International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
2 registered (2 invisible), 671 Guests and 855 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98560 Topics
1550174 Posts

During the last 12 months 2185 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 95
iassu 56
Lionne 42
Keine Ahnung 38
panta-rhei 37
Topic Options
#774554 - 11/27/11 02:09 PM Trennbare Züge
macrusher
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,250
Hallo zusammen,

weiß jemand ob und wenn ja, wo man trennbare Schalt- und Bremszüge beziehen kann? Bzw. wer sowas herstellt und wie man diese genau bezeichnet? Dachte, sowas ist vielleicht praktisch wenn man das Rad zum Verreisen in nen Karton packen muss...
Gruß,
Andreas
Top   Email Print
#774564 - 11/27/11 03:23 PM Re: Trennbare Züge [Re: macrusher]
vgXhc
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,368
Der S&S-Couplings-Hersteller verkauft die Dinger. Vielleicht kann man sie auch über die hier gelisteten Rahmenbauer beziehen.

Gruß,
Harald.
Top   Email Print
#774570 - 11/27/11 03:36 PM Re: Trennbare Züge [Re: macrusher]
Fahrradfips
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,344
Pedalkraft hat die Zugteiler von Reset. Etwas günstiger von Thorn bei SJSC .
Gruß, Jonas

Top   Email Print
#774572 - 11/27/11 03:39 PM Re: Trennbare Züge [Re: Fahrradfips]
pottkind
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 362
Ich weiß nicht, an die Bremszüge käme mir so etwas nicht. ist aber nur so ein Gefühl.
Hat jemand Erfahrung damit?
Gruß, Peter
Top   Email Print
#774595 - 11/27/11 04:58 PM Re: Trennbare Züge [Re: macrusher]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 14,075
Moulton-Händler sollte sie auch haben - aber vermutlich sündhaft teuer.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#774611 - 11/27/11 05:30 PM Re: Trennbare Züge [Re: macrusher]
MajaM
Member
Offline Offline
Posts: 719
Underway in Germany

Zugtrenner gibt es z.B. an den Moulton-Zerlegerädern. Bei ebay mal nach "Zugtrenner Moulton" suchen. Die sind auch für Bremsen zugelassen. Von Rohloff gibt es auch Zugtrenner - aber die taugen wohl nur für Schaltzüge.

Liebe Grüsse
Maja

Edited by MajaM (11/27/11 05:32 PM)
Top   Email Print
#774612 - 11/27/11 05:32 PM Re: Trennbare Züge [Re: pottkind]
hopi
Member
Offline Offline
Posts: 5,524
In Antwort auf: pottkind
Ich weiß nicht, an die Bremszüge käme mir so etwas nicht. ist aber nur so ein Gefühl.
Hat jemand Erfahrung damit?
Gruß, Peter

Hallo Peter,

ich fahre seit mehreren Jahren neben anderen Rädern auch ein Moulton. Mit den dort verbauten "Bowdenzugteilern" hatte ich bisher noch nie Probleme.

mfg

- horst -
"If you want something done, do it yourself."
Top   Email Print
#774771 - 11/28/11 06:48 AM Re: Trennbare Züge [Re: macrusher]
NobbyNobbs
Unregistered
Nur der Vollständigkeit halber:
die gibt es auch von Ritchey, z.B. bei bike-mailorder

Zu den Sicherheitsbedenken:
Hatte bsilang keine Probleme. Das Bremskabel wird (zumindest bei den Ritcheys) acuh doppelt geklemmt. Da halte ich es subjektiv für wahrscheinlicher, dass sich das Bemskabel aus der Klemmung der Bremse verabschiedet.
Top   Email Print
#774776 - 11/28/11 07:14 AM Re: Trennbare Züge [Re: ]
Freundlich
Member
Offline Offline
Posts: 2,316
Derartige Doppel-Seilklemmungen werden auch in anderen Branchen bei höherer Dauerbelastung seit Jahren problemlos angewendet, z.B. bei Seilspannergarnituren für Gardinen von diversen Markenfirmen. Eher zieht man den Dübel aus der Wand, als das Seil aus dem Spannteil (Billigmodelle ausgenommen).
Allerdings würde ich von den genannten Seiltrennern die Modelle aus Edelstahl klar bevorzugen. Bei den Aluminiumvarianten (SJS und Ritchey) wird man die Klemmschräubchen weniger fest anziehen dürfen und erhält Korrosionsprobleme dazu (Stahlschraube in Aluminiumgewinde im Außenbereich).
Top   Email Print
#774802 - 11/28/11 09:09 AM Re: Trennbare Züge [Re: macrusher]
Wolfgang M.
Member
Offline Offline
Posts: 2,296
Hallo Andreas,

