International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
11 registered (silbermöwe, sascha-b, Gerhard O, Fahrradampel, immergegenwind, BUZman, 5 invisible), 653 Guests and 720 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98563 Topics
1550206 Posts

During the last 12 months 2181 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 90
iassu 56
Lionne 44
Velo 68 37
Juergen 37
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#890978 - 12/16/12 08:07 AM Kleinste, zulässige Übersetzung d. Rohloff ...
sigma7
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,272
... wurde für Solisten bis 100kg von 2.35 (38/16) auf 2.1 (36/17) reduziert (http://www.rohloff.de/de/aktuell/newsdat...f_ak/index.html); damit kann das R-Getriebe kürzer (1:0.59) als eine klassische Schaltung 22/36 (1:0.61) übersetzt werden.


andre
Eat. Sleep. Ride.

Edited by sigma7 (12/16/12 08:13 AM)
Edit Reason: "Solisten bis 100kg" ergänzt
Top   Email Print
#890979 - 12/16/12 08:10 AM Re: Kleinste, zulässige Übersetzung d. Rohloff ... [Re: sigma7]
Mike42
Member
Offline Offline
Posts: 2,200
Gibt es dafür auch eine Begründung? Oder sind das einfach Erfahrungswerte? Gibt ja genug Leute die die Rohloff außerhalb ihrer Spezifikationen betreiben.
Top   Email Print
#890980 - 12/16/12 08:11 AM Re: Kleinste, zulässige Übersetzung d. Rohloff ... [Re: sigma7]
Van der Graaf
Member
Offline Offline
Posts: 428
Endlich ! grins
Top   Email Print
#890982 - 12/16/12 08:19 AM Re: Kleinste, zulässige Übersetzung d. Rohloff ... [Re: sigma7]
schmadde
Member
Offline Offline
Posts: 2,123
Zu spät. Ich habe mich vor allem deswegen nun für einen Kettenschaltung entschieden und fahre damit schon ein Jahr herum. Vielleicht beim nächsten Rad.
Top   Email Print
#890985 - 12/16/12 08:35 AM Re: Kleinste, zulässige Übersetzung d. Rohloff ... [Re: sigma7]
Juergen
Member
Offline Offline
Posts: 14,846
endlich ist mein 36er legal lach
Ich dürfte aber schon seit Januar 32/16 fahren grins Klick
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +

Edited by Juergen (12/16/12 08:40 AM)
Top   Email Print
#890998 - 12/16/12 09:50 AM Re: Kleinste, zulässige Übersetzung d. Rohloff ... [Re: sigma7]
RudiS
Member
Offline Offline
Posts: 365
Hallo Andre,

Danke für den Hinweis. das war bislang das einzige relevante Hindernis.

Gruß aus dem Dschungel
Rudolf
Top   Email Print
Off-topic #891018 - 12/16/12 11:03 AM Re: Kleinste, zulässige Übersetzung d. Rohloff ... [Re: sigma7]
GeorgR
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,205
Underway in Switzerland

Die Fingernägel auf dem Foto in dem verlinkten Artikel auf der Rohloff-Webseite sind schon ziemlich lang :-)

Georg.
Top   Email Print
#891024 - 12/16/12 11:16 AM Re: Kleinste, zulässige Übersetzung d. Rohloff ... [Re: sigma7]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Schade dass am Tandem immer noch der Mindestfaktor 2,5 gilt und dieser nicht auch reduziert wurde. Auch wenn wir 26"-Reifen fahren und man im ersten Gang schon bei annähernd Schritttempo ist, dürfte es da (mit reichlich Gepäck) auch gern noch ein Gang weniger sein.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#891178 - 12/16/12 08:20 PM Re: Kleinste, zulässige Übersetzung d. Rohloff ... [Re: derSammy]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 18,034
In Antwort auf: derSammy
Schade dass am Tandem immer noch der Mindestfaktor 2,5 gilt und dieser nicht auch reduziert wurde. Auch wenn wir 26"-Reifen fahren und man im ersten Gang schon bei annähernd Schritttempo ist, dürfte es da (mit reichlich Gepäck) auch gern noch ein Gang weniger sein.


Wir fahren schon immer mit der bisher für Solisten zugelassenen Übersetzung rum. In der Gebrauchsanweisung unserer uralten Rohloff gibts die Einschränkung auf Solos unter 100 kg übrigens noch gar nicht, die kam erst später. Bisher ist alles gut gegangen, mir ist aber klar, dass dir das nicht weiterhilft.

