International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
7 registered (silbermöwe, Rennrädle, chrisli, gedi, 3 invisible), 290 Guests and 723 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97945 Topics
1538647 Posts

During the last 12 months 2197 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 91
Sickgirl 80
panta-rhei 80
Falk 70
Nordisch 65
Topic Options
#956619 - 07/14/13 04:09 PM Polen Ostseeküste
Velocio
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,771
:19
:15.8.2012 2.9.2012
:0
:deGermany
plPoland

Hier ein paar Tipps für alle, die eine Tour an Polens Ostseeküste planen.



Strecke:
Zinnowitz – Swinoujscie – Kolobrzeg – Ustka – Leba – Hel – Gdansk – Gdynia
– Rewa – Lebork – Kostrzyn – Berlin
(polnische Buchstaben akzeptiert die Software hier leider nicht)

Von der polnisch-deutsche Grenze bis Gdansk sind es über Hel etwa 450 km. Obwohl
es keine nennenswerten Steigungen gibt, sollte man mit deutlich weniger Tageskilometern
als gewohnt rechnen. Von Hel kann man die Fähre nach Gdansk nehmen. In Küstennähe gibt
es eine Bahnstrecke, so dass ggf. problemlos umdisponiert werden kann.

An die Ostsee nach Zinnowitz in der Nähe von Wolgast bin ich zunächst mit der Bahn.
Den Ostseeküstenradweg findet man auch ohne Karte. Von dort waren es noch ca. 30km bis
zur polnischen Grenze. In Polen habe ich dann eine Radkarte gekauft, auf der die meisten
Radwege eingezeichnet waren. Bei Unklarheiten: Vor Ort gibt es oft detaillierte Karten bei
den Tourinfos oder Campings.

Man kann die Strecke sicher auch mit einem normalen ungefederten Treckingrad fahren,
ich würde aber folgendes empfehlen:

- Möglichst Breite Reifen, gute Pumpe

Breite Reifen mit möglichst wenig Luftdruck schlucken die kleinen Unebenheiten und sind
auch auf sandigen Wegen im Vorteil. Auf unebenen Wegen sorgt ein geringer Luftdruck auch
für einen geringeren Rollwiderstand. Auf den gut ausgebauten Abschnitten kann man den
Luftdruck wieder erhöhen.

- Vollgefedertes Rad oder sehr gut federnde Sattelstütze

Ich bin kein Fully-Enthusiast und im Alltag meist mit dem Rennrad unterwegs, auf der
Strecke bin ich aber so häufig durchgeschüttelt worden, dass ich zum Fully raten würde.
Wer ungefedert unterwegs ist kann heftige Passagen auch im Stehen fahren. Auf den
„Autobahnabschnitten“ kann man beim vollgefederten Rad die Federung härter einstellen,
damit es weniger wippt und somit weniger Kraft verloren geht.

- Scheibenbremsen und Kettenschutz

Insbesondere feuchter Sand haftet gerne an den Felgen mit der Folge das es beim Bremsen
ordentlich knirscht. Wenn viel Sand an den Reifen kleben bleibt, rieselt der auch gerne auf die
Kette, insbesondere an den Rahmenstreben am Sattelrohr. Daher sollte schon ein kurzer
Kettenschutz was bringen. Im allgemeinen wird auch der Tipp un- bzw. wenig gefettet Kette
gegeben. Noch besser wäre natürlich eine Vollverkleidung bei Nabenschaltung (Rohloff muss es
bei der Strecke sicher nicht sein). Man kann natürlich auch mit Felgenbremsen und ohne
Kettenschutz gut fahren, das Knirschen lässt nach ein paar Umdrehungen bzw. Bremsungen
wieder nach. Jedenfalls ist der Verschleiß nicht so deutlich erhöht, dass direkt die ganze Felge
oder Antriebseinheit weggeschmirgelt wird.





Ich war Mitte August bis Anfang September unterwegs und hatte gutes Fahrwetter,
20 – 25 Grad, ein wenig Regen, zwar nicht immer Sonne und oft gut windig, aber
die Radwegeverlaufen oft weitgehend windgeschützt im Wald. Kurz vorher war es
noch sehr warm, was nicht so selten vorkommen dürfte.



Die Radwege sind meist sehr schön, naturnah und oft autofrei, ohne nennenswerten
Steigungen.



Allerdings sollte man keinen asphaltierten „Autobahnradweg“ erwarten ...



... den gibt es nur streckenweise.



Stattdessen häufig schöne ...



... aber sandige Waldwege ...



... holprigen Belag ...



... und hier du da auch „das kleine Abenteuer gratis“.



Gefährlich ist nix, und so gut wie alles fahrbar. Wer bis zu 50% weniger Tagesstrecke als auf
glatt asphaltierten Strecken einkalkuliert liegt auf der ganz sicheren Seite. Wer zu schnell
unterwegs ist, riskiert Materialschäden (bei mir war’s eine Felge).




