Posted by: Anonymous
Campa am Reiserad - 02/22/04 05:00 PM
Servus,
vielleicht kann mir ja hier jemand weiterhelfen.
Bin bisher neben einem MTB auch viel mit dem Rennrad unterwegs gewesen.
Nun habe ich festgestellt das eine Campa Kette und Zahnkränze so um die 12.000 km halten, während Shimano Ketten und Kassetten schon meistens nach ca. 5.000 km schlapp machen.
Nun überlege ich , ob es nicht für eine Reise von Deutschland nach Kapstadt nicht besser wäre eine Schaltung von Campa ans Reiserad zu basteln.
Was haltet Ihr davon?????
Posted by: Drahteselfan
Re: Campa am Reiserad - 02/22/04 08:26 PM
Die Idee ist gut und hatten schon so manche vor dir (ich auch), nur gibt es dabei ein kleines technisches Problem:
Dein Reiserad hat wahrscheinlich ein 135mm Einbaubreite fuer das Hinterrad, was auch MTB entspricht, aber Rennräder haben nur 130mm hinten und es ist mir keine Hinterradnabe bekannt mit 135mm Einbaubreite und Camparotor.
Der große Unterschied im Verschleiss lässt sich vielleicht auch durch die unterschiedlichen Einsatzgebiete und die damit verbundene Verschmutzung erklaeren!
Richard
Posted by: Antje
Re: Campa am Reiserad - 02/22/04 08:37 PM
Hallo,
ein Problem bei Campa scheint (zumindest hat mir das beim Kauf meines Rades eingeleuchtet, als der eigentlich wenig Shimano-verliebte W. Haas und ich mein Rad zusammengeschustert haben) zu sein, dass in vielen auch europäischen Ländern die Ersatzteilversorgung nicht so "einfach" ist wie bei Shimano. Nachdem ich in Süditalien mal schon nach einer verflixten Schraube für eine Pedale und in Griechenland für einen Umwerfer schon ziemliche Kopfstände machen musste, war ich schon zweimal ganz froh, dass ich in den Radläden nicht auch noch Campa sagen musste bzw. habe dort auch jeweils erfolglos nach einer Campa-Alternative gefragt, weil mich interessiert hat, ob ich damit besser oder blöder dagestanden hätte. Meine - nicht repräsentative - Untersuchung hat mir jedenfalls leider gezeigt: Blöder.
Gruß
Antje
Posted by: bigfoot
Re: Campa am Reiserad - 02/22/04 11:05 PM
Der große Unterschied im Verschleiss lässt sich vielleicht auch durch die unterschiedlichen Einsatzgebiete und die damit verbundene Verschmutzung erklaeren!
genau so siehts aus, leider

. bei mir hält der selbe kettentyp am straßenrad doppelt so lange (max. 2000km), wie am mtb.
campa kann den stahl auch nicht neu erfinden

. am verschleißärmsten soll noch die rohloff-kette sein, hab ich aber noch nicht getestet (ist mir zu teuer).
noch ein tip zwecks kassette: kocmo (
www.kocmo.de ), sehr teuer, hält aber sehr lange weil titannitriert (ist auch schön leicht) und paßt auf den normalen shimanofreilauf.
Posted by: Anonymous
Re: Campa am Reiserad - 02/22/04 11:58 PM
Also, meines schon des oefteren kundgetanen Erachtens solltest Du zuallererst mal auf positionierende Schalthebel verzichten. Also fuer ein Reiserad mit Rennlenker empfehlen sich Lenkerendschalthebel bei denen man die Rasterung abschalten kann

Damit kann sich nicht verstellen was nicht vorhanden ist, und Du bist sehr viel freier in der Kombination.
Z.B. kannst Du dann jedes Schaltwerk mit jedem Ritzelpaket fahren, vorausgesetzt das Schaltwerk schafft das groesste Ritzel und hat die notwendige Kapazitaet.
Worum's Dir aber eigentlich zu gehen scheint, und deswegen ist
Nun überlege ich (...) eine Schaltung von Campa ans Reiserad zu basteln
etwas ungluecklich formuliert, sind wohl Kette und Ritzel.
Campagnolo ist nun eine Rennradmarke, und ich weiss nicht auswendig, wie weit bei denen das Ritzelangebot in Richtung grosse Zaehnezahl reicht. Evtl. ist bei 25-26 Schluss

. Dann kommt das Thema Klemmmass, aber das kannst Du bei Richard nachlesen.
Mein Tipp fuer Kette und Ritzel waere SRAM - Shimano-kompatibel und sicher mindestens so haltbar