29553 Members
98614 Topics
1550768 Posts
During the last 12 months 2165 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#911141 - 02/19/13 06:58 AM
Kombi Nabenschaltung+Umwerfer?
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 350
|
Ist sowas machbar? Fährt das jemand von euch?
|
|
Top
|
Print
|
|
#911147 - 02/19/13 07:13 AM
Re: Kombi Nabenschaltung+Umwerfer?
[Re: bep]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 10,373
|
Ja. Gibt es z.B, direkt von Shimano aus der Alfine-Serie Beispiel oder du kannst auch Komponenten aus der RR- oder MTB Gruppen nehmen. Fährt das jemand von euch? Nö.
|
|
Top
|
Print
|
|
#911202 - 02/19/13 11:05 AM
Re: Kombi Nabenschaltung+Umwerfer?
[Re: bep]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 224
|
Hallo Mike! Geht sicher, natürlich sollte man je nach verwendeter Nabe bei kleinem Kettenblatt über das eingeleitete Drehmoment nachdenken. Ich fahre sowas an der Liege mit Rohloff sogar ohne Umwerfer, sind aber etwas andere Umstände beim Schalten.
|
|
Top
|
Print
|
|
#911213 - 02/19/13 11:37 AM
Re: Kombi Nabenschaltung+Umwerfer?
[Re: bep]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,123
|
An einem Rad mit 26" oder 28" Felgen wird das nichts bringen. Die minimale Übersetzung ist vorgegeben und nicht bergtauglich, die maximale Übersetzung völlig ausreichend wenn man nicht grade extremer Langsamtreter ist und/oder das Ding an einem Rennrad verbauen will.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#911216 - 02/19/13 11:44 AM
Re: Kombi Nabenschaltung+Umwerfer?
[Re: bep]
|
|
Ist sowas machbar? Fährt das jemand von euch? Meiner Erinnerung nach fährt Falk sowas.
|
|
Top
|
Print
|
|
#911227 - 02/19/13 12:02 PM
Re: Kombi Nabenschaltung+Umwerfer?
[Re: schmadde]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 224
|
Na ja...erstens wissen wir nicht welche Nabe, zweitens welche Kettenblatt/Ritzel-Kombination und überhaupt wurde in einem anderen Faden schon eine wunderschöne Formel gepostet, mit der man das individuell eingeleitete Drehmoment berechnen könnte. Ein 120-kg-Mann ist ja wohl anders zu beurteilen als z.B. ich mit 65 kg. Abgesehen davon: Was ich an der Liege als Maximalübersetzung fahre, wird vielen hier im Forum bei weitem nicht ausreichen, vielleicht geht es dem Fragesteller ja auch so und nach oben gibt es ja keine Begrenzung.
|
|
Top
|
Print
|
|
#911247 - 02/19/13 12:57 PM
Re: Kombi Nabenschaltung+Umwerfer?
[Re: bep]
|
Moderator
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 8,918
|
Mit Rohloff kein Problem. Geht auch Bergtauglich, jedeenfalls an meinem Rad
Detlef
|
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine. | |
Top
|
Print
|
|
#911250 - 02/19/13 01:08 PM
Re: Kombi Nabenschaltung+Umwerfer?
[Re: bep]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 278
|
Moin, ich fahre das so. Bereits seit knapp 4.000 km ohne Probleme. Habe vorne die LX-Komponente meiner Kettenschaltung belassen und war auf den letzten beiden Touren sehr froh damit schalten zu können. Ein Bild findest du hier (ganz unten in der Bilderschau). Grüße
|
|
Top
|
Print
|
|
#911251 - 02/19/13 01:10 PM
Re: Kombi Nabenschaltung+Umwerfer?
[Re: bep]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 34,232
|
Funktioniert gut, am Matrix war der Umwerfer schon eingebaut und wozu etwas ausbauen, was nicht weiter stört? Nur die Kurbeln habe ich getauscht und den inneren Anschlag reguliert, die passenden mit 46 und 38 Zähnen hatte ich schon am auszumusternden Vorgänger. Die mitgelieferten Blätter waren zu klein. Am Winterfahrrad und am Lieger habe ich auch jeweils zwei Kettenblätter, aber keinen Umwerfer. Im Bedarfsfall wird mit der Hand oder der Hacke umgelegt.
