International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
15 registered (EmilEmil, JoMo, Meillo, amichelic, rigaudon, Horst14, cterres, 6 invisible), 327 Guests and 954 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97943 Topics
1538497 Posts

During the last 12 months 2198 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 85
Sickgirl 82
panta-rhei 76
Falk 66
Nordisch 65
Page 1 of 5  1 2 3 4 5 >
Topic Options
#669849 - 11/17/10 09:39 AM Autoventil vs. Sclaverandventil
Zwigges
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,239
Hallo zusammen,

Was ist eigentlich "besser" (wenn man davon sprechen kann): Autoventil oder Sclaverand?
Ich habe mal gehört, Autoventile würden die Luft nicht so gut halten. Dafür sind sie robuster und mann kann an jeder Tanke aufpumpen. Dafür ist halt das Ventilloch größer (instabilere Felge?) und je nach Felge ist es auch zu kurz. Wie sind Eure Erfahrungen?
Hintergrnd: Im Familenfuhrpark ist alles (Sclaverand, Auto und Blitz) und ich möchte das nun vereinheitlichen.

Gruß
Zwigges

Edited by Zwigges (11/17/10 09:40 AM)
Top   Email Print
#669854 - 11/17/10 09:48 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
Landradler
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,796
Mein persönlicher Favorit ist Sclaverand. Autoventil hat am Fahrrad nix zu suchen IMHO. Die Gründe hast Du ja schon genannt.
Gruß, Michael

- Buckelst du noch oder liegst du schon? -
Top   Email Print
#669856 - 11/17/10 09:51 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
Stefan66
Member
Offline Offline
Posts: 288
nun.... wenn im Familienfuhrpark alle Ventile vorhanden sind, hast du da ja schon Vergleichsmöglichkeiten, was die Dichtigkeit betrifft.
Für die "Tanke" habe ich immer einen Adapter für meine Sclaverand-Ventile dabei....
Grüße vom Niederrhein,
Stefan
Niederrhein/NL (Treffpunkt)
Top   Email Print
#669858 - 11/17/10 09:54 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
schorsch-adel
Member
Offline Offline
Posts: 6,511
Zitat:
Dafür ist halt das Ventilloch größer (instabilere Felge?)
recht hast. Das Problem wird IMHO zu sehr unterschätzt, etwa wenn zu sorglosem Aufbohren geraten wird.

Ansonsten würde ich auf Familienreise Adapter mitnehmen.
Top   Email Print
#669860 - 11/17/10 09:58 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
Schneekoppe
Member
Offline Offline
Posts: 98
Eigentlich ist es wurscht was Du nimmst.

Die heutigen Dunlopventile von Schwalbe sind auch sehr dicht weil sie innerlich ähnlich dem Autoventil aufgebaut sind.
Gefahr bei DV: Jemand klaut dir das Ventil.

Französisches Ventil nervt weil der Kopf sich verbiegen kann oder beim entfernen der Ventilkappe sich auch das Ventil mit herausdreht.

Autoventil ist am universellsten und unproblematischten.
Ich hatte noch keine Felge, die sich wegen dem 8,5 mm Autoventilloch früher verabschiedet hätte.

Grundsätzlich ist es immer gut sich auf eine Ventilart festzulegen. Auf Touren nervt es, wenn der Pumpenkopf gewendet werden muß.

Gruß
Top   Email Print
#669861 - 11/17/10 10:01 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: schorsch-adel]
Tommes
Member
Offline Offline
Posts: 642
Guten Morgen.

In Antwort auf: schorsch-adel
Zitat:
Dafür ist halt das Ventilloch größer (instabilere Felge?)
recht hast. Das Problem wird IMHO zu sehr unterschätzt, etwa wenn zu sorglosem Aufbohren geraten wird.

Ansonsten würde ich auf Familienreise Adapter mitnehmen.


Aber sind die meisten Felgen nicht eh für Autoventile ausgelegt und für Sclaverandventile kommt eine Reduzierhülse aus Kunststoff rein, die trägt ja jetzt nicht wirklich zu Stabilität bei? So ist es zumindest bei den vier Laufradsätzen die ich hier habe.

Ich persönlich habe alles auf Autoventile umgestellt. Weil ich sie einfach praktischer finde.
Top   Email Print
#669863 - 11/17/10 10:02 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
Joese
Unregistered
Ich fahre Sclaverand auf beiden Rädern.
Dass man Autoventile an der Tankstelle aufpumpen kann, ist zwar ein Argument, das aber in der Praxis nur von geringer Bedeutung ist.

Wenn man zuhause feststellen sollte, dass ein Reifen Luft benötigt, dann wird man in den seltensten Fällen zur Tankstelle fahren, denn i.d.R. hat jeder Radfahrer eine vernünftige Pumpe oder Kompressor zuhause.
Und unterwegs ist bei Luftverlust selten zufällig gerade eine Tankstelle da...
Es spricht m.E. also kaum etwas für dieses Argument.

Gegen Autoventile spricht, dass sie per Handpumpe deutlich schwerer aufzupumpen sind als Sclaverand.
Außerdem spricht für Sclaverand, dass sie selbst bei Verlust der Kappe sehr gut vor Schmutz geschützt sind, auch ein Vorteil gegenüber Dunlop.
Für mich ist die Sache klar !

Gruß Jörg
Top   Email Print
#669865 - 11/17/10 10:04 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
Ich mag Autoventile allein deswegen schon nicht, weil sie mit normalen/klassischen Fahrradpumpen nicht benutzbar sind. Es sei denn man schraubt ein Reduzierstück auf.
Und SV's gibt es verschiedenen Längen, bei manchen Felgen ein unabdingbares Muss, will man nicht einen kurzen Stummel herausgucken haben.

Aber beide Ventile haben wohl ihre jeweilige Daseinsberechtigung, ihre Vor- und Nachteile. Man muss nur vorher schauen schauen welches für den beabsichtigen Einsatzbereich besser=idealer ist.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#669866 - 11/17/10 10:06 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Tommes]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: Tommes
Aber sind die meisten Felgen nicht eh für Autoventile ausgelegt und für Sclaverandventile kommt eine Reduzierhülse aus Kunststoff rein,

Nein bzw wenn dann nur an breiteren Felgen. Schmale Felgen, die an RR und Artverwandten zum Einsatz kommen, werden in aller Regel nur das SV Loch haben.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#669868 - 11/17/10 10:10 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
toni
Member
Offline Offline
Posts: 1,303
Am einfachsten (also ohne Sachverstand) sind die Blitzventile aufzupumpen. Wenn Du eine entsprechende Pumpe hast, lass die Familienmitglieder selbst entscheiden und erziehe sie zur Selbständigkeit. Sclaverandventile wurden schon einige vermurkst. Autoventile machen Zicken bei der Verwendung von kleinen Handpumpen. Alle Ventile haben ihre Vor- und Nachteile und können Grundlage von Glaubenskriegen sein.
Eine gute Standpumpe (SKS) mit entsprechendem Kopf schafft alle Ventile gleich gut.
Wird für das Autoventil mit der Tanke geworben, sag ich immer, bei der letzten Platte hatte ich gerade diese nicht dabei. Für eine Vereinheitlichung der Ventile spricht lediglich die geringere Lagerhaltung, wobei Blitz- und Autoventile vom Durchmesser her tauschbar sind.

Toni
Top   Email Print
#669873 - 11/17/10 10:18 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
IngmarE
Unregistered
Mit einem preiswerten kleinen Adapter (aber den mit Dichtring nehmen) kann man Sclaverands auch an der Tanke aufpumpen.

Ich hab nur Sclaverand. Vor allem, kann man bei Autoventilen eigentlich den Ventileinsatz tauschen? wäre mir neu. Bei sclaverand geht das.

Andererseits muss man bei Sclaverand von Schwalbe in den letzten Jahren diesen Einsatz immer nach dem Kauf nachziehen, weil er in zuvielen Fällen zu locker ist und Ursache von Schleichern.
Top   Email Print
#669875 - 11/17/10 10:21 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
Technische Gründe pro/contra sind alle schon genannt worden, da kann ich nichts hinzufügen.

Ein Aspekt noch vielleicht (Familienfuhrpark = Alltagsräder im Einflußbereich von netten Mitmenschen): Vandalensicherheit

Dunlop werden gern geklaut >> Ersatz samt Überwurfmutter im Geldbeutel mitführen.

Die robusten Autoventile können mit Fingernagel entleert werden, aber nicht so einfach geklaut oder zerstört, Ersatzeinsätze samt Spezialkappe mit Einsetz"gabel" auch gelbeuteltauglich.

Sclaverand (= französische) Ventile können auch händisch entleert werden, und Grobmotoriker oder sonsige Vollpfosten können dabei die filigrane Gewindestange versehentlich oder mutwillig verbiegen und abbrechen, das ist dann i.d.R. Totalschaden für den Schlauch (abgesehen von seltenen Ausnahmen mit wechselbaren Ventilen) >> Sclaverand je nach Einsatzgebiet nicht unbedingt hinreichend robust.

lG Matthias

PS.: In Summe aller Gründe kommen bei unseren FAmilien- Alltags- und Mehrzweckrädern bei Ersatz oder Neuanschaffung deshalb grundsätzlich Autoventile rein. Hand- und Fußpumpen können es, Tankstelle kanns.

PPS.: @ Ingmar: - Austausch: Autoventileinsätze kann man grundsätzlich tauschen, da gibt'S Werkzeuge = Ventilkappen mit so einer kleinen Gabel, damit kann man die Einsätze herausschrauben und austauschen. Für Baumarktkäufe eher beim KfZ-Zubehör zu finden. Bei den Schlaverand ist Austauschbarkeit nach meiner Erfahrung eher die Ausnahme, der "Normalschlauch" vom Baumarkt oder vom unengagierten Fachhandel ist mit untauschbarem Ventil.

Edited by MatthiasM (11/17/10 10:27 AM)
Top   Email Print
#669877 - 11/17/10 10:24 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,935
In Antwort auf: Zwigges
Dafür ist halt das Ventilloch größer (instabilere Felge?) und je nach Felge ist es auch zu kurz. Wie sind Eure Erfahrungen?

Ersteres kommt ja wohl beim Schraderventil auf die Felgenbreite an.
Zweiteres stimmt nicht: auch Schrader ist in verschiedenen Längen erhältlich.
Der höhere Innendruck gegenüber Sclaverand bedingt aber einen höheren Kraftaufwand beim Handpumpen.
Dafür bricht beim Sclaverand der Stift bei unsachgemäßem Gebrauch schon mal ab.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#669878 - 11/17/10 10:27 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
Freundlich
Member
Offline Offline
Posts: 2,308
In Antwort auf: Zwigges
Ich habe mal gehört, Autoventile würden die Luft nicht so gut halten. Dafür sind sie robuster und mann kann an jeder Tanke aufpumpen.

Das sind Gerüchte, die von sogenannten Fachzeitschriften als Textkonserve regelmäßig und ungeprüft gedruckt werden. Meine Praxiserfahrungen: Wenn ein Ventil die Luft nicht hält, liegt es an minderwertiger Qualität und gelegentlich an fehlerhafter Montage, jedoch nicht am Konstruktionsprinzip. Mein Hinterbaudämpfer hat zwei normale Autoventile und ist bis 20 Bar Maximaldruck zugelassen. Das halten diese Autoventile (mit rotem Dichtungsring) ohne Probleme aus. Da sie beim Service routinemäßig ausgewechselt werden, verwende ich diese gebrauchten Ventileinsätze jetzt an den Laufrädern und muß sehr selten nachpumpen.
Das einfache Aufpumpen an Tankstellen ist ein Märchen. Die meisten Tankstellenkompressoren schaffen den nötigen Druck nicht, weil ein PKW eben viel weniger Druck benötigt. Außerdem dosieren die Automaten viel zu grob. Für den Notfall mag es genügen, eine gute Handpumpe ersetzt die Tankstelle nicht.
Top   Email Print
#669880 - 11/17/10 10:32 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Freundlich]
Zwigges
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,239
Hallo und danke für die vielen Antworten in der Kurzen Zeit.

Ich selber konnte bei Autoventilen keinen größeren Luftverlust als bei Sclaverand feststellen.

Thema Adapter: Welchen könnt ihr empfehlen? Ivh hatte einen ohne Dichtung, der war nicht wirklich dicht...
und einen mit, da habe ich beim Abdrehen aber oft auch den Einsatz vom Sclaverand mit rausgedreht...

Das heimische Aufpumpen ist nicht das Problem, sowohl Hand- als auch Standpumpen können beides.

Vor- und Nachteile haben alle Ventile. Ich denke, ich lasse es einfach, wie es ist.

Gruß
Zwigges
Top   Email Print
#669882 - 11/17/10 10:41 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
PMB
Unregistered
Habe die Presta Ventile an meinem Reiserad, Rennrad und MTB und am Stadtrad Schrader.

Hatte dieses Jahr bei 3600km Tour mit dem Reiserad nur einen Schlauch kaputt, und das nur wegen abgebrochenem Nippel beim Presta.

Beim Rennrad, kommt mehr Druck drauf, und muss daher öfter gepumpt werden (die 6-7 Bar entweichen irgendwie schneller als 4 am Reiserad). Da klemmt das Presta gerne mal und lässt keine Luft rein. (Abgesehen davon gibt es für Rennräder fast nur Presta oder?)

