29553 Members
98564 Topics
1550204 Posts
During the last 12 months 2181 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#74732 - 02/22/04 05:00 PM
Campa am Reiserad
|
Christian123
Unregistered
|
Servus, vielleicht kann mir ja hier jemand weiterhelfen. Bin bisher neben einem MTB auch viel mit dem Rennrad unterwegs gewesen. Nun habe ich festgestellt das eine Campa Kette und Zahnkränze so um die 12.000 km halten, während Shimano Ketten und Kassetten schon meistens nach ca. 5.000 km schlapp machen. Nun überlege ich , ob es nicht für eine Reise von Deutschland nach Kapstadt nicht besser wäre eine Schaltung von Campa ans Reiserad zu basteln. Was haltet Ihr davon?????
|
Top
|
Print
|
|
#74759 - 02/22/04 08:26 PM
Re: Campa am Reiserad
[Re: Anonymous]
|
Member
Offline
Posts: 94
|
Die Idee ist gut und hatten schon so manche vor dir (ich auch), nur gibt es dabei ein kleines technisches Problem: Dein Reiserad hat wahrscheinlich ein 135mm Einbaubreite fuer das Hinterrad, was auch MTB entspricht, aber Rennräder haben nur 130mm hinten und es ist mir keine Hinterradnabe bekannt mit 135mm Einbaubreite und Camparotor.
Der große Unterschied im Verschleiss lässt sich vielleicht auch durch die unterschiedlichen Einsatzgebiete und die damit verbundene Verschmutzung erklaeren!
Richard
|
Top
|
Print
|
|
#74761 - 02/22/04 08:37 PM
Re: Campa am Reiserad
[Re: Christian123]
|
Member
Offline
Posts: 622
|
Hallo, ein Problem bei Campa scheint (zumindest hat mir das beim Kauf meines Rades eingeleuchtet, als der eigentlich wenig Shimano-verliebte W. Haas und ich mein Rad zusammengeschustert haben) zu sein, dass in vielen auch europäischen Ländern die Ersatzteilversorgung nicht so "einfach" ist wie bei Shimano. Nachdem ich in Süditalien mal schon nach einer verflixten Schraube für eine Pedale und in Griechenland für einen Umwerfer schon ziemliche Kopfstände machen musste, war ich schon zweimal ganz froh, dass ich in den Radläden nicht auch noch Campa sagen musste bzw. habe dort auch jeweils erfolglos nach einer Campa-Alternative gefragt, weil mich interessiert hat, ob ich damit besser oder blöder dagestanden hätte. Meine - nicht repräsentative - Untersuchung hat mir jedenfalls leider gezeigt: Blöder. Gruß Antje
|
Top
|
Print
|
|
#74794 - 02/22/04 11:05 PM
Re: Campa am Reiserad
[Re: Drahteselfan]
|
Member
Offline
Posts: 481
|
Der große Unterschied im Verschleiss lässt sich vielleicht auch durch die unterschiedlichen Einsatzgebiete und die damit verbundene Verschmutzung erklaeren!
genau so siehts aus, leider . bei mir hält der selbe kettentyp am straßenrad doppelt so lange (max. 2000km), wie am mtb.
campa kann den stahl auch nicht neu erfinden . am verschleißärmsten soll noch die rohloff-kette sein, hab ich aber noch nicht getestet (ist mir zu teuer).
noch ein tip zwecks kassette: kocmo ( www.kocmo.de ), sehr teuer, hält aber sehr lange weil titannitriert (ist auch schön leicht) und paßt auf den normalen shimanofreilauf.
|
Edited by bigfoot (02/22/04 11:09 PM) |
Top
|
Print
|
|
#74796 - 02/22/04 11:58 PM
Re: Campa am Reiserad
[Re: Christian123]
|
wolfi
Unregistered
|
Also, meines schon des oefteren kundgetanen Erachtens solltest Du zuallererst mal auf positionierende Schalthebel verzichten. Also fuer ein Reiserad mit Rennlenker empfehlen sich Lenkerendschalthebel bei denen man die Rasterung abschalten kann Damit kann sich nicht verstellen was nicht vorhanden ist, und Du bist sehr viel freier in der Kombination. Z.B. kannst Du dann jedes Schaltwerk mit jedem Ritzelpaket fahren, vorausgesetzt das Schaltwerk schafft das groesste Ritzel und hat die notwendige Kapazitaet. Worum's Dir aber eigentlich zu gehen scheint, und deswegen ist Nun überlege ich (...) eine Schaltung von Campa ans Reiserad zu basteln etwas ungluecklich formuliert, sind wohl Kette und Ritzel. Campagnolo ist nun eine Rennradmarke, und ich weiss nicht auswendig, wie weit bei denen das Ritzelangebot in Richtung grosse Zaehnezahl reicht. Evtl. ist bei 25-26 Schluss . Dann kommt das Thema Klemmmass, aber das kannst Du bei Richard nachlesen. Mein Tipp fuer Kette und Ritzel waere SRAM - Shimano-kompatibel und sicher mindestens so haltbar
|
Top
|
Print
|
|
#74804 - 02/23/04 07:38 AM
Re: Campa am Reiserad
[Re: Drahteselfan]
|
Anonym
Unregistered
|
Die Idee ist gut und hatten schon so manche vor dir (ich auch), nur gibt es dabei ein kleines technisches Problem: Dein Reiserad hat wahrscheinlich ein 135mm Einbaubreite fuer das Hinterrad, was auch MTB entspricht, aber Rennräder haben nur 130mm hinten und es ist mir keine Hinterradnabe bekannt mit 135mm Einbaubreite und Camparotor. Zitat]
-Unterlegscheiben? Gruß Jan13
|
Top
|
Print
|
|
#74814 - 02/23/04 09:06 AM
Re: Campa am Reiserad
[Re: Christian123]
|
Member
Offline
Posts: 5,687
|
Unterlegscheiben?
