International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
11 registered (max saikels, chrisli, thomas-b, rad_ler90, Meillo, dmuell, Norfri, 4 invisible), 341 Guests and 837 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97945 Topics
1538665 Posts

During the last 12 months 2197 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 90
panta-rhei 80
Sickgirl 72
Falk 71
Nordisch 60
Topic Options
#674912 - 12/06/10 06:55 PM Doppelständer am T400 von VSF
jonas.ger
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 135
Underway in Iran

Hi,
ich habe mir ein T400 von VSF gekauft.
Mein Händler meinte er könne mir keinen Doppelständer anbauen, da die beiden Rohre zur Hinterachse zu dick sind und sich der Ständer loswackeln würde.

Hat jemand von euch am T400 einen Doppelständer?
Wackelt der sich los?
Wie ist der befestigt, Fotos wären interessant.

Mfg
Jonas
Eastwind 2014/15: Eine Radreise nach Osten
Top   Email Print
#674943 - 12/06/10 07:36 PM Re: Doppelständer am T400 von VSF [Re: jonas.ger]
JvB
Member
Offline Offline
Posts: 1,228
Hallo Jonas,

warum Doppelständer? Kindersitz oder Kinderanhänger? Einen anderen Grund, einen Doppleständer zu montieren, gäbe es für mich nicht.

VG
Jens
Top   Email Print
#675002 - 12/06/10 09:57 PM Re: Doppelständer am T400 von VSF [Re: jonas.ger]
Peter2
Member
Offline Offline
Posts: 888
Hallo Jonas,

falls es aus Stabilitätsgründen ist. Der normalen Hinterbauständer vom 2005 er Modell(Ist auch Pletscher und wahrscheinlich immer noch der gleiche, nur mit 2 Schrauben an der unteren Strebe befestigt) hielt jetzt 4 Jahre, davon ca. ein 3/4 Jahr auf Reise mit über 30 kg Gepäck. Vor einiger Zeit ist mir aber eine der beiden Schrauben gebrochen und eine Hälfte steckt jetzt im Rahmen und blockiert die Montage des alten Ständers. Muss mal schauen wie ich die wieder raus kriege, aber der Ständer wird wiederverwendet!

Gruß

Peter
Top   Email Print
#675010 - 12/06/10 10:24 PM Re: Doppelständer am T400 von VSF [Re: JvB]
gaudimax
Member
Offline Offline
Posts: 1,074
In Antwort auf: johwin

warum Doppelständer?

Sind die nicht gerade bei vollbeladenem Rad stabiler (hab keine Ahnung und Erfahrungen damit)?

Bin selber seit Jahren ohne Ständer unterwegs, aber am überlegen, mir mal einen an mein Intec M1 zu montieren.
Gruß, Berti

Edited by gaudimax (12/06/10 10:25 PM)
Top   Email Print
#675013 - 12/06/10 10:44 PM Re: Doppelständer am T400 von VSF [Re: gaudimax]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
Bei beidseitig gleichschwerer Beladung vorwiegend hinten ist ein Doppelständer vermutlich ganz angenehm. (spreche hier aus Erfahrung mit der beschissentsmöglichen LAdung, einem besetzten Kindersitz am Heck).
Top   Email Print
#675026 - 12/06/10 11:54 PM Re: Doppelständer am T400 von VSF [Re: jonas.ger]
Hörnchen
Member
Offline Offline
Posts: 141
Ich hatte es mit Klapp-Doppelständer von ESGE versucht, ist nicht praktikabel.
Stand nur stabil auf ebenem, festem Grund und das Vorderrad schlägt beim Aufbocken um.
Bei schrägem Untergrund geht's mit Gepäck gar nicht.

Mein T400 (ich warte momentan noch auf die Lieferung) darf seinen Seitenständer behalten, das Rad bekommt zur Unterstützung eine "Feststellbremse". :-))
LG Norbert
Top   Email Print
#675028 - 12/07/10 12:01 AM Re: Doppelständer am T400 von VSF [Re: Hörnchen]
Auberginer
Member
Offline Offline
Posts: 3,523
Bei VSF muss man teilweise aufpassen.

