International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
9 registered (Indalo, Bafomed, sascha-b, MarcS, trike-biker, 4 invisible), 719 Guests and 800 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98567 Topics
1550264 Posts

During the last 12 months 2180 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 89
iassu 56
Lionne 45
Juergen 39
Velo 68 36
Topic Options
#643992 - 08/06/10 05:12 PM Tipps für eine Tour in (Süd-)Schweden
rosti
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 7
Hallo,
Mitte August möchten wir nach Schweden, um eine 10-12 tägige Tour zu fahren. Start und Ziel wäre jeweils Trelleborg. Große Städte möcten wir umfahren. Am Tag fahren wir vielleicht um die 50-60km.
Meine Fragen:

1.) Könnt ihr bestimmte Routen empfehlen? Bestimmte Dinge die man unbedingt sehen sollte?
und
2.) Sind viele Mücken Mitte August aktiv?

Beste Grüße,
Marius
Top   Email Print
#644026 - 08/06/10 07:15 PM Re: Tipps für eine Tour in (Süd-)Schweden [Re: rosti]
StephanZ
Unregistered
Hallo,
In Antwort auf: rosti

1.) Könnt ihr bestimmte Routen empfehlen? Bestimmte Dinge die man unbedingt sehen sollte?
und


Siehe Signatur: Cykelsparet Teil 1.
In Antwort auf: rosti

2.) Sind viele Mücken Mitte August aktiv?


Ich war zwar unter anderem nur Anfang August da, aber war diesen Juli im Norden, wo das mit den Mücken noch schlimmer sein soll. Folgende Erfahrung konnte ich dort machen:

Ein Campingplatz mit selber Zeltaufbaustelle genutzt mit drei Tagen Abstand. Das erste Mal absolut harmlos, drei Tage später nach fünf Minuten Anwesendheit verzweifelt Djungelolja aufgetragen.

Auf einem anderem Campingplatz, da war ich noch nicht der glückliche Besitzer von Djungelolja, 100 Meter Distanz auf dem Campingplatz machten einen Unterschied zwischen erträglich und unerträglich.

Was will ich damit sagen, wenn andere glücklich waren, bedeutet das nicht, dass ihr glücklich sein werdet.

Insgesamt fand ich das mit den Mücken harmlos, aber war an vier Abenden von 20 sehr froh um ein Antimückenschutzmittel.

Da das Djungelolja für 55 Kronen in jedem Intersportfiliale erhältlich ist und in einigen Supermärkten gibt, unbedingt kaufen. Ich fand das Zeugs ziemlich genial, weil deutlich wirksam.

Beste Grüße,
Marius
Top   Email Print
#644039 - 08/06/10 08:34 PM Re: Tipps für eine Tour in (Süd-)Schweden [Re: rosti]
Freundlich
Member
Offline Offline
Posts: 2,316
Für diese Gegend (Provinz Skane - das a bitte mit Kringel) gibt es eine zweiteilige Karte mit allen für Radfahrer wichtigen Straßen und Wegen. Nicht billig, aber trotz des unscharfen Drucks sehr nützlich. Wir haben die Karten in der Touristinfo in Ystad gekauft. Routen gibt es viele... Die Ostküste ist immer schön. Wir sind damals auf kleinen Straßen und Wegen landeinwärts und dann an der Ostküste zurück. (E-Straßen und zweistellige Landstraßen nach Möglichkeit vermeiden). Unbedingt sehenswerte Plätze möchte ich nicht empfehlen. Das beste an Schweden: Ruhe, klarer, blauer Himmel, saubere Luft, richtiger Wald, viele schöne Seen, sehr freundliche Schweden, leckere Lebensmittel sogar im Supermarkt...
Museen, Denkmäler, Touristenzentren gibt es reichlich - leicht zu finden, weil überall eine Touristinfo steht (als Büro oder als Tafel an der Straße). An den unscheinbaren Kästen daneben: Klappe öffnen oder Knopf drücken und Infoblatt mitnehmen.
Die Mücken sind nicht überall, dann aber ab dem frühen Abend lästig und bei Windstille - also rechtzeitig Zelt aufbauen, Essen, Duschen.
Top   Email Print
#644493 - 08/09/10 09:18 AM Re: Tipps für eine Tour in (Süd-)Schweden [Re: rosti]
rosti
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 7
danke für die ANtworten.
Welche Karten könnt ihr empfehlen?
Top   Email Print
#644558 - 08/09/10 03:38 PM Re: Tipps für eine Tour in (Süd-)Schweden [Re: rosti]
Fjosok
Member
Offline Offline
Posts: 237
Hallo!