Eher nicht. Die Achse ist für die größere Breite nicht ausgelegt, das Gebilde ist nicht stabil genug.
WdA
|
Top
|
Print
|
|
#74815 - 02/23/04 09:09 AM
Re: Campa am Reiserad
[Re: ]
|
Anonym
Unregistered
|
Campagnolo ist nun eine Rennradmarke, und ich weiss nicht auswendig, wie weit bei denen das Ritzelangebot in Richtung grosse Zaehnezahl reicht. Evtl. ist bei 25-26 Schluss 9-fach Veloce 14 - 28, 10-fach bis 29 Zähne!
|
Top
|
Print
|
|
#74818 - 02/23/04 09:43 AM
Re: Campa am Reiserad
[Re: wolfi]
|
Member
Offline
Posts: 1,151
|
Die Idee ist gut und hatten schon so manche vor dir (ich auch), nur gibt es dabei ein kleines technisches Problem: Dein Reiserad hat wahrscheinlich ein 135mm Einbaubreite fuer das Hinterrad, was auch MTB entspricht, aber Rennräder haben nur 130mm hinten und es ist mir keine Hinterradnabe bekannt mit 135mm Einbaubreite und Camparotor.
-Unterlegscheiben? Gruß Jan13 Bei neueren Campanaben sollte man sich für eine Achsverlängerung ein kleines Drehteil anfertigen oder Anfertigen lassen. Siehe: http://tandem-fahren.de/Technik/Eigenbau/index.html#AchsverlaengerungGruß Jörg
|
Top
|
Print
|
|
#74935 - 02/24/04 06:12 AM
Re: Campa am Reiserad
[Re: ]
|
christian123
Unregistered
|
Servus Wolfi,
hätte noch eine Frage zu Deinem Beitrag. Wo gibt es bzw. welche nicht positionierenden Schalthebel gibt es? Ansonsten schon mal vielen Dank für die vielen Antworten. Das mit der Hinterbaubreite hatte ich nicht bedacht, werde wohl noch ein bischen suchen, nach der passenden Nabe. Aber vertragen sich überhaupt Rohloff Ketten mit Shimano? Weil es doch eigentlich eine Nabenschaltungskette ist, oder?
|
Top
|
Print
|
|
#74937 - 02/24/04 06:21 AM
Re: Campa am Reiserad
[Re: wolfi]
|
wolfi
Unregistered
|
Fuer MTB-Lenker gibt es ganz primitive Daumenschalthebel von POINT oder dgl. Die haben keine Rasterung. Ist lange her, dass ich solche gekauft habe, ich besitze halt ein paar und werde die wohl noch ein paar Jahrzehnte benutzen Fuer den Rennlenker sind Lenkerendschalter das Mittel der Wahl. Zu sehen zum Beispiel hier. Von Rohloff gibt es zumindest auch Ketten fuer Kettenschaltung, ob die Kette, die man fuer die Rohloff-Nabe braucht, auch eine Schaltungskette ist, oder eine andere, weiss ich ehrlich gesagt gar nicht
|
Top
|
Print
|
|
#74946 - 02/24/04 08:06 AM
Re: Campa am Reiserad
[Re: christian123]
|
Member
Offline
Posts: 9,334
|
Nun habe ich festgestellt das eine Campa Kette und Zahnkränze so um die 12.000 km halten, während Shimano Ketten und Kassetten schon meistens nach ca. 5.000 km schlapp machen.