Wer natürlich kein Kettenspannwerk erträgt, weil ihm die Ästhetik und die Stilpolizei im Nacken sitzen, der hat eben ungünstig. Er möge klaglos leiden.
|
Top
|
Print
|
|
#911265 - 02/19/13 01:45 PM
Re: Kombi Nabenschaltung+Umwerfer?
[Re: bep]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 350
|
O.k., ich präzisier' mal mein Malheur. Bin mit meinem Dahon Cadenza sehr zufrieden - eigentlich. Wenn da nicht die Schaltung wär. Geliefert wurde es mit 2 Kettenblättern und 9 Ritzeln. Der Schalthebel für die Kettenblätter war großzügig auf drei Schaltpositionen ausgelegt....ihr ahnt es: Das Luftritzel frustrierte gelegentlich. Hab' ich mir also vorne einen Kurbelsatz mit drei Kettenblättern montieren lassen. Frohgemut fuhr ich viele schöne km. Dann der Schritt in den Abgrund: Ich verschaltete mich, obwohl vollkommen nüchtern, aber evtl. in Gedanken. Steuerte also vorne Rechts und hinten Links an (jajaja...). Jetzt ist der Kettenspanner völlig verbogen. Das könnte man zwar wieder hinbiegen. Ich möchte das aber eher grundsätzlich lösen. Daher der Gedanke hinten Nabenschaltung einzubauen. Welche? Noch keine Ahnung.
|
|
Top
|
Print
|
|
#911268 - 02/19/13 01:46 PM
Re: Kombi Nabenschaltung+Umwerfer?
[Re: bep]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 576
|
Ja, ist machbar, ja ich fahre damit herum. Erst mal ein paar Bilder. Ich hoffe, dass es funktioniert, sind meine ersten Bilder, die ich hier einstelle. [img] http://s1.directupload.net/file/d/3171/35b6sxsa_jpg.htm[/img] [img] http://s1.directupload.net/file/d/3171/5s7jhxnk_jpg.htm[/img] [img] http://s14.directupload.net/file/d/3171/y6j487g4_jpg.htm[/img] [img] http://s14.directupload.net/file/d/3171/uowxi9lp_jpg.htm[/img] [img] http://s7.directupload.net/file/d/3171/ig5z7ebu_jpg.htm[/img] [img] http://s14.directupload.net/file/d/3171/zpltgdj5_jpg.htm[/img] Wie Falk richtig feststellt, geht das natürlich nur mit einem Kettenspanner. Und damit fing es bei mir gewissermaßen an. Ich wollte gerne eine Rohloff, aber auch einen Kettenspanner, weil ich keine Lust hatte, ständig die Kette selbst zu spannen. Zudem halte ich verschiebbare Ausfallenden für nicht soooo gelungen und excenter-Tretlager fallen für mich raus, da ich ziemlich empfindlich bei der Sattelhöhe bin und diese nicht nach jedem Kettespannen anpassen will. Auch kann ich bei dieser Lösung beim Defekt einfach das betroffene Kettenglied entfernen (und kann dann im schlimmsten Fall nur noch das kleine Blatt fahren, was ich eh die meiste Zeit mache). Dann habe ich die Kette zunächst etwas länger als nötig gelassen, um verschiedene Kettenblätter zu testen, um die richtige Übersetzung zu finden. Um dann mal einen direkten Vergleich zu haben, habe ich einfach mal zwei montiert. Als ich dann gemerkt habe, dass ich für sehr lange Aufstiege gerne sehr kleine Gänge haben möchte, mir der größte aber dann auf den Abfahrten zu klein ist, dachte ich, dass ich sehr gut damit leben könnte, dauerhaft mir zwei Blättern zu fahren. Das große Blatt bin ich dann erst nur auf wirlich langen Abfahrten gefahren, weil das Umlegen eben immer etwas nervig war. Das ging von klein auf groß mit der Hand, aber auch mit einem kleinen Ast oder sonst was. Dazu bin ich meist abgestiegen. Von groß auf klein war einfacher, einfach während der Fahrt kurz mit dem Fuß an die Kette und schon ging die Kette runter. Der letzte Schritt war dann die Überlegung, ob ich einen Umwerfer anbauen