International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
14 registered (silbermöwe, irg, RadEsel, rolf7977, macbookmatthes, 5 invisible), 212 Guests and 832 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29613 Members
98763 Topics
1552977 Posts

During the last 12 months 2127 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Uli 38
BaB 33
Keine Ahnung 28
veloträumer 28
Juergen 28
Topic Options
#880470 - 11/11/12 03:43 PM Multifuel mal wieder
xuanxang
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 679
Underway in Germany

Wie schon so oft, habe ich wieder mal ein Problem mit meinem Kocher, seit ungefähr einem einem Jahr ist es ein Hexon Edelrid Multifuel. Der verringerte so nach und nach seine Leistung, bis dann fast gar nichts mehr kam, das auseinander nehmen des Gerätes kann ich mittlerweile im dunkeln, aber die Ursache kam ich jetzt erst auf die Schliche. Nachdem ich mich bei meinem Outdoorspezie wegen seiner elenden Kundenbetreuung beschwert habe, gabs ein Leckerli in Form von Reparaturset, was die selben mir vor einem halben Jahr für 21.- € verkaufen wollten, da ich damals nach ein paar Ersatzdichtungen (Warenwert ein paar Cent) gefragt hatte. Eigentlich hatte ich die Pumpe in Verdacht, aber mit Gaskartusche ging ja auch nichts. Also die Düse ausgetauscht und das Ding macht ein Krach, eine wahre Wonne das, ist dieser Lärm doch Anzeiger dafür, das der Kocher einwandfrei funktioniert. Nun meine Frage: im Reparaturset ist ein Multiwerkzeug mit einer Nadel, mit der man die Düse frei stechen soll, wenn sie verstopft ist. Dies ist aber in meinem Fall offensichtlich nicht möglich, mittlerweile ist die Nadel sogar abgebrochen, weil ich mit derselben in der Düse rum gestochert habe, um innen etwas aufzuräumen. Hat also jemand auch so ein Problem gehabt, wie kann ich denn die Düse sonst noch reinigen? Ich Denke auch durchaus an ein Bedienungsfehler meinerseits. Wie sieht den so eine Düse innen aus? Ist da ein Hohlraum, wo sich irgend was absetzen kann und mit der Nadel nicht zu reinigen ist? Was ist mit dem hinteren Teil der Düse, dort kam ich nirgendwo mit der Nadel rein.

Top   Email Print
#881241 - 11/13/12 05:13 PM Re: Multifuel mal wieder [Re: xuanxang]
Matthias73
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 184
Die Düse von meinem Hexon war auch verstopft, also die untere Seite wo diese kleinen Kügelchen sind, war zugedreckt.
Ich habe die Düse ausgebaut und mit einem Gasbrenner erhitzt, bis sie rot glühend geworden ist. Jetzt hat sie wieder einigermaßen gute Leistung.
Kannste ja mal ausprobieren und hier Rückmeldung geben!
Top   Email Print
#881551 - 11/14/12 07:24 PM Re: Multifuel mal wieder [Re: Matthias73]
xuanxang
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 679
Underway in Germany

Also ich habe in meiner Reisegrundausrüstung eine kleine Drahtbürste, die hat mir auch nicht weiter geholfen. Ausbrennen ist vielleicht eine Alternative, habe aber gerade Kontakt mit dem Hersteller aufgenommen, mal schauen was der sagt.
Top   Email Print
#881790 - 11/15/12 01:58 PM Re: Multifuel mal wieder [Re: xuanxang]
grüner fleck
Unregistered

Der Grund für dein Problem kann vielfältig sein. Ferndiagnose ist schwierig.
Im Handbuch gibt es immer das Kapitel "Problemlösungen". Jetzt hast du wohl die Düse mit der abgebrochenen Nadel verstopft? Wende dich doch telefonisch an deinen Schweizer edelrid Generalvertreter: UB Sports GmbH Einsiedlerstr. 533/535 8810 Horgen 043 244 51 35 oder fahr dort gleich vorbei.
Top   Email Print
#881794 - 11/15/12 02:04 PM Re: Multifuel mal wieder [Re: ]
grüner fleck
Unregistered
nochmal Ergänzung:
die Düse ist nur eine "Bürste" aus Metall um die Oberfläche Sauerstoff/Benzingas zu vergrösern.
Top   Email Print
#882225 - 11/16/12 08:55 PM Re: Multifuel mal wieder [Re: xuanxang]
xuanxang
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 679
Underway in Germany

