International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
0 registered (), 239 Guests and 808 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97945 Topics
1538624 Posts

During the last 12 months 2197 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 91
Sickgirl 82
panta-rhei 78
Falk 70
Nordisch 65
Topic Options
#761926 - 10/07/11 07:13 PM 2012, was nun?
Tarrega62
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 567
Hallo Gemeinde,

es regnet und es stürmt, also rein in die warme Stube und planen. Nach meiner Weser-Werra--Saale-Elbe-Schwerin (Reiseberichte) Tour 2011 habe ich Blut für das Deutsche Mittelgebirge geleckt. Im Moment steht vieles zur Debatte. Hessischer Radfernweg R4 bis Hanau und dann den Main bis auf den Saaleradweg. Leine-Heide-Radweg oder Weser-Harz-Heide-Radweg, dann die Werra, ein Stück Rennsteig und dann den Ilmtalradweg bis Naumburg.
Ich könnte aber auch meine Bikeline Radbücher nehmen und die Strecken fahren die ich bis heute ausgelassen habe. Oder-Neiße-Radweg nur von Zittau bis Forst. Die Tour Brandenburg liegt auch noch ungefahren da. Den Saaleradweg bin ich auch erst ab Jena bis an die Elbe gefahren. Oh Man, welch eine Aufgabe.
Da fällt mir was ein. Gibt es eine Radkarte für die Mittellandroute D4? Dann könnte ich ja von Weimar bis Zittau, und dann den Oder-Neiße-Raweg bis an die See fahren?
Das wäre dann Weser-Harz-Heide, Werra, Ilm, Mittellandroute D4 und Oder-Neiße. Nun stellt sich aber schon wieder die Frage, wenn ich schon mal da in der Nähe bin, fahre ich ja am Spreewald vorbei. Ihr seht, es ist alles nicht so einfach. Ich bin sicherlich nicht der Einzige, der immer noch nicht weiß was er will. Obwohl, wollen will ich alles auf einmal.

Gruß an alle Unschlüssigen.

Edited by Tarrega62 (10/07/11 07:15 PM)
Top   Email Print
#761955 - 10/07/11 09:08 PM Re: 2012, was nun? [Re: Tarrega62]
FlevoMartin
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,206
Wenn Du keine Radkarte zur D4 findest, aber möglicherweise ein GPS Dein Eigen nennst: Ich hab neulich gesehen, dass die Mittellandroute in den Openstreetmaps eingezeichnet ist. Damit sollte es möglich sein, dieser Route zu folgen.

Gruß,
Martin, der Mitte Oktober noch in einer eher brachialen Tour von Köln nach Zittau starten wird
...und gleich weiter zu Martins Radseiten
Top   Email Print
#761995 - 10/08/11 08:34 AM Re: 2012, was nun? [Re: Tarrega62]
martinbp
Member
Offline Offline
Posts: 3,169
Hallo,

falls Werra-Rennsteig-Ilm in Frage kommen sollte, da bin ich schon verschiedene Strecken geradelt (gehört für mich fast jedes Jahr ins Tourenprogramm):
Schmalkhalden-Oberhof: auf Landstraße: Verkehr mäßig, durch den Kanzlesgrund landschaftlich schön, Oberhof-Schmücke auf der Rennsteigstraße(asphaltiert)- von der Schmücke zum CP Meyersgrund (schon im Ilmtal) auf Forststraße
über das Schleusetal und Vessertal
von Themar nach Schleusingen, Breitenbach, durch das Vessertal (Biosparenreservat) nach Vesser-Schmiedefeld-Rennsteig-Stützerbach, von Breitenbach bis Vesser absolut ruhige, ziemlich steinige Forststraße mit mäßigem Anstieg, von Vesser über einen Berg nach Schmiedefeld, von Schmiedefeld steil hinauf zum Rennsteig, man muss nicht die B4 nehmen, es gibt eine Auffahrt weiter westlich, die im oberen Teil geschottert ist
Schleusingen-Waldau-Frauenwald: Ab Waldau auf einer sehr ruhigen, asphaltierten schmalen Straße an durch Steinbach hinauf auf einen Nebenkamm des Thüringer Waldes, steil vom Abzweig von der Landstraße bis etwa 1 km hinter Steinbach, ca. 4 km mit etwa 10-12% Steigung, nach Eintritt ins geschlossene Waldgebiet "nahezu" eben bis Allzunah, dort beginnt der IlmRW
Schleusetal-Schönbrunn-Gießübel-Kahlert-Neustadt/Rennsteig:bis Gießübel mäßig ansteigend, dann steiler, ich konnte es allerdings dieses Jahr im Sommer ohne Schieben durchtreten (im Gegensatz zur Strecke über Steinbach). Leider war dieses JAhr ein starker LKW_Verkehr, vernutlich wegen dem Bau der ICE-Trasse durch den Thüringer Wald.
Schleusingen-Schmiedefeld auf B4bin ich gefahren, als es die Autobahn noch nicht gab, da war der Verkehr schon beängstigend, dürfte heute wesentlich besser sein, bis Schmiedefeld mäßig ansteigend, von Schmiedefeld würde ich dann über eine Forststraße direkt in Richtung Frauenwald weiterfahren, um das steilere Stück ohne Verkehr zu haben.
Mit der Südthüringen-Bahn hinauf nach Neuhaus, dann Rennsteig in westlicher Richtung. Bis zum Dreistromstein kann man auf der B241 fahren, ab Friedrichshöhe Forststraße bis Eisfelder Ausspanne, von dort führt der eigentliche Rennsteig recht steinig und schmal bis zum Eselsberg bei Masserberg, wo der RW ausgeschildert ist, weiß ich nicht genau, es gibt aber eine Forststraße von der Esifelder Ausspanne bis Masserberg, die den Eselsberg etwa auf der Höhenlinie umgeht.
Untermaßfeld (Werra)-Suhl-Rennsteig:Es gibt vom Werratal aus einen RW in Richtung Suhl, bin ich aber noch nicht gefahren. Von Suhl über die Serpentinen nach Schmiedefeld oder über Waldwege von Suhl-Goldlauter hinauf zum Mordfleck(Rennsteig)- bin ich beides nur in Gegenrichtung gefahren, wie es bergauf zu fahren geht, möchte ich nicht prognostizieren.