sollte. Ich wollte aber kein weiteres Schaltzugzeug zum Lenker hoch. Ich hatte noch einen Umwerfer herumliegen, den ich vor Jahren im Schlussverkauf sehr günstig bekommen habe und den ich nie gebraucht habe. Da habe ich dann einige Bolzen rausgebohrt, die Spannfeder entfernt, dafür Schrauben eingesetzt und ein zurechtgebogenes Stück Alustange als Hebel angeschraubt. Nun habe ich einen manuellen Umwerfer. Da ich wie gesagt nur selten vom einen aufs andere Blatt schalte, ist der Mehraufwand beim Schalten gegenüber einem Schalthebel am Lenker für mich zu vernachlässigen. Ich bin mir durchaus bewusst, dass damit bspw. die Möglichkeit von Chainglidern flach fällt und je nach Geschmack die Optik verbesserungswürdig erscheint. Auch ist der Kettenverschließ durch die nicht ideale Kettenlinie beim großen Blatt vermutlich höher, aber mit all dem kann ich leben. Man kommt vermutlich in den meisten Gegenden mit einem Kettenblatt sehr gut zurecht, aber da es bei mir hin und wieder in die Alpen geht und ich Abfahrten mag und auch gerne schnell fahre, ist für mich ein größeres Kettenblatt sinnvoll. Bei meinem 38er (vermutlich wechsle ich bald auf 34) ist bei 60 km/h halt schluss mit treten. Bei Fragen: fragt! Grüße Sebastian p. s.: ignoriert die alten mit Kabelbindern befestigten Schlauchstücke am Gepäckträger. Das ist ein Provisorium, dass den Lack schützen und Gerappel vermeiden soll. Funktioniert sehr gut, wird optisch aber noch verbessert.
|
Top
|
Print
|
|
#911296 - 02/19/13 02:31 PM
Re: Kombi Nabenschaltung+Umwerfer?
[Re: bep]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,079
|
O.k., ich präzisier' mal mein Malheur. Bin mit meinem Dahon Cadenza sehr zufrieden - eigentlich. Wenn da nicht die Schaltung wär. Geliefert wurde es mit 2 Kettenblättern und 9 Ritzeln. Der Schalthebel für die Kettenblätter war großzügig auf drei Schaltpositionen ausgelegt....ihr ahnt es: Das Luftritzel frustrierte gelegentlich. Der Schalthebel ist doch völlig unerheblich. Die Schaltwege werden am Umwerfer eingestellt. So kann man dann mit dem 3er Hebel ganz relaxt 2fach Blätter schalten.
|
-------------------- „Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“ Enrique Peñalosa | |
Top
|
Print
|
|
#911297 - 02/19/13 02:32 PM
Re: Kombi Nabenschaltung+Umwerfer?
[Re: bep]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 34,232
|
Dann der Schritt in den Abgrund: Ich verschaltete mich, obwohl vollkommen nüchtern, aber evtl. in Gedanken. Steuerte also vorne Rechts und hinten Links an (jajaja...). Jetzt ist der Kettenspanner völlig verbogen. Das hat aber nichts mit den Kettenblättern zu tun, sondern mit einer zu kurzen Kette. Man sollte schon beim Einbau prüfen, ob sie auch für groß–groß reicht. Ansonsten: Läuft völlig problemlos. Ein Kettenglied hätte noch rausgekonnt, aber die Mühle läuft und läuft und läuft (und die Ästheten mitsamt ihren selbsternannten Stilwächtern können mich mal sowas von Götz von Berlichingen, dass ihnen Hören und Sehen vergeht). Welches Getriebe, das hängt vom vorgesehenen Einsatz ab. Nach oben abweichen geht kaum, nach unten dagegen immer. Solange es nichts wesentlich besseres gibt, bleiben meine R-Geräte. Damit liegt die Latte allerdings ziemlich hoch (wenn man mal von den Rennfahrerknochen absieht, die jetzt wieder einen Grund haben, die Blutdrucktabletten zu suchen).
|
Top
|
Print
|
|
#911315 - 02/19/13 03:59 PM
Re: Kombi Nabenschaltung+Umwerfer?
