29553 Members
98578 Topics
1550549 Posts
During the last 12 months 2170 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#829695 - 05/24/12 09:53 AM
Benzinkocher - Transport am Rad
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 265
|
Grüß Gott reihum, es ist dies meine erste Frage im Forum, deshalb kurz eine Vorstellung: Ich radle seit Kindheit im Alltag und seit 20 Jahren im Urlaub zwischen Venedig und Billund/DK, Borkum und Linz, Basel und Rügen. Bald steht der Ruhestand an und dann steht Ost- und Nordeuropa auf der Liste. Deshalb habe ich mir einen Benzinkocher (MSR Whisperlite) gekauft, den ich am kommenden Wochenende in der Rhön erstmals einsetzen will und danach dann in Österreich und Italien (Großglockner, Brenner).
Wie kommt Ihr klar unterwegs, mit den benzinhaltigen Teilen? Lt Bedienungsanleitung stecke ich die Pumpe in die Flasche und nach dem Essen zerlege ich alles wieder. Dann wird aber die Pumpe voll Benzin sein. Für die Flasche habe ich mir einen Flaschenhalter an den Packtaschen gekauft, weil ich kein Benzin im Gepäck haben will. Was mache ich aber mit der Pumpe? Einfach so wieder in den Stoffbeutel wie ich ihn aus dem Karton geholt habe, geht ja wohl nicht. Taugt da eine Plastiktüte?
Die 500 Treffer in der Suchfunktion zum Stichwort "Benzinkocher" bringen alle möglichen Probleme, aber dieses nicht. Jetzt hoffe ich mal auf Tipps
Danke und gute Fahrt Gerhard
|
Safari njema (Kisuaheli: Gute Reise) | |
Top
|
Print
|
|
#829700 - 05/24/12 10:00 AM
Re: Benzinkocher - Transport am Rad
[Re: Frankenradler]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 7,361
|
Hallo, bei mir beleibt die Pumpe auf der Benzinflasche. Eine Tüte drüber gestülpt schützt vor Schmutz. Nach dem Kochen öffne ich die Flasche kurz, sodass der Druck entweichen kann.
|
|
Top
|
Print
|
|
#829701 - 05/24/12 10:01 AM
Re: Benzinkocher - Transport am Rad
[Re: Frankenradler]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 18,531
|
Pumpe mit Flasche kommt in einen Flaschenhalter am Rahmen. Der gut leergebrannte Kocher wird nach dem Abkühlen in einen Gefrierbeutel verpackt und neben den anderen Kochsachen in der Ortliebtasche transportiert.
:job
|
Top
|
Print
|
|
#829704 - 05/24/12 10:02 AM
Re: Benzinkocher - Transport am Rad
[Re: aighes]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 18,531
|
öhm? Druck kann doch drinbleiben? bzw. bei den mir bekannten kochern dreht man die Flasche um, so das der restliche druck über den Pumpenschlauch entweicht und somit ist die Flasche druckfrei.
:job
|
Top
|
Print
|
|
#829716 - 05/24/12 10:22 AM
Re: Benzinkocher - Transport am Rad
[Re: Job]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 7,361
|
Bei MSR Whisperlite stand es glaub ich in der Anleitung, dass man den Druck rauslassen soll und das geht AFAIK nur über das Öffnen, oder gibts andere Lösungen. Das Druckablassen erscheint mir auch als sinnvoll.
|
|
Top
|
Print
|
|
#829719 - 05/24/12 10:29 AM
Re: Benzinkocher - Transport am Rad
[Re: Job]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,290
|
Umdrehen entfernt nur den Inhalt des Schlauchs. Eventuell noch vorhandener Druck in der Flasche bleibt erhalten.
|
Top
|
Print
|
|
#829724 - 05/24/12 10:36 AM
Re: Benzinkocher - Transport am Rad
[Re: radlsocke]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 18,531
|
nein.
solange das ventil nicht geschlossen wird, drückt es solange luft aus der flasche, bis der überdruck abgebaut ist.
:job
|
Top
|
Print
|
|
#829725 - 05/24/12 10:38 AM
Re: Benzinkocher - Transport am Rad
[Re: radlsocke]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 10,326
|
Richtig, erst mal wird nur der Schlauch geleert. Da ja nach dem Kochen weniger Benzin in der Flasche ist, ist der Druck auch immer ohne weiteres Druckablassen bereits vermindert. Die Benzinflasche mit Pumpe (Primus Mulitfuel) kommt bei uns unter den Rahmen und eine Tüte schützt die Pumpe vor Schmutz.
|
|
Top
|
Print
|
|
#829726 - 05/24/12 10:40 AM
Re: Benzinkocher - Transport am Rad
[Re: aighes]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 18,531
|
Bei MSR wohl nicht. Bei Primus, Edelrid und dem unsäglichen Tatonka-Kocher dreht man einfach die Flasche um. dann hängt der Ansaugschlauch nicht mehr im Brennstoff und es wird nur noch die restliche Luft rausgedrückt. Damit werden dann auch zuverlässig alle Brennstoffreste aus dem Schlauch verbrannt.