Nun habe ich einige Alternativen genannt und kann leider selbst nicht sagen, welches die beste ist. Wenn durchgängig Asphalt, aber trotzdem wenig Verkehr, dann ist Schleusingen-Waldau-Steinbach-Frauenwald die beste Alternative.

Viel Spaß beim weiteren Planen
VG aus Budapest
Martin
Top   Email Print
#762021 - 10/08/11 10:51 AM Re: 2012, was nun? [Re: martinbp]
Bikepunk
Member
Offline Offline
Posts: 21
Moin ,
mir geht es ähnlich wie dir , doch planen macht ja auch Spaß vor allem bin ich geistig schon mal unterwegs und nicht nur auf der immer gleichen Route zur Arbeit auf dem Drahtesel .Grob geplant ist die Strecke Hamburg - Meiningen + Wanderung zur Bakunin-Hütte bei Meiningen , fahren werde ich wohl über Lüneburg , Uelzen , Braunschweig , Goslar und in den Thüringer Wald . Wie es dann weiter geht weiß ich auch noch nicht , den Weserradweg hab ich schon befahren , mal schauen .
Gruß , Heiko
Top   Email Print
#762024 - 10/08/11 10:55 AM Re: 2012, was nun? [Re: martinbp]
aighes
Moderator
Offline Offline
Posts: 7,341
Bleibt noch, dem Werra-Radweg bis zur Quelle zu folgen (bei Masserberg) und dann Rennsteig nach Westen. Landschaftlich sehr schön, aber der Anstieg entlang der Werra ist nicht ohne.

Für mich der angenehmste Übergang über den Thüringer Wald führt grob gesagt an Radwegen entlang der B85. Höchster Punkt ist Steinbach am Wald. Die Abfahrt nach Saalfeld kann man aber gut auf der B85 rollen lassen. Gibt dort aber auch einen Radweg.

@Tarrega62: Ich würde mir eine Strecke raus suchen, die auch genug Zeit lässt, sich die Regionen näher anzuschauen. Nach 2012 wird es auch noch ein 2013 geben zwinker
Viele Grüße,
Henning
Top   Email Print
#762028 - 10/08/11 11:26 AM Re: 2012, was nun? [Re: aighes]
Bikepunk
Member
Offline Offline
Posts: 21
Der Werra Radweg steht auch schon auf der Liste , danke . Anstiege sind nicht so dramatisch sie wollen bezwungen werden .
Gruß Heiko
Top   Email Print
#762031 - 10/08/11 11:31 AM Re: 2012, was nun? [Re: Tarrega62]
velOlaf
Member
Offline Offline
Posts: 855
Hallo Tarrega,
den Leine-Heide-Radweg bin ich erst am langen Wochenende gefahren, von Wunstorf bis Wilsede durch die Heide bis Lüneburg / Scharnebeck, am Elbe-Seitenkanal entlang bis Uelzen, von dort über Celle ein Stück den Aller-Radweg bis Winsen, dann nach Wunstorf zurück. Wenn Du wenig Strassenverkehr und viel Wald, Naturlandschaft und Flüsse, sowie kleine alte Dörfer mit Infrastruktur von vor 100 Jahren magst, dazu noch Sand- und Schotterpiste Dir nichts ausmachen, ist das eine Variante.
Mehr Beschreibung dazu folgt bald hier im Forum.
--- off ---
Top   Email Print
#762139 - 10/08/11 06:50 PM Re: 2012, was nun? [Re: aighes]
martinbp
Member
Offline Offline
Posts: 3,169
In Antwort auf: aighes
.