[Re: Falk]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 673
|
Fahre seit nunmehr 1000 km die Kombi 3x3, wobei hinten eine Torpedo Mod55 verbaut ist und vorne eine 3xDeore-Kurbel. Anfänglich mit der Abstufung 22-32-44, dann, auf anraten einiger findiger Forumsmitglieder halfstep+granny, das heißt: 22-38-44. Macht 6 fein abgestufte Gänge und 3 zum Klettern. Hier ein Bild, noch mit der alten Übersetzung. Bei dieser Gelegenheit: herzlichen Dank ans Forum! klick!
|
Edited by hercules77 (02/19/13 04:09 PM) |
Top
|
Print
|
|
#911316 - 02/19/13 04:01 PM
Re: Kombi Nabenschaltung+Umwerfer?
[Re: Liegeradler45]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 673
|
Franz, wo ist dieser Beitrag mit dem persönlichen eingeleiteten Drehmoment? Bitte verlinken!
Merci!
|
Top
|
Print
|
|
#911318 - 02/19/13 04:10 PM
Re: Kombi Nabenschaltung+Umwerfer?
[Re: hercules77]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 20,643
|
Kannst du selbst ausrechnen: Drehmoment an der Kurbel: Lastarmlänge*Schwerkraft des Fahrers=(z.B.) 0,175m*(100kg*10 m/s^2)= 175Nm Über das Übersetzungsverhältnis (Kettenblatt-Ritzel) kannst du als leichte Dreisatzaufgabe dann das (maximale solange nicht am Lenker gezogen wird) Eingangsdrehmoment an der Nabe ausrechnen.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
#911356 - 02/19/13 05:58 PM
Re: Kombi Nabenschaltung+Umwerfer?
[Re: Falk]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 340
|
(und die Ästheten mitsamt ihren selbsternannten Stilwächtern können mich mal sowas von Götz von Berlichingen, dass ihnen Hören und Sehen vergeht). ... sag mal, kannst Du Dir sowas eigentlich nicht einfach mal sparen? Gruß, Sven
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#911464 - 02/19/13 10:22 PM
Re: Kombi Nabenschaltung+Umwerfer?
[Re: svenTsmiegel]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,079
|
(und die Ästheten mitsamt ihren selbsternannten Stilwächtern können mich mal sowas von Götz von Berlichingen, dass ihnen Hören und Sehen vergeht). ... sag mal, kannst Du Dir sowas eigentlich nicht einfach mal sparen? Warum sollte er? Scheint ihm ja wichtig zu sein, das mitzuteilen.
|
-------------------- „Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“ Enrique Peñalosa | |
Top
|
Print
|
|
#911474 - 02/19/13 10:42 PM
Re: Kombi Nabenschaltung+Umwerfer?
[Re: Falk]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 5,547
|
An so was habe ich auch schon gedacht. Habe die Alfine im Stevens Streetflyer. Kann das vordere Kettenblatt problemlos gegen ein Doppelkettenblatt getauscht werden oder gibts da Probleme mit der Länge der Tretlagerachse (sorry: Welle)?
jomo
|
when life gives you lemons make lemonade | |
Top
|
Print
|
|
#911475 - 02/19/13 10:44 PM
Re: Kombi Nabenschaltung+Umwerfer?
[Re: svenTsmiegel]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 5,547
|
... sag mal, kannst Du Dir sowas eigentlich nicht einfach mal sparen? Also zum einem scheint Falk doch etwas darunter zu leiden, daß er mit seinem Rad keinen Schönheitswettbewerb gewinnen wird. Andrerseits finde ich daß er schon häßlichere Böcke vorgezeigt hat....,urgs, duckundwech jomo
|
when life gives you lemons make lemonade | |
Top
|
Print
|
|
#911491 - 02/20/13 02:02 AM
Re: Kombi Nabenschaltung+Umwerfer?