:job
|
Top
|
Print
|
|
#829864 - 05/24/12 04:17 PM
Re: Benzinkocher - Transport am Rad
[Re: Frankenradler]
|
Member
![Online and content Online and content](/images/moods/default/content.gif)
Online
Posts: 3,558
|
Servus Gerhard,
ich lasse die Pumpe in der Flasche und lasse den Druck auch nicht ab. Der Kocher kommt in eine Plastiktüte (wegen des Rußes) und dann in den Packsack. Die drei Tropfen Benzin, die nach dem Ausmachen des Kochers noch in der Benzinleitung sind haben mich noch nie gestört. Und die Plastiktüten halten bei ein paar Jahre bevor ich sie dann wieder einmal austausche. Ich habe übrigens ebenfalls einen Whisperlite. Die Brennstoffflasche mit Pumpe hat eigentlich gar keine Brennstoffreste auf der Außenseite und ich packe diese auch in den Packsack.
|
|
Top
|
Print
|
|
#829968 - 05/24/12 08:09 PM
Re: Benzinkocher - Transport am Rad
[Re: Frankenradler]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 888
|
Hallo Gerhard,
hab den gleichen und bin, nachdem ich die saubere Verwendung eines Pimus Multifuel (war es wohl?) gesehen habe, recht enttäuscht. Der Whisperlite läßt sich, wie schon gesagt, nur über aufdrehen des Verschlusses entlüften. Dies ist nicht immer notwendig, bzw eigentlich sehr selten wenn man ihn beim radeln dran läßt, spritzt aber dich und die Umgebung dann aber hübsch mit Benzin an. Besonders gesund ist das weder für einen selbst, noch für die Umgebung. Ärgerlich ist aber auch das der im Schlauch befindliche Brennstoff nicht komplett verbrennt (Muss wohl das nächste Mal versuchen den Schlauch zum Brenner hin zu kippen) und heraustropft sobald man ihn dann vom Ventil an der Flasche abmacht (Was man bei jedem Einräumen tun muss). Auch dies ist für die Natur nicht unbedenklich. Zwar lächerlich mit vielem anderem was gemacht wird, aber wenn man so ein Produkt entwirft für Leute die gerne draussen die NAtur genissen, sollte man da ruhig etwas sorgsamer sein. Priums zeigt eindeutig das es auch besser geht!
|
Top
|
Print
|
|
#830137 - 05/25/12 11:24 AM
Re: Benzinkocher - Transport am Rad
[Re: Frankenradler]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 265
|
Grüß Gott reihum, also ich bin begeistert von diesem Forum und danke allen, die sich den Kopf zerbrochen haben. Ich habe meinen Packplan jetzt ein bisschen umgestellt und werde am Wochenende die Tipps ausprobieren. Morgen früh um 4.30 Uhr gehts los.
Alles Gute und gute Fahrt Gerhard
|
Safari njema (Kisuaheli: Gute Reise) | |
Top
|
Print
|
|
#830597 - 05/27/12 05:50 PM
Re: Benzinkocher - Transport am Rad
[Re: Frankenradler]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 34,232
|
Lass die Pumpe, wie schon erwähnt, in der Treibsatoffflasche – und verwende Reinbenzin. Vergasertreibstoff ist, wenn es um Essen geht, eine ziemliche Sauerei und noch dazu giftig. Mit Reinbenzin reinigen Chirurgen Nahtstellen.
|
Top
|
Print
|
|
#831158 - 05/29/12 06:41 PM
Re: Benzinkocher - Transport am Rad
[Re: Falk]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 265
|
Hallo Falk und alle anderen ich habe Eure Tipps beherzigt (Falks Nachricht hat mich erst hintennach erreicht) und die Pumpe in der Flasche gelassen, das ganze Teil in die Flaschenhalterung am Rahmen und mit einer Plastiktüte geschützt. Ging gut.
Den Kocher habe ich in den Stoffbeutel, werde aber noch einen Plastikschutz drüber machen, wenn ich am Wochenende Richtung Österreich und Italien losziehe (noch einer, der nach dem Großglockner schielt).
Dazu habe ich für den Kocher eine eigene Außentasche an den Ortlieb reserviert und werde untenrein einige Papiertücher und Einmalhandschuhe stopfen. Dann bin ich auch für Pannen gerüstet und die Finger stinken nicht den ganzen Tag nach Benzin.
Danke nochmal und freundliche Grüße
|
Safari njema (Kisuaheli: Gute Reise) | |
Top
|
Print
|
|
#831862 - 05/31/12 05:14 PM
Re: Benzinkocher - Transport am Rad
[Re: Frankenradler]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 29
|
Hallo Frankenradler, du bis zwar schon auf dem Weg durch unser schönes und zum Teil sehr steiles Österreich. Ich habe selber auch, wie so manch anderer hier im Forum, einen MSR Whisperlight und bin eigentlich sehr zufrieden damit. Zu deiner Anfrage bzw. wie ich es mache: ich lasse die Pumpe immer auf der Flasche und baue den Überdruck nach dem Kochen durch Lockern der Pumpe auf der Flasche ab. Die Flasche selbst kommt stehend in die Ortliebtasche mit einem Plastikbecher über der Pumpe. Den Becher brauche ich ohnehin und meinem subjektiven Empfinden nach ist die Pumpe so besser geschützt. Den Benzin im Schlauch nach dem Kochen entlasse ich entweder in die Natur (sind zwar nur ein paar Tropfen, ist aber trotzdem subotimal). Oder es wird, wie bereits mehrfach beschrieben, die Benzinleitung durch Umdrehen der Flasche kurz vor dem Kochende vollständig entleert. Hat auch den Vorteil, dass der unangenehme Benzingeruch beim Zusammenpacken praktisch ausbleibt. Den Kocher selbst verstaue ich in meinem Alukochgeschirr, da hat er zusammengelegt sehr leicht Platz. Als Benzin verwende ich Waschbenzin. Der ist ein wenig billiger als Reinbenzin, aber brennt gleich sauber. Benzin von der Tankstelle verwende ich nur im Notfall, weil der sehr stark rußt.
Grüße,
|
|
Top
|
Print
|
|
|