Wenn ich könnte würde ich an meinem Reiserad auch gerne auf Schrader wechseln. Will aber nicht die Felge zerstören oder gar umtauschen. So wichtig ist es mir dann doch nicht. Schrader sieht einfach robuster aus. Ausserdem wäre im Notfall bei einer Schraderfelge, ein Presta Ventil verwendbar, wenn auch nicht optimal.

Hoffe das hilft.

Pm.
Top   Email Print
#669886 - 11/17/10 10:47 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: ]
IngmarE
Unregistered
Ich weiß nicht was ihr mit euren Ventilen anstellt. Ich hab in >1,5Jahrzehnten ausschließlich mit Sclaverands zwar schon einige male das Teil etwas verbogen, aber nie soweit dass man es nicht noch schrauben konnte. Und am Ende tippt man doch vor jedem Luftaufpumpen kurz auf den Stift, aber senkrecht von oben, das pustet Dreck raus und er geht dann leichtgängig rein.

Und ein größeres Loch schwächt die Felge wohl, aber das merkt man vllt. erst wenn man mit wenig Speichen arbeitet. Dann fallen die Ungleichgewichte in der Felgensteifigkeit vllt. stärker auf. Ist nur die Frage ob man die Felge so hoch belastet, dass dieser Umstand irgendwann relevant wird, oder ob sie nicht trotz dieser größeren Schwächung noch stabil genug ist. Je leichter die Felge desto Sclaverand.

Edited by IngmarE (11/17/10 10:47 AM)
Top   Email Print
#669888 - 11/17/10 10:48 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
Nachdem kein akuter Druck ist, irgendwas zu ändern, kannst Du natürlich trotzdem, wenn mal ein Schlauch oder ein ganzes Laufrad gewechselt wird, langsam auf einen "einheitlichen" Stand im Fuhrpark hinarbeiten, wenn sonst nichst dagegen spricht.

Wie schon viele hier geschrieben haben - rein technisch sind Auto-/Schrader-Ventile und Sclaverand-/Presta/französische Ventile für jeden Zweck ziemlich ebenbürtig, und dann hängt's vom Einsatzumfeld (Vandalen ja/nein, Tankstellen verfügbar, reichen die Tankstellendrücke, etc.) ab, welches das Optimum ist.

lG Matthias

Edited by MatthiasM (11/17/10 10:52 AM)
Top   Email Print
#669893 - 11/17/10 11:00 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: ]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: Bike Mike
Beim Rennrad, kommt mehr Druck drauf, und muss daher öfter gepumpt werden (die 6-7 Bar entweichen irgendwie schneller als 4 am Reiserad). Da klemmt das Presta gerne mal und lässt keine Luft rein. (Abgesehen davon gibt es für Rennräder fast nur Presta oder?)

Jetzt wo Du das so sagst, fällt mir ein wieso. Das Presta klemmt nicht, sondern es liegt wohl eher an der Fläche die beim Ventil von aussen durch Überdruck erst aufgedrückt werden muss.

Druck = Kraft pro Fläche.

Wird die die Fläche am Ventil größer, muss auch mehr Kraft aufgewendet werde, um den nötigen Druck zu erreichen und viele normale/einfache Pumpen kommen da beim Presta wohl einfach rascher an ihre Grenzen (oder wahlweise die an der Pumpe arbeitenden Arme?), als eben beim Sclaverrand.

SV = für höhrere Drücke geeignet, ohne gleich schweres Pumpgerät auffahren zu müssen.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#669894 - 11/17/10 11:05 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,700
Hallo!

Auch nach meinen Erfahrungen mit einer Menge verschiedener Ventile verliert ein Schlauch mit Autoventil im Rad merklich schneller Luft als ein Sclaverand-Ventil. Ich bin früher ausschließlich Sclaverand gefahren, hatte dafür einen Ersatz-Ventileinsatz im Gepäck.

Mein Reiserad, mit dem ich monatelang viele tausend Kilometer mit Gepäck unterwegs bin, habe ich auf Autoventil umgestellt, aus purer Bequemlichkeit. Routinemäßig fahre ich jede Woche an eine Tankstelle zum Nachpumpen. Der Luftverlust ist nach dieser kurzen Zeit bereits erheblich. Nach dem Aufpumpen rollt das Rad wieder viel besser, vielleicht ist das auch nur gefühlt nach dem Füllen. Ein hohes Systemgewicht am Rad verursacht wohl auch höheren Luftverlust.

Bei Rad-Schläuchen gibt es unabhängig vom Ventil Unterschiede bei der Luftdurchlässigkeit. Mit einem passenden Ventilloch-Ring kannst Du ein Autoventil-Loch für Sclaverand wieder passend machen. Ich habe auch schon Sclaverand-Löcher für Autoventil aufgebohrt, was nicht für jede Felge angebracht ist.
Gruß Sepp
Top   Email Print
#669895 - 11/17/10 11:09 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: JaH]
atk
Member
Offline Offline
Posts: 5,190
In Antwort auf: Kogaradler
... beim Presta ... als eben beim Sclaverrand.

Sclaverand = Presta zwinker
Top   Email Print
#669898 - 11/17/10 11:13 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: atk]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: atk
In Antwort auf: Kogaradler
... beim Presta ... als eben beim Sclaverrand.

Sclaverand = Presta zwinker

schockiert

Dann halte ich es mal mit Heinz Erhard: Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. peinlich

Ne, hab die ollen Bezeichnungen schon immer durcheinander gebracht. Dunlop ... ächz, ja. Dunlop ist größer.

Das SV's klemmen hab ich eigentlich noch nicht erlebt, zumindest sofern man sie vorher aufgeschraubt hat und die Pumpe richtig drauf sitzt bzw gerade gehalten wird.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#669902 - 11/17/10 11:24 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Landradler]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
Mein persönlicher Favorit ist Autoventil. Sclaverand hat am Fahrrad nix zu suchen IMHO. Die Gründe hast Du ja schon genannt.

:job
Top   Email Print
#669903 - 11/17/10 11:28 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: ]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
In Antwort auf: IngmarE

Ich hab nur Sclaverand. Vor allem, kann man bei Autoventilen eigentlich den Ventileinsatz tauschen? wäre mir neu.

ja, kann man.


In Antwort auf: IngmarE

Bei sclaverand geht das.

Nein, nicht bei allen. Und wenn das nicht geht, darf man einen intakten schlauch wegwerfen, weil jemand den dünnen Nippel abgebrochen hat.

:job
Top   Email Print
#669905 - 11/17/10 11:35 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
nöffö
Member
Offline Offline
Posts: 1,365
Hier noch die Meinung von Schwalbe. Ich selbst hatte noch mit keinem der drei Ventiltypen jemals wirklich Probleme gehabt, nur ein Sclaverandventil hab ich schon mal verbogen.

vG
Thomas
Top   Email Print
#669908 - 11/17/10 11:44 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: ]
JvB
Member
Offline Offline
Posts: 1,228
In Antwort auf: IngmarE
Andererseits muss man bei Sclaverand von Schwalbe in den letzten Jahren diesen Einsatz immer nach dem Kauf nachziehen, weil er in zuvielen Fällen zu locker ist und Ursache von Schleichern.



Würde mich mal interessieren: wie funktioniert dieses nachziehen des Ventileinsatzes?

VG
Jens
Top   Email Print
#669910 - 11/17/10 11:49 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: JvB]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: johwin
Würde mich mal interessieren: wie funktioniert dieses nachziehen des Ventileinsatzes?

MIt ner simplen Zange beinah beliebiger Größe, solange man damit die Seiten des Ventileinsatzes ausreichend gut greifen kann. Oder aber mit einem superkleinem gemäß der "Rundung" des Ventileinsatzes gerfertigen "Werkzeugs" (meines ist aus Kunststoff und Foto liefere ich gleich nach).

Und da isses schon:
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.

Edited by Kogaradler (11/17/10 11:55 AM)
Edit Reason: Foto nachgereicht
Top   Email Print
#669911 - 11/17/10 11:49 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: JvB]
IngmarE
Unregistered
In Antwort auf: johwin
In Antwort auf: IngmarE
Andererseits muss man bei Sclaverand von Schwalbe in den letzten Jahren diesen Einsatz immer nach dem Kauf nachziehen, weil er in zuvielen Fällen zu locker ist und Ursache von Schleichern.

Würde mich mal interessieren: wie funktioniert dieses nachziehen des Ventileinsatzes?
Das macht man am besten im demontierten zustand, weil sonst die Gefahr hoch ist das Ventil aus dem schlauch rauszudrehen. Es gibt dafür so kleines Plastikwerkzeug, das reichte mein Händler mir einfach so übern Tresen. Aber das taugt für mich nicht viel. Also nehm ich zwei schmale Zangen, bevor ich den Schlauch das erste mal benutze. So erspart man sich viel Ärger mit Schleichern. Keine Ahnung was bei Schwalbe los ist. Aber sonst sind die Schläuche genial. 60g für ein 559er Schlauch (SV11 für 25-559 zugelassen in 28-559 montiert)!
Top   Email Print
#669913 - 11/17/10 12:01 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: JvB]
Spreehertie
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,571
Hi Jens,
In Antwort auf: johwin
Würde mich mal interessieren: wie funktioniert dieses nachziehen des Ventileinsatzes?


mit einem " A "*). zwinker

Gruß
Felix

*) Man kann natürlich auch vor Einbau des Schlauches das Ventil an den kleinen Planflächen in einen Schraubstock spannen und dann den Schlauch drehen. Diese kleinen Plastikwerkzeuge taugen für einige "Spezialisten" vielleicht nichts, aber ich konnte bisher mit meinem, ich habe noch ein "O", was irgendwann mal bei den Schläuchen dabei war, jedes Ventil fest genug eindrehen. Den Ventileinsatz mit irgendwelchen Zangen zu malträtieren finde ich ziemlich speziell. bäh

Edited by Spreehertie (11/17/10 12:06 PM)
Edit Reason: Rechtschreibkorrektur
Top   Email Print
#669915 - 11/17/10 12:05 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: ]
k_auf_reisen
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 292
Interessanter Faden. Es überrascht mich, daß zu einem Thema, welches ich für mich recht eindeutig beantwortet habe, derartig unterschiedliche Ansichten und vor allem Wahrnehmungen existieren. Ich war davon ausgegangen, daß Sclaverand-Ventile höchstens noch ein Schattendasein an Rennrädern führen; daß jemand die freiwillig am Reiserad verwendet, wäre mir nicht in den Sinn gekommen. Ich treffe auch kaum jemanden, der sie noch am Rad hat.

Aber: man lernt nie aus, und über manche Argumente kann man ja zumindest einmal nachdenken.

Andere überraschen mich wirklich, und ich antworte hier mal stellvertretend Jörg:

In Antwort auf: Joese
Dass man Autoventile an der Tankstelle aufpumpen kann, ist zwar ein Argument, das aber in der Praxis nur von geringer Bedeutung ist.


Also für mich ganz im Gegenteil. Nenn mich Warmduscher, aber ich tue es mir nur im Notfall an, mit Hand aufzupumpen, und auch dann nur, bis ich die 2-3 bar drin habe, mit denen ich bis zur nächsten Tankstelle komme, wo die Reifen dann ganz gemütlich auf Solldruck gebracht werden. Daß die Kompressoren die 6 bar nicht schaffen, ist zwar manchmal ein gewisses Problem, aber in Mitteleuropa doch eher selten. (Gewichtiger ist da schon die Entwicklung, daß mehr und mehr Tankstellen - in der Regel die unbemannten - gar keine Luft mehr anbieten.)

Ich persönlich halte Autoventile für wesentlich bequemer (pumpe mal den ganzen Familienfuhrpark per Hand auf!), und ich habe auch so gut wie keine (relevanten) Nachteile feststellen können. Die in diesem Faden aufgeführten Bedenken kann ich aus meiner Praxis so nicht bestätigen, z. B. das hier:

In Antwort auf: freundlich
Außerdem dosieren die Automaten viel zu grob.


Auf Zehntelbar geht allemal, stellst Du den Reifendruck tatsächlich auf 1% genau ein???

Was allerdings in abgelegeneren Weltgegenden nicht immer ganz einfach ist, ist 28"-Schläuche mit Autoventil zu bekommen. Dafür scheint mir ein weiterer Nachteil der Sclaverand-Ventile zu sein, daß selbst mit Adapter an der Tankstelle der Druck nicht angezeigt wird.

Letztlich wird wohl jeder die Entscheidung aufgrund persönlicher Vorlieben treffen. Gäbe es ein eindeutiges Ja oder Nein, wäre wohl einer der Ventiltypen bereits ausgestorben.

Fröhliches Pumpen wünscht
K.
Top   Email Print
#669927 - 11/17/10 12:32 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Wendekreis]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,935
In Antwort auf: Wendekreis
Mein Reiserad, mit dem ich monatelang viele tausend Kilometer mit Gepäck unterwegs bin, habe ich auf Autoventil umgestellt, aus purer Bequemlichkeit. Routinemäßig fahre ich jede Woche an eine Tankstelle zum Nachpumpen. Der Luftverlust ist nach dieser kurzen Zeit bereits erheblich.

Die Ursache solltest du woanders suchen - oder das Ventil ist defekt.
Ist der Einsatz richtig fest geschraubt?
So wie am KFZ halten an meinen Rädern die Schraders die Luft monatelang.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#669928 - 11/17/10 12:32 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: ]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,700
In Antwort auf: IngmarE
... Vor allem, kann man bei Autoventilen eigentlich den Ventileinsatz tauschen? wäre mir neu...