Seit wann macht Campa selber Ketten? Die kaufen doch schon seit Jahren zuerst bei Regina, dann Rohloff und jetzt (immer noch?) bei SRAM zu. Mfg, Michael
|
Top
|
Print
|
|
#74977 - 02/24/04 10:26 AM
Re: Campa am Reiserad
[Re: Christian123]
|
Member
Offline
Posts: 481
|
Aber vertragen sich überhaupt Rohloff Ketten mit Shimano?
Weil es doch eigentlich eine Nabenschaltungskette ist, oder?
nein, kein problem, gibts verschiedene aufführungen .
@anonym: 10-fach halte ich prinzipiell schon für sinnfrei, aber am reiserad wärs der anfang vom ende.............
|
|
Top
|
Print
|
|
#75009 - 02/24/04 12:46 PM
Re: Campa am Reiserad
[Re: bigfoot]
|
Member
Offline
Posts: 6,627
|
aah, da haben wir wohl die politisch korrekte Form von "Unsinn". Markus
|
Top
|
Print
|
|
#75023 - 02/24/04 02:03 PM
Re: Campa am Reiserad
[Re: Christian123]
|
Member
Offline
Posts: 477
|
Hi,
Campa am Reiserad ist sicherlich nicht schlecht. Wenn Du allerdings in die ganz weite Welt hinaus fahren willst, wirst Du am leichtesten Ersatzteile vom Monopolisten Shimano bekommen. Ob Du in Afrika überhaupt etwas in der Richtung erhalten kannst, solltest Du die einschlägigen Experten fragen.
Ach so: wenn Dir die Shimano-Ritzel nicht lange genug halten, dann kannste auch die kompatiblen Ritzel von SRAM nehmen. Die Schaltqualität ist nahezu identisch, die Teile sind billiger und erheblich langlebiger. Nachteil: es gibt nur zwei verschiedene Abstufungen zu kaufen.
Um die Lebensdauer Deiner Ritzel zu erhöhen kannst Du auch alle 1.500 Km eine von zwei Ketten jeweils gut gereinigt gegeneinander tauschen. Soll weit über 10.000 Km halten.
Und: 8-fach hält länger als 9-fach. Nach Restposten umsehen.
Gruß
|
Edited by outbikingalex (02/24/04 02:05 PM) |
Top
|
Print
|
|
#75132 - 02/25/04 08:29 AM
Re: Campa am Reiserad
[Re: outbikingalex]
|
Member
Offline
Posts: 9,334
|
Wenn Du allerdings in die ganz weite Welt hinaus fahren willst, wirst Du am leichtesten Ersatzteile vom Monopolisten Shimano bekommen Oh, so viel Erfahrung hab ich ja nicht, aber zumindest im östlichen Europa bekommst du Shimano -* kopien*. Alles mögliche, angefangen bei Hero aus Indien, SunRace aus China usw. Campa- Kompatibles aufzutreiben ist wirklich nicht einfach... Mfg, Michael
|
Top
|
Print
|
|
#88266 - 05/07/04 08:28 PM
Re: Campa am Reiserad
[Re: Drahteselfan]
|
Anonym
Unregistered
|
Die Idee ist gut und hatten schon so manche vor dir (ich auch), nur gibt es dabei ein kleines technisches Problem: Dein Reiserad hat wahrscheinlich ein 135mm Einbaubreite fuer das Hinterrad, was auch MTB entspricht, aber Rennräder haben nur 130mm hinten und es ist mir keine Hinterradnabe bekannt mit 135mm Einbaubreite und Camparotor.
Der große Unterschied im Verschleiss lässt sich vielleicht auch durch die unterschiedlichen Einsatzgebiete und die damit verbundene Verschmutzung erklaeren!
Richard
Hallo Rad-Experten, kennt jemand eine HR-Nabe mit 135 mm Einbaubreite, die für Campagnolo 9-fach-Ritzel geeignet ist? Oder gibt es die wirklich nicht? Elmar
|
Top
|
Print
|
|
#88312 - 05/08/04 08:33 AM
Re: Campa am Reiserad
[Re: outbikingalex]
|
Member
Offline
Posts: 957
Underway in Denmark
|
Und: 8-fach hält länger als 9-fach. Nach Restposten umsehen.
Warum? Breitere Zähne? lucas
|
Top
|
Print
|
|
#88616 - 05/10/04 09:07 AM
Re: Campa am Reiserad
[Re: Lucas]
|
Member
Offline
Posts: 2,516
|
Und: 8-fach hält länger als 9-fach. Nach Restposten umsehen.
Warum? Breitere Zähne? lucas Stimmt nicht, die Zahnbreiten sind gleich, die Kette ist etwas schmaler und verschleisst deshalb , bei gleicher Qualität, etwas schneller. Ich glaube der Unterschied ist nicht sehr gross, fahre aber erst sein kurzer Zeit neben 6- und 7- und 8- auch 9 fach. Grüüsssse Dittmar
|
Top
|
Print
|
|
|