Die haben meist eine Anlötplatte für Hinterbauständer. Diese haben zwar eine Kernlochbohrung für M6, aber ordentlich mit Pulver zugehauen und Werksseitig mit M5 + Mutter befestigt.

Wenn man sich einen Gefallen tun möchte guckt man ob das der Fall ist. Ich hab daraufhin 2 Gewinde für M6 reingeschnitten.


LG Luki
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken.
Top   Email Print
#675033 - 12/07/10 05:52 AM Re: Doppelständer am T400 von VSF [Re: jonas.ger]
rolf7977
Member
Offline Offline
Posts: 1,516
ich denke, dass da schon ein Doppelständer drangeht, wenn Du das wirklich willst.

Wenn die Kettenstreben dick sind, darf auch eine etwas längere Schraube benutzen. Damit ein Doppelständer hält, muss man die Schrauben ziemlich fest ziehen. So kann man den Rahmen an den Kettenstreben so richtig schön plattquetschen. Ich würde mir da entsprechende Unterleger anfertigen, um Quetschungen zu vermeiden.

Rolf

Edited by rolf7977 (12/07/10 05:54 AM)
Top   Email Print
#675848 - 12/09/10 01:24 PM Re: Doppelständer am T400 von VSF [Re: jonas.ger]
Ula
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,066
Bei meinem 8 Jahre alten T400 war der Hinterbauständer schon nach der ersten Radreise abgebrochen. Kaum zu glauben, dass die den an einem ausgewiesenen Trekkingrad immer noch verbauen... ansonsten ist das T400 ein tolles Rad. Ich liebe es sehr.
Von einem Doppelständer hatte meine Fahrradwerkstatt mir abgeraten aus dem gleichen Grund: würde sich loswackeln. Ich habe schon mehrere Hinterbauständer verschlissen. Ist und bleibt ein schwieriges Thema.

Viele Grüße,
Katja
Top   Email Print
#675860 - 12/09/10 01:46 PM Re: Doppelständer am T400 von VSF [Re: Ula]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,939
In Antwort auf: Ula
Bei meinem 8 Jahre alten T400 war der Hinterbauständer schon nach der ersten Radreise abgebrochen.

War es noch die alte Version wo der Ständer mit einem auf die Kettenstrebe aufgeschweißten Klotz verschraubt war oder die Weiterentwicklung, bei der der Ständer am speziellen Ausfallende verschraubt und gekontert wird?
Bei der alten Version muss man peinlich darauf achten, dass die sich lösenden Schrauben wieder festgezogen werden, ansonsten können sie in der Tat abbrechen.
Mit der neuen Version sind mir diese Probleme nicht bekannt.

Oder ist dir das Ständerbein gebrochen? Dann würde ich einfach das Modell wechseln, es gibt Unterschiede in der Haltbarkeit.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#675865 - 12/09/10 01:58 PM Re: Doppelständer am T400 von VSF [Re: Ula]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
Hmm, wenn man die Schraube mit der Federscheibe verwendet und die Schraube nicht schmiert, nicht blank läßt, sondern mit einem mittelfesten Gewindedicht- und Sicherungsmittel beschmiert, sollte sich da nichts lockern. An unserem Fuhrpark ist jedenfalls kein Mittelbauständer (weder ein- noch zweibeinig) locker geworden.