[Re: JoMo]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 34,232
|
Kann das vordere Kettenblatt problemlos gegen ein Doppelkettenblatt getauscht werden oder gibts da Probleme mit der Länge der Tretlagerachse (sorry: Welle)? Ein Doppelkettenblatt? Ich würde ja ein einzelnes und gewöhnliches dazusetzen. Ich gehe mal davon aus, dass das zweite Kettenblatt kleiner sein soll und auf die Innenposition soll. Normalerweise passt es, die Kettenstreben laufen nach vorn in der Regel zusammen. Hast Du vom Kurbelstern trennbare Kettenblätter, dann bau das bisherige einfach ab und probiere, ob Du das kleinere auf der Innenposition schleiffrei draufbekommst. Tauschst Du die Kurbeln mit, dann ist es gut möglich, dass die Lagerwelle wegen nicht identischer Kröpfung der Kurbeln eben nicht mehr passt.
|
Top
|
Print
|
|
#911524 - 02/20/13 08:41 AM
Re: Kombi Nabenschaltung+Umwerfer?
[Re: bep]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 350
|
Danke euch für die vielen guten Tips. @hercules77: Was für ein schönes Rad!
|
|
Top
|
Print
|
|
#911535 - 02/20/13 09:11 AM
Re: Kombi Nabenschaltung+Umwerfer?
[Re: Falk]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 5,547
|
vom Kurbelstern trennbare Kettenblätter, dann bau das bisherige einfach ab und probiere, ob Du das kleinere auf der Innenposition schleiffrei draufbekommst Hätte ich mir auch so vorgestellt. Wenn das Kleine klein genug ist, sollte es klappen. Die Kettenlinie sollte dabei wahrscheinlich auch kein Problem sein. "Doppeketteblatt" habe ich irgendwie noch so von früher abgespeichert. jomo
|
when life gives you lemons make lemonade | |
Top
|
Print
|
|
#911592 - 02/20/13 11:31 AM
Re: Kombi Nabenschaltung+Umwerfer?
[Re: Falk]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 564
|
Ich gehe mal davon aus, dass das zweite Kettenblatt kleiner sein soll und auf die Innenposition soll. Warum eigentlich das Kleine innen? Wenn weder Umwerfer noch Schutzring verwendet wird (bei mir zumindest so), würde ich das "Standardkettenblatt" dorthin montieren, wo die Kettenlinie besser ist; Bei mir ist das Kleine (noch neuere) auf der Aussenposition.
|
Reiseblog: 2019 und 2017 Frankreich, 2016 Nordamerika, 2015 Neuseeland & Australien, 2014 Dubai->Schweiz, 2013 Schweiz->Nordkap->Schweiz | |
Top
|
Print
|
|
#911596 - 02/20/13 11:39 AM
Re: Kombi Nabenschaltung+Umwerfer?
[Re: veloeler]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 10,373
|
Warum eigentlich das Kleine innen? Wie Falk schon schrieb: Normalerweise passt es, die Kettenstreben laufen nach vorn in der Regel zusammen. Hast Du vom Kurbelstern trennbare Kettenblätter, dann bau das bisherige einfach ab und probiere, ob Du das kleinere auf der Innenposition schleiffrei draufbekommst. Wegen der Kettenstreben könntest du mit dem größeren Blatt innen Probleme bekommen. Außerdem fahren sehr viele Leute gerne mit einem kleinen Q-Faktor.
|
|
Top
|
Print
|
|
#911783 - 02/20/13 08:03 PM
Re: Kombi Nabenschaltung+Umwerfer?
[Re: derSammy]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 673
|
[zitat=derSammy]Kannst du selbst ausrechnen: Komme bei mir auf ein Eingangsdrehmoment 104Nm im Berggang... ob das die gute alte Torpedo auf Dauer verkraftet? Nun, bisher anstandslos... Oder hab ich mich verrechnet? ![verwirrt verwirrt](/images/graemlins/default/confused.gif)
|
Top
|
Print
|
|
#912018 - 02/21/13 04:57 PM
Re: Kombi Nabenschaltung+Umwerfer?
[Re: hercules77]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 224
|
Hallo! Wird schon stimmen, hatte mich schon über Deine Über- bzw Untersetzung gewundert. Wäre selbst bei der Rohloff schon leicht über dem Zulässigen!
|
|
Top
|
Print
|
|
|