Martina
Top   Email Print
#891198 - 12/16/12 09:14 PM Re: Kleinste, zulässige Übersetzung d. Rohloff ... [Re: Martina]
Velo 68
Member
Offline Offline
Posts: 1,804
Die einschraenkung (nur für Solofahrer bis 100kg) ist ja wohl ein Witz!
Wenn man die Belastung auf 80kg reduziert, kann man natuerlich weiter reduzieren
Was waer wohl bei 20Kg gesammtbelastung fuer eine Uebersetzun moeglich???
listig
Top   Email Print
#891211 - 12/16/12 09:57 PM Re: Kleinste, zulässige Übersetzung d. Rohloff ... [Re: Martina]
Oldmarty
Member
Offline Offline
Posts: 6,693
In Antwort auf: Martina
In Antwort auf: derSammy
Schade dass am Tandem immer noch der Mindestfaktor 2,5 gilt und dieser nicht auch reduziert wurde. Auch wenn wir 26"-Reifen fahren und man im ersten Gang schon bei annähernd Schritttempo ist, dürfte es da (mit reichlich Gepäck) auch gern noch ein Gang weniger sein.


Wir fahren schon immer mit der bisher für Solisten zugelassenen Übersetzung rum. In der Gebrauchsanweisung unserer uralten Rohloff gibts die Einschränkung auf Solos unter 100 kg übrigens noch gar nicht, die kam erst später. Bisher ist alles gut gegangen, mir ist aber klar, dass dir das nicht weiterhilft.

Martina



Glaub wenn wir normal Sterblichen radeln passiert da auch nichts. Wenn man sich nicht genau dran hält. Sollte ja bedenken das die Dose nicht jetzt für Radreisende Alltagsfahrer entwickelt worden ist, sondern für den MTB-Sport. Da im Sport treten ja noch andere Beine an anderen Hängen in den Pedalen. An die Kräfte kommen wahrscheinlich die meisten von uns nicht ran.

(natürlich ohne Gewähr und Haftung) zwinker
Top   Email Print
#891212 - 12/16/12 09:59 PM Re: Kleinste, zulässige Übersetzung d. Rohloff ... [Re: Velo 68]
Oldmarty
Member
Offline Offline
Posts: 6,693
In Antwort auf: velo 68
Die einschraenkung (nur für Solofahrer bis 100kg) ist ja wohl ein Witz!
Wenn man die Belastung auf 80kg reduziert, kann man natuerlich weiter reduzieren
Was waer wohl bei 20Kg gesammtbelastung fuer eine Uebersetzun moeglich???
listig



wieso Witz? Ist halt immer ein Kompromiss zwischen Material und Gewicht und Haltbarkeit. Hast bei Rahmen .. bei Sättel und Reifen auch.
Die Schwersten wollen halt Leichtbau haben zwinker
Top   Email Print
#891263 - 12/17/12 09:25 AM Re: Kleinste, zulässige Übersetzung d. Rohloff ... [Re: sigma7]
Dergg
Member
Offline Offline
Posts: 2,068
Hinweis: Man kann auch 20/36=0.555 fahren, allerdings ist ein bisschen Feilen an der Kurbelaufnahme angesagt.
Top   Email Print
#891272 - 12/17/12 09:54 AM Re: Kleinste, zulässige Übersetzung d. Rohloff ... [Re: Oldmarty]
schmadde
Member
Offline Offline
Posts: 2,123
In Antwort auf: Oldmarty


Glaub wenn wir normal Sterblichen radeln passiert da auch nichts. Wenn man sich nicht genau dran hält. Sollte ja bedenken das die Dose nicht jetzt für Radreisende Alltagsfahrer entwickelt worden ist, sondern für den MTB-Sport. Da im Sport treten ja noch andere Beine an anderen Hängen in den Pedalen. An die Kräfte kommen wahrscheinlich die meisten von uns nicht ran.

Ich schätze mal das höchste Drehmoment hat man, wenn man sich mit vollem Körpergewicht aufs Pedal stellt in 3 Uhr-Stellung. Dann kann man durch ziehen am anderen Pedal noch etwas zusätzliche Kraft aufwenden, das dürfte aber nicht mehr soo viel ausmachen. Denke schon dass man das ernst nehmen sollte. Ist natürlich die Frage wieviel die Konstrukteure denken, dass die Nabe aushält, das lässt sich jetzt nicht so ohne weiteres berechnen.