Ich habe nun Antwort von Edelrid selbst bekommen, die sagen mir, dieser hintere Teil der Düse ist ein Sinterfilter und den könnte ich abbrechen, bei den neuen Düsen wären die gleich ohne.
Top   Email Print
Off-topic #894172 - 12/30/12 07:18 PM Re: Multifuel mal wieder [Re: xuanxang]
xuanxang
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 679
Underway in Germany

Jetzt, nachdem ich das eine Problem mit der Düse geregelt habe (das mit dem abgebrochenen Sinterfilter hat nicht zufriedenstellende Resultate erbracht, letzte Woche war die wieder zu, also neue Düse), kommt ein weiteres hinzu: während einer Espressozeremonie unterwegs, fing auf einemal der Kocher seitlich am Windschutz, genauer gesagt an der Benzinleitung, an zu brennen. Nach mehrmaliger Unterbrechungen und Untersuchngen, wo denn das Benzin rausläuft, musste ich die Aktion abbrechen (allerdings erst als der Espresso durch war), da ich befürchtete, das mir das Ding noch um die Ohren fliegt, wenn ich da noch ein bisschen rum mache. Der Outdoorspezie um die Ecke, schickt`s jetzt ein. Ausser dem Ärgerniss um den Kocher, beim Optimus war es kaum anders, der mich ja begleiten soll und zwar als Kochmöglichkeit unterwegs, der dies aber kaum tut, brennt mir die Frage auf den Nägeln: warum höre ich nichts von solchen Problemen von anderen Nutzern dieser Kocher. Wenn ich den permanent nutzen würde, könnte ich ja noch ein Einsehen haben, dies ist aber gar nicht der Fall. Einen Bedienungsfehler, den ich durchaus in Erwägung zog, ziehe ich mittlerweile nicht mehr in betracht: was kann ich dafür, das die Düse zu schnell dicht geht und nicht richtig zu reinigen ist und was kann ich bei einer Verbindunsleitung zw. Flasche und Brenner falsch machen, da ich den auch noch in der mitgelieferten Tasche transportiere.
Top   Email Print
Off-topic #894174 - 12/30/12 07:35 PM Re: Multifuel mal wieder [Re: xuanxang]
dcjf
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,232
Underway in Switzerland

Bei Primus hatten wir am Multifuel auch schon das Problem, dass die Benzinleitung undicht war und wir den Urlaub daher auf Campinggas umsteigen mussten.
Bezüglich Reinigung gab es doch früher immer den Tip, den Kocher über Nacht in Cola zu legen.
Ich hatte diese Woche das Aha-Erlebnis, dass mir die falsche Pumpe geschickt wurde, bei MSR gibt es zwei Typen (1 für Dragonfly und 1 für Whisperlite und XGK), auf der Schachtel war zwar Dragonfly abgebildet, aber die Pumpe hat leider nicht gepasst, die Bohrung ist beim Dragonfly grösser.

Vor ein paar Jahren ist mir bei einem anderen Benziner (Apex) auch die Benzinleitung undicht geworden, dort habe ich das dann mit Zweikomponentenkleber reparieren können, da ich 6 Wochen auf den Kocher angewiesen war. Bei einem anderen Kocher (Coleman multifuel) hat es auch mal ziemlich geflamt, als wir im Busbahnhof kochten, die Benzindichtungen waren wohl alt geworden, nach einem Wechsel ging es dann wieder.

(reichen dir die Aufzählungen, um dich weniger allein zu fühlen? schmunzel )

Grüsse

Christian

Edited by dcjf (12/30/12 07:36 PM)
Top   Email Print
Off-topic #894254 - 12/30/12 11:13 PM Re: Multifuel mal wieder [Re: dcjf]
kona
Member
Offline Offline
Posts: 2,079
In Antwort auf: dcjf
Bei Primus hatten wir am Multifuel auch schon das Problem, dass die Benzinleitung undicht war und wir den Urlaub daher auf Campinggas umsteigen mussten.
Bezüglich Reinigung gab es doch früher immer den Tip, den Kocher über Nacht in Cola zu legen. ...
Vor ein paar Jahren ist mir bei einem anderen Benziner (Apex) auch die Benzinleitung undicht geworden, dort habe ich das dann mit Zweikomponentenkleber reparieren können, da ich 6 Wochen auf den Kocher angewiesen war. Bei einem anderen Kocher (Coleman multifuel) hat es auch mal ziemlich geflamt, als wir im Busbahnhof kochten, die Benzindichtungen waren wohl alt geworden, nach einem Wechsel ging es dann wieder.