Ich habe von meinem ersten VW noch eine Ventilabdeckkappe, an der sich eine kleine "Gabel" befindet, mit der sich der Ventileinsatz des Autoventils festziehen lässt. Sitz überprüfen, das mache ich bei jedem neuen Schlauch. Herausschrauben ist vorteilhaft, um schnell die gesamte Luft aus dem Schlauch abzulassen. Im Internet habe ich noch keine Bestellmögllichkeit für einen "Autoventil-Einsatz-Schrauber" gefunden.
Gruß Sepp
Top   Email Print
#669942 - 11/17/10 12:49 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: ]
Margit
Member
Offline Offline
Posts: 5,916
In Antwort auf: Joese

Gegen Autoventile spricht, dass sie per Handpumpe deutlich schwerer aufzupumpen sind als Sclaverand.

da habe ich mir jetzt diese Handpumpe für unterwegs gekauft, aber gleich im Laden an den 3 verschiedenen Ventilen ausprobiert. Zu Hause habe ich jetzt das "alte Klump" gleich weggeworfen.

Gruß
Margit
Viele Grüße
Margit
Top   Email Print
#669946 - 11/17/10 12:53 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Wendekreis]
Zwigges
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,239
Nochmals hallo zusammen,

bin auch erstaunt, dass dieser Treat schon so lang geworden ist - ist aber ja gar nicht schlimm, es soll ja alles ausdiskutiert werden.

Eine Frage hat mir aber noch keiner beantworten (oder habe ich es überlesen?)

Welche Adapter (von Sclaverand auf Auto) sind brauchbar? Die ich hatte waren bisher nix: Entweder nicht richtige dicht oder man hat den Ventileinsatz vom Sclaverand beim Abdrehen des Adapters mit rausgedreht.

Nochmals zur Tanke: Klar ist die bei einer Panne meist weit weg, aber bei uns um die Ecke ist eine, da komme ich häufig mit dem Rad dran vorbei, da kann man mal schnell nachpumpen.
Und wenn ich auf Tour an einer vorbeikomme dann halte ich dort auch schon mal an. Ggf. wird dort noch Wasser gekauft (jedenfalls wenn die Geschäfte schon zu haben)

Gruß
Zwigges
Top   Email Print
#669949 - 11/17/10 12:55 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: k_auf_reisen]
toni
Member
Offline Offline
Posts: 1,303
Bei den Blitz- und den Autoventilen sind die Staubkappen wichtiger als bei den Sclaverandventilen. Dazu eine kleine Episode: Bei einer Rast stellte ich an einem Rad mit Blitzventil (ohne Staubkappe) zu geringen Druck fest. Also aufpumpen und weiter. Am nächsten Tag dann Platte. Nachdem ein Teil der Gruppe bereits voraus war, hatten wir keine Zeit nach der Ursache zu suchen und haben einfach aufgepumpt mit der Hoffnung, dass die Luft bis zum nächsten Treff reicht. Das wars dann - die Luft hielt. Ich kann es mir nur so erklären, dass beim erste Pumpen ein Staubkorn in den Ventilkonus gedrückt wurde, beim nächsten Pumpen dann endgültig im Schlauch war. Ungeschützte Blitz- und Autoventile sammeln halt Dreck auf, was beim Sclaverand so nicht passieren kann.

Toni
Top   Email Print
#669950 - 11/17/10 12:56 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: k_auf_reisen]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 24,897
In Antwort auf: k_auf_reisen
Ich war davon ausgegangen, daß Sclaverand-Ventile höchstens noch ein Schattendasein an Rennrädern führen; daß jemand die freiwillig am Reiserad verwendet, wäre mir nicht in den Sinn gekommen. Ich treffe auch kaum jemanden, der sie noch am Rad hat.

Mein letztes Autoventil verbaute ich irgendwann in den frühen 90ern. Und noch alle, denen ich ein Rad aufgebaut habe, einschließlich mir selber, haben nach einer life-Demo begriffen, wie ein franz. Ventil zu bedienen ist. Allerdings muß ich zugeben, daß ich, obwohl Schwalbeschläuche konsequent meidend, einmal einen austauschbaren Einsatz begrüßt hätte: als ich nämlich ebenfalls das herauszuschraubende Etwas verbogen und beim späteren Richtveruch abgebrochen hatte peinlich. Zur Hülfe kam dann der Ersatzschlauch, den ich das erstemal dabei hatte cool Ansonsten mag ichs französisch, s.o. lach
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#669951 - 11/17/10 01:00 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Freundlich]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,036
Zitat:
Die meisten Tankstellenkompressoren schaffen den nötigen Druck nicht, weil ein PKW eben viel weniger Druck benötigt. Außerdem dosieren die Automaten viel zu grob. Für den Notfall mag es genügen, eine gute Handpumpe ersetzt die Tankstelle nicht.

Das ist ebenfalls ein Märchen. Nicht jedes Kraftfahrzeug ist ein Pkw, nicht jeder Reifen ist mit 2bar zufrieden und die Hersteller der Füllanlagen wissen das schon eine ganze Weile. 4bar sind nie ein Problem und normalerweise geht deutlich mehr. Gucke mal an durchschnittlichen Lkws, was dransteht. Die Automaten dosieren übrigens ziemlich genau - und eine Handpumpe ist nur geeignet, nach einer Störung soviel Druck aufzubauen, dass es bis zur nächsten Druckluftanlage reicht. Fahrzeugnutzer, die das nicht beherzigen, sind die, die man mit halbplatten Reifen felgenruinierend herumeiern sieht. Wenn schon Handbetrieb, dann Standpumpe mit Manometer. Die Tankstellenmanometer werden übrigens regelmäßig kalibriert, schon um Regressforderungen nach Unfällen zu vermeiden. Welche Stand- oder gar Handpumpe sieht jemals den Mess- und Prüfmittelsachverständigen?

@Stephan Behrendt,
Zitat:
Der höhere Innendruck gegenüber Sclaverand bedingt aber einen höheren Kraftaufwand beim Handpumpen.

Das ist ein Argument gegenüber Dunlopventilen mit Gummischlauch, aber nicht bei Kfz-Ventilen. Die drückst Du mit dem Druckunterschied gar nicht auf. Dafür ist der Stift im Pumpenkopf zuständig, ohne den es nicht funktioniert. Wird dieser reingedrückt, dann öffnet das Ventil mit einen ziemlich großen Querschnitt. Für die Sicherheit gegen Ausströmen der Luft ist das Rückschlagventil in der Pumpe zuständig, ohne das es ebenfalls nicht funktioniert. Die ganze Geschichte ist millionenfach bewährt und zuverlässig. Unkundige Fahrradbesitzer, die sich Adapter ohne Stift und Rückschlagventil andrehen lassen, sind wirklich selber schuld.


@Zwigges, am Besten ist es, wenn du zuerst die Pumpen(köpfe) auf Kfz-Ventile umstellst und für die vorhandenen anderen Bauarten Adapter benutzt. Sorum funktioniert das deutlich besser. Ich habe Dunlop- und Scaverandventile schon länger abgeschafft. Einen echten Grund für diese exotischen Extrawürste gibt es bis auf die Ausnahme »schmale Rennfelge« tatsäckölich nicht mehr. Diese wiederum kommen bei meiner Flotte nicht vor - und auch bei den 16er Birdyfelgen war es unkritisch, die Ventilbohrungen auf 8,5mm aufzubohren.
Das Festhalten an exotischen oder antiquierten Bauarten scheint nicht immer, aber immer öfter Ähnlichkeiten mit der Speisenauswahl von landwirtschaftlichem Fachpersonal aufzuweisen.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#669952 - 11/17/10 01:04 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Wendekreis]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,036
Zitat:
Im Internet habe ich noch keine Bestellmögllichkeit für einen "Autoventil-Einsatz-Schrauber" gefunden.

Jeder Tankstellenbetreiber oder Reifenhändler hat davon so viele, dass es sie verkaufen muss. Denkst Du echt, dass Du bei so etwa 50 Pfennigen pro Stück noch einen Auf-der-Linie-Rabatt rausschlagen kannst?

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#669954 - 11/17/10 01:06 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: Zwigges
Welche Adapter (von Sclaverand auf Auto) sind brauchbar? Die ich hatte waren bisher nix: Entweder nicht richtige dicht oder man hat den Ventileinsatz vom Sclaverand beim Abdrehen des Adapters mit rausgedreht.

Immer solche mit Dichtrand/-gummi nehmen und die Adapter dann nicht mit "Schmackes" festschrauben, sondern mit Gefühl das es gerade so fest ist. Beim aufpumpen erhitzt sich das Material auch noch etwas und sitzt dann noch fester. Wenn man nicht zu fest schraubt und der Ventileinsatz korrekt festgeschraubt ist, löst er sich normalerweise nicht beim Abschrauben.
Ich habe in letzter Zeit allerdings selber 2x den Fall gehabt, dass mit der Ventilkappe auch das Ventil selber herauskam, war wohl beide Male der Fall eines ab Werk nicht richtig eingeschraubten Ventils, denn beide Schläuche waren neu.

Äh, welchen Adapter man ansonsten nimmt, ist eigentlich egal, solange er zum verwendeten Material passt. Die Teile kosten aber auch nicht soooviel, dass man sich nicht ein Sortiment der Unterschiedlichkeiten zulegen könnte, um immer etwas passendes zur Hand zu haben. Seit ich aber eine gut und zuverlässig funktiorende kleine Minipumpe habe, brauche ich zumindest an der Randonneuse keine Adapter mehr. Und die Mini-Tretpumpe beim Koga hat ihren Adapter immer am Pumpenkopf mit dabei.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
Off-topic #669955 - 11/17/10 01:07 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: iassu]
upanddown
Unregistered
Würde mich mal interessieren, was aus deiner Sicht gegen Schwalbe-Schläuche spricht.

gruß/herbert
Top   Email Print
#669956 - 11/17/10 01:07 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Falk]
Zwigges
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,239
Danke für die Info, Falk.

Die Pumenköpfe können beide Ventilarten.

Was mir noch fehlt ist ein ordentlicher Adapter für die Tanke - oder meinst Du, den Adapter drauflassen?

No eine Ergänzung: Wo gibt es Schläuche mit längeren Schäuchen mit Autoventil? Habe an meinem Rad die Airline 3 und da braucht es schon recht lange Ventile.

Gruß
Zwigges

Edited by Zwigges (11/17/10 01:11 PM)
Top   Email Print
#669958 - 11/17/10 01:10 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: k_auf_reisen]
Dietmar
Member
Offline Offline
Posts: 6,929
In Antwort auf: k_auf_reisen
... ein weiterer Nachteil der Sclaverand-Ventile zu sein, daß selbst mit Adapter an der Tankstelle der Druck nicht angezeigt wird. ...

Das geht aber bei meinen Rädern durchaus. Es muss nur kurz Druck drauf gegeben werden. Habe eigentlich deshalb auf Scl. umgestellt. Sonst kannte ich nur die "normalen" (Dunlop?)-Ventile. Dass es Autoventile für Fahrradschläuche gab, ist mir erst später aufgegangen.

Gruß Dietmar
Top   Email Print
Off-topic #669959 - 11/17/10 01:13 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: ]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 24,897
Für mich nichts weiter als meine Erfahrungen. Was ich damals hatte, war trotz nochmaligen Festschraubens des Einsatzes nicht dicht.
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#669961 - 11/17/10 01:16 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: k_auf_reisen]
Joese
Unregistered
In Antwort auf: k_auf_reisen


... daß selbst mit Adapter an der Tankstelle der Druck nicht angezeigt wird.



...ist mir sch...egal. Ich pumpe eh nur nach Gefühl. Ob ein halbes Bar mehr oder weniger ist doch nur was für akademische Eierköppe...
Top   Email Print
#669963 - 11/17/10 01:19 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,036
Zitat:
Was mir noch fehlt ist ein ordentlicher Adapter für die Tanke - oder meinst Du, den Adapter drauflassen?

Kannst Du machen, aber dann muss eine Staubkappe drauf. Bei Sckaverandventilen brauchst Du einen höheren Adapter als bei Dunlop, die Gewindestange darf nicht zu weit nach oben ragen und mit dem Stift der Pumpe kollidieren. Bei Sclaverand ist Drauflassen nicht sinnvoll. Vor und nach dem Füllen muss der Adapter runter, um die Rändelmutter auf- bzw. zuzuschrauben.

Universalpumpenköpfe mag ich weniger. Wer zu viel kann, kann nichts richtig. Im Keller habe ich seit ein paar Monaten eine Standpumpe mit tauschbarem Anschluss. Gelegentlich brauchen Nachbars zumeist alte Schinder eine Druckluftspende.

@Joese, ich bin kein akademischer, sondern nur ein eisenbahnsicherungstechnischer Eierkopp. Auf mein Gefühl verlasse ich mich beim Reifendruck aber schon länger nicht mehr. Das pflegt nämlich zu trügen. Nach Gefühl befüllte Reifen haben praktisch immer deutlich zu wenig Druck.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt

Edited by falk (11/17/10 01:23 PM)
Top   Email Print
#669965 - 11/17/10 01:20 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: iassu]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
tja, hättest Du mal lieber Autoventile verwendet. die sind dicht.....

:job
Top   Email Print
#669966 - 11/17/10 01:20 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
toni
Member
Offline Offline
Posts: 1,303
In Antwort auf: Zwigges
Welche Adapter (von Sclaverand auf Auto) sind brauchbar? Die ich hatte waren bisher nix: Entweder nicht richtige dicht oder man hat den Ventileinsatz vom Sclaverand beim Abdrehen des Adapters mit rausgedreht.