Ich mag immer noch die Röda Kartan-Reihe vom schwedischen Lantmäteriet, 1:200.000 am liebsten, heissen jetzt Översiktskartan. Wenn man aber längere Touren fährt wird es bei einem Stückpreis von geschätzt 20EUR teuer, da hat vielleicht jemand anders einen besseren Tipp? Die blauen Karten finde ich zum Radreisen viel zu klein (und in der Summe noch teurer).

Mit etwas Training kann man auf den roten Karten ganz gut die Wegbeschaffenheit erahnen, weiss nicht ob das bei den Autoatlanten auch geht, und sie enthalten wirklich jeden offiziell existierenden Weg der für Radfahrer interessant sein könnte. (Vor allem die kleinen grauen Strassen, "enskild väg" sind interessant, und in Südschweden erst Recht.)

Gruss
Benjamin
Top   Email Print
#644568 - 08/09/10 04:57 PM Re: Tipps für eine Tour in (Süd-)Schweden [Re: rosti]
StephanZ
Unregistered
Kümmerly und Frey Karten.

Die topographischen Informationen fehlen, aber touristische Informationen sind enthalten im Gegensatz zu den Rödan-Karten, die ich kenne.

Viele Grüße
Stephan
Top   Email Print
#644597 - 08/09/10 07:13 PM Re: Tipps für eine Tour in (Süd-)Schweden [Re: rosti]
Freundlich
Member
Offline Offline
Posts: 2,316
Alle, abhängig von Deiner Kilometerleistung. Die Vägkartan 1:100.000 (blau) wäre eigentlich ideal, da alle fahrbaren Waldwege (dünne schwarze Linie) enthalten sind. Fußpfade (gepunktet) sind enthalten, aber nicht fahrbar und zuweilen auch nicht in der Landschaft erkennbar. Die blauen Karten nehmen wir, wenn wir länger in einer Gegend verweilen und Schweden im Detail erleben wollen. Nachteil: Für ausgedehnte Radreisen zu schwer und zu teuer.
Ein oder zwei der genannten Kümmerly & Frey-Karten 1:250.000 haben wir zur Grobplanung und zur Notfallorientierung immer dabei. Nachteil: Wer nur nach solchen Karten radelt, bleibt zwangsläufig auf vielbefahrenen Straßen und verpasst die schönen schwedischen Waldwege.
Wie bereits öfter erwähnt, nutze ich in Schweden eine Auto-Navi-Software TomTom Navigator 7 auf einem PDA. Die Kartenbasis ist in Schweden (aber nur dort) so gut, dass alle fahrbaren Wege der 1:100.000-Karten routingfähig erfasst sind. Damit lässt sich entspannt durch den schwedischen Wald radeln.
Außerdem lohnt immer der Gang in die örtliche Touristinfo bzw. öffentliche Bibliothek. In Markaryd z.B. gab es eine kostenlose Topokarte der weiteren Umgebung 1:50.000.
Top   Email Print
#644599 - 08/09/10 07:21 PM Re: Tipps für eine Tour in (Süd-)Schweden [Re: Freundlich]
atk
Member
Offline Offline
Posts: 5,190
In Antwort auf: Freundlich
Ein oder zwei der genannten Kümmerly & Frey-Karten 1:250.000 haben wir zur Grobplanung und zur Notfallorientierung immer dabei. Nachteil: Wer nur nach solchen Karten radelt, bleibt zwangsläufig auf vielbefahrenen Straßen

