Die Shimano Naben sind alle zu stramm eingestellt, alle die ich je eingespeicht habe.
Alle Naben der Shimano Laufräder, die ich je neu in den Händen hielt
4x 7700, 2x 6600, 3x 6500, 2x 5600, 3x 760, 2x 750, 2x XT 8x, 2x Deore 9x, 5x 5500, 6x WH-R 500, 1x WH-6600, 1x 570, Alfine Voderrad (ohne Nady), 2x WH-RS10 ...
Und das ist auch gut so!
Eine Nabe mit leichten Spiel (ohne Kraft des Schnellspanners) ist schlicht bescheiden schön zu zentrieren.
Nimmt man diese Naben aber so (spielfrei ohne Druck des Spanners) in den Betrieb geht sie je nach Güte des Lagermaterials oder der Kompressionsfreudigkeit der Achse früher oder später kaputt.
Das Schöne bei einigen neueren Shimano Naben ist, dass man sie einfacher einstellen kann. Wer diese Möglichkeit nutzt, wird sehr lange Freude an seinen Naben haben.
Ich empfehle zudem Castrol LMX Fett in die Naben zu pumpen.
Shimanos Fett lässt die Lager zwar fein (ohne Belastung) in den Händen der Neukunden gleiten, läuft aber spätestens im Sommer regelrecht aus den Lagern. Trockene Lager sind auch schnell im Dutt.
Um aber ein Gegenbeispiel eines anderen Herstellers zu bringen.
Die neuen Campagnolo Zonda Laufräder, die ich in den Händen hielt, waren von Anfang an mit leichten Spiel versehen.