Der Adapter sollte unbedingt eine Dichtung haben. Den Ventileinsatz musst Du mit dem passenden Werkzeug (Metall, finde kein Bild) davor ordentlich festziehen. Wie schon woanders erwähnt, bei neuen Schwalbe-Schläuchen unbeding erforderlich.

Toni
Top   Email Print
#669968 - 11/17/10 01:29 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: toni]
Zwigges
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,239
Nochmals Danke für die Antworten!

@Falk: Die haben keinen Universalkopf sondern eine Seite Auto, eine Französisch.

Nach Adaptern werde ich mal schauen, ebenso, wie ich den Einsatz festgezurrt bekomme.

Gruß
Zwigges
Top   Email Print
#669969 - 11/17/10 01:30 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
toni
Member
Offline Offline
Posts: 1,303
Bei Schwalbe ist mit 40mm Schluss. Sclaverand gibt es da mit 60 und 80 mm. Musst dann evtl. umsteigen und mit Adapter montieren.

Toni
Top   Email Print
Off-topic #669970 - 11/17/10 01:31 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
SuseAnne
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,792
Wunderschön, mein Tag ist gerettet. Eine der klassischen "Stahl-oder-Alu"-Fragen und alle spielen mit. Keiner sacht "Suchfunktion".... sondern es werden alle bekannten Pros und Contras brav abgeliefert. Ich liebe dieses Forum, insbesondere an trüben Novembertagen.

lach grins grins

Suse
(Sclaverand, einfacher aufzupumpen, hält die Luft besser....)
Bitte die bestellten Buffs rasch bezahlen. Treffpunkte für die über mich laufenden Raum Stuttgart-Sammelbesteller werden demnächst bekanntgegeben!
Top   Email Print
#669972 - 11/17/10 01:33 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Falk]
Joese
Unregistered
In Antwort auf: falk


Nach Gefühl befüllte Reifen haben praktisch immer deutlich zu wenig Druck.

Falk, SchwLAbt


Was heißt`n das? Zu wenig nach welcher Soll-liste? Wenn der Reifen gut rollt und nicht gleich platt ist, dann kann`s nicht zuwenig gewesen sein.

Genau das meine ich.
Top   Email Print
Off-topic #669977 - 11/17/10 01:50 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: SuseAnne]
Zwigges
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,239
Hallo Suse,

ich habe mit der Sufu spontan nicht viel gefunden.

Außerdem wird niemand gezwungen zu antworten oder zu lesen. Aber wenn es Deinen Tag verschönt - umso besser.

@ Joese:
Bei Reifen mit fettem Pannenschutz kommt man mit der "Daumendruckmethode" nicht weit. Beim Conti SportContact kann ich den Reifen selbt mit 6 Bar befüllt noch etwas eindrücken, beim gerade aufgezogenen Conti CountryPlus, der nur bis 4,5 bar geht kriege ich ihn bei gerade mal gut 3 Bar kaum eingedrückt. Daher besser mit Manometer.

Gruß
Zwigges

Gruß
Zwigges

Edited by Zwigges (11/17/10 01:56 PM)
Top   Email Print
Off-topic #669983 - 11/17/10 01:57 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: SuseAnne]
toni
Member
Offline Offline
Posts: 1,303
So lockt man diejenigen Forumsmitglieder hervor, die sonst nur ehrfürchtig mitlesen zwinker

Toni
Top   Email Print
#669986 - 11/17/10 02:03 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: ]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,036
Zitat:
Zu wenig nach welcher Soll-liste?

Eventuell nach dem, was auf der Reifenflanke steht? Weil der Reifendruck zumindest in dieser Realität dazu neigt, abzunehmen, sollte man sich beim Füllen am oberen Wert orientieren. »Nach Gefühl« aufgepumpte Reifen liegen in der Regel so etwa bei der Hälfte, und mit halbwegs erträglichem Aufwand bringt eine Handpumpe nicht viel mehr als 2,5bar. Und nein, Reifenaufpumpen gehört nicht zu meinen bevorzugten Freizeitvergnügungen.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#670001 - 11/17/10 02:54 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Wendekreis]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
In Antwort auf: Wendekreis
In Antwort auf: IngmarE
... Vor allem, kann man bei Autoventilen eigentlich den Ventileinsatz tauschen? wäre mir neu...

Ich habe von meinem ersten VW noch eine Ventilabdeckkappe, an der sich eine kleine "Gabel" befindet, mit der sich der Ventileinsatz des Autoventils festziehen lässt. Sitz überprüfen, das mache ich bei jedem neuen Schlauch. Herausschrauben ist vorteilhaft, um schnell die gesamte Luft aus dem Schlauch abzulassen. Im Internet habe ich noch keine Bestellmögllichkeit für einen "Autoventil-Einsatz-Schrauber" gefunden.

Diese Dinger sind eher als Dreingabe bei Ersatzventileinsätzen dabei. Ansonsten - Autoabteilung vom Baumarkt oder der nächste A.T.U. hat das Zeug.

Diese "Gabel-Kappe" gehört aber in den Geldbeutel oder ins Bordwerkzeug und nicht als Basteleinladung auf das Ventil.

lG Matthias
Top   Email Print
#670004 - 11/17/10 03:02 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: toni]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
In Antwort auf: toni
Bei den Blitz- und den Autoventilen sind die Staubkappen wichtiger als bei den Sclaverandventilen.

Ergänzend: Die billigen reinen Staubkappen (z.B. die durchsichtigen Plastikteile von den Schwalbeschläuchen) gleich entsorgen oder ganz unten in die Bastelkiste schmeißen. und etwas bessere (z.B. Metallkappen MIT eigener Dichtung bei Autoventilen) nehmen. Die können bei Dreck, beschädigten oder schlichtweg schlechten Ventilen den ansonsten unvermeidlichen Schleicher aufhalten oder ganz verhindern. Bei den Sclaverand würde ich auf die Kappe allein aus Schutz des Gewindestängelchens auch nicht gern verzichten wollen

>> ins Bordwerkzeug gehört immer passend zum Rad mindestens ein Ventil(-einsatz) und eine Kappe, egal wie das Ventil nun heißt.
Top   Email Print
#670008 - 11/17/10 03:14 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Falk]
slowbeat
Unregistered
In Antwort auf: falk
Zitat:
Zu wenig nach welcher Soll-liste?

Eventuell nach dem, was auf der Reifenflanke steht? Weil der Reifendruck zumindest in dieser Realität dazu neigt, abzunehmen, sollte man sich beim Füllen am oberen Wert orientieren. »Nach Gefühl« aufgepumpte Reifen liegen in der Regel so etwa bei der Hälfte, und mit halbwegs erträglichem Aufwand bringt eine Handpumpe nicht viel mehr als 2,5bar. Und nein, Reifenaufpumpen gehört nicht zu meinen bevorzugten Freizeitvergnügungen.

Falk, SchwLAbt

vielleicht solltest du dich mal nach einer vernünftigen pumpe umsehen.

deiner vorliebe für extrabreite reifen ist es übrigends zu verdanken, daß du über handpumpen schimpfst. das volumen will gefüllt werden und die zeit mußt du dir halt nehmen.
eine kuh mußt du schlachten.
Top   Email Print
#670010 - 11/17/10 03:22 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Wendekreis]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,935
In Antwort auf: Wendekreis
Im Internet habe ich noch keine Bestellmögllichkeit für einen "Autoventil-Einsatz-Schrauber" gefunden.

Hier,
hier
hier
hier
Reicht das?
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#670012 - 11/17/10 03:23 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: toni]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
In Antwort auf: toni
Wird für das Autoventil mit der Tanke geworben, sag ich immer, bei der letzten Platte hatte ich gerade diese nicht dabei.

Diese Möglichkeit Luft von der Tanke habe ich selber auch lange überschätzt. Beim alten Reiserad hatte ich immer Autoventil. Beim neuen Rad ging es wegen der Felgen nicht mehr. Ist alles eine Sache der Gewohnheit. Zuhause habe ich eine Pumpe, mit der ich den Druck messen kann, unterwegs habe ich ein kleine Pumpe, mit der ich die nötige Luft reinbekomme, wobei ich auch mal mit knapp über 2,5-3,0 bar mich ausreichend versorgt fühle. Statt zur Tanke kann man auch bei einem Radladen mal anklopfen, falls man kontrollierten Power-Luftdruck drin haben will. Für Notfälle habe ich noch einen Adapter, den ich aber in den letzten Jahren nicht mehr gebraucht habe. Die modernen Luftdruckanlagen der Tankstellen finde ich auch teils problematisch (erzeugen kurzfristigen Überdruck, sind unverständlich zu bedienen).
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
Off-topic #670013 - 11/17/10 03:28 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: veloträumer]
Joese
Unregistered
In Antwort auf: veloträumer

... wobei ich auch mal mit knapp über 2,5-3,0 bar mich ausreichend versorgt fühle. .


Genau das meinte Ich vorhin: Wenn Du dich ausreichend versorgt fühlst, dann bist du es auch...
Egal was dir der Reifenaufdruck erzählen will.
Top   Email Print
Off-topic #670022 - 11/17/10 04:11 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: ]
nöffö
Member
Offline Offline
Posts: 1,365
Hallo,
hast Du es denn zumindest mal ausprobiert, wie es ist, mit dem empfohlenen Maximaldruck Deiner Reifen auf guter Strasse zu fahren? Ich habe früher auch immer nur nach Daumengefühl aufgepumpt bis ich dann mal zu Weihnachten ne Standpumpe mit Manometer geschenkt bekam - ja, und dann merkte ich erst, dass der von mir bisher als passend empfundene "Daumen-Druck" viel, viel zu niedrig gewesen war. Es war der Hammer, wie gut mein Rad dann rollte als ich endlich den Druck per Manometer richtig einstellen konnte!!!

vG
Thomas

PS: Daumenlutschen wird dem Kleinkind verboten, und per Daumen Druck messen sollte man dem Reiseradler verbieten! schmunzel
Top   Email Print
#670030 - 11/17/10 04:37 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Wendekreis]
Michael B.
Member
Offline Offline
Posts: 3,139
Hallo Sepp,

der freundliche PKW/LKW-Reifendienst hat so etwas in der "Schrott"-Box liegen, einfach mal einen Monteur ansprechen zwinker
Gruß Michael

Keep the rubber side down
Top   Email Print
#670031 - 11/17/10 05:01 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: Zwigges
Was ist eigentlich "besser" (wenn man davon sprechen kann): Autoventil oder Sclaverand?


Sclaverand.
Auto-/Schrader-ventil ist an LKWs, PKWs, motorrädern, motorrollern, handwagen, schubkarren, sackkarren, kinderrrädern, alltagsrädern, reiserädern, MTBs ... überall dran, das ist stinknormal.
Abääär Sclaverand ist an den edlen straßenrennsportfahrrädern dran, das ist was "besseres". teuflisch

In Antwort auf: Zwigges
Ich habe mal gehört, Autoventile würden die Luft nicht so gut halten.


Da habe ich keinen vergleich.
Im alltag pumpe ich (meine Schrader-ventile) schätzungsweise einmal im monat nach.
Mögliche theoretische unterschiede gibt es vielleicht, praktisch hält ein sauberes ventil immer länger als ein verstaubtes. schmunzel

In Antwort auf: Zwigges
Dafür ist halt das Ventilloch größer (instabilere Felge?) und je nach Felge ist es auch zu kurz. Wie sind Eure Erfahrungen?


Eine meiner zwei vor jahren aufgebohrten felgen läuft noch heute, allerdings eine Alesa Explorer, 19/406 mit 36 speichen, da kann nicht viel passieren.
Die andere habe ich verschenkt und weiß nicht, was aus der geworden ist. Immerhin hielt die am hinterrad, aber wie schon geschrieben, 406 mit 36 speichen ...

In Antwort auf: Zwigges
Hintergrnd: Im Familenfuhrpark ist alles (Sclaverand, Auto und Blitz) und ich möchte das nun vereinheitlichen.


Dann hast du die qual der wahl. lach
Du kannst stinknormale ventile nehmen, wie sie in jeder schubkarre drin sind.
Oder du kannst "bessere" ventile nehmen, wie sie in edlen straßenrennsportfahrrädern drin sind.

Ich persönlich finde das leben an sich anspruchsvoll genug, meinetwegen bräuchte es nicht auch noch gefühlte dreitausend ladestecker und ~buchsen zu geben, sondern einen standard (und ausnahmen nur für spezialgeräte), nicht dreitausend audio/video/computer/stromversorgungs-verbindungsstandards, nicht gefühlte dreitausend verschiedene formen von pfandflaschen, nicht gefühlte dreitausend verschiedene lampenfassungen ...
... nicht gefühlte dreitausend tretlager-kurbel-kominationen ... und eben auch nicht verschiedene, ohne adapter inkompatible, ventil-pumpenkopf-varianten (und ausnahmen nur für spezialgeräte, wie z.B. straßenrennsportfahrräder).
Also meinetwegen kann ein stinknormales fahrrad gerne stinknormal sein und das gleiche ventil haben, wie jede schubkarre. träller

MfG

Edited by Flachfahrer (11/17/10 05:03 PM)
Top   Email Print
#670039 - 11/17/10 05:39 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Wendekreis]
Freundlich
Member
Offline Offline
Posts: 2,308
In Antwort auf: Wendekreis
Im Internet habe ich noch keine Bestellmögllichkeit für einen "Autoventil-Einsatz-Schrauber" gefunden.

