Ich will noch mal was zum Allak sagen.

Ich habe mir das Zelt vor Jahren mal in einem Laden aufgebaut und hab dabei selber den Eindruck gewonnen, dass es ohne Heringe nicht sehr stramm steht.

Letztes Jahr bot sich mir die Gelegenheit ein gebrauchtes Allak zu erwerben und engegen dem Vorherigen steht dieses perfekt: Alles ist schön straff und faltenfrei auch ohne einen Hering. Woran es liegt kann ich nicht sagen, es war zumindest auch das Orginalgestänge verbaut.

Bei silikonbeschichteten Zelten dehnt sich das Gewebe wenn es nass wird. Dies hat mich besonders bei meinem Tunnelzelt einen Wechsel gestört, da sich dadurch speziell der Fußbereich sehr abgesenkt hatte. Beim Allak muss ich wiederrum sagen tritt dieser Effekt kaum auf, da die Zeltfläche durch die vielen Gestängebögen in kleine Bereiche unterteilt sind, im Vergleich zu einem Tunnel.

Von pauschalen Aussagen, dass Hilleberg Zelte generell Tropfsteinhöhlen sind halte ich gar nichts. Dafür bauen sie doch zuviele recht unterschiedliche Modelle, inzwischen ja auch welche bei denen das Außenzelt nicht bis auf den Boden reicht. Wohl kann man aber sagen, dass speziell Tunnelzelt bei Windstille oder ungünstiger Ausrichtung eher zu Kondensbilung neigen. Bei bestimmten Bedingungen hat man bei jeden Zelt Kondenswasser.

Das Allak würde ich eher zu den am besten belüfteten Zelten rechnen, da man das Innenzelt ja nach oben komplett aufmachen kann, wenn man die Regenhutze wegnimmt.