es gibt noch diese Seilzugtrenner für Schaltzüge von Rohloff:

Schaltzugtrenner Teil 1

Schaltzugtrenner Teil 2

Die alte Variante wurde aus Aluminium hergestellt, die Madenschrauben waren aus Stahl. Auf Dauer keine gute Kombination. Bei der neuen Version sind alle Teile, incl. der Madenschrauben, aus Edelstahl. Versagt haben die Teile bei über 60.000 km nie.
Viele Grüße aus dem lieblichen Rheinland
Wolfgang
Top   Email Print
#774985 - 11/28/11 08:52 PM Re: Trennbare Züge [Re: pottkind]
PeLu
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,532
In Antwort auf: pottkind
Hat jemand Erfahrung damit?
Fast alle Moultonfahrer .-)
Weder hatte ich selbst Probleme damit, noch weiß ich es von anderen. Was soll es denn da auch haben?
Gruß aus Linz/Donau, PeLu
Top   Email Print
#774996 - 11/28/11 09:44 PM Re: Trennbare Züge [Re: PeLu]
pottkind
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 362
Ok, überzeugt. Danke für Eure Erfahrungberichte.
Gruß, Peter
Top   Email Print
#775022 - 11/29/11 06:00 AM Re: Trennbare Züge [Re: Freundlich]
kona
Member
Offline Offline
Posts: 2,079
In Antwort auf: Freundlich

Allerdings würde ich von den genannten Seiltrennern die Modelle aus Edelstahl klar bevorzugen. Bei den Aluminiumvarianten (SJS und Ritchey) wird man die Klemmschräubchen weniger fest anziehen dürfen und erhält Korrosionsprobleme dazu (Stahlschraube in Aluminiumgewinde im Außenbereich).


Kennst du eine Bezugsquelle für Seiltrenner (Brems- und Schaltzüge) aus Edelstahl?
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa
Top   Email Print
Off-topic #775043 - 11/29/11 08:54 AM Re: Trennbare Züge [Re: macrusher]
radler4711
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,593
Dumme Frage, was für einen Sinn macht eine ein Zugtrenner?

Rakli
Top   Email Print
Off-topic #775048 - 11/29/11 09:39 AM Re: Trennbare Züge [Re: radler4711]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,425
Für einfacheres (Teil)zerlegen zum Transport (siehe Ursprungsposting grins)? Siehe ggf. auch Faltrad, zerlegbare Lieger/Trikes etc.... mir würden auf Anhieb drei Dutzend denk- und dankbare Anwendungen einfallen..
Top   Email Print
#775054 - 11/29/11 09:58 AM Re: Trennbare Züge [Re: kona]
Wolfgang M.
Member
Offline Offline
Posts: 2,296
In Antwort auf: kona

...
Kennst du eine Bezugsquelle für Seiltrenner (Brems- und Schaltzüge) aus Edelstahl?