Abgesehen von den bereits genannten Werkzeugen: Reset Racing liefert dieses Werkzeug. Sehr sauber verarbeitet. Händlerbeispiel.
Auch wenn die Hüter der ewigen Wahrheiten lautstark anderes behaupten, meine eigenen Erfahrungen mit Tankstellen sind zu negativ, um sich darauf zu verlassen. Defekte Kompressoren, Manometer oder Dosierung, Maximaldruck 3 Bar u.a. Die Betreiber (Pächter) stehen unter enormen Kostendruck. Da bleibt die Anlage eben mal etwas länger defekt - trotz exakter deutscher Normen und Vorschriften. Mir genügen drei Dinge: Reifen mit Pannenschutz (Modell Supreme), eine kleine Handpumpe für unterwegs und eine ordentliche Standpumpe in der Heimwerkstatt. Und bei neuen Schläuchen immer den festen Sitz vom Ventileinsatz prüfen.
Top   Email Print
#670063 - 11/17/10 07:00 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Freundlich]
natash
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,709
In Antwort auf: Freundlich
meine eigenen Erfahrungen mit Tankstellen sind zu negativ, um sich darauf zu verlassen. Defekte Kompressoren, Manometer oder Dosierung, Maximaldruck 3 Bar u.a.

ist auch meine Erfahrung, wenn ich denn mal an einer Tankstelle vorbeikomme, wenn ich eine brauche (was extrem selten vorkommt). Aber wer fette Schlappen mit wenig Druck fährt, dem ist das vielleicht wurscht.
Ich fahr Schraderventile an einigen Rädern nur deshalb, weil noch genug davon im Keller liegen.
Der reelle oder ideologische Vorteil der Sclaverand-Teile ist für mich nicht so hoch, als dass ich Geld verpulvern wollte, gleichwohl komm ich mit ihnen besser zurecht.

LG Nat
Top   Email Print
#670074 - 11/17/10 07:07 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: StephanBehrendt]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,700
Hallo!

Meine Erfahrung beziehe ich aus mehr als fünfzehntausend Kilometern, mit dem Rad gefahren. Ich hatte mehrere Autoventile verschiedener Schläuche von Schwalbe oder Continentale im Einsatz. Wenn die Vermutung nahe läge, dass es sich um "Ausreisser" handelte, hätte ich davon hier nicht erzählt. Zum Überprüfen des festen Sitzes habe ich die Ventilkappe von meinem ersten VW aus meiner Jugendzeit im Reisegepäck. An der befindet sich ein Ventilschlüssel. Wenn die Ventile einmal länger die Luft halten, sage ich nicht mehr abfällig Autoventil, sondern achtungsvoll Fahrradventil.

Mein unbeholfener Erklärungsversuch: Die Autoventile sind ihrer Konstruktion und Fertigung nach auf die relativen niedrigen Drücke eines Autoreifens ausgelegt. Bei meinem Radreifen mit 37 mm Breite ist der Druck mit 5 Bar wesentlich höher. Bei einem Systemgewicht von 130 Kilo stellen ein Schlagloch oder Bordstein eine zu starke Belastung für das Autoventil im schmalen Fahrradreifen dar.
Gruß Sepp
Top   Email Print
#670086 - 11/17/10 07:25 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: MatthiasM]
vgXhc
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,368
Hallo Matthias.
Früher habe ich die Ventilkappen auch immer draufgeschraubt (wenn ich sie nicht gerade mal wieder beim Aufpumpen an der Tanke liegen lassen habe). Irgendwann hat mich der Fahrradhändler meines Vertrauens darüber aufgeklärt, dass (zumindest bei Sclaverand) die Kappen vor allem dazu dienen, den Schlauch im eingerollten Zustand vor Beschädigung zu schützen. Nun fahre ich seit einigen Jahren problemlos Sclaverand ohne Ventilkappen. Beschädigt werden die Ventile doch am ehesten beim Aufpumpen, also wenn die Kappe eh schon runter ist. Das Verschmutzungsargument bei Schrader finde ich allerdings schon überzeugend, aber so habe ich im Moment nicht im Fuhrpark.

Schönen Gruß,
Harald.
Top   Email Print
#670087 - 11/17/10 07:26 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Falk]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,700
In Antwort auf: falk
Zitat:
Im Internet habe ich noch keine Bestellmögllichkeit für einen "Autoventil-Einsatz-Schrauber" gefunden.

Jeder Tankstellenbetreiber oder Reifenhändler hat davon so viele, dass es sie verkaufen muss. Denkst Du echt, dass Du bei so etwa 50 Pfennigen pro Stück noch einen Auf-der-Linie-Rabatt rausschlagen kannst? Falk, SchwLAbt

"50 Pfennig", das ist ein ganz besonderer Preis, man kann sagen ein Sonderangebot.

Im Internet habe ich inzwischen "Schlüssel-Ventilkappen Schrader" für 0,80 Euro bis 1,50 Euro gesehen, nicht vergoldet. Da Du meine Vorliebe für den "Kleinen Preis" entdeckt hast, verspreche ich Dir, beim nächsten Aufpumpen an einer Tankstelle eine Kappe zu kaufen - egal was sie kostet. Da sie wahrscheilich keine Schlüssel-Ventilkappe führen, kaufe ich ersatzweise eine andere Kappe. Eine Tarnkappe könnte ich gut gebrauchen. Zur Finanzierung werde ich einen Lottoschein aufgeben.
Gruß Sepp
Top   Email Print
#670092 - 11/17/10 07:36 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: vgXhc]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 24,897
In Antwort auf: vgXhc
Irgendwann hat mich der Fahrradhändler meines Vertrauens darüber aufgeklärt, dass (zumindest bei Sclaverand) die Kappen vor allem dazu dienen, den Schlauch im eingerollten Zustand vor Beschädigung zu schützen.

Oooch, finde schöne saubere Contigelbs auch in freier Natur ganz hübsch:

...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#670095 - 11/17/10 07:40 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: MatthiasM]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,700
In Antwort auf: MatthiasM
[zitat=Wendekreis][zitat=IngmarE]... Diese "Gabel-Kappe" gehört aber in den Geldbeutel oder ins Bordwerkzeug und nicht als Basteleinladung auf das Ventil. lG Matthias

Dort steckt sie auch. Inzwischen nenne ich die "Gabel-Kappe" Schlüssel-Ventilkappe Schrader. In meiner Jugend hatten die Leute noch mehr Vertrauen zueinander, und die Autos des Kleinen Mannes hatten Schlüssel-Ventilkappen.
Gruß Sepp
Top   Email Print
#670102 - 11/17/10 07:54 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: StephanBehrendt]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,700
Hallo!

Danke!
Das entspricht genau meiner Absicht. Ich wollte nur anderen eine Möglichkeit bieten, im Internet zu bestellen. Ich habe mehrere "Schlüsselventilkappen" in einem Geheimfach in meiner Werkstatt. Eine besonders abgegriffene, ein wertvolles Erinnerungsstück, war einmal Ventilkappe an meinem ersten Auto, einem gebrauchten, olivfarbenen VW Käfer, für 250 Mark gekauft.
Gruß Sepp
Top   Email Print
Off-topic #670109 - 11/17/10 08:12 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Wendekreis]
vgXhc
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,368
In Antwort auf: Wendekreis
Eine besonders abgegriffene, ein wertvolles Erinnerungsstück, war einmal Ventilkappe an meinem ersten Auto, einem gebrauchten, olivfarbenen VW Käfer, für 250 Mark gekauft.

250 Mark für eine Ventilkappe?? Verrückt... zwinker

Harald.
Top   Email Print
Off-topic #670111 - 11/17/10 08:19 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: vgXhc]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Sind wir nicht alle einbißchen verrückt... schmunzel





Gruß Mario
Top   Email Print
#670121 - 11/17/10 09:03 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Falk]
hans-albert
Member
Offline Offline
Posts: 2,641
Ich hab da ne kleine von Topeak (?), die hat eine Druckanzeige integriert. Sie pumpt auf Druck und auf Zug und schafft mit erträglichem Aufwand 4 Bar am Alltagsrad und sogar ca. 7 Bar am 25mm 28"er. Beides mit etwa gleich vielen Hüben, wobei "viel" das passende Wort ist. Es handelt sich eher um einen Schlüsselanhänger als um eine Luftpumpe...

Grüße
hans-albert
Top   Email Print
#670123 - 11/17/10 09:08 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: iassu]
IngmarE
Unregistered
In Antwort auf: iassu

Oooch, finde schöne saubere Contigelbs auch in freier Natur ganz hübsch:
Leute, ihr könnt doch nicht verlangen, dass hier scharfe verbale Attacken unterbleiben und dann solche Bilder reinstellen. dagegen
Klar, über Geschmack kann man streiten, und es gibt auch Leute die essen gerne Reisschleim, aber viele sind's sicher nicht. teuflisch zwinker

Edited by IngmarE (11/17/10 09:08 PM)
Top   Email Print
#670136 - 11/17/10 10:23 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: ]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 24,897
lach
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
Off-topic #670140 - 11/17/10 10:27 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: dogfish]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,700
Hallo Mario!

Wenigstens von Dir möchte ich verstanden werden: Das Auto hat 250 Mark gekostet. Wenn's noch billiger gehen musste, habe ich aus zwei kostenlosen Autowracks ein fahrbares Auto gemacht.
Gruß Sepp
Top   Email Print
#670147 - 11/17/10 11:19 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Wendekreis]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,935
In Antwort auf: Wendekreis
Mein unbeholfener Erklärungsversuch: Die Autoventile sind ihrer Konstruktion und Fertigung nach auf die relativen niedrigen Drücke eines Autoreifens ausgelegt.

Du kennst den Luftdruck in LKW-Reifen? Er liegt im Bereich Rennrad.
Auch für diese Reifen sind sowohl die Autoventile als auch die Luftautomaten ausgelegt.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#670159 - 11/18/10 05:13 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,121
Ich fahre seit Jahren an allen Rädern nur noch Sclaverand und hatte noch nie Probleme mit abgebrochenen und schrägen Ventilstiften.

Ich fahre die auch ohne die Rändelmutter am Sitz und am Rennrad generell ohne Ventilkappe.
An den anderen Räder auch nur so lange bis ich sie verloren habe.

Eine richtige rationelle Begründung habe ich nicht, ich finde die schlanken Ventile einfach nur schöner und da ich Rennrad fahre, will ich auch nur einen Ventiltyp im Haushalt haben.
Top   Email Print
#670171 - 11/18/10 06:47 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Sickgirl]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
Sclaverand sind etwa 4-5g leichter als Autoventile. Ohne Rändelmutter und Ventilkappe vielleicht sogar noch ein Gramm leichter.

Ventilstifte habe ich schon mal verbogen. Hat aber noch funktioniert.

Soweit mein Senf dazu. Wirklich wichtig scheint mir das Thema nicht zu sein, aber wenn man es in der Familie vereinheitlicht, dann ist das natürlich eine Erleichterung.
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#670173 - 11/18/10 06:52 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Flachfahrer]
cyclejo
Member
Offline Offline
Posts: 1,112
Schon mal über den Tellerrand geschaut?
Braucht gar nicht weit zu sein, aber Du kannst ja gerne mal versuchen in Frankreich einen 28" oder 700c Schlauch mit Autoventil zu bekommen.
Soweit ich informiert bin, sind zwar für 26" und kleinere Schläuche Autoventile weltweit Standard, bei 28er sieht das vollkommen anders aus.
Und das hat nichts mit edel oder nicht edel zu tun, sondern damit, daß die Entwicklung in anderen Ländern anders gelaufen ist, soll vorkommen.
Off-Topic:
Muß ich mich jetzt schämen, daß ich an meinem ach so "edlen" Rädern Sclaverand-Ventile fahren oder fremdschämen für solche Argumentationen?
Lg Jo
Top   Email Print
#670174 - 11/18/10 07:30 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
georg123
Member
Offline Offline
Posts: 814
pro Schrader:
- Einheitlichkeit, fast alles bei mir fährt mit Autoventil: Auto, Sackkarre, Trecker, Anhänger, Schubkarre
- habe zu Hause einen Kompressor in der Werkstatt. Da ist es bequemer mit der "normalen" Reifenpistole das Rad zu betanken
- wer beim Einspeichen schon mal einen Nippel in einer ungetopften Hohlkammerfelge verloren hat (jaja, Anfängerfehler; nun weiss ich auch wie es anders geht), der wird die dickere Ventilbohrung schätzen

pro Presta:
- bei schmalen Felgen passt auch nur ein kleines Ventilloch in den Felgenboden

contra Sclavander:
- ich weiss nicht wie ich das richtig aussprechen soll :-))

Gruss georg123
Top   Email Print
Off-topic #670175 - 11/18/10 07:37 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: georg123]
the.monkey
Member
Offline Offline
Posts: 641
In Antwort auf: georg123
[...] Sclavander [...]
Frei nach J.C. Niedermayer?
Von Nichts 'ne Ahnung aber voll dabei!
Top   Email Print
Off-topic #670178 - 11/18/10 07:57 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: the.monkey]
Zwigges
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,239
Hallo zusammen,

aus meiner eigentlich recht unspäktakulären Frage hat sich ja ein mächtig langer Faden entwickelt.

Ist doch schon, so wird auch ein scheinbar belangloses Thema wie Ventile von allen Seiten beleuchtet.
Da mir das Aufbohren von Felgen zu riskant ist. werde ich mir für die Tanke einen ordentlichen Adapter besorgen und ansonsten bleibt es so wie es ist.