Unterwegs war ich mit MTB und Federgabel ....



....mit dem Trekkingrad gehts auch.



...anfänglich hatte ich die Felgen noch mit einem Taschentuch
gereinigt, später auf "Ohren zu und durch" umgestellt ....



...die Kette wird nicht nur durch einen Strandbesuch paniert ...



Campings sind meist gut und günstig (3,-- bis 7,-- Euro pro
Übernachtung).







In Polen kommt jeder auf seine Kosten, der, der auf Rummel steht, und der der auf
ruhige Natur steht. Es gibt auch vieles dazwischen. I.d.R.: je größer der Ort desto
mehr Rummel.





























































































Edited by Velocio (07/14/13 04:15 PM)
Top   Email Print
#956683 - 07/14/13 06:54 PM Re: Polen Ostseeküste [Re: Velocio]
Frett
Member
Offline Offline
Posts: 102
Sehr schöner Reisebericht und schöne Bilder.

Wie hast du dich bei solchen Wald und Matschpisten orientiert ?

gruß
Top   Email Print
#956704 - 07/14/13 07:23 PM Re: Polen Ostseeküste [Re: Frett]
Velocio
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,771
Die Orientierung war einfach, die Wege sind meist gut ausgeschildert, es gibt die Karten, das Meer liegt auf dem Weg nach Gdansk links und ich hatte einen Kompass ...
Top   Email Print
#956815 - 07/15/13 10:29 AM Re: Polen Ostseeküste [Re: Velocio]
OlliOnTour
Member
Offline Offline
Posts: 67
Hallo,

tolle Bilder und Danke für den Bericht! Hast Du zufällig einen GPS-Track aufgezeichnet?

Gruß Oliver
Top   Email Print
#957438 - 07/17/13 09:17 PM Re: Polen Ostseeküste [Re: OlliOnTour]
Velocio
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,771
In Antwort auf: OlliOnTour
Hast Du zufällig einen GPS-Track aufgezeichnet?

Vielleicht hilft da eine Anfrage bei der NSA?
Top   Email Print
#957723 - 07/19/13 08:45 AM Re: Polen Ostseeküste [Re: Velocio]
Gilat2001
Member
Offline Offline
Posts: 5
Hallo,

ich habe letztes Jahr die Tour von Rostok nach Danzig gemacht... Es war wunderschön, schwärme heute nioch davon, aber die Wegbeschaffenheit ist von geteert bis matschig oder sandig.. Die Tour gibts bei bikeline als gpx Track..sonst wäre ich wahrscheinlich heute noch nicht daheim.... grins

ab der polnischen grenze geht das abenteuer los...stundenlang einsam und verlassen durch den Wald, matschig, sandig, Feuchtgebiete... aber Natur pur...
da werden Erinnerung wach...
Top   Email Print
#957748 - 07/19/13 09:53 AM Re: Polen Ostseeküste [Re: Velocio]
plun3
Member
Offline Offline
Posts: 278
Oh, da werden Erinnerungen wach. Ich habe die Tour letztes Jahr ebenfalls gemacht. Wirklich wunderschön. Ich habe auch einen Reisebericht darüber in meinem Blog verfasst.
Einen GPS-Track kann man sich (wie zu fast jedem Radfernweg in Europa) hier downloaden:
http://cycling.waymarkedtrails.org

Direktlink:
Ostseeküsten Radweg GPX komplett
#plun3
Top   Email Print
#957767 - 07/19/13 11:37 AM Re: Polen Ostseeküste [Re: Velocio]
DebrisFlow
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 5,546
Hallo,
bist du dann von der Küste nach Küstrin mit der Bahn zurück oder dann quer durchs Land gefahren? Hast du da auch noch ein paar Bilder bzw. Streckentipps?
Viele Grüße,
Andy
Meine Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#957873 - 07/19/13 09:45 PM Re: Polen Ostseeküste [Re: DebrisFlow]
Spezi75
Member
Offline Offline
Posts: 10
Das sind doch mal schöne und interessante Bilder.
Asien-Trip 2015
Top   Email Print
#958326 - 07/21/13 08:04 PM Re: Polen Ostseeküste [Re: DebrisFlow]
Velocio
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,771
In Antwort auf: DebrisFlow
Hallo,
bist du dann von der Küste nach Küstrin mit der Bahn zurück oder dann quer durchs Land gefahren? Hast du da auch noch ein paar Bilder bzw. Streckentipps?

