Posted by: martinbp
Re: 2012, was nun? - 10/08/11 08:34 AM
Hallo,
falls Werra-Rennsteig-Ilm in Frage kommen sollte, da bin ich schon verschiedene Strecken geradelt (gehört für mich fast jedes Jahr ins Tourenprogramm):
Schmalkhalden-Oberhof: auf Landstraße: Verkehr mäßig, durch den Kanzlesgrund landschaftlich schön, Oberhof-Schmücke auf der Rennsteigstraße(asphaltiert)- von der Schmücke zum CP Meyersgrund (schon im Ilmtal) auf Forststraße
über das Schleusetal und Vessertal
von Themar nach Schleusingen, Breitenbach, durch das Vessertal (Biosparenreservat) nach Vesser-Schmiedefeld-Rennsteig-Stützerbach, von Breitenbach bis Vesser absolut ruhige, ziemlich steinige Forststraße mit mäßigem Anstieg, von Vesser über einen Berg nach Schmiedefeld, von Schmiedefeld steil hinauf zum Rennsteig, man muss nicht die B4 nehmen, es gibt eine Auffahrt weiter westlich, die im oberen Teil geschottert ist
Schleusingen-Waldau-Frauenwald: Ab Waldau auf einer sehr ruhigen, asphaltierten schmalen Straße an durch Steinbach hinauf auf einen Nebenkamm des Thüringer Waldes, steil vom Abzweig von der Landstraße bis etwa 1 km hinter Steinbach, ca. 4 km mit etwa 10-12% Steigung, nach Eintritt ins geschlossene Waldgebiet "nahezu" eben bis Allzunah, dort beginnt der IlmRW
Schleusetal-Schönbrunn-Gießübel-Kahlert-Neustadt/Rennsteig:bis Gießübel mäßig ansteigend, dann steiler, ich konnte es allerdings dieses Jahr im Sommer ohne Schieben durchtreten (im Gegensatz zur Strecke über Steinbach). Leider war dieses JAhr ein starker LKW_Verkehr, vernutlich wegen dem Bau der ICE-Trasse durch den Thüringer Wald.
Schleusingen-Schmiedefeld auf B4bin ich gefahren, als es die Autobahn noch nicht gab, da war der Verkehr schon beängstigend, dürfte heute wesentlich besser sein, bis Schmiedefeld mäßig ansteigend, von Schmiedefeld würde ich dann über eine Forststraße direkt in Richtung Frauenwald weiterfahren, um das steilere Stück ohne Verkehr zu haben.
Mit der Südthüringen-Bahn hinauf nach Neuhaus, dann Rennsteig in westlicher Richtung. Bis zum Dreistromstein kann man auf der B241 fahren, ab Friedrichshöhe Forststraße bis Eisfelder Ausspanne, von dort führt der eigentliche Rennsteig recht steinig und schmal bis zum Eselsberg bei Masserberg, wo der RW ausgeschildert ist, weiß ich nicht genau, es gibt aber eine Forststraße von der Esifelder Ausspanne bis Masserberg, die den Eselsberg etwa auf der Höhenlinie umgeht.
Untermaßfeld (Werra)-Suhl-Rennsteig:Es gibt vom Werratal aus einen RW in Richtung Suhl, bin ich aber noch nicht gefahren. Von Suhl über die Serpentinen nach Schmiedefeld oder über Waldwege von Suhl-Goldlauter hinauf zum Mordfleck(Rennsteig)- bin ich beides nur in Gegenrichtung gefahren, wie es bergauf zu fahren geht, möchte ich nicht prognostizieren.
Nun habe ich einige Alternativen genannt und kann leider selbst nicht sagen, welches die beste ist. Wenn durchgängig Asphalt, aber trotzdem wenig Verkehr, dann ist Schleusingen-Waldau-Steinbach-Frauenwald die beste Alternative.
Viel Spaß beim weiteren Planen
VG aus Budapest
Martin
falls Werra-Rennsteig-Ilm in Frage kommen sollte, da bin ich schon verschiedene Strecken geradelt (gehört für mich fast jedes Jahr ins Tourenprogramm):
Schmalkhalden-Oberhof: auf Landstraße: Verkehr mäßig, durch den Kanzlesgrund landschaftlich schön, Oberhof-Schmücke auf der Rennsteigstraße(asphaltiert)- von der Schmücke zum CP Meyersgrund (schon im Ilmtal) auf Forststraße
über das Schleusetal und Vessertal
von Themar nach Schleusingen, Breitenbach, durch das Vessertal (Biosparenreservat) nach Vesser-Schmiedefeld-Rennsteig-Stützerbach, von Breitenbach bis Vesser absolut ruhige, ziemlich steinige Forststraße mit mäßigem Anstieg, von Vesser über einen Berg nach Schmiedefeld, von Schmiedefeld steil hinauf zum Rennsteig, man muss nicht die B4 nehmen, es gibt eine Auffahrt weiter westlich, die im oberen Teil geschottert ist
Schleusingen-Waldau-Frauenwald: Ab Waldau auf einer sehr ruhigen, asphaltierten schmalen Straße an durch Steinbach hinauf auf einen Nebenkamm des Thüringer Waldes, steil vom Abzweig von der Landstraße bis etwa 1 km hinter Steinbach, ca. 4 km mit etwa 10-12% Steigung, nach Eintritt ins geschlossene Waldgebiet "nahezu" eben bis Allzunah, dort beginnt der IlmRW
Schleusetal-Schönbrunn-Gießübel-Kahlert-Neustadt/Rennsteig:bis Gießübel mäßig ansteigend, dann steiler, ich konnte es allerdings dieses Jahr im Sommer ohne Schieben durchtreten (im Gegensatz zur Strecke über Steinbach). Leider war dieses JAhr ein starker LKW_Verkehr, vernutlich wegen dem Bau der ICE-Trasse durch den Thüringer Wald.
Schleusingen-Schmiedefeld auf B4bin ich gefahren, als es die Autobahn noch nicht gab, da war der Verkehr schon beängstigend, dürfte heute wesentlich besser sein, bis Schmiedefeld mäßig ansteigend, von Schmiedefeld würde ich dann über eine Forststraße direkt in Richtung Frauenwald weiterfahren, um das steilere Stück ohne Verkehr zu haben.
Mit der Südthüringen-Bahn hinauf nach Neuhaus, dann Rennsteig in westlicher Richtung. Bis zum Dreistromstein kann man auf der B241 fahren, ab Friedrichshöhe Forststraße bis Eisfelder Ausspanne, von dort führt der eigentliche Rennsteig recht steinig und schmal bis zum Eselsberg bei Masserberg, wo der RW ausgeschildert ist, weiß ich nicht genau, es gibt aber eine Forststraße von der Esifelder Ausspanne bis Masserberg, die den Eselsberg etwa auf der Höhenlinie umgeht.
Untermaßfeld (Werra)-Suhl-Rennsteig:Es gibt vom Werratal aus einen RW in Richtung Suhl, bin ich aber noch nicht gefahren. Von Suhl über die Serpentinen nach Schmiedefeld oder über Waldwege von Suhl-Goldlauter hinauf zum Mordfleck(Rennsteig)- bin ich beides nur in Gegenrichtung gefahren, wie es bergauf zu fahren geht, möchte ich nicht prognostizieren.
Nun habe ich einige Alternativen genannt und kann leider selbst nicht sagen, welches die beste ist. Wenn durchgängig Asphalt, aber trotzdem wenig Verkehr, dann ist Schleusingen-Waldau-Steinbach-Frauenwald die beste Alternative.
Viel Spaß beim weiteren Planen
VG aus Budapest
Martin