Gruß
Zwigges
Top   Email Print
Off-topic #670182 - 11/18/10 08:17 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
Joese
Unregistered
In Antwort auf: Zwigges
Hallo zusammen,

aus meiner eigentlich recht unspäktakulären Frage hat sich ja ein mächtig langer Faden entwickelt.



Ja, aber ob Du nachhher wirklich schlauer bist....? cool
Top   Email Print
Off-topic #670184 - 11/18/10 08:20 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Zwigges]
atk
Member
Offline Offline
Posts: 5,190
In Antwort auf: Zwigges

aus meiner eigentlich recht unspäktakulären Frage hat sich ja ein mächtig langer Faden entwickelt.

Aber was macht man mit so viel Senf?
Top   Email Print
Off-topic #670191 - 11/18/10 08:48 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: atk]
DerBildRiese
Member
Offline Offline
Posts: 198
Für einen Singlespeeder ist doch aber Sclaverand besser, oder?
Top   Email Print
#670194 - 11/18/10 08:53 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: georg123]
curt55
Member
Offline Offline
Posts: 191
In Antwort auf: georg123
(jaja, Anfängerfehler; nun weiss ich auch wie es anders geht)


Möchte auch nicht dumm sterben.....wie denn ??

LG, Curt
Top   Email Print
#670199 - 11/18/10 09:20 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: HyS]
Rick
Member
Offline Offline
Posts: 41
Ich finde, bei diesem Thema könnte sich Brüssel austoben. Wenn sie ihre Finger von Bananen, Gurken und ähnlichem lassen und sich mehr den Industrieprodukten widmen würden, wäre das sehr gut. Bei uns in der Familie haben die großen Fahrräder Sklavenventile, das Kinderrad (auch schon ein 26") hat diese lustigen Fahrradventile (die ich persönlich garnicht mag) und am Anhänger erfreuen mich Autoventile mit ihrer Anwesenheit. Ich kann also ständig den Pumpenkopf wechseln und meine schöne Standpumpe passt nur an einer Ventilsorte.
DAS KANN DOCH MAL GENORMT WERDEN, DANKE!

Gruß Richard
Top   Email Print
Off-topic #670200 - 11/18/10 09:25 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: atk]
Landradler
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,796
In Antwort auf: atk
Aber was macht man mit so viel Senf?

Ein Forumstreffen mit genügend Bratwurst! lach
Gruß, Michael

- Buckelst du noch oder liegst du schon? -
Top   Email Print
#670201 - 11/18/10 09:27 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Rick]
Landradler
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,796
Och nee, nicht noch mehr von den EU Bürokraten. Vielfalt ist doch was schönes. Jedem Tierchen sein Pläsierchen. grins
Gruß, Michael

- Buckelst du noch oder liegst du schon? -
Top   Email Print
Off-topic #670202 - 11/18/10 09:31 AM Nippel durch Hohlkammer; Nippel aus Hohlkammer [Re: curt55]
georg123
Member
Offline Offline
Posts: 814
Einfach eine Reservespeiche (oder ein Speichenrest mit Gewinde) von der Nabenseite durchstecken, den Nippel eine Umdrehung aufschrauben, Nippel duch die Hohlkammer ziehen, Nippel von innen mit Schraubendreher fixieren, Reservespeiche wieder rausschrauben.

Und falls jemand wissen will, wie ich den verlorengegangenen Nippel aus der Hohlkammer gekriegt habe: im Zentrierständer so lange gedreht, bis das Teil aus der Ventilöffnung gepurzelt ist.

Gruss georg123
Top   Email Print
#670203 - 11/18/10 09:32 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Rick]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
Bitte nicht noch eine Norm und dann das Einheitsventil vom Kinderdreirad bis hin zum Muldenkipper als schlechtestmöglicher Kompromiß..... (Zwangsmissionierung von oben)

da gibt es überschaubare drei verschiedene Systeme (jedes für sich schon mindestens Industriestandard, wenn nicht gar genormt), und wer den Faden mal frei jeder Weltanschauung anschaut, wird sehen, daß alle ihre Vorzüge und Macken haben, so daß sich doch jeder das rausssuchen kann, was für ihn und sein Einsatzgebiet am besten geeignet ist. Ich glaube an sachlichen Argumenten ist für jedes schon alles hier gesagt.
Top   Email Print
Off-topic #670204 - 11/18/10 09:37 AM Re: Nippel durch Hohlkammer; Nippel aus Hohlkammer [Re: georg123]
curt55
Member
Offline Offline
Posts: 191
...guter Tip. Danke.

LG, Curt
Top   Email Print
#670205 - 11/18/10 09:38 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Landradler]
Rick
Member
Offline Offline
Posts: 41
Aber das ist doch DER Spielplatz für unsere geliebten EU-Bürokraten. Es nervt tierisch das jedes Handy ein eigenes Ladegerät braucht (gut, daß das bald Geschichte ist), es nervt auch, daß es unterschiedliche Brems/Rücklichtbirnen fürs Auto gibt (man hat grundsätzlich die falsche) und genau so nervt zumindestens mich, daß man so etwas einfaches wie ein Fahrradventil nicht (am besten weltweit) vereinheitlichen kann.

Und wenn sich Brüssel dort austoben kann, lassen sie vielleicht den Französischen Rohmilchkäse und den... in Ruhe. Das wär schön!

Gruß Richard
Top   Email Print
Off-topic #670208 - 11/18/10 09:42 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Rick]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
In Antwort auf: Rick
Und wenn sich Brüssel dort austoben kann, lassen sie vielleicht den Französischen Rohmilchkäse und den... in Ruhe. Das wär schön!

Die sollen beides in Ruhe lassen, den Käse und die Ventile. Es gibt ja gute technische Gründe sowohl für Autoventil als auch fürs Sclaverand. Genau zwei bewährte und eigentlich weltweit verbreitete Typen von Ventil, das kannst Du bitte nicht mit dem Wildwuchs an Handy-Ladesteckern usw. vergleichen.

lG Matthias
Top   Email Print
#670215 - 11/18/10 10:03 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Rick]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,935
In Antwort auf: Rick
Ich finde, bei diesem Thema könnte sich Brüssel austoben.

Aber selbstverfreilich gibt es Normen.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
Off-topic #670244 - 11/18/10 11:54 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: curt55]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: curt55
In Antwort auf: georg123
(jaja, Anfängerfehler; nun weiss ich auch wie es anders geht)


Möchte auch nicht dumm sterben.....wie denn ?

Pinzetten sollen in solchen Fällen auch ihren Dienst tun.
Ich hab das Problem meist nur wenn es beim Einspeichen an die letzten "Drähte" geht und ich die Speiche nicht weit genug in die Felge stecken kann.
Bei doppelter Ösung kann aber nix in der Felge vverloren gehen. Dann mit Schraubendreher den Nippel ins Loch buugsieren, mit Schraubendreher fixieren, Speiche von unten ran ans Gewinde und drehen.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#670382 - 11/18/10 07:20 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: cyclejo]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: cyclejo
Schon mal über den Tellerrand geschaut?


Schon so oft, wie die suppe bereits alle war, als ich noch hunger hatte.

In Antwort auf: cyclejo
Braucht gar nicht weit zu sein, aber Du kannst ja gerne mal versuchen in Frankreich einen 28" oder 700c Schlauch mit Autoventil zu bekommen.


Kann ich versuchen, aber was habe ich mit 2 x 20" bzw. 2 x 406mm davon? verwirrt
Zumindest hätte ich kaum ein problem, wenn ich umgekehrt statt Schrader nur Sclaverand bekäme.
So gesehen wäre es vielleicht ein aspekt auf reisen, dass man - egal welche ventile man mehr mag - generell mit felgen fährt, die breit genug für die etwas größeren bohrungen sind (und diese schon drin haben). Wenn man nach defekt nicht den passenden schlauch bekommt, ist es leichter, ein dünneres ventil durch eine dafür zu große bohrung zu bekommen. cool

In Antwort auf: cyclejo
Soweit ich informiert bin, sind zwar für 26" und kleinere Schläuche Autoventile weltweit Standard, bei 28er sieht das vollkommen anders aus.


Ich meine mich dunkel erinnern zu können, dass ich früher am MTB auch mal Sclaverand-ventile hatte. Und auch in 20"/406 mm sind beide ventilarten zu haben.

In Antwort auf: cyclejo
Und das hat nichts mit edel oder nicht edel zu tun, sondern damit, daß die Entwicklung in anderen Ländern anders gelaufen ist, soll vorkommen.


Welche entwicklung und welche anderen länder? Auf das du oben anspielst, Frankreich?
Da bin ich nicht mehr auf dem laufenden und weiß jetzt nicht, ob in Deutschland die MTB-Kultur sich inzwischen auch schon so weit entwickelt hat, dass es mal einen deutschen DH-weltcup-gewinner gab?

In Antwort auf: cyclejo
Muß ich mich jetzt schämen, daß ich an meinem ach so "edlen" Rädern Sclaverand-Ventile fahren oder fremdschämen für solche Argumentationen?


Woher soll ich wissen, was du meinst zu müssen!?
So lange du dich fragst, was du müssen müsstest, kannst du ja mal alle ventile an deinem ironiedetektor überprüfen. zwinker

MfG
Top   Email Print
#670384 - 11/18/10 07:29 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: MatthiasM]
Jojo64
Member
Offline Offline
Posts: 3,326
Ist Dir/Euch eigentlich aufgefallen, dass es den ganzen Faden lang nur um Pro und Kontra Schrader- gg. Sclaverandventil gegangen ist? Somit scheint das Dunlop-/Blitz-/Aligator-Ventil also völlig überflüssig zu sein und könnte vom Markt veschwinden zwinker
Gruß
Jürgen

Edited by Jojo64 (11/18/10 07:30 PM)
Top   Email Print
#670385 - 11/18/10 07:33 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Jojo64]
IngmarE
Unregistered
Bei Dunlop ist schon jedes Wort eins zuviel.

Wenn jetzt hier irgendjemand beginnt die Vorzüge des Dunlop-Ventils hervorzuheben, fang ich mit Siezen an.
Top   Email Print
#670389 - 11/18/10 07:51 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: ]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: IngmarE
Wenn jetzt hier irgendjemand beginnt die Vorzüge des Dunlop-Ventils hervorzuheben


Es ist sehr leicht zu demontieren.
Also wenn man selber eines braucht und sich in einer gegend befindet, in der es die noch öfter gibt ... grins

MfG
Top   Email Print
#670396 - 11/18/10 08:11 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Flachfahrer]
IngmarE
Unregistered
In Antwort auf: Flachfahrer
In Antwort auf: IngmarE
Wenn jetzt hier irgendjemand beginnt die Vorzüge des Dunlop-Ventils hervorzuheben

[...] grins
*Arrrgh* Sie....! grins
Top   Email Print
Off-topic #670402 - 11/18/10 08:26 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: ]
hans-albert
Member
Offline Offline
Posts: 2,641
Das möcht ich sehen.

Das Dunlop-Ventil hat den Vorteil, dass in jedem Flickzeug ein Ersatzgummi drin ist oder zumindest früher drin war, dass es einfach austauschbar ist, dass jeder weiß, wie man es klauen kann und jetzt vor allem: man kann dort, wo ein Dunlop-Ventil drin ist, ohne aufbohren einen anderen Schlauch mit Sclaverand-Ventil einsetzen. Ich weiss, das klingt ein wenig so, wie der gemeine Spruch "das beste an Hannover ist die Autobahn nach Hamburg", aber es stimmt ja auch. Beides. zwinker

Grüße
hans-albert
Top   Email Print
Off-topic #670404 - 11/18/10 08:36 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: hans-albert]
JvB
Member
Offline Offline
Posts: 1,228
Dunlop hat 8,5 mm Durchmesser, man kann also sowohl durch Auto- wie durch Sclaverandventil (6,5mm) ersetzen.
VG Jens
Top   Email Print
Off-topic #670407 - 11/18/10 08:54 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: JvB]
hans-albert
Member
Offline Offline
Posts: 2,641
Hey, dann wäre das ja ein Vorteil mehr lach

Aber ich war mit meinem Posting eh zu langsam. Erst mal alle ungelesenen Threads öffnen, dann die Kinder ins Bett bringen, dann tippen... Klar, dass sich da einer die Gelegenheit geschnappt hat. War aber eh nciht böse gemeint, sondern eher als Gefrozel. Daher auch OT.

Grüße
hans-albert
(mist, es trappelt über mir, da ist anscheinend gerade eine wach geworden)
Top   Email Print
#670418 - 11/18/10 09:10 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: cyclejo]
rouleur
Member
Offline Offline
Posts: 80
In Antwort auf: cyclejo
Schon mal über den Tellerrand geschaut?
Braucht gar nicht weit zu sein, aber Du kannst ja gerne mal versuchen in Frankreich einen 28" oder 700c Schlauch mit Autoventil zu bekommen.


Hallo,

vor fünf Jahren hab ich den besagten Schlauch 32-45/622 o.ä. mit Schraderventil in einem Sportsupermarkt in Frankreich gekauft. Dort stand allerdings kein wohlklingender Markenname drauf und der Schlauch hatte auch kein Gewinde zum Verschrauben mit der Felge. Bei breiteren Reifen in 622 ist die Auswahl allerdings begrenzt. 622er Räder mit breiteren Reifen sind offenbar vor allem im deutschsprachigen Raum verbreitet; in Spanien hatte ich auch schon Probleme, einen Ersatzreifen aufzutreiben.