(reichen dir die Aufzählungen, um dich weniger allein zu fühlen? schmunzel )


Was bin ich froh, dass ich mir als Benziner einen Bordo zugelegt habe. Da verstopft nichts, da ist keine Pumpe und keine Benzinleitung dran, ... Das Teil funktioniert immer. Will ich zusätzlich noch Gas verfeuern, dann nehme ich eben meinen kleinen Titan-Primus auch noch mit. (Wiegt fast nichts und nimmt kaum Platz weg.) zwinker

Irgendwie konnten mich die Multis mit viel Schlauch, (Plaste-)Pumpen und vielen Dichtungen noch nie überzeugen.
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa
Top   Email Print
Off-topic #894259 - 12/30/12 11:34 PM Re: Multifuel mal wieder [Re: xuanxang]
Niles Davis
Member
Offline Offline
Posts: 92
Hallo Rolf,

ich hatte diesen Kocher im Sommer 6 Wochen im Einsatz und musste lediglich nach 3 Wochen Südamerikabenzin einmal mit der Nadel durch die Düse. Übrigens überhaupt das erste Mal, seit ich ihn habe, bin also durchaus sehr zufrieden mit diesem Kocher. Der ging auch morgens bei -20° ohne Murren an. Seit dem nenne ich ihn eher Kraftwerk als Kocher. :-)
Grüße, Nils
Top   Email Print
Off-topic #894279 - 12/31/12 08:30 AM Re: Multifuel mal wieder [Re: Niles Davis]
xuanxang
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 679
Underway in Germany

Oh, dieses Borde Teil sieht tatsächlich gut aus, allerdings komme ich da ein bischen zu spät, denn die Produktion des Kochers ist leider schon vor einiger Zeit eigestellt worden und selbst auf dem Gebrauchtmarkt habe ich leider nix gefunden. Schade, denn das Argument mit dem fehlenden Teilen, die also auch nicht kaputt gehen können oder verstopfen,liegt denau auf meiner Linie.
Top   Email Print
#894290 - 12/31/12 09:22 AM Re: Multifuel mal wieder [Re: xuanxang]
Matthias73
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 184
Hallo Rolf,

nach ca. 9 Monaten Benutzungsdauer fing in diesem Sommer auch der Benzinschlauch von meinem Hexon Feuer.
Die Quetschhülse am Schlauchende war undicht geworden.
Als vor Ort Reparatur habe ich Sekundenkleber zwischen Hülse und Schlauch reinlaufen lassen, und anschließend habe ich die Stelle mit Gewebeband zur Stabilisierung umwickelt . Das hat die 3 Wochen bis zum Ende des Urlaubs dicht gehalten.
Die Quetschhülse sieht aus wie ein Standard Normteil, ich würde nicht unbedingt Edelrid die Schuld dafür geben. Andere Hersteller haben vermutlich die gleichen Probleme.

Nach dem Urlaub wurde der Kocher eingeschickt und Edelrid hat dann die Flasche, Pumpe und den Schlauch ausgetauscht.

In Zukunft passe ich sehr darauf auf, dass ich beim Kocher einpacken die Stelle, wo die Quetschhülse ist, nicht knicke oder verbiege.

Übrigens bin ich mit dem Trangia hier in Asien sehr zufrieden. Für gelegentliches Kochen im Hotelzimmer und beim zelten ist der ausreichend. Alkohol konnte ich in Sri Lanka und in Thailand in der Apotheke für kleines Geld kaufen. Der Kocher macht keinen Krach, stinkt nicht, und er kann auch nicht kaputt gehen!
Back to the roots schmunzel


Guten Rutsch ins neue Jahr!
Matthias
Top   Email Print
#894364 - 12/31/12 03:59 PM Re: Multifuel mal wieder [Re: Matthias73]
xuanxang
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 679
Underway in Germany

Ich denke mal, das die Stelle, die bei meinem Edelrid undicht ist, die gleiche sein wird, also in der Nähe der Quetschverbindung. Ich habe die Kraftstoffleitung beim Transport immer am Brenner gelassen und dienwar dann schon ein bisschen geknickt und hatte dann eine gewisse Spannung wenn ich das alles in das Täschchen verstaut habe, sollte ich mal in Zukunft dann jedesmal abschrauben.
Top   Email Print
#894368 - 12/31/12 04:24 PM Re: Multifuel mal wieder [Re: xuanxang]
estate
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,458
Das identische Bautteil hat mein auch Hartlötgerät.
Da ich das Gerät überdurchschnittlich viel verwende, muss ich es recht oft reinigen.