lG Matthias

PS.: Doppelständer können, wenn man ein kerzengerade stehendes Rad mag und mit dem evtl. umschlagenden Vorderrad leben kann, eine schöne Sache sein, auch wenn sie ihre Vorteile sicher eher bei Alltagsrädern ausspielen. Habe an meiner 1979er Bahnhofs- und Reservemühle seit es ihn gab, den Esge Zweibeiner, meine Frau hat den seit Ewigkeiten am Rad mit Heck-Kindersitz und/oder 1-2 Backrollern für schwere Einkäufe. Locker geworden sind noch nie welche. Bedenken hätte ich auch bei dünnen Hinterbaustreben, und da müßte man vermutlich sogar präzis passend die Rohre umschließende Klötze formen, um den Ständer schadensfrei klemmen zu können. Massibe Stahl- und Alurahmen der Baumarktpreisklasse sind da unempfindlicher. Wobei in dem Preisbereich dafür eine Montageplatte angeschweißt ist, die das ganze Problem entschärft, keine Klemmung nötig. Und ich habe bei ganz aktuellen nicht billigen Reiseradmodellen der großen Serienhersteller (Winora Labrador z.B.) diese Platte auch schon gesehen - es scheint ein Markt für Mittelbauständer an besseren Rädern auch zu geben.

PPS.: Hinterbauständer, die nur an der Kettenstrebe mit zwei Schrauben befestigt sind (KSA40-Aufnahme, egal ob am Ausfallende oder an Extra-Gewinden in der Kettenstrebe, z.B. Hebie 661/662) halte ich prinzipbedingt für eine mechanisch unglückliche Konstruktion - maximaler Hebel belastet beide - auf einer "Dreh"= Abreißlinie liegenden Schrauben und die Kettenstrebe wird auf Torsion belastet, wofür sie eigentlich eher nicht gebaut ist. Mir sind da die "nachrüstmäßig angepfriemelten" wie Hebie 671/672 sympathischer, weil da dem Hebel vom Standbein der nicht ganz so viel kleinere Hebel von der Befestigung an Ketten- UND Sattelstrebe entgegenwirkt.

Edited by MatthiasM (12/09/10 02:06 PM)
Top   Email Print
#675876 - 12/09/10 02:36 PM Re: Doppelständer am T400 von VSF [Re: MatthiasM]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,939
In Antwort auf: MatthiasM
Hmm, wenn man die Schraube mit der Federscheibe verwendet und die Schraube nicht schmiert, nicht blank läßt, sondern mit einem mittelfesten Gewindedicht- und Sicherungsmittel beschmiert, sollte sich da nichts lockern.

Tut sie aber trotzdem bei vielen Rädern. Daher ja auch die konstruktive Änderung.

Die Kettenstrebe nimmt in der Praxis entgegen deinen theorethischen Überlegungen jedenfalls keinen Schaden.
------------------------
Grüsse
Stephan

Edited by StephanBehrendt (12/09/10 02:38 PM)
Top   Email Print
#675878 - 12/09/10 02:47 PM Re: Doppelständer am T400 von VSF [Re: StephanBehrendt]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
In Antwort auf: StephanBehrendt
In Antwort auf: MatthiasM
Hmm, wenn man die Schraube mit der Federscheibe verwendet und die Schraube nicht schmiert, nicht blank läßt, sondern mit einem mittelfesten Gewindedicht- und Sicherungsmittel beschmiert, sollte sich da nichts lockern.

Tut sie aber trotzdem bei vielen Rädern. Daher ja auch die konstruktive Änderung.

Ähm, Du meinst den Hinterbauständer, ich meinte das Loswackeln bei Mittelbauständern aller Art:
In Antwort auf: Ula
Von einem Doppelständer hatte meine Fahrradwerkstatt mir abgeraten aus dem gleichen Grund: würde sich loswackeln.
In Antwort auf: StephanBehrendt
Die Kettenstrebe nimmt in der Praxis entgegen deinen theorethischen Überlegungen jedenfalls keinen Schaden.

Ich weiß, sonst wäre diese Konstruktion vermutlich schon lang im Orkus der Geschichte verschwunden. Trotzdem gefällt mir die Konstruktion nicht so besonders. Nenn es physikalisches Bauchgefühl (dennoch nicht demokratische Physik!!)