Zur eigentlichen Frage, ich verwende gern Autoventile, und bei Gelegenheit pumpe ich sie auch an der Tankstelle nach. Andererseits sind in vielen Felgen nur die kleineren Bohrungen für Sclaverandventil. Das funktioniert auch gut. Meine Pumpen können auch mit beiden Ventilen umgehen. So fuhr ich im letzten Urlaub am Vorderrad SV und am Hinterrad AV, was zwecks Ersatzschlauchhaltung sicher nicht optimal ist. Aber die Möglichkeit, das HR bis 6 bar an der Tankstelle aufzupumpen (was allerdings in F nicht überall kostenlos möglich ist) hat was, im Vergleich zur Minipumpe. Systemgewicht lag auch bei etwa drei Zentnern.

Gruß
Cornelius
Top   Email Print
#670420 - 11/18/10 09:19 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: rouleur]
IngmarE
Unregistered
Ich nutz meine Minipumpe auf Reise auch nicht, die hat ja kein Manometer. Ich hab fürs GPS eine POI-Sammlung von Radläden. Seh also wenn einer in der Nähe ist, oder ich fahr an einem zufällig vorbei. Lauf ich rein, frag ich: "kann ich mal kurz eure Standpumpe benutzen", kontrolliere meinen Druck, pumpe etwas nach, gut ist. Dankeschön und weitergehts.
Ob ich jetzt ne Tankstelle oder nen Fahrradladen suche, beides ist bei mir ziemlich gleichverteilt, weil ich größere Städte und stark befahrene Strassen eher meide. Ich würd fast denken ich fahr an mehr Fahrradläden vorbei.

Die wenigsten Tankstellen schaffen noch 8bar, und mit 6bar zu fahren geht nicht, und von 0 bis 6bar zu pumpen kostet kaum Kraft, von 6 bis 8,5bar wirds erst anstrengend, ich hätte nichts gekonnt mit Autoventil. Ventiladapter hab ich mir deshalb wieder geschenkt. Keine Ahnung wie man Tankstellen erkennt die Kompressoren für LKW-Reifen bis 10bar haben.
Top   Email Print
Off-topic #670459 - 11/19/10 05:05 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Sickgirl]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,700
In Antwort auf: Sickgirl
...will ich auch nur einen Ventiltyp im Haushalt haben.

Das hindert Dich hoffentlich nicht, auch andere Typen in Deinen Haushalt zu lassen. Dieser zierliche "Ventiltyp" hat es Dir angetan. Du bist auch zierlich, wie Du sagtest.

Ich empfinde ähnlich wie Du, und neige zu "Sclaverand": Ist umgänglich, wenn man ihn länger kennt, lässt sich mit der geeigneten Pumpe spielend leicht pumpen, und hält die Luft.

Autofahrer bevorzugen eher Autoventile. Auch ich muss gestehen, solche auf Langzeittouren zu benutzen, obwohl ich kein Auto habe, nur noch eine Schlüsselventilkappe von meinem ersten VW Käfer.

Deine gewaltigen Touren und Deine Meisterschaft im Laufrad-Einspeichen imponieren mir.
Gruß Sepp
Top   Email Print
#670470 - 11/19/10 06:53 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: rouleur]
Joese
Unregistered
In Antwort auf: rouleur


So fuhr ich im letzten Urlaub am Vorderrad SV und am Hinterrad AV, was zwecks Ersatzschlauchhaltung sicher nicht optimal ist.


Hä? Warum? Muss denn der neue Schlauch das gleiche Ventil haben wie der Vorgänger?
Zwei verschiedene Radgrößen sind bzgl. Ersatzschlauch nicht optimal, aber zwei Ventile...?
Ich verstehe das Argument nicht.
Top   Email Print
Off-topic #670476 - 11/19/10 07:12 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: ]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,624
Hallo!

Auch wenn ich nicht rouleur bin:
Ich kaufe auch nur mehr Schläuche eines Ventiltyps nach, und tausche auch beim Neukauf eines Rades lieber gleich auf die gewünschten Ventile.
Das geht bei meinem Radhändler kostenlos, ich gebe ihm die nagelneuen, aber für mich falschen Schläuche wieder zurück. Meistens baue ich die Laufräder ohnehin aus, um das Lagerspiel ein zu stellen und die gewünschten Mäntel zu montieren, da ist das auch kein Mehraufwand. (Da sich mein Händler bei mir Arbeiten wie Lager einstellen erspart, bekomme ich auch einen besseren Preis.)
In meinem Fall sind es Sclaverand-Ventile, die sind unterwegs am unproblematischten, solange sich die am Rad transportierbare Tankstelle noch nicht so durchgesetzt hat.
Wenn alle Ventile von der gleichen Sorte sind, brauche ich nicht mehr aufpassen, unterwegs einen Adapter ein zu stecken. Nötig sind lauter gleiche Ventile aber nicht.

lg! georg
Top   Email Print
#670488 - 11/19/10 07:40 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Rick]
RuhrRadler
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 906
In Antwort auf: Rick
Ich finde, bei diesem Thema könnte sich Brüssel austoben.

Bloß nicht, nein! Hinterher sind die Ventile viermal so teuer und wir können alle unsere gesamten Pumpen wegwerfen, weil die EU-Knallis 332 Millionen in die Entwicklung eines neuen CO2-neutralen Fahrradventils gesteckt haben.

In Antwort auf: Rick

DAS KANN DOCH MAL GENORMT WERDEN, DANKE!

Wie sagt der Ingenieur?
"Das Schöne an Normen ist, dass man zwischen so vielen wählen kann."

Grüße
Christian
No rain, no rainbows.
Top   Email Print
Off-topic #670516 - 11/19/10 09:13 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Rick]
RuhrRadler
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 906
In Antwort auf: Rick
Aber das ist doch DER Spielplatz für unsere geliebten EU-Bürokraten ...


Wenn die mal wieder was normen wollen, dann sollen sie mal dafür sorgen, dass die Metro-Klappboxen auch aufgeklappt in den BOB Yak Anhänger reinpassen. Zwei Zentimeter zu breit, so ein Tinnef!

Grüße
Christian
No rain, no rainbows.
Top   Email Print
Off-topic #670517 - 11/19/10 09:18 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: RuhrRadler]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
In Antwort auf: RuhrRadler
Wie sagt der Ingenieur?
"Das Schöne an Normen ist, dass man zwischen so vielen wählen kann."

lach Mein Tag ist gerettet! bravo party DEN Spruch hab ich noch nie gehört, und ich bin seit den 1990ern in der Branche....
Top   Email Print
#670521 - 11/19/10 09:30 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: RuhrRadler]
Stefan66
Member
Offline Offline
Posts: 288
In Antwort auf: RuhrRadler

Wie sagt der Ingenieur?
"Das Schöne an Normen ist, dass man zwischen so vielen wählen kann."


der ist wirklich gut !!
Grüße vom Niederrhein,
Stefan
Niederrhein/NL (Treffpunkt)
Top   Email Print
Off-topic #670522 - 11/19/10 09:34 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Wendekreis]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: Wendekreis
Autofahrer bevorzugen eher Autoventile.


Hand-, fuß-, volley- und basketballer bevorzugen ballventile am fahrrad.
Motorbootfahrer hingegen bevorzugen die fahrradschläuche mit stopfbuchse.
Schweißer wiederum bevorzugen die fahrradschläuche mit feinregulierknopf und rückschlagschutz.
Vakuumtechniker bevorzugen fahrradschläuche ohne ventil und erzeugen außerhalb des schlauches unterdruck.
Elektriker bevorzugen die fahrradschläuche mit 5-phasen-ventil.
Informatiker bevorzugen am fahrrad die herunterladbaren schläuche mit usb9.0-anschluss.
Trockenbauer nehmen sowieso nur die fahrradschläuche mit bauschaumdosen-flansch.
Und am flexibelsten sind die gas-, wasser-,scheiXe-klempner, die nehmen fahrradschläuche mit gasventil oder mit wasserhahn oder schwimmer.

MfG
Top   Email Print
Off-topic #670530 - 11/19/10 09:53 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Flachfahrer]
RuhrRadler
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 906
In Antwort auf: Flachfahrer
In Antwort auf: Wendekreis
Autofahrer bevorzugen eher Autoventile.

Trockenbauer nehmen sowieso nur die fahrradschläuche mit bauschaumdosen-flansch
MfG


Als ich letztens mal wieder spätabends, als meine Liebste mit ihrem "possierlichen Rädchen" namens Birdy und einem platten Vorderrad vom Dienst gekommen war, fluchend den Reifen repariert habe, sind meine Gedanken auch in Richtung Bauschaum gegangen.
Bin dann doch bei Marathon Plus gelandet.

Grüße
Christian
No rain, no rainbows.
Top   Email Print
Off-topic #670551 - 11/19/10 10:34 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Flachfahrer]
IngmarE
Unregistered
Und die Ventilherstellende Industriefachkraft wird vermutlich Vollgummi fahren zwinker.
Top   Email Print
Off-topic #670568 - 11/19/10 11:18 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: ]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
In Antwort auf: IngmarE
Und die Ventilherstellende Industriefachkraft wird vermutlich Vollgummi fahren zwinker.


Was man so liest, soll der Unterschied zwischen Marathon Plus und Vollgummireifen nicht mehr allzu groß sein... grins
Top   Email Print
Off-topic #670569 - 11/19/10 11:18 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: ]
hans-albert
Member
Offline Offline
Posts: 2,641
Ich hätte da noch einen Satz GreenTyre in der Garage...

622mm, wenn ich mich recht erinnere.

Grüße
hans-albert
Top   Email Print
Off-topic #670692 - 11/19/10 08:05 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: rouleur]
rouleur
Member
Offline Offline
Posts: 80
In Antwort auf: rouleur

So fuhr ich im letzten Urlaub am Vorderrad SV und am Hinterrad AV, was zwecks Ersatzschlauchhaltung sicher nicht optimal ist. Aber die Möglichkeit, das HR bis 6 bar an der Tankstelle aufzupumpen (was allerdings in F nicht überall kostenlos möglich ist) hat was, im Vergleich zur Minipumpe.


Hallo,
zu Euren Einwänden möchte ich noch die folgenden Punkte anführen.

@ Ingmar
Da ich am Reiserad mit nominell 37 mm oder 42 mm breiten Reifen fahre, besteht keine Notwendigkeit für Reifendrücke weit über 6 bar. Und da hat man meines Erachtens bei einem Reifen der Dimension 42-622 doch ne ganze Weile zu pumpen, 200 Hübe waren es bei meiner Pumpe vermutlich schon. Eine Möglichkeit, den Luftdruck einzuschätzen bieten solche kleinen Kunststoffluftdruckprüfer, die einst in Schlauchpackungen beigelegt wurden, wobei wohl Skepsis ob der Genauigkeit dieser Geräte angebracht ist.

@ Joese
Bei meiner Tour hatte ich einen Ersatzschlauch mit SV für das VR und einen mit AV für das HR dabei. Das Problem war, dass ich nach einer Panne am VR den Ersatzschlauch einsetzte und auch dieser kaputtging, einen zweiten SV-Ersatzschlauch hatte ich nicht dabei. Zum Glück nahm ich mir die Zeit, es genauer anzusehen, und fand einen Drahtbruch des Reifens. So konnte ich mit Ersatzmantel und geflicktem Erstschlauch die Tour beenden, der Ersatzschlauch war schon ganz schön fertig. Mit zwei SV-Ersatzschläuchen wäre ich vermutlich noch besser gewappnet gewesen, dann hätte ich aber den Ventillochadapter der HR Felge mitnehmen müssen. Deshalb meine Behauptung, dass man auf Reise bei gleichem Ventil am VR und HR mit zwei Ersatzschläuchen mit diesem Ventiltyp weiter kommt.

Wahrscheinlich hätte ich am VR öfter nachpumpen sollen, was mit AV einfacher wäre am Kompressor... Hab jetzt überlegt mit Gepäck am Lowrider zwecks Durchschlagsicherheit auch vorn 42-622 zu fahren.

Gruß
Cornelius
Top   Email Print
#671090 - 11/21/10 02:53 PM Tankstelle [Re: Zwigges]
bk1
Member
Offline Offline
Posts: 3,385
Underway in Switzerland

Wie haltet Ihr es an Tankstellen?

Fragt Ihr nach oder nehmt Ihr einfach die Pumpe?

Wäre es nicht plausibel, daß Tankstellen dafür irgendwann Geld nehmen?
Top   Email Print
#671095 - 11/21/10 03:11 PM Re: Tankstelle [Re: bk1]
adolar
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 570
In Antwort auf: bk1
..., daß Tankstellen dafür irgendwann Geld nehmen?


Hallo,

glaube ich persönlich nicht. Solange es Autos gibt die irgend einen Stoff benötigen um von A nach B zu kommen und bereit sind dafür einen Haufen Kohle zu bezahlen, wird es auch noch den kostenlosen "Service" Druckluft geben.