Das einfachste ist, den Russ wegzuaschen, also das Teil auf Rotglut zu erhitzen.
Dannach geht es wieder wie vorher. Die Hitzequelle dabei selbst natürlich keinen Russ erzeugen. Ob eine Herdplatte ausreicht weis ich nicht, möglich wäre es.

Edited by estate (12/31/12 04:25 PM)
Top   Email Print
Off-topic #894589 - 01/01/13 06:51 PM Re: Multifuel mal wieder [Re: kona]
MajaM
Member
Offline Offline
Posts: 719
Underway in Germany

Als langjährige Trangia-Nutzerin gefällt mir das Konzept des Borde-Brenner. Minimalistisch, wartungsfrei, kompakt, halbwegs leise und unauffällig im Betrieb. Manchmal wünsche ich mir schon etwas leistungsfähigeres als den Spiritus-Brenner oder kämpfe mit der Beschaffung von Spiritus.

Allerdings scheint mir die Hitze stets sehr dicht über dem Boden. Direkt auf einem Tisch (nutze ich gerne, wenn irgendwo vorhanden) oder auf gepflegtem Rasen kann man das Ding wohl nicht guten Gewissens verwenden - oder? Muß man da entsprechendes Isoliermaterial dabei haben?

Liebe Grüße
Maja
Top   Email Print
Off-topic #894674 - 01/02/13 01:26 AM Re: Multifuel mal wieder [Re: MajaM]
kona
Member
Offline Offline
Posts: 2,079
In Antwort auf: MajaM
Als langjährige Trangia-Nutzerin gefällt mir das Konzept des Borde-Brenner. Minimalistisch, wartungsfrei, kompakt, halbwegs leise und unauffällig im Betrieb. Manchmal wünsche ich mir schon etwas leistungsfähigeres als den Spiritus-Brenner oder kämpfe mit der Beschaffung von Spiritus.


Deswegen habe ich den Borde-, den Gas- und den kleinen Spiritusbrenner (Vargo Triad). Für schnell den Gaskocher, für langsam, minimal und Reserve den Triad und für großes und schnelles Feuern den Borde. Na ja, ein wenig fauchen tut der schon. Gibt allerdings lautere Kocher. Dafür ist der eben schön robust und relativ gut regelbar. Ob Benzin von der Tankstelle oder gereinigtes Benzin. Der verdaut alles recht problemlos. Das Zeug von der Tankstelle rußt allerdings im Betrieb etwas mehr und beim Vorwärmen sehr viel mehr.

In Antwort auf: MajaM
Allerdings scheint mir die Hitze stets sehr dicht über dem Boden. Direkt auf einem Tisch (nutze ich gerne, wenn irgendwo vorhanden) oder auf gepflegtem Rasen kann man das Ding wohl nicht guten Gewissens verwenden - oder? Muß man da entsprechendes Isoliermaterial dabei haben?


Isoliermaterial nach unten kannst du weitgehend vergessen. Der feuert so dicht über dem Boden, dass da nur verbrannte Erde bleibt. Ist eben ein (wenn auch sehr guter) Minimalkocher. Ich behelfe mir auf Rasen mit einer Schicht Sand, Steinen, ... Oder suche mir ein unempfindliches Plätzchen. Als Tisch kommen nur Betonplatten infrage. (Tischtennisplatten oder zur Not dicke Natursteintischplatten)

Trotzdem kann ich das Teil nur empfehlen. Solltest du noch irgendwo einen auftreiben können, dann hast du auf jeden Fall ein absolut zuverlässiges Teil.
(Ach so, Flugzeugtransport ist mit dem Ding auch kein Problem. Füllschraube öffnen und auslüften lassen reicht völlig. Dann unverschlossen mitführen, damit das Kontrollpersonal b.B. mit der Taschenlampe mal reinleuchten kann.)

