29553 Members
98561 Topics
1550190 Posts
During the last 12 months 2182 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#704050 - 03/21/11 10:46 AM
Rostige Kette im Kettenkasten
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 97
|
Hallo, ich habe mir im letzten Jahr ein neues Rad für die Stadt geholt, ein CityLite Delgado von Koga. Mein erstes mit Nabenschaltung und Kettenkasten. Darum bin ich davon ausgegangen das ich jetzt nicht nur ne saubere Hose habe sondern das ich auch die nächsten Jahre nicht mehr groß um die Kette kümmern muss. Einmal hab ich ganz zu Anfang den Kasten hinten aufgemacht um die Schaltung nachjustieren und noch mal etwas Öl an die Kette gegeben und dann erst jetzt wieder vor zwei Wochen. Die Kette war ne effe schwarze HG-irgendwas und jetzt komplett rot von Flugrost. Die Kette läuft noch leicht, und ich habe das meiste auch abbekommen und man sieht sie auch nicht im Kettenkasten, aber als alter Rennradfahrer nervt mich das.
Darum meine Frage: Hat jemand Erfahrung mit der KMC Z1X Nirosta Kette? Ist die wirklich wesentlich resistenter gegen Rost wie der Nirosta Zusatz suggeriert? Und gibt es eine Möglichkeit den Delgado Kettenkasten von Hesling (Bei Hesling selbst hab ich nix gefunden) besser abzudichten oder besteht bei ner besseren Kette keine Notwendigkeit?
Danke schon mal im voraus
|
Top
|
Print
|
|
#704186 - 03/21/11 07:16 PM
Re: Rostige Kette im Kettenkasten
[Re: TW.]
|
Member
Offline
Posts: 6,627
|
das ist halt die Krux von Kettenkästen: da kommt zwar selten Nässe rein, aber wenn sie drin ist, kommt sie kaum wieder raus.
Zum Thema Nirosta-Kette: die dürfte jedenfalls schneller gelängt sein, als eine andere. Und das ist das wesentlich größere Übel als das bißchen Rost - was stört daran, wenn du ihn eh nicht siehst ?
|
Top
|
Print
|
|
#704264 - 03/21/11 10:18 PM
Re: Rostige Kette im Kettenkasten
[Re: TW.]
|
Member
Offline
Posts: 2,641
|
Hallo,
ich kenne Deinen Kettenkasten nicht. Hat er irgendwelche Ablauföffnungen für eventuell doch eingetretenes Wasser? Wenn nein, dann gegebenenfalls in Abstimmung mit dem Hersteller welche anbringen. Wäre mal mein Tip.
Edith sagt: Hallo erst mal.
Grüße hans-albert
|
Edited by hans-albert (03/21/11 10:19 PM) |
Top
|
Print
|
|
#704288 - 03/21/11 11:21 PM
Re: Rostige Kette im Kettenkasten
[Re: TW.]
|
Member
Offline
Posts: 1,162
|
Tja, den Fehler hat meine Freundin auch gemacht, führte dazu das die Komplette Kette im Chainglider verrostet ist. Merke: ein Kettenkasten ersetzt nicht ersatzlos die Pflege der Kette, er verlängert nur das Intervall zwischen dem kontrollieren und schmieren ungemein.
Ein relativ ausspülresistentes Schmiermittel verhindert bei ihr seit dem das weitere Verrosten, aber wie gesagt, ab und zu ein Blick muss schon sein.
|
Top
|
Print
|
|
#704309 - 03/22/11 02:17 AM
Re: Rostige Kette im Kettenkasten
[Re: DerKohl]
|
Member
Offline
Posts: 6,425
|
Das ist das schöne am Kettenkasten. Man kann eine wirklich haltbare Kettenschmiere seiner Wahl nehmen und muß nicht soooo drauf Rücksicht nehmen, ob das ein Dreckmagnet ist.
Die Beobachtung mit unbemerktem Flugrost hatte ich bei meiner ersten Kette im Chainglider allerdings auch. Man sonnt sich zu sehr in "Wartungsfreiheit"...
lG Matthias
|
Top
|
Print
|
|
#704342 - 03/22/11 08:11 AM
Re: Rostige Kette im Kettenkasten
[Re: MatthiasM]
|
Member
Offline
Posts: 2,395
|
Hmmm, da sollte ich doch den Chainglider aufmachen und mal nachsehen... Ist schon 'ne Weile her, daß ich den auf hatte. Im Grunde ist eine neue Kette ja gut eingefettet. Wenn ich die montiert habe sprühe ich den geputzten Chainglider von Innen mit Sprühwachs kräftig ein und lasse kurz das Lösungsmittel (?) trocknen. Dann wird er montiert. Einmal im Jahr (...nun gut - vielleicht auch zweimal), wenn ich die Kette nachspanne oder Ölwechsel mache, sprühe ich neues Wachs nach, evtl. auch ein paar Tropfen Rohloff Kettenöl, je nach Zustand der Kette. Das Rad wird nicht nur bei Sonnenschein gefahren (auch im Dunkeln ), sondern auch bei Regen - das aber nur ungern (was wiederum nichts mit der Kette zu tun hat, sonder eher so Richtung Weichei geht). Grüßle, Ludger
|
Top
|
Print
|
|
#704395 - 03/22/11 09:49 AM
Re: Rostige Kette im Kettenkasten
[Re: MatthiasM]
|
Member
Offline
Posts: 700
|
Die Beobachtung mit unbemerktem Flugrost hatte ich bei meiner ersten Kette im Chainglider allerdings auch. Man sonnt sich zu sehr in "Wartungsfreiheit"...