Wie kams denn zu der Änderung - hat Rohloff jetzt Zerstörungsversuche gemacht oder die Konstruktion verbessert? Gilt das eigentlich nur für neue Naben oder auch für bisher ausgelieferte?
Top   Email Print
#891282 - 12/17/12 10:46 AM Re: Kleinste, zulässige Übersetzung d. Rohloff ... [Re: Oldmarty]
Nordisch
Unregistered
In Antwort auf: Oldmarty


Glaub wenn wir normal Sterblichen radeln passiert da auch nichts. Wenn man sich nicht genau dran hält. Sollte ja bedenken das die Dose nicht jetzt für Radreisende Alltagsfahrer entwickelt worden ist, sondern für den MTB-Sport. Da im Sport treten ja noch andere Beine an anderen Hängen in den Pedalen. An die Kräfte kommen wahrscheinlich die meisten von uns nicht ran.

(natürlich ohne Gewähr und Haftung) zwinker



Unter den Reiseradlern sollte es einige geben, die die Rohloff ähnlich stark quälen können.

Im Sport zählen doch eher Watt je kg.

Außerdem bringen viele Sportler diese Leistungen auch dadurch auf, dass sie über gesamte Kurbelumdrehung die Kräfte besser verteilen. (Ansonsten, so geht es jedenfalls mir, ermüdet man zu schnell und überlastet ggf. die Gelenke.)

Wenn man nicht den runden Tritt trainiert, dann wird alle Kraft sehr stark auf die Abwärtsbewegung des Tretens konzentiert.
Dabei können durchaus sehr hohe Spitzenlasten entstehen, vorallem wenn sie von großen sehr kräftig gebauten Radlern kommen.

Edited by Nordisch (12/17/12 10:47 AM)
Top   Email Print
#891287 - 12/17/12 10:58 AM Re: Kleinste, zulässige Übersetzung d. Rohloff ... [Re: ]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 18,034
In Antwort auf: Nordisch

Wenn man nicht den runden Tritt trainiert, dann wird alle Kraft sehr stark auf die Abwärtsbewegung des Tretens konzentiert.
Dabei können durchaus sehr hohe Spitzenlasten entstehen, vorallem wenn sie von großen sehr kräftig gebauten Radlern kommen.


Die Rohloff-Nabe wurde ja ursprünglich für MTBs entwickelt und muss daher auch die dort auftretenden Belastungen aushalten. Wenns im Gelände unvermittelt steil bergauf geht, ist es m.E. reichlich unerheblich, ob man sonst mit rundem Tritt fährt oder nicht, da tritt eine ordentliche Lastspitze auf.

Martina
Top   Email Print
#891299 - 12/17/12 11:32 AM Re: Kleinste, zulässige Übersetzung d. Rohloff ... [Re: Martina]
Nordisch
Unregistered
Reiseradler schleppen dagegen noch bis zu 40 kg mit und treffen z.B. in Schottland auch auf recht anspruchsvolle Profile.

Mir ging es nur darum, die Belastungen bei Reiseradlern nicht zu marginalisieren.

Ich hatte z.B. die beste Form und besten Antritte in einem Rennen, nachdem ich 2 Monate auf Reisen war.
Top   Email Print
#891310 - 12/17/12 11:50 AM Re: Kleinste, zulässige Übersetzung d. Rohloff ... [Re: Oldmarty]
Juergen
Member
Offline Offline
Posts: 14,846
es gibt hier im Forum eine Frau, die fährt vorne ein 48er oder 52er und ein 13er Ritzel, wiegt aber deutlich unter 100kg. Mit dieser Übersetzung fährt sie locker 18%tige Steigungen hoch. bravo
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +

Edited by Juergen (12/17/12 11:50 AM)
Top   Email Print
#891312 - 12/17/12 11:54 AM Re: Kleinste, zulässige Übersetzung d. Rohloff ... [Re: Juergen]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 18,034
In Antwort auf: Juergen
es gibt hier im Forum eine Frau, die fährt vorne ein 48er oder 52er und ein 13er Ritzel, wiegt aber deutlich unter 100kg. Mit dieser Übersetzung fährt sie locker 18%tige Steigungen hoch. bravo


Dann ist sie ja auch problemlos innerhalb der Spezifikation. zwinker

Martina
Top   Email Print
Off-topic #891320 - 12/17/12 12:12 PM Re: Kleinste, zulässige Übersetzung d. Rohloff ... [Re: Martina]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
In Antwort auf: Martina
In Antwort auf: Juergen
es gibt hier im Forum eine Frau, die fährt vorne ein 48er oder 52er und ein 13er Ritzel, wiegt aber deutlich unter 100kg. Mit dieser Übersetzung fährt sie locker 18%tige Steigungen hoch. bravo