Ich habe mittlerweile alle Kocher, die ich "brauche". Je nach Anforderung muß ich mich dann nur noch entscheiden. zwinker
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa
Top   Email Print
Off-topic #894676 - 01/02/13 01:48 AM Re: Multifuel mal wieder [Re: Matthias73]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,417
Underway in French Southern Territories

Hallo Rolf

In Antwort auf: Matthias73


nach ca. 9 Monaten Benutzungsdauer fing in diesem Sommer auch der Benzinschlauch von meinem Hexon Feuer.
...Die Quetschhülse sieht aus wie ein Standard Normteil, ich würde nicht unbedingt Edelrid die Schuld dafür geben. Andere Hersteller haben vermutlich die gleichen Probleme.

Naja, seh ich nicht so. Ich finde eher, dass es ein Konstruktionsfehler ist. Schliesslich gehts auch ohne Quetschhülse (der alte MSR XGK II SD, Borde?).


In Antwort auf: Matthias73

Übrigens bin ich mit dem Trangia hier in Asien sehr zufrieden. Für gelegentliches Kochen im Hotelzimmer und beim zelten ist der ausreichend. Alkohol konnte ich in Sri Lanka und in Thailand in der Apotheke für kleines Geld kaufen. Der Kocher macht keinen Krach, stinkt nicht, und er kann auch nicht kaputt gehen!

Na eben! Trangia steht überall: Tisch, Bank, Schneefeld, Waldboden etc., superrobust, simpel anzuwerfen, reicht auch für regelmässiges Kochen, auch bei Minusgraden, was will man mehr? Das Zeug dazu gibts ziemlich einfach fast überall.

OK, in einigen Ländern Afrikas und vielleicht in der Golfregion kriegt man vielleicht nur Benzin oder (würg) Diesel. Da würde ich auch meinen MSR mitnehmen. Aber schon bei Lateinamerika würde ich es mir 2x überlegen. Alleine schon der Vorheizirkus. Besonders witzig, wenn Du wg. Sturm mit einem Kleinkind im Vorzelt kochen musst ;(... Und das, ob wohl an unserem sehr robusten "MultifueL" nur sehr wenig kaputtgehen kann. Ausser natuerlich die Scheiss PlastikPumpe bäh ...
Aber die meisten Leutchen hier, die sich mit (z.T. sündhaft teuren oder gar wackligen) "Benzin-Bastelkochern" amüsieren, fahrn eh meist in Gegenden, wo dass mit dem Spiritus-kriegen kein Drama ist. Naja, die basteln halt gerne unterwegs schmunzel... mein Trangia ist über 15J alt - null Problemo, ohne Wartungsset, Pflege, Liebkosen etc.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
Off-topic #894679 - 01/02/13 02:16 AM Re: Multifuel mal wieder [Re: panta-rhei]
kona
Member
Offline Offline
Posts: 2,079
In Antwort auf: panta-rhei
Aber die meisten Leutchen hier, die sich mit (z.T. sündhaft teuren oder gar wackligen) "Benzin-Bastelkochern" amüsieren, fahrn eh meist in Gegenden, wo dass mit dem Spiritus-kriegen kein Drama ist. Naja, die basteln halt gerne unterwegs schmunzel... mein Trangia ist über 15J alt - null Problemo, ohne Wartungsset, Pflege, Liebkosen etc.


Der Trangia ist für mich nichts Halbes und nichts Ganzes.
Bin ich allein unterwegs und brauche nur heißes Wasser für Kaffee/Tee, Haferflocken, - Kleinkram eben, dann reicht mir der kleinere Spiritus-Triad völlig aus. Für kurze Touren (1 bis ein paar Tage) tut es der Gaskocher, auch für mehrere Leute oder wenn ich täglich zusätzlich 2 Liter Heißwasser für die Dusche brauche, wesentlich schneller.

Der Borde geht eigentlich immer. (Ist eben etwas schwerer und rußt etwas mehr. Benzin findet sich ja fast überall.)

Für Spiritusbrenner braucht man Spiritus und viel Zeit. - Paßt eben auch nicht immer.

(Die "Bastel-Multis" konnten mich noch nie so richtig überzeugen. Erst laufen die "ewig", um dann doch irgendwann mal Zicken zu machen. Und das paßt dann eigentlich nie. Ein Kocher muß für mich genauso zuverlässig sein, wie der Schlafsack. Der Tag fängt für mich ohne Heißgetränk am Morgen nicht gut an.) grins

PS. Die Zuverlässigkeit der Trangias zweifle ich übrigens nicht an. Bei Verlust tut es notfalls auch ein schnell gedengelter Dosenkocher.
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa
Top   Email Print

www.bikefreaks.de