Hallo Forum,
An die Konuslagerfraktion:
Bis jetzt war ich immer mit gedichteten Industrielagern (also FAG, SKF etc Lager die man superleicht auswechseln kann) in meinen Naben unterwegs. Solche Naben sind Wartungsarm und ein Nachstellen/justieren ist nicht notwendig.
Nicht möglich!
Es würde mich interessieren wie sich Konuslager (typischerweise Shimano Naben) im Touringbereich bewähren. Ich denke besonders and Radler die mit Konuslagern etliche 1000 km mit Gepäck vorgenommen haben. Gibt es nach X km Lagerspiel welches auf Tour eingestellt werden muss ... oder laufen sie ohne Bedenken 20000 km?
Wer kann etwas berichten? Es würde mich freuen
![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif)
MfG Lucas
Bei neuen Fahrrädern/Laufrädern/Naben fahre ich ca. 100-500km. Dann werden so ziemlich alle Schraubverbindungen überprüft, die Speichenspannung überprüft und die Naben erstmals geöffnet. (Seit Jahren sind nun auch Shimanonaben ausreichend gefettet. Die Naben werden nun nach Sichtprüfung der Lager und Kugeln frisch gefettet wieder zusammengebaut (inkl. Lagerspieleinstellung) und danach jahrelang "vergessen".
Wenn die Felgen wegen geschwächter Bremsflanken oder anderer Defekte gewechselt werden, (Dazu bedarf es bei mir so einiger tausend Kilometer.) dann werden die Naben mal wieder geöffnet. (Verfahren: s.o.) Zumindest bei mir halten Naben so mindestens 2 Felgen durch. Einzige Ausnahme: Freilaufdefekt.
(Auch eher selten - bisher 1x
![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif)
)
Aber da bei mir noch Ersatzfreiläufe vorhanden sind ...
![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif)
Gute Konuslager halten bei guter Einstellung und guter Abdichtung (ist nun schon seit Jahren gegeben) sehr gut.