätzlich mit einem magneten das Vorderrad abgreifen. Trainingsgeräte für Rennradler haben m.E. diese Funktion.
Wie gut geht "der Gerät" denn bei der Fahrt, womöglich noch im Wiegetritt? Kann man da was realistisches ablesen? Und wie genau?
Funktioniert ziemlich gut bei (langsamer) Fahrt mit gleichmäßiger Geschwindigkeit. [...] Ablesen während der Fahrt ist natürlich eher grob, so nach dem Motto: " Es sind zwischen 10% und 15%, eher näher an 10% dran."
Vielleicht sollte man von einem Steigungsmesser auch nicht wesentlich mehr erwarten.
9% Steigung entspricht nem Anstiegswinkel von 5,14°, 11% entspricht 6,28° Ich will den sehen, der diesen Unterschied problemlos mit dem Winkelmesser bestimmen kann.