Dann ist sie ja auch problemlos innerhalb der Spezifikation. zwinker

Das kommt ganz auf ihre Größe an und das tatsächliche Gewicht an. grins
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#891337 - 12/17/12 12:36 PM Re: Kleinste, zulässige Übersetzung d. Rohloff ... [Re: Juergen]
Nordisch
Unregistered
Ich würde vorne UND hinten größere Zähnezahlen wählen, der Verschleiß sinkt und der Wirkungsgrad steigt.
Top   Email Print
#891340 - 12/17/12 12:41 PM Re: Kleinste, zulässige Übersetzung d. Rohloff ... [Re: Martina]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
In Antwort auf: Martina

Wir fahren schon immer mit der bisher für Solisten zugelassenen Übersetzung rum. In der Gebrauchsanweisung unserer uralten Rohloff gibts die Einschränkung auf Solos unter 100 kg übrigens noch gar nicht, die kam erst später. Bisher ist alles gut gegangen, mir ist aber klar, dass dir das nicht weiterhilft.

Die 100kg-Regelung scheint auch neu, selbst in unserer Bedienungsanleitung aus 2012 steht davon nix.
Ich gehe auch davon aus, dass eine kleinere Übersetzung nicht schädlich wäre (vor allem solange nicht beide Fahrer einen perfekten Wiegetritt hinlegen können), aber Garantie/Gewährleistung möchte ich bei dem neuen Tandem trotzdem nicht riskieren. Weiß auch nicht, ob ich wirklich eine kleinere Übersetzung haben will, dann würde es nämlich bergab oder bei flachen Rückenwindpassagen obenraus fehlen. Ich denke, dass wir das "Fehlen" der kleinen Gänge durchaus noch durch etwas Wiegetritttraining kompensieren können.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.

Edited by derSammy (12/17/12 12:49 PM)
Top   Email Print
#891346 - 12/17/12 12:46 PM Re: Kleinste, zulässige Übersetzung d. Rohloff ... [Re: ]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
In Antwort auf: Nordisch
Ich würde vorne UND hinten größere Zähnezahlen wählen, der Verschleiß sinkt und der Wirkungsgrad steigt.

Und das Gewicht nimmt zu zwinker
P.S.: Wir fahren auch ein 17er Ritzel hinten, trotzdem haben wir am großen Kettenblatt der Deore-Kurbel schon einen deutlichen Verschleiß. Die ist nämlich nicht aus Stahl sondern irgendwas mit der Haltbarkeit von Radiergummi. Größe ist nicht alles.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#891347 - 12/17/12 12:48 PM Re: Kleinste, zulässige Übersetzung d. Rohloff ... [Re: ]
schmadde
Member
Offline Offline
Posts: 2,123
In Antwort auf: Nordisch
Reiseradler schleppen dagegen noch bis zu 40 kg mit und treffen z.B. in Schottland auch auf recht anspruchsvolle Profile.

Die Kilos auf dem Gepäckträger interessieren hier aber nicht, weil sie die Kraft aufs Pedal und dadurch das Eingangsdrehmoment in der Nabe nicht erhöhen.

Das Fahrergewicht ist hier so ziemlich die einzige wichtige Größe abgesehen von der Primärübersetzung. Würde mich wundern wenn das bisher nicht mit dabeigestanden hat. Das wurde dann wohl vergessen.
Top   Email Print
#891349 - 12/17/12 12:50 PM Re: Kleinste, zulässige Übersetzung d. Rohloff ... [Re: derSammy]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 18,034
In Antwort auf: derSammy

Die 100kg-Regelung scheint auch neu, selbst in unserer Bedienungsanleitung aus 2012 steht davon nix.


Im Internet steht (stand) sie aber. Wobei ich auch da nicht recht weiß, ob man so eine Regelung einfach so auf eine *vor* der Bekanntgabe dieser Regelung verkaufte Nabe
ausdehnen kann.

Zitat:

aber Garantie/Gewährleistung möchte ich bei dem neuen Tandem trotzdem nicht riskieren.


Das Problem haben wir nicht. Unser Rohloff-Tandem wurde Ende 2004 gebraucht gekauft, die Nabe hat eine dreistellige Seriennummer und war zuvor bereits in einem anderen Tandem verbaut, da stellen sich Garantiefragen nicht mehr wirklich.

Zitat:

Weiß auch nicht, ob ich wirklich eine kleinere Übersetzung haben will, dann würde es nämlich bergab oder bei flachen Rückenwindpassagen obenraus fehlen.


Tja, eine Rohloffnabe *hat* einfach nicht genügend Übersetzungsbandbreite für ein Tandem.

Zitat:

Ich denke, dass wir mit etwa das "Fehlen" der kleinen Gänge durchaus noch durch etwas Wiegetritttraining kompensieren können.