Für Schaltzüge siehe meine Links im Beitrag oben.
Viele Grüße aus dem lieblichen Rheinland
Wolfgang

Edited by Wolfgang M. (11/29/11 09:59 AM)
Top   Email Print
#775101 - 11/29/11 02:19 PM Re: Trennbare Züge [Re: macrusher]
macrusher
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,250
Hmm, so wie's aussieht funktionieren die alle mehr oder weniger gleich, d.h. man braucht 2 Züge pro Ansteuerung und die müssen offen verlegt werden. Aus verschiedenen Gründen (vor allem um Dreck, Feuchtigkeit usw. zu vermeiden) verlege ich nur noch komplett durchgehende Hüllen. Außerdem: bei den Preisen verfahr ich lieber wie bisher und mach mir mehr Arbeit zwinker
Gruß,
Andreas
Top   Email Print
#775112 - 11/29/11 02:51 PM Re: Trennbare Züge [Re: macrusher]
kona
Member
Offline Offline
Posts: 2,079
In Antwort auf: macrusher
Aus verschiedenen Gründen (vor allem um Dreck, Feuchtigkeit usw. zu vermeiden) verlege ich nur noch komplett durchgehende Hüllen. Außerdem: bei den Preisen verfahr ich lieber wie bisher und mach mir mehr Arbeit zwinker


Am Rennrad mit Rahmenschalthebeln habe ich nur noch einen Rest Hülle (Bogen zum Schaltwerk.) Auch der hintere Bremszug hat nur wenig Hülle. Überwiegend offenes Seil ist doch toll. Dreck und Feuchtigkeit tut den Seilen nichts und wo keine Hülle, da kann sie auch nicht gestaucht werden.
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa
Top   Email Print
#775132 - 11/29/11 04:07 PM Re: Trennbare Züge [Re: macrusher]
Wolfgang M.
Member
Offline Offline
Posts: 2,296
In Antwort auf: macrusher
Hmm, so wie's aussieht funktionieren die alle mehr oder weniger gleich, d.h. man braucht 2 Züge pro Ansteuerung und die müssen offen verlegt werden. Aus verschiedenen Gründen (vor allem um Dreck, Feuchtigkeit usw. zu vermeiden) verlege ich nur noch komplett durchgehende Hüllen. Außerdem: bei den Preisen verfahr ich lieber wie bisher und mach mir mehr Arbeit zwinker


Das ist nicht so ganz richtig. Bei den Schaltzugtrennern von Rohloff reicht jeweils ein Zug, da der Teil Richtung Schaltwerk bzw. Umwerfer keinen Nippel haben muss.
Viele Grüße aus dem lieblichen Rheinland
Wolfgang
Top   Email Print
#775138 - 11/29/11 04:12 PM Re: Trennbare Züge [Re: macrusher]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
Hmm, so wie's aussieht funktionieren die alle mehr oder weniger gleich, d.h. man braucht 2 Züge pro Ansteuerung und die müssen offen verlegt werden.


Sag doch mal, was Du genau vorhast. Zwei Stränge sind doch nur dann notwendig wenn, das anzusteuernde Gerät das erfordert. Überlegenswert ist, dass sich eine getrennte Schaltleitung bei Kettenschaltungen nach dem üblichen altbritischen Prinzip (Einzeldrahtzugleitung gegen Feder) nach dem Wiederverbinden erstmal wieder setzen muss, bevor die Einstellung wieder stimmt. Bei Bremsleitungen halten sich meine kalten Füße in Grenzen. Infrage kommen ohnehin nur Hinterradbremsen. Von der Bremsleistung sind die in der Regel nicht ausschlaggebend.
Top   Email Print
#775139 - 11/29/11 04:18 PM Re: Trennbare Züge [Re: Falk]
Wolfgang M.
Member
Offline Offline
Posts: 2,296
In Antwort auf: falk
[zitat]
...
Überlegenswert ist, dass sich eine getrennte Schaltleitung bei Kettenschaltungen nach dem üblichen altbritischen Prinzip (Einzeldrahtzugleitung gegen Feder) nach dem Wiederverbinden erstmal wieder setzen muss, bevor die Einstellung wieder stimmt.
...