lG Matthias


Edited by MatthiasM (12/09/10 02:48 PM)
Top   Email Print
#675956 - 12/09/10 07:45 PM Re: Doppelständer am T400 von VSF [Re: MatthiasM]
rolf7977
Member
Offline Offline
Posts: 1,516
In Antwort auf: MatthiasM
Massibe Stahl- und Alurahmen der Baumarktpreisklasse sind da unempfindlicher. Wobei in dem Preisbereich dafür eine Montageplatte angeschweißt ist, die das ganze Problem entschärft, keine Klemmung nötig. Und ich habe bei ganz aktuellen nicht billigen Reiseradmodellen der großen Serienhersteller (Winora Labrador z.B.) diese Platte auch schon gesehen - es scheint ein Markt für Mittelbauständer an besseren Rädern auch zu geben.



mir ist inzwischen drei Mal diese Montageplatte an verschiedenen Fahrrädern unter Belastung abgerissen. Am Bahnhofsfahrrad meiner Frau ist der Doppelständer seit langem mit einer zusätzlichen Platte oben auf der Kettenstrebe "gesichert". Das ist dann zwar nicht im Sinne des Erfinders, aber es hält wenigstens.

Rolf
Top   Email Print
#675964 - 12/09/10 08:06 PM Re: Doppelständer am T400 von VSF [Re: rolf7977]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,939
In Antwort auf: rolf7977
mir ist inzwischen drei Mal diese Montageplatte an verschiedenen Fahrrädern unter Belastung abgerissen.

Du meinst vermutlich die Pletscherplatte unter den Kettenstreben. Die hält in der Tat auf Dauer die Belastung eines Ständers alleine meist nicht aus.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#675976 - 12/09/10 08:31 PM Re: Doppelständer am T400 von VSF [Re: StephanBehrendt]
rolf7977
Member
Offline Offline
Posts: 1,516
ja, die meine ich.

Rolf
Top   Email Print
#675989 - 12/09/10 09:20 PM Re: Doppelständer am T400 von VSF [Re: rolf7977]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
Nur bei modernen, dünnwandigeren Rahmen ist, ganz ohne Pletscherplatte, ein Mittelbauständer kaum montierbar, wenn man die Rohre nicht beschädigen will. Dann nehm ich an, daß bei solchen Rahmen diese Platte, sofern ab Werk vorhanden, vernünftig angeschweißt wird und nicht bloß mit 4 Schweißbatzen angepappt ist wie beim Billig-Stahlrad (und ja, beim Billig-Stahlrad ist mir die vorhandene, "angepappte" auch abgerissen, aber da geht die Klemmung mit der Gegenplatte anstandslos...
Top   Email Print
#929996 - 04/17/13 10:09 PM Re: Doppelständer am T400 von VSF [Re: MatthiasM]
Polarfox
Member
Offline Offline
Posts: 88
Mein Pletscher Ständer für die Hinterbaustrebe wackelt sich ständig frei an meinem T-400 (2005 oder 2006). Das ganze ist mit zwei Schrauben an der Hinterbaustrebe verschraubt, was scheinbar nichts taugt.
Schon nach jeder fahrt muss ich da alles nachziehen.

Kann ich da auch diese Version verbauen?
click

Ich weis nicht ob die Aufnahme für den Hinterbauständer an der Strebe dann stört und der Ständer sich nicht montieren lässt.
Grüße
Michael

Edited by Polarfox (04/17/13 10:10 PM)
Top   Email Print
#930002 - 04/17/13 10:32 PM Re: Doppelständer am T400 von VSF [Re: Polarfox]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,939
In Antwort auf: Polarfox
Mein Pletscher Ständer für die Hinterbaustrebe wackelt sich ständig frei an meinem T-400 (2005 oder 2006).

Das war in der tat eine Schwachstelle.
Bei mir half Aufbohren auf die nächst dickeren Schrauben und Schraubenkleber.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#930006 - 04/17/13 10:48 PM Re: Doppelständer am T400 von VSF [Re: StephanBehrendt]
Polarfox
Member
Offline Offline
Posts: 88
In Antwort auf: StephanBehrendt
In Antwort auf: Polarfox
Mein Pletscher Ständer für die Hinterbaustrebe wackelt sich ständig frei an meinem T-400 (2005 oder 2006).

Das war in der tat eine Schwachstelle.
Bei mir half Aufbohren auf die nächst dickeren Schrauben und Schraubenkleber.