Hm, ich weiß nicht. Wir brauchen diese kleinen Gänge entweder mit richtig viel Gepäck oder eben im Gelände. Beides Situationen, in denen wir eher nicht Wiegetritt fahren.

Martina
Top   Email Print
#891351 - 12/17/12 12:54 PM Re: Kleinste, zulässige Übersetzung d. Rohloff ... [Re: Martina]
Juergen
Member
Offline Offline
Posts: 14,846
In Antwort auf: Martina
Tja, eine Rohloffnabe *hat* einfach nicht genügend Übersetzungsbandbreite für ein Tandem.
Kauf dir ein 2. Kettenblatt und gut is.
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Top   Email Print
#891354 - 12/17/12 01:00 PM Re: Kleinste, zulässige Übersetzung d. Rohloff ... [Re: Juergen]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 18,034
In Antwort auf: Juergen
In Antwort auf: Martina
Tja, eine Rohloffnabe *hat* einfach nicht genügend Übersetzungsbandbreite für ein Tandem.
Kauf dir ein 2. Kettenblatt und gut is.


Dann geht eine rechtsseitige Synchronkette nur noch mit viel Gebastel und einer der großen Vorteile der Rohloff am Tandem ist wieder flöten. zwinker Wie immer: alles kann man nicht haben.

Martina
Top   Email Print
#891356 - 12/17/12 01:01 PM Re: Kleinste, zulässige Übersetzung d. Rohloff ... [Re: Martina]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
In Antwort auf: Martina

Tja, eine Rohloffnabe *hat* einfach nicht genügend Übersetzungsbandbreite für ein Tandem.

Zitat:

Ich denke, dass wir mit etwa das "Fehlen" der kleinen Gänge durchaus noch durch etwas Wiegetritttraining kompensieren können.


Hm, ich weiß nicht. Wir brauchen diese kleinen Gänge entweder mit richtig viel Gepäck oder eben im Gelände. Beides Situationen, in denen wir eher nicht Wiegetritt fahren.

Würde ich so nicht stehen lassen, das hängt vom anvisierten Einsatz ab. Deutlich über 10% Steigung wird es langfristig und ohne Wiegetritt mit unserer 42/17er-Übersetzung eng, kurze Steigungsspitzen kann man schon wegdrücken. Da wir vorzugsweise asphaltierte Straßen fahren, ist bei uns auch kein Bedarf da, die 18%-MTB-Rampen raufkommen zu müssen.
Ach ja, Wiegetritt geht auch mit Gepäck; von der Technik her eben ein bissl anders - das Rad zu deutlich hin- und herzuwuchten ist natürlich ineffizient.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.

Edited by derSammy (12/17/12 01:02 PM)
Top   Email Print
#891363 - 12/17/12 01:10 PM Re: Kleinste, zulässige Übersetzung d. Rohloff ... [Re: derSammy]
Nordisch
Unregistered
Das Gewicht sind in dem Fall Peanuts.

Gibt es keine größeren Kettenblätter aus Stahl?


Bei selben Material und Dicke sinkt der Vergleich (auch an der Kette) und der Wirkungsgrad steigt.

Das stelle ich selbst bei der Kettenschaltung fest, obwohl die Kette auf dem großen Kettenblatt mit mehr Schräglauf gefahren wird. (52/39 oder 34/46 Kurbel mit 12-27 und 12-30 Kassetten).
Selbst am Reiserad, bin ich immer häufiger das 50er Kettenblatt bei 11-34 Kassette gefahren, selbst an Steigungen habe ich mich ebenfalls bemüht lange auf dem 39er zu bleiben ehe ich auf 24er gewechselt habe. Auf 3700 km war der Verschleiß marginal. Beide Ketten, hatten in der Mitte der Reise proforma gewechselt, waren nach der Diszanz (2000,1700 km) quasi im Neuzustand. An Ritzel und Kettenblättern gab es keinen Verschleiß.
Top   Email Print
#891371 - 12/17/12 01:19 PM Re: Kleinste, zulässige Übersetzung d. Rohloff ... [Re: ]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
In Antwort auf: Nordisch
Das Gewicht sind in dem Fall Peanuts.

Sag das mal denen, die meinen an ihren Leichtgewichtsbremsen noch ein paar "unnötige" Gramm wegfeilen zu müssen zwinker

In Antwort auf: Nordisch

Gibt es keine größeren Kettenblätter aus Stahl?

Die gibt es hoffentlich und die kommen wohl auch als erster Verschleißteilwechsel (noch vor Bremsbelägen!) an dem Tandem dran.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de