Für mich der angenehmste Übergang über den Thüringer Wald führt grob gesagt an Radwegen entlang der B85. Höchster Punkt ist Steinbach am Wald. Die Abfahrt nach Saalfeld kann man aber gut auf der B85 rollen lassen. Gibt dort aber auch einen Radweg.


Den kenne ich leider noch nicht, ist aber auch für den Threadbeginner nicht so das Richtige wenn er von der Werra zur Ilm möchte.

VG aus Budapest
Martin
Top   Email Print
#762266 - 10/09/11 02:40 PM Re: 2012, was nun? [Re: Tarrega62]
Tarrega62
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 567
Hallo Forum,
erst mal danke für die vielen Antworten. Im Moment ist der Weser-Harz-Heide Radweg, dann die Werra, Rennsteig nach Westen, Ilmtal Radweg bis Naumburg an erster Stelle. Ab hier wird es wohl die Unstrut werden, die mich dann in Richtung R1 bringt. Schluß wird wohl in Berlin sein, denn ich wollte immer schon einmal durch das Brandenburger Tor fahren.
Kann man mit einem vollbepacktem Rad, 2 Taschen vorn und 2 Hinten + Lenkertasche, den Werraradweg bis an die Quelle fahren? Wie ist Steigung ca. in %.
Ich werde die Strecke mal bei Bikemap zeichnen und sie dann hier mal vorstellen.
Die von Martin aufgeführten Alternativen werde ich mir mal genauer ansehen.
Euch eine schöne Woche
Top   Email Print
#762268 - 10/09/11 03:23 PM Re: 2012, was nun? [Re: Tarrega62]
aighes
Moderator
Offline Offline
Posts: 7,341
Hallo, ab Naumburg würde ich der Saale folgen, die bringt dich dann zum R1.

Vergleiche: http://www.aighes.de/radrouten/index.php?track=Weimar-Usedom.gpx

Fahrbar mit vollbepacktem Rad ist das schon.
Viele Grüße,
Henning

Edited by aighes (10/09/11 03:26 PM)
Top   Email Print
#762284 - 10/09/11 04:24 PM Re: 2012, was nun? [Re: aighes]
Tarrega62
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 567
Hallo Henning,
die Saale bin ich schon ab Jena bis zur Mündung in die Elbe gefahren. Das Stück von der Quelle fehlt mir aber noch. Der Rennsteig führt bis an die Saale. Ich könnte auch die Saale fahren, nur komme ich dann nicht an Weimar vorbei, wo ich jemanden besuchen möchte.
Gruß Frank
Top   Email Print
#762287 - 10/09/11 04:44 PM Re: 2012, was nun? [Re: Tarrega62]
aighes
Moderator
Offline Offline
Posts: 7,341
Ich wollte dich nur drauf hinweisen, dass die Unstrut dich nicht wirklich zum R1 bringen wird zwinker
Viele Grüße,
Henning
Top   Email Print
#762311 - 10/09/11 05:40 PM Re: 2012, was nun? [Re: Tarrega62]
martinbp
Member
Offline Offline
Posts: 3,169

Hallo, Frank

Saale von der Quelle bis kurz vor Saalfeld hat viele Auf und Ab, wir an Gesamthöhenmetern mehr sein als von der Werra rauf zum Rennsteig.

Vom Werratal über Sachsenbrunn auf Forststraße hinauf zur Eisfelder Ausspanne (Rennsteig)lässt sich treten, ich denke auch mit Gepäck. Ist allerdings schon sehr lange her, dass ich dort lang gefahren bin. Wie der Zustand dieser Straße momentan ist entzieht sich meiner Kenntnis. Außerdem kommt man nicht direkt zur Vorderen Werraquelle ( zur hinteren auch nicht).