Aufbohren will ich eigentlich nix am Rahmen, ist mir zu unsicher und Werkzeug habe ich dafür auch nicht =)
Weißt du ob ich auch die andere Ständervariante montieren kann?
Grüße
Michael
Top   Email Print
#930014 - 04/18/13 01:17 AM Re: Doppelständer am T400 von VSF [Re: Polarfox]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
Aufbohren tut dann nicht mehr so weh, wenn das Gewinde im Rahmen sowieso schon rettungslos ausgerissen ist. Dann hast Du die Option, das kaputte M5 auf Durchmesser 5mm aufzubohren und die Original M5-Schrauben in etwas länger zu nehmen, durchzustecken und auf der anderen Seite dann mit Beilagscheibe und selbstsichernden Muttern zu fixieren.
Oder aufbohren (lassen) und ein M6 schneiden (lassen), den Ständer ggf. auch modifizieren (lassen), damit M6-Schrauben durch- und deren dickere Köpfe in die Senkungen hineinpassen.

Der Pletscher Multi sollte eigentlich funktionieren und meiner Meinung nach die bessere Lösung darstellen. Genau das gleiche Rad und das gleiche Problem hat hier (Re: Passt Ständer Pletscher Multi auch bei KSA18? (Ausrüstung Reiserad)) noch jemand, wo ich zu den KSA18 und KSA40-Befestigungen dieser Ständer auch schon ausführlich meinen Senf abgeliefert habe. U.a. daß ich schlicht wegen Hebelgesetz die KSA18/40-Befestigungen für ein fragwürdiges Konzept halte und Ständer wie den Multi, die wegen Abstützung an beiden Streben wesentlich freundlichere Hebelverhältnisse haben, hier für haltbarer und rahmenschonender halte. Außerdem ist da die Chance, daß bei Überlast der Stäbnder bricht oder wegbiegt, ohne am Rahmen was zu beschädigen, größer als bei den KSAxx-Typen.

lG Matthias

PS.: Da ich nur an einem der beiden identischen Töchterräder den dort verbauten Pletscher Comp mit KSA18 auch recht schnell wackelnd vorfand (am anderen Rad witzigerweise stets fest) habe ich weit bevor eines der Gewinde in der Strebe Schaden nehmen konnte, die Schrauben rausgenommen und mit Gewindesicherungsmittel Loctite 243 (der blaue, mittelfeste) neu und ordentlich angezogen, seitdem ist Ruhe (vorsorglich an beiden Rädern).

Edited by MatthiasM (04/18/13 01:24 AM)
Top   Email Print
#930029 - 04/18/13 05:47 AM Re: Doppelständer am T400 von VSF [Re: MatthiasM]
Juergen
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,453
In Antwort auf: MatthiasM
Der Pletscher Multi sollte eigentlich funktionieren und meiner Meinung nach die bessere Lösung darstellen.

Hallo Matthias,
Bei Meilenweit hab ich den Pletscher "Leader" gesehen. Er soll etwas mehr Platz für die Fersen bieten.
Leider konnte der Herr am Telefon mir den Unterschied zum Multi nicht wirklich erklären. Stutzig machte mich auch die Beschreibung bei SES Sandmann, da auf den Photos die Halterung mit Kunstoffschalen abgebildet ist. Link
Diese Lösung scheint mir Rahmenschonender zu sein und ich meine, dass diese Variante beim Koga Randonneur verbaut ist?
Weisst Du was darüber? Auf der Pletscher Seite finde ich zum Leader nichts. traurig

Lieben Gruß nach München
Jürgen
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Top   Email Print
#930043 - 04/18/13 06:56 AM Re: Doppelständer am T400 von VSF [Re: Polarfox]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,939
In Antwort auf: Polarfox
In Antwort auf: StephanBehrendt
Bei mir half Aufbohren auf die nächst dickeren Schrauben und Schraubenkleber.

