[ ... ]Vielleicht meinen wir verschiedene Dinge, wenn wir von OCM reden. Ich meine damit die
OpenCycleMap von Andy Allen. Das ist eine reine Rasterkarte, d.h. eine Sammlung von 256x256 Pixel großen PNG-Bildchen, die vom Browser zu einer Karte zusammengesetzt werden. [ ... ]
Mit dem Argument sind aber Velomap, OpenMTBMap, Radkarte, OpenFietsMap, Freizeitkarte und all die anderen OSM-Varianten aber auch Rasterkarten, da man sie auch im Browser rendern kann.
Es gibt erste Ansätze für das Rendern im Browser, Stichwort
Vector Tiles, aber die sind noch weit von der Praxistauglichkeit entfernt. Lösungen, mit denen man eine gmapsupp-Datei im Browser rendern kann, kenne ich nicht, aber ich lass mich gerne eines besseren belehren.
Basis ist bei allen (auch der OpenCycleMap) aber die OpenStreetMap, also eine Vektorkarte.
"Die OpenStreetMap" ist entgegen dem, was der Name vermuten lässt, keine Karte. Das Projekt OpenStreetMap besteht darin, geografische Daten in einer Datenbank abzulegen. Das Erzeugen von Karten, egal ob Vektor oder Raster, aus den Daten dieser Datenbank ist nicht mehr Bestandteil des Projekts OSM.
Laut der Doku auf der OCM-Seite wird die Karte mit einem OCM-Style mit Mapnik gerendert, also im Prinzip genauso, wie all die anderen Karten auch.
Mapnik erzeugt Rasterkarten im PNG oder JPG-Format. Die Vektorkarten für Garmin-Navis werden mit mkgmap erzeugt.
Wer das Style-File hat, kann sich also im Prizip selber eine wie OCM aussehende Karte für BaseCamp oder sein Garmin-Gerät rendern.
Dazu bräuchte er auch noch die mkgmap-Style-Files, die Andy verwendet. Meines Wissens rückt er aber weder seine Mapnik-Styles noch die Mkgmap-Styles heraus.