lG Matthias
Ich kenne diese Kästen nicht, aber wenn sie wirklich einigermaßen dicht, aber nicht luftdicht sind, muss sich doch zwangsläufig immer wieder Kondenswasser bilden. Als eingefleischter Kettenschalter bleibt mir so ein Kasten erspart.
|
Top
|
Print
|
|
#704457 - 03/22/11 12:14 PM
Re: Rostige Kette im Kettenkasten
[Re: goflo]
|
Member
Offline
Posts: 6,425
|
Sagen wir mal so, die Kette kann auch im Kasten rosten, die Lektion hab auch ich gelernt. Aber sie bleibt viel sauberer von dem richtigen Klebdreck und, was bei mir ein wichtiges Kriterium für den Kettenkasten am GanzjahresAllzweckAllwetterStadtLandAlltagsReiseRad ist, die Hose bleibt sauber.
|
Edited by MatthiasM (03/22/11 12:14 PM) |
Top
|
Print
|
|
#704472 - 03/22/11 12:48 PM
Re: Rostige Kette im Kettenkasten
[Re: MatthiasM]
|
Member
Offline
Posts: 700
|
Meinst du nicht, dass der Kettenkasten die Neigung zum Rosten sogar fördert, weil sich immer wieder Kondenswasser bildet?
|
Top
|
Print
|
|
#704536 - 03/22/11 04:31 PM
Re: Rostige Kette im Kettenkasten
[Re: goflo]
|
Member
Offline
Posts: 1,546
|
Ja, aber nur, wenn die Kette nicht geölt ist. Einer der Vorteile des Kettenkastens ist ja, dass die Schmierung nicht abgewaschen wird.
|
Top
|
Print
|
|
#704626 - 03/22/11 10:03 PM
Re: Rostige Kette im Kettenkasten
[Re: rolf7977]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 97
|
Erst mal Danke für die Antworten @schorch-adel das Nirosta nicht so fest ist habe ich mir auch als erstes gedacht, auch wenn in einigen Inseraten mit einer besonderen Zugfestigkeit von 1050kg oder kpond geworben wird.Wobei mir nicht klar ist ob das besonders viel ist noch weiß ich ob die Maximallast wirklich zuverlässig etwas darüber aussagt wie langsam sich die Kette längt, weil die Folgen von Abrieb/Verschleiß so nicht gemessen werden kann (zumindest nicht nach meinem Verständnis) Zum anderen der Rost stört mich halt, dabei ist es mir egal ob sonst wer es nicht sehen kann, ICH weiss es halt Ich wäre also geneigt in eine Wunderkette zu investieren auch wenn sie in dem Kasten verschwindet. Es ist ein neues Fahrrad und ich habe mir vorgenommen diesmal wirds keine Ratte nur für die Stadt. @hans-albert Hier ist ein link zu Hesling aus Holland die sind ziemlich groß was Spritzgussteile für Fahrräder angeht. Der Delgado Kasten ist für Treckingfahrräder gedacht. Im Hollandischen Teil ist auch noch ein Datenblatt hinterlegt. Ein Entwässerungsloch hat er auch. Stehendes Wasser war nicht im Kasten und auch die Bürste zur Geräuschdämmung war nicht feucht noch nicht mal wirklich ölig. Aber Danke für den Tipp, ich habe erst jetzt danach gesucht. @DerKohl eigentlich war das überhaupt der Beweggrund warum ich mir ein Rad mit Getriebenabe und Kettenkasten ausgesucht habe. Ein Minimum an Wartung. Hab ich falsch gedacht @MathiasM was nimmst du denn jetzt für ein Fett? Dieses schwarze Sau zeug was ich/man früher an die Motorradketten geschmiert hat bevor es die Kits mit den O-Ring Ketten gab? Also nochmal zu dem Delgado ist offener als die Dinger von Opas alten Vitzen der Kurbelstern und ein Teil vom Kettenblatt ist von der Seite Sichtbar, nach vorne und von hinten ist alles dicht. Das schöne an ihm ist das er geräuschlos ist da er nicht auf der Kette reitet ( Das Schwestermodell hat den Glider von Hebie, und ich fand das Geräusch bei der Probefahrt störend)und er zerstört sich nicht selbst da die Kette ihn nicht durchscheuert. Mein Händler hat mir einen gezeigt der in zwei Jahren durch war. Und von den Zahnriemen hat er mir noch abgeraten. @ goflo Kondenswasser sollte nicht das Problem sein und wenn kann es raus laufen. Und bei dem Teil am Batavus von meinem Onkel, so richtig son altes Teil mit Vinyl Folie über son Blechrahmen gabs auch keine Probleme mit Wasser da waren halt nur die Zähne soweit runter das die Kette durchrutschte. Nach Zehn Jahren Brötchen holen und zum Markt fahren ohne das geringste bisschen Wartung.