Ich bin zunächst von Gdansk nord-westlich an der Küste über Gdynia nach Rewa und von dort über Reda im Bogen zunächst südwestlich dann nordwestlich meist auf einem Radweg im Landesinneren bis Lebork. Viel schöne Natur, Seen, etwas hügelig. Während man an der Osteeküste immer wieder mal andere Radreisende getroffen hat und streckenweise recht viele Tagesausflügler unterwegs waren, habe auf dem gesamten Radweg keinen einzigen anderen Radfahrer getroffen. Der Radweg verlief durch/bzw. in der Nähe von Gniewowo, Borowo, Pretoczyno, Milwino, Wyszecino, Tepcz, Lowcz Gorny, Jezewo, Rozlazino, Dabrowka Wielka, Lubowidz. Da ich meine Radkarte von Polen verliehen habe, kann ich es nicht genauer angeben. Von Lebork bis zum Grenzort Kostrzyn habe ich den Zug genommen und bin dann mir den Rad bis Berlin.

Hier einige Fotos vom Weg von Rewa nach Lebork.








































Edited by Velocio (07/21/13 08:05 PM)
Top   Email Print
#958348 - 07/21/13 08:55 PM Re: Polen Ostseeküste [Re: Velocio]
aniroc
Member
Offline Offline
Posts: 2
Sehr schöner Bericht! schmunzel
Du sagtest doch man solle etwas Zeit einpacken für diese Strecke, da die Wege teilweise nicht so gut beschaffen sind und man nicht so viel Strecke an einem Tag schafft. Wieviele Kilometer bist du denn im Durchschnitt am Tag gefahren?
Liebe Grüße
Top   Email Print
#958615 - 07/22/13 08:12 PM Re: Polen Ostseeküste [Re: Velocio]
DebrisFlow
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 5,546
Danke, sieht ja wirklich sehr urig dort aus, gefällt mir. Welchen Maßstab hatte denn deine Karte, sind ja anscheinend sehr abseitige Wege?
Viele Grüße,
Andy
Meine Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#960274 - 07/28/13 12:26 PM Re: Polen Ostseeküste [Re: DebrisFlow]
Velocio
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,771
In Antwort auf: DebrisFlow
Welchen Maßstab hatte denn deine Karte,

Die Karte habe ich heute zurückbekommen. Maßstab 200.000. „WYBRAZEZE BALTYKU“ von WYDAWCA BiK, Lirene Dermoprogram (www.bik-mapy.pl), ca. 3 Euro. Die Karte deckt die Ostseeküste und ca. 20 - 50 km ins Landesinnere ab. Leider kaum km Angaben. Es sind recht viele aber nicht alle Radwege eingezeichnet, ich hab sie hier und da durch Karten von den lokalen Touri-Infos, Erfahrung und die Befragung anderer Radreisender ergänzt.
In Antwort auf: DebrisFlow
sind ja anscheinend sehr abseitige Wege?

Oft, aber meist gut ausgeschildert.
Top   Email Print
#960276 - 07/28/13 12:27 PM Re: Polen Ostseeküste [Re: aniroc]
Velocio
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,771
In Antwort auf: aniroc
Sehr schöner Bericht! schmunzel
Du sagtest doch man solle etwas Zeit einpacken für diese Strecke, da die Wege teilweise nicht so gut beschaffen sind und man nicht so viel Strecke an einem Tag schafft. Wieviele Kilometer bist du denn im Durchschnitt am Tag gefahren?

Ich bin auch mal rund 120 km gefahren im Schnitt aber eher 70 km (mit Besorgungen, Schwimmen, Volleyballspielen, etc.).
Top   Email Print
#965913 - 08/14/13 05:37 PM Re: Polen Ostseeküste [Re: Velocio]
skuggy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 5
Sehr schöner Bericht und Fotos. Vieles, Natur und Wege, sieht ähnlich aus wie bei mir. Bin momentan noch unterwegs und schreibe aus Bialowieza.
Mein Fotoblog: www.edi-foto.blogspot.com
Top   Email Print
#983025 - 10/18/13 09:34 PM Re: Polen Ostseeküste [Re: skuggy]
Ramona
Member
Offline Offline
Posts: 71
Hallo zusammen,

Danke für die vielen schönen Anregungen, Fotos und Erfahrungsberichte.

Habe ggf. für 2014 diese Gegend im Visier und werde die Berichte nochmals anhand von Kartenmaterial recherchieren.

Ich gehe davon aus, alles soweit recht sicher für mich als Alleinreisende?

Allen ein schönes Herbstwochenende !

Mona
Top   Email Print
#983732 - 10/22/13 03:23 PM Re: Polen Ostseeküste [Re: Velocio]
Sumpfdrache
Unregistered
Ich kann Polen auch nur empfehlen. Dieses Land wird total unterschätzt.
Dieses Jahr war ich dreimal da, wieso so oft, weiß ich auch nicht genau. Aber ich fand es jedes Mal aufs neue wieder toll und das Wetter war im Sommer sehr gut und echt schön warm. Gefühlt teilweise auf jeden Fall wärmer als in Deutschland.
Top   Email Print
#1058487 - 07/29/14 06:58 AM Re: Polen Ostseeküste [Re: skuggy]
FriedelXT
Member
Offline Offline
Posts: 12
In Antwort auf: skuggy


Wunderschöne Fotos!
Top   Email Print

www.bikefreaks.de