VG
Martin
Top   Email Print
#762355 - 10/09/11 07:12 PM Re: 2012, was nun? [Re: martinbp]
aighes
Moderator
Offline Offline
Posts: 7,341
Die Wege des Rennsteigradwegs in der Region sind gut. Größtenteils ist es Landstraße (oder so), der Rest ist Forstweg in gutem Zustand. Da muss man keine Angst haben. DEr "Schluss"-Anstieg zur Werraquelle ist etwas gröberer Schotter. War aber gut genug um mit 37er Reifen mit 40 Sachen runterzurollen.

Alternativ fällt mir gerade noch ein: Rennsteig dann Richtung Steinbach am Wald (oder wie weiter oben schon beschrieben nach Steinbach am Wald), dann runter nach Saalfeld und Rudolstadt und dann den Ilm-Saale-Radweg (kann auch Saale-Ilm-Radweg heißen) zur Ilm nehmen.
Viele Grüße,
Henning
Top   Email Print
#763963 - 10/16/11 07:00 PM Re: 2012, was nun? [Re: aighes]
Tarrega62
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 567
Hallo Henning, hallo Martin und, und, und,

ich werde nach dem Werratalradweg den Rennsteig bis zur Saale fahren. Da ich noch den Bikeline Radführer von der Saale habe, muß ich ihn ja auch mal abfahren.
Ich werde wohl auch das erste Mal mit einem Navi unterwegs sein, was ich immer abgelehnt habe.(warum auch immer) Ein Freund von meinem Sohn hat mir sein Navi angeboten, mal sehen wie ich damit klar komme. Im Bikeline stehen ja immer die Unterkünfte drin, was ich sehr praktisch finde.
Danke an alle
Gruß Frank
Top   Email Print
#764201 - 10/17/11 06:47 PM Re: 2012, was nun? [Re: Tarrega62]
Tauchervater
Member
Offline Offline
Posts: 900
Um es Dir noch ein wenig schwerer zu machen:

2010: Tour Brandenburg mit Abstecher Spreewald und Potsdam: echt gut.

2011: D3 Vreden bis Berlin-Wannsee, dann Berlin-Kopenhagen-Radweg bis Rostock, dann Ostsseküstenradweg bis Lübeck, danach querfeldein über Ratzeburger See nach Hamburg: auch echt gut.

2012: Main-Radweg Quelle bis Hanau; dann Hessischer Bahnradweg bis Bad Hersfeld, dann Fuldaradweg, dann Weserradweg bis Cuxhaven; danach querfeldein bis Hamburg.

Naja, das ist für 2012 ersteinmal so geplant, aber wenn das Wetter nicht mitspielen sollte, werden wir nach Südfrankreich ausweichen. Denke da an Centralmassiv bis Toulouse, dan bis in die Provence und von dort per Bahn nach hause.

Schaun mer mal
Á bientôt et bon voyage!
Top   Email Print
#764215 - 10/17/11 07:18 PM Re: 2012, was nun? [Re: Tauchervater]
Tarrega62
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 567
Hallo Lutz,
ich hatte auch über den Hessischen Radfernweg R4 nachgedacht. Vom VUD-Verlag habe ich eine Radkarte bekommen, die aber nicht mehr aktuell ist. Deswegen haben sie diese aus dem Sortiment genommen. Meine erste Planung stimmt mit deiner fast überein.
Weser-Harz-Heide, Fulda, Hanau, Main, Saale. So ungefähr etwa.
Schaun mer mal.
Nun wird es aber wohl doch der WHH_Radweg, Werra,Rennsteig und dann wieder auf den Saaleradweg bis Weimar. Ab Weimar Juckt mich ja die Mittellandroute D4 bis zum Spree, oder zum Oder-Neiße-Radweg und dann auf der Tour Brandenburg Richtung Norden.
Alles Gute für dich und viel Spaß bei deiner Planung
Frank

Edited by Tarrega62 (10/17/11 07:19 PM)
Top   Email Print
#764317 - 10/18/11 09:22 AM Re: 2012, was nun? [Re: Tarrega62]
martinbp
Member
Offline Offline
Posts: 3,169
Weimar liegt nicht an der Saale, sondern an der Ilm, aber ein kleiner Umweg kann ja eingeplant werden
Top   Email Print
#775492 - 11/30/11 08:24 PM Re: 2012, was nun? [Re: Tarrega62]
Tarrega62
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 567
Hallo Gemeinde,
nach vielen Überlegungen habe ich mich nun für diese Tour entschieden.
www.bikemap.net/route/1323785
Ich habe mir schon alle Radkarten für die Tour gekauft und somit ist es beschlossenene Sache. Danke noch mal an alle für die Ratschläge und Hinweise.
Schönes WE und Gruß
Frank
Top   Email Print

www.bikefreaks.de