|
Edited by TW. (03/22/11 10:14 PM) Edit Reason: Tippex und eine Antwort vergessen |
Top
|
Print
|
|
#704633 - 03/22/11 11:08 PM
Re: Rostige Kette im Kettenkasten
[Re: TW.]
|
Member
Offline
Posts: 6,425
|
Ich hatte meine alte KMC-Kette äußerlich abgewischt mit WD40 auf dem Lappen (nicht gebadet) und mit Brunox nachgeschmiert, hab sie aber nicht wegen dem Flugrost, sondern wegen Längung ausgewechselt. Die neue SRAM hat noch die originale Schmierung, beim ersten Nachschauen kommt Oil of Rohloff drauf.
Zu zerstörten (abgeraspelten) Chainglidern hab ich zwar Bilder gesehen, meiner ist aber noch sehr schön. Ich tippe auf einzelne Exemplare von Ketten, wo die Stanzkanten schlecht entgratet sind. Zum Geräusch (und somit auch zum Verschleiß) - beim Chainglider ist die korrekte Kettenspannung extrem wichtig. In dem Moment, wo das untere Kettentrum alleine leicht durchhängen würde, aber das nicht kann wegen des Chaingliders, wird er laut, weil das Kettentrum dann "zusammengefaltet" durchgeschoben wird.
Es ist mit Kasten schon wartungsärmer als eine ganz offene Kette, spätestens wenn man bei Sauwetter/Salzbrühe oder in staubiger Gegend unterwegs ist. Und den von mir vorher genannten Aspekt "Hosenschutz" nicht vergessen!
lG Matthias
|
Edited by MatthiasM (03/22/11 11:12 PM) |
Top
|
Print
|
|
#704636 - 03/22/11 11:33 PM
Re: Rostige Kette im Kettenkasten
[Re: TW.]
|
Member
Offline
Posts: 1,162
|
Naja ein Mimimum an Kettenpflege ist halt nicht das komplette abhandensein von Kettenpflege, wie gesagt, nimm für die nächste kette ein zähes Schmiermittel das sich nicht leicht auswaschen lässt. Da gibts im Motorradbereich sicherlich einiges
|
Top
|
Print
|
|
#705377 - 03/24/11 08:52 PM
Hesling Delago
[Re: TW.]
|
Member
Offline
Posts: 30
|
Weiß jemand zufällig, wo man den Hesling Delago in Deutschland kaufen?
|
Top
|
Print
|
|
#705409 - 03/24/11 10:45 PM
Re: Hesling Delago
[Re: RS2000]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 97
|
Du kannst Ihn zumindest als Ersatzteil über einen Koga Händler beziehen. Du kannst natürlich auch bei Hesling selbst anrufen oder mailen und dich nach Vertragshändlern erkundigen Und du musst natürlich wissen welche Befestigungsbleche du benötigst, und welche Länge. Vorne wird es mit einem Blech das von der Tretlager Patrone befestigt wird gehalten Hinten ist es ein Blechstreifen der an der Kettenstrebe festgemacht wird. Schelle oder Anlötteil. Ich glaube alle Kettenkästen sind ehr etwas für den Erstausrüster und dann natürlich als Ersatzteil als ein Bauteil das man nachrüstet. Da ist der Chainglider dann die Ausnahme und selbst da muss du schauen welche Kombination passt. Oben habe ich als Antwort zu hans albert zwei links eingefügt.
|
Top
|
Print
|
|
#705906 - 03/26/11 02:09 PM
Re: Rostige Kette im Kettenkasten
[Re: TW.]
|
Commercial Participant
Offline
Posts: 4,635
|
Hat jemand Erfahrung mit der KMC Z1X Nirosta Kette? Ist die wirklich wesentlich resistenter gegen Rost wie der Nirosta Zusatz suggeriert?
Eine Z1X Nirosta kenne ich nicht. Eine Z1X Rostarm kenne ich dafür schon. Letztere ist ziemlich gut. Der Rost bildet sich lang nicht mehr so sehr auf der Oberfläche, sehr wohl aber an den Stellen, an denen die Kette aneinander reibt. Also auch hier ist Schmierung angesagt. Wie schon gesagt, die Kette wird nicht zum Drecksammler im Kettenkasten, also die rostarme Kette ordentlich fetten und dann nur noch selten begutachten und fertig!
|
Florian Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur | |
Top
|
Print
|
|
#706083 - 03/27/11 09:50 AM
Re: Rostige Kette im Kettenkasten
[Re: Flo]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 97
|
Hi Flo Die Z1X von KMC mit der Ergänzung Rostarm habe ich noch nicht gesehen. ich kenne nur die hier INOX (inoxydable) mit der Erläuterung, das sie aus NIcht ROstendem STahl besteht. Oder reden wir doch von der selben? Grüße Thomas
|
Edited by TW. (03/27/11 09:51 AM) |
Top
|
Print
|
|
|