Aufbohren will ich eigentlich nix am Rahmen, ist mir zu unsicher und Werkzeug habe ich dafür auch nicht =)

Die Arbeiten führte mein Radhändler durch.
Es wurde bei mir ja nicht die Kettenstrebe durchbohrt (wovon ich auch abraten würde) sondern nur der aufgeschweißte oder aufgelötete Klotz aufgebohrt. Ich habe jedenfalls seither Ruhe.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#930064 - 04/18/13 07:49 AM Re: Doppelständer am T400 von VSF [Re: Polarfox]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,044
Zitat:
Aufbohren will ich eigentlich nix am Rahmen, ist mir zu unsicher und Werkzeug habe ich dafür auch nicht

Sind die Gewinde nun schon zum Teufel oder noch in Ordnung? Nach Deiner Beschreibung würde ich als erstes mal trotz Gewinde längere Schrauben nehmen und zusätzlich Muttern dahintersetzen. Sollten sich die Schrauben längen, dann wären hochfeste das nächste Mittel. Zuletzt ist aufbohren und M6 schneiden doch eine Option. Sollte das M5-Gewinde (das ich auch an dieser Stelle für unterdimensioniert halte) schon geschädigt sein und solltest Du dann auf M6 umschneiden, dann setz trotzdem Muttern dazu.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#930095 - 04/18/13 08:36 AM Re: Doppelständer am T400 von VSF [Re: Falk]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,939
Ich wiederhole mich gerne und grabe dafür einen 2010er Thread aus:

"War es noch die alte Version wo der Ständer mit einem auf die Kettenstrebe aufgeschweißten Klotz verschraubt war oder die Weiterentwicklung, bei der der Ständer am speziellen Ausfallende verschraubt und gekontert wird?
Bei der alten Version muss man peinlich darauf achten, dass die sich lösenden Schrauben wieder festgezogen werden, ansonsten können sie in der Tat abbrechen.
Mit der neuen Version sind mir diese Probleme nicht bekannt."

bei der alten Version ist Nicht durchgeschraubt! Man kann also auch nicht kontern!
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#930102 - 04/18/13 08:51 AM Re: Doppelständer am T400 von VSF [Re: StephanBehrendt]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
Mit anderen Worten (auch wiederholt) - so früh wie möglich, um das Gewinde zu retten, Schrauben prüfen, ggf. ersetzen, wenn sie schon verbogen sind (geht schon wenn sie eine Vierteldrehung heraus sind, ruckzuck dank konsequentem Ignorieren der Hebelgesetze bei der Erfindung vom KSA-System) und unbedingt mit Sicherungsmittel mittelfest gegen Lockern schützen, wenn Kontern flachfällt.

lG Matthias

PS.: Stephan, allzu tief mußtest Du nicht graben, einmal hochscrollen genügt... schmunzel

Edited by MatthiasM (04/18/13 08:53 AM)
Top   Email Print
#930109 - 04/18/13 09:07 AM Re: Doppelständer am T400 von VSF [Re: StephanBehrendt]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,044
Zitat:
bei der alten Version ist Nicht durchgeschraubt! Man kann also auch nicht kontern!

Diese Bauart ist mir nicht untergekommen. So, wie das aussieht, habe ich da auch nicht allzuviel verpasst.
Was das Ignorieren der Hebelgesetze betrifft, da hat Matthias absolut Recht.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#930180 - 04/18/13 11:32 AM Re: Doppelständer am T400 von VSF [Re: Falk]
toddio
Member
Offline Offline
Posts: 2,223
Am Fahrradmanufaktur-Rad meiner Tochter habe ich die Platte "den "Klotz")in M6 für den Hinterbauständer nachgeschnitten, es hätte ja eigentlich mit 4,8mm vorgebohrt werden müssen, nun war aber die Bohrung schon größer. Egal, das Gewinde hält trotzdem, zur Sicherheit habe ich aber doch noch U-Scheiben und Muttern eingesetzt, wie von Falk vorgeschlagen. Ich halte diese Ständerplatten am Hinterbau für eine sehr gute Idee.

Edited by toddio (04/18/13 11:33 AM)
Top   Email Print

www.bikefreaks.de