Jedoch, wenn 20 mal täglich ein Radfahrer vorbei kommt und nach Druckluft fragt, dann könnte der findige Tankstellenbesitzer eine Marktlücke entdecken. Wenn du mit dem Auto zur Tanke fährst, fragst du dann auch nach Druckluft? schmunzel
Grüße

Stephan
Top   Email Print
#671113 - 11/21/10 04:12 PM Re: Tankstelle [Re: adolar]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
In Antwort auf: ADOLAR
[ Solange es Autos gibt die irgend einen Stoff benötigen um von A nach B zu kommen und bereit sind dafür einen Haufen Kohle zu bezahlen, wird es auch noch den kostenlosen "Service" Druckluft geben.
Es gibt bereits Druckluftautomaten mit Münzeinwurf.
Top   Email Print
#671117 - 11/21/10 04:19 PM Re: Tankstelle [Re: mgabri]
adolar
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 570
Ehrlich? schockiert Das ist mir neu... wo denn?
Grüße

Stephan
Top   Email Print
#671118 - 11/21/10 04:23 PM Re: Tankstelle [Re: adolar]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
In Antwort auf: ADOLAR
Ehrlich? schockiert Das ist mir neu... wo denn?
Einen hab ich bei ns in der Gegend bereits ausgemacht (Aral-Tanke im Nachbarkaff, 40ct). Und in einem früheren Thread wurde dies aus den östlichen Bundesländern berichtet. Man sollte die Pumpe nicht allzuweit wegwerfen zwinker
Top   Email Print
#671134 - 11/21/10 05:02 PM Re: Tankstelle [Re: mgabri]
Baghira
Member
Offline Offline
Posts: 1,860
In Hamburg gibts eine Tanke, die es schon verbietet, dass Radfahrer die Luft klauen.
Top   Email Print
#671148 - 11/21/10 05:23 PM Re: Tankstelle [Re: Baghira]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
Ich bin ja durchaus gelegentlicher Gast in Tankstellen als Belegt-Brötchen-Käufer o.ä. Wenn ich so etwas erfahre, wird die Tanke an mir nichts verdienen. Schlechter Geschäftsinstinkt, würde ich mal sagen.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#671234 - 11/21/10 09:30 PM Re: Tankstelle [Re: adolar]
vgXhc
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,368
In den USA gibt es Luft nie umsonst. Dafür käme man nie auf die Idee, für die Toiletten (die es in ausnahmlos jeder Tanke gibt), Geld zu verlangen. In Deutschland habe ich aber auch noch keine Münzautomaten für den Luftdruck gesehen.

Schönen Gruß,
Harald.
Top   Email Print
#671241 - 11/21/10 09:55 PM Re: Tankstelle [Re: bk1]
Hansflo
Member
Online and content Online
Posts: 3,920
In Antwort auf: bk1
Wie haltet Ihr es an Tankstellen?

Fragt Ihr nach oder nehmt Ihr einfach die Pumpe?

Wäre es nicht plausibel, daß Tankstellen dafür irgendwann Geld nehmen?


Hallo,

natürlich frage ich freundlich und natürlich habe ich immer ein Ja zur Antwort erhalten.
Gelegentlich kaufe ich auch eine Kleinigkeit.

Hans
Top   Email Print
#671308 - 11/22/10 11:15 AM Re: Tankstelle [Re: adolar]
k_auf_reisen
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 292
In Antwort auf: ADOLAR
Ehrlich? schockiert Das ist mir neu... wo denn?


Ja, das kann ich leider bestätigen, es ist eine unerfreuliche Entwicklung. Hier in Belgien breitet sich das ziemlich aus. Es geht offensichtlich Hand in Hand mit der Automatisierung der Tankstellen. Vor allem bei unbemannten Tankstellen, wo man nur noch mit Karte tanken kann, gibt es, wenn überhaupt, nur solche Bezahlluftautomaten. Ein doppeltes Ärgernis, weil sie auch von jener bescheuerten Bauart sind, wo man den gewünschten Luftdruck vorher einstellen muß und dann bis zum Ertönen eines Piepstones pumpt. Zudem sind diese nicht für mehr als 2,5 - 3 bar gedacht, sind also für Radfahrer in (fast) jeder Hinsicht unbrauchbar.
Viel besser sind die vor allem in Österreich und Deutschland verbreiteten tragbaren Geräte mit + und - Knopf, mit denen man genau dosieren kann. Wo diese herumhängen, benutze ich sie üblicherweise ohne Nachfragen, es sei denn, ein Tankstellenangestellter ist gerade zu sehen.
Ansonsten ist es mir, mit je nach Entfernung von Mitteleuropa steigender Tendenz, auch öfter vorgekommen, daß der Luftschlauch nur auf Nachfrage angesteckt/angeschaltet wird. Ich habe aber auch für diesen Service bislang noch nirgends bezahlen müssen. Einmal war der Tankwart sogar so freundlich, den Kompressor extra höher zu stellen, als in der Normaleinstellung nur 2,5 bar zu erreichen waren.

K.
Top   Email Print
#671309 - 11/22/10 11:39 AM Re: Tankstelle [Re: k_auf_reisen]
adolar
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 570
Alles sehr interessant...

Warscheinlich habe ich hier in der Provinz noch Galgenfrist. schmunzel


Eine vorher einstellbare aber kostenlose Druckluft-Station habe ich auch schonmal angefahren. Damals war ich jedoch mal ohne Luftpumpe und mit dem Rennrad unterwegs. Ich stelle also den höchsten möglichen Druck, war etwa 4(?) Bar ein und drücke auf Start... Nun wurde ich mit bunten Lämpchen, einem graphisch hochauflösendem Display und mit unangenehmen Piepen auf einen Defekt bzw. mein Unvermögen hingewiesen. Da wohl kein Volumen im Reifen diagnostiziert wurde, solle ich doch den Stutzen richtig aufsetzten und nocheinmal aus Start drücken :grummel:
Tja, das ende vom Lied: Das Rennrad mit fast platten Reifen nach Hause geeiert. Der Luftdruck-Service-Diagnose-Automat blickte und piepte um sein Leben und ich war nie wieder bei dieser Tankstelle, auch nicht zum Gummibären kaufen. Und eine Luftpumpe habe ich jetzt IMMER mit.

Diese tragbaren +- Geräte sind mir auch am liebsten. Leider sehr selten anzutreffen. Oder unter verschluss gehalten. Es gibt wohl Leute die damit Fensterscheiben einwerfen, Leute gibts...
Grüße

Stephan

Edited by ADOLAR (11/22/10 11:40 AM)
Top   Email Print
#671315 - 11/22/10 11:49 AM Re: Tankstelle [Re: adolar]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
In Antwort auf: ADOLAR
Diese tragbaren +- Geräte sind mir auch am liebsten. Leider sehr selten anzutreffen.

In unserer Gegend (München Stadt, Umland, bayerisches Oberland) sind diese kostenlosen Hängepüsteriche noch der Normalzustand bei eigentlich allen Tankstellen, die ich so im Gedächtnis habe. Allerhöchstens mal, wenn die Tanke mit Minimalbesetzung und panzerverglastem Autoschalter nachts um 3 Uhr angesteuert wird, dann werden diese Dinger weggesperrt (und auf freundliche Nachfrage bekommt man auch einen herausgereicht).

lG Matthias

PS.: Luftpumpe (und Licht/Minimalwerkzeug/Flickzeug) habe ich nicht immer mit, aber zu 100% dann, wenn ich weiter als eine tragbare Schiebeentfernung von Zuhause weg bin (d.h. Einkaufsfahrt innerorts ist werkzeugfrei) und den Münchner S-Bahn-Bereich (räumlich oder auch von den Betriebszeiten her) verlasse oder wenn die logistische und Höflichkeitsgrenze, meine Frau um z.B. 3 Uhr früh per Handy mit dem Auto irgendwohin in den Busch zu dirigieren, um mich aufzusammeln, überschritten würde.

Edited by MatthiasM (11/22/10 11:50 AM)
Top   Email Print
#671322 - 11/22/10 11:58 AM Re: Tankstelle [Re: MatthiasM]
adolar
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 570
Haben die Dinger (+-) eigentlich auch einen "richtigen" Namen?
Grüße

Stephan
Top   Email Print
#671326 - 11/22/10 12:11 PM Re: Tankstelle [Re: adolar]
Dipping
Member
Offline Offline
Posts: 1,387
Reifenfüller
Gruß, Ralph
Top   Email Print
#671331 - 11/22/10 12:38 PM Re: Tankstelle [Re: Dipping]
Zwigges
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,239
Hallo zusammen,

ich habe für Luft an der Tanke noch nie bezahlt - und habe es auch nicht vor.

An meiner Stammtanke frage ich nicht, die kennen mich sowieso. Woanders frage ich nicht, wenn ich dort auch konzumieren (Wasser, Müsliriegel...)

Anssonsten schon, das wurde aber eigentlch immer bejaht und die meisten Tanken schaffen zumindest 4 bar.

Gruß
Zwigges
Top   Email Print
#671343 - 11/22/10 01:15 PM Re: Tankstelle [Re: Zwigges]
Sonntagsradler
Member
Offline Offline
Posts: 979
...dachte immer, die Tankstellen sind gesetzlich dazu verpflichtet, im Pannenfall eine kostenlose Reifenfüllmöglichkeit zur Verfügung zu stellen !?

Andi verwirrt

Edited by Sonntagsradler (11/22/10 01:17 PM)
Top   Email Print
Off-topic #671346 - 11/22/10 01:37 PM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: hans-albert]
Jojo64
Member
Offline Offline
Posts: 3,326
Wie fahren die sich denn?
Gruß
Jürgen
Top   Email Print
#671348 - 11/22/10 01:41 PM Re: Tankstelle [Re: adolar]
k_auf_reisen
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 292
In Antwort auf: ADOLAR
Eine vorher einstellbare aber kostenlose Druckluft-Station habe ich auch schonmal angefahren. Damals war ich jedoch mal ohne Luftpumpe und mit dem Rennrad unterwegs. Ich stelle also den höchsten möglichen Druck, war etwa 4(?) Bar ein und drücke auf Start... Nun wurde ich mit bunten Lämpchen, einem graphisch hochauflösendem Display und mit unangenehmen Piepen auf einen Defekt bzw. mein Unvermögen hingewiesen. Da wohl kein Volumen im Reifen diagnostiziert wurde, solle ich doch den Stutzen richtig aufsetzten und nocheinmal aus Start drücken :grummel:
Tja, das ende vom Lied: Das Rennrad mit fast platten Reifen nach Hause geeiert. Der Luftdruck-Service-Diagnose-Automat blickte und piepte um sein Leben und ich war nie wieder bei dieser Tankstelle, auch nicht zum Gummibären kaufen. Und eine Luftpumpe habe ich jetzt IMMER mit.


Bei den mir bekannten Automaten gibt es einen "Patschen-Knopf". Wenn keine (oder nur sehr wenig) Luft im Reifen ist, muß man da vorher zusätzlich draufdrücken, sonst funktioniert die Befüllung tatsächlich nicht (der Automat nimmt dann an, man will den Druck nur korrigieren und glaubt bei zu niedrigem Anfangsdruck, man hätte den Stutzen falsch aufgesetzt).
K.
Top   Email Print
Off-topic #671382 - 11/22/10 04:25 PM Re: Tankstelle [Re: Sonntagsradler]
Michael B.
Member
Offline Offline
Posts: 3,139
In Antwort auf: Sonntagsradler
...dachte immer, die Tankstellen sind gesetzlich dazu verpflichtet, ...


Hai,

nicht das ich wüsste.

Auf der "Insel" ist es übrigens seit Jahren üblich, dass man für Luft zahlen muss.
Gruß Michael

Keep the rubber side down
Top   Email Print
Off-topic #671516 - 11/23/10 09:51 AM Re: Autoventil vs. Sclaverandventil [Re: Jojo64]
hans-albert
Member
Offline Offline
Posts: 2,641
Weiss ich nicht, sind noch unbenutzt für eines der vielen noch nicht verwirklichten Projekte.

Grüße
hans-albert
Top   Email Print
#671701 - 11/24/10 12:55 AM Re: Tankstelle [Re: adolar]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,036
Zitat:
Ich stelle also den höchsten möglichen Druck, war etwa 4(?) Bar ein und drücke auf Start... Nun wurde ich mit bunten Lämpchen, einem graphisch hochauflösendem Display und mit unangenehmen Piepen auf einen Defekt bzw. mein Unvermögen hingewiesen.

Das wirst Du jetzt vielleicht nicht hören wollen, aber es ist ein klassisches Extrawurstproblem. Es passiert nur mit Dunlop- oder Sclaverandventilen. Bei den Schraderventilern ist das Rückschlagventil nicht umsonst in den Pumpenkopf verlagert worden. Ich habe durchaus schon Füllanlagen gesehen, bei denen es weder eine Plattentaste noch die Möglichkeit, den Startknopf zweimal zu drücken, gab.

@Baghira, »Luft klauen«? Bei dem Betreiber dieser Treibstoffabgabestelle scheint irgendwas nicht zu stimmen. Vielleicht sollte man ihn zehntausend Mal in Sütterlinschrift Ich darf potentielle Kunden nicht verärgern schreiben lassen.
Ich frage generell nicht, ob ich meine Reifen befüllen darf, höchstens, wo die Druckluftentnahmestelle ist (falls ich sie nicht gleich sehe). Einfach machen, nicht fragen. Wer viel fragt, bekommt viele dumme Antworten.
Die erste Münzfülleinrichtung habe ich schon 1996 auf Mallorca gesehen, bei Alcúdia an einer BP-Tankstelle. Geld habe ich dort nie reingeworfen, auch sonst habe ich bei diesem Laden keins gelassen.

Falk, SchwLAbt

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
Page 1 of 5  1 2 3 4 5 >

www.bikefreaks.de