Da ich meine Schaltzugtrenner schon zigmal benutzt habe, kann ich sagen, dass nach Trennen und Wiederverbinden nie Justierarbeiten am Schaltwerk oder Umwerfer erforderlich waren.
Viele Grüße aus dem lieblichen Rheinland
Wolfgang
Top   Email Print
#775148 - 11/29/11 04:46 PM Re: Trennbare Züge [Re: Wolfgang M.]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Wie hast Du die Leitungen verlegt und wo liegen die Trennstellen? Ich habe mir das nicht gemerkt. Fängst Du die Leitungen ab, wenn Du sie trennst?
Top   Email Print
#775155 - 11/29/11 05:17 PM Re: Trennbare Züge [Re: Falk]
Wolfgang M.
Member
Offline Offline
Posts: 2,296
Schaltzugverlegung: Lenkerendschalter bis Zuganschlag am Unterrohr (dort wo bei Rennrädern früher Unterrohrschalthebel waren) in Kabelhülle - ab Zuganschlag frei ohne Hülle - Schaltzugtrenner zwischen S&S-Kupplung im Unterrohr und Tretlagergehäuse - ab dort frei zum Umwerfer und unter der Kettenstrebe zum Schaltwerk.

Wenn die Schaltzüge getrennt sind hängen sie an der Führungsplatte die unter dem Tretlager verschraubt ist (ich weiß nicht wie dieses Kunststoffteil sich nennt peinlich)

Wenn du es genau wissen willst, müsste ich Bilder machen.
Viele Grüße aus dem lieblichen Rheinland
Wolfgang
Top   Email Print
#775168 - 11/29/11 05:55 PM Re: Trennbare Züge [Re: Wolfgang M.]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Soweit klar, aber lässt Du die Leitungen einfach so locker hängen oder hast Du Anschläge eingebaut, an denen Du die Leitungsenden einhängen kannst? Bei lose herumschlackernden Enden habe ich Bedenken wegen der Beschädigungsgefahr.
Top   Email Print
#775184 - 11/29/11 06:41 PM Re: Trennbare Züge [Re: Falk]
Wolfgang M.
Member
Offline Offline
Posts: 2,296
Die Züge hängen locker herunter und werden von der Kunststoffführung unter dem Tretlager gehalten. Sind ja nur wenige Zentimeter. Beschädigungen hatte ich bis jetzt noch keine. Fixierung mit einem Streifen Klebeband ist natürlich möglich, aber m.E. nicht nötig.
Viele Grüße aus dem lieblichen Rheinland
Wolfgang
Top   Email Print
#775200 - 11/29/11 07:51 PM Re: Trennbare Züge [Re: Falk]
macrusher
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,250
Der Hintergedanke war, das Rad besser verpacken zu können wenn es mal in den Karton muss - sprich der Lenker soll nicht mehr an den Zügen am Rahmen befestigt sein. Daher ginge es um alle Züge.

Anderseits war es bisher auch nie ein großes Problem - jedenfalls keins das die Ausgabe von bestenfalls ~60Teuros für so ein paar Kleinteile rechtfertigen würde, die auch noch erfordern dass das Kabel offen verlegt werden muss.
Gruß,
Andreas
Top   Email Print
#775208 - 11/29/11 08:18 PM Re: Trennbare Züge [Re: macrusher]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Lass doch die Leitungen einfach ein bisschen länger. Ich kann meine Lenker mit den Vorbauten problemlos abnehmen (und zwischen beide Rahmenteile einlegen). Wenn jemand von langen Leitungsbögen schwafelt, ist mir das allerdings auch völlig Wurscht. Alles zusammen geht nicht.
Top   Email Print
#775247 - 11/29/11 09:16 PM Re: Trennbare Züge [Re: kona]
Freundlich
Member
Offline Offline
Posts: 2,316
In Antwort auf: kona
Kennst du eine Bezugsquelle für Seiltrenner (Brems- und Schaltzüge) aus Edelstahl?

Wurde bereits genannt: Seilzugtrenner von Reset Racing, erhältlich zum Beispiel hier. Zumindest das sicherheitsrelevante Klemmteil besteht aus Edelstahl, die andere Hälfte aus Aluminium. Das Gewinde sollte dann zur Vermeidung von Korrosion und Trennung der Werkstoffe geschmiert werden.
Top   Email Print

www.bikefreaks.de