International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
1 registered (1 invisible), 643 Guests and 754 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98568 Topics
1550314 Posts

During the last 12 months 2178 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 86
iassu 56
Lionne 46
Juergen 38
Velo 68 34
Topic Options
#870529 - 10/10/12 10:05 PM Reparatur SON
RudiS
Member
Topic starter
Online and content Online
Posts: 365
Hallo,

mein gebraucht gekaufter Uralt Schmidt war jetzt zu Besuch beim Hersteller. Grund Schwergängigkeit. Heute kam er zurück, deutlich leichtgängiger. Durchgeführte Arbeiten waren Generalüberhohlung des Generators, Einbau des Druckausgleichsystems und Ersatz der Lager. Kosten dafür und für den Versand 45,99 Aus- und Einspeichen auf Kulanz. Leider geht aus der Rechnung nicht so richtig hervor was Ursache für die Schwergängigkeit war. Hat hier irgendwer eine Idee was es gewesen sein könnte?

Gruß
Rudolf
Top   Email Print
#870540 - 10/10/12 11:08 PM Re: Reparatur SON [Re: RudiS]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Gab es vorher leichte Schleifgeräusche? Typischerweise liegt das am korrodierrten und damit dickerem Blechpaket, dass dann an der Nabenhülse schleift. Ohne Druckausgleicher passiert sowas schonmal. Das Fahrrad steht im warmen Keller, Du bringst es raus in die feuchte Kälte. Die Temperatur sinkt, im Inneren der Nabenhülse entsteht ein Unterdruck und mangels Druckausgleicher strömt feuchtkalte Luft durch die Wellendichtringe und Lager. Raus kann sie nicht wieder.
Top   Email Print
#870543 - 10/10/12 11:32 PM Re: Reparatur SON [Re: RudiS]
Matthes77
Member
Offline Offline
Posts: 92
Hi Rudolf,

tja, das Gleiche hatte ich auch mal bei einem der neueren Runden (SON20R) trotz Durckausgleich.
Die Fehlerbreschreibung/Wartung von Schmidt betraf jedoch nur die festsitzenden Lager.
(Die Nabe war quasi Nagelneu und hat nach einer 5-Tage Dauerregen-Tour auch Schleifgeraeusche und Schwergaengigkeit gezeigt.)
Top   Email Print
#870550 - 10/11/12 03:09 AM Re: Reparatur SON [Re: Matthes77]
brotdose
Member
Offline Offline
Posts: 2,510
Underway in Germany

Hallo,
vielleicht waren es ja auch nur die Lager.
Grüße
Top   Email Print
#870659 - 10/11/12 10:56 AM Re: Reparatur SON [Re: RudiS]
RudiS
Member
Topic starter
Online and content Online
Posts: 365
Nach Aussage von Schmidt Maschinenbau war es der Genarator, der aufgequollen war. Defekte Lager würden sich eher durch seitliches Spiel als durch Schwergängigkeit bemerkbar machen jedenfalls bei der Laufradgröße (559 bzw. 26").
Top   Email Print
#870785 - 10/11/12 03:41 PM Re: Reparatur SON [Re: RudiS]
Van der Graaf
Member
Offline Offline
Posts: 428
Den Preis finde ich übrigens mehr als fair.
Top   Email Print
#872839 - 10/18/12 04:01 AM Re: Reparatur SON [Re: Matthes77]
Kolibri
Member
Offline Offline
Posts: 145
In Antwort auf: Matthes77
...

tja, das Gleiche hatte ich auch mal bei einem der neueren Runden (SON20R) trotz Durckausgleich.


Auch die SON-Dynamos mit Druckausgleich können diesen Schaden bekommen, wenn beim Einbau ins Rad die Hinweise von Schmidt-Maschinenbau nicht beachtet werden. Die Druckausgleichsöffnung befindet sich in Form eines kleinen Loches in der Hohlachse des Dynamos. Wenn man nun die Spannachse für den Einbau ins Rad mit ordentlich Fett versieht, besteht die Gefahr, dass die Druckausgleichsöffnung durch das Fett verschlossen wird. Der Druckausgleich wird dadurch außer Kraft gesetzt. Daher sollte man an dieser Stelle nur sehr sparsam mit Fett umgehen.

Ich selbst habe bei Schmidt schon zwei SONs der ersten Generation reparieren lassen. Sie wurden im Zuge dieser Reparatur mit dem Druckausgleich ausgestattet und auf dem Rückschein war obiger Montagehinweis abgedruckt.

VG

Kolibri
Top   Email Print
#872862 - 10/18/12 08:18 AM Re: Reparatur SON [Re: Kolibri]
Matthes77
Member
Offline Offline
Posts: 92
Das ist richtig und wichtig.
(Da ich lesen kann und sonst auch keinen Sinn darin sehe, Edelstahl-Schnellspanner zu fetten, trifft das in meinem Fall aber nicht zu.)

Was ich eher glaube: Das Rad stand eine Nacht im Regen und lag zwei weitere auf dem Boden; u.U. war die Achse so gedreht, dass die Druckausgleichsbohrung Richtung Boden zeigte. Evtl. ist an der Gabel ablaufendes Wasser durch Kapillarwirkung erst in die Achse und dann durch die Druckausgleichsbohrung in die Nabe gelaufen.
Etwas Fett haette bei diesem Szenario sogar den Schaden verhindern koennen ;-)

Gruss,
Matthes


Edited by Matthes77 (10/18/12 08:25 AM)
Top   Email Print

www.bikefreaks.de