Nein. Auf diesen Karten sind (nahezu) alle Straßen drauf und bei weitem nicht alle Straßen in Schweden sind "vielbefahren", ganz im Gegenteil.
Wer will denn schon dauernd auf Waldwegen rumgurken.
Top   Email Print
#644612 - 08/09/10 08:14 PM Re: Tipps für eine Tour in (Süd-)Schweden [Re: Freundlich]
StephanZ
Unregistered
In Antwort auf: Freundlich
Alle, abhängig von Deiner Kilometerleistung. Die Vägkartan 1:100.000 (blau) wäre eigentlich ideal, da alle fahrbaren Waldwege (dünne schwarze Linie) enthalten sind. Fußpfade (gepunktet) sind enthalten, aber nicht fahrbar und zuweilen auch nicht in der Landschaft erkennbar. Die blauen Karten nehmen wir, wenn wir länger in einer Gegend verweilen und Schweden im Detail erleben wollen. Nachteil: Für ausgedehnte Radreisen zu schwer und zu teuer.

Wer lustig und fähig ist, kann sich für seine Rasterkarten hier das Material besorgen.

Will man aber nicht ernsthaft wegen der Preise, aber man kann mal vergleichen, was die einzelnen Karten einem zeigen.

Viele Grüße
Stephan
Top   Email Print
#644625 - 08/09/10 09:17 PM Re: Tipps für eine Tour in (Süd-)Schweden [Re: rosti]
Valerio
Member
Offline Offline
Posts: 547
In Antwort auf: rosti
Hallo,
Start und Ziel wäre jeweils Trelleborg. Große Städte möcten wir umfahren. Am Tag fahren wir vielleicht um die 50-60km.

Seid ihr zu zweit? Macht ihr Camping?

Sehenswert sind Kullaberg, Viken, Lund, Foteviken Museum, Glimmingehus und Ales Stenar.

Nimm die blauen Karten VÄGKARTAN im Maßstab 1:100.000, die sind wirklich gut.
Top   Email Print
#645872 - 08/15/10 10:17 AM Re: Tipps für eine Tour in (Süd-)Schweden [Re: Valerio]
ViveLeTour
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 59
Moin,
gerade gestern von einer 14-tägigen Radreise durch südschweden nach Hause gekommen. War einfach herrlich (bericht folgt)
- Karte: Die 1:250.000 Karte von Kümmerling und Frey (oder so) reicht vollkommen aus. Das Straßennetz ist in Schweden ja nicht so dicht wie in Deutschland. Für den Maßstab erstaunlich detailliert. Alternativ dazu die kostenlosen Stadtpläne und Karten der Touristbyras
- Ausschilderung in Schweden ist top. Immer den blauen Schildern folgen
- Mücken: vorsichtshalber zwei mückensprays dabeigehabt, nicht einmal gebraucht. Überhaupt kein Problem
- Unterkünfte: Sehr nett sind die Jugendherbergen. In Trelleborg bietet sich das Night Stop Hostel an (inkl. Bettwäsche 450 kr für 3)
- Tipps: Unbedingt nach Lund, tolle Uni-Stadt, nicht zu groß, und super Radwegenetz (Karte für 2 euro bei der Touri).

Viel Spaß in Schweden
Hejda
Jean
ps. Wenig Verkehr, abgesehen von den großen Bundesstraßen. Kleine Straßen sind top, ganz wenig verkehr. Ein Traum für Radfahrer
Ich radfahre, also bin ich!

Edited by ViveLeTour (08/15/10 10:18 AM)
Top   Email Print
#645881 - 08/15/10 10:51 AM Re: Tipps für eine Tour in (Süd-)Schweden [Re: ViveLeTour]
StephanZ
Unregistered
In Antwort auf: ViveLeTour

- Ausschilderung in Schweden ist top. Immer den blauen Schildern folgen
....abgesehen von den großen Bundesstraßen....


Zur Ergänzung, die blauen Schilder sind die ganz normale Straßenbeschilderung. Es gibt auch noch gelbrote Wegweiser. Die werden bei Stichstraßen benutzt.

Ganz so einfach ist es nicht immer, wie Du es beschreibst. Ab und zu zweigt bei Nutzung einer Schotterstraße eine Schotterstraße ab oder kreuzt, es ist aber kein Wegweiser vorhanden. Dann folgt man am besten dem meist befahrenen Weg. Die Autospuren verraten wo es lang geht.

Deine Bundesstraßen sind vermutlich E-Straßen.
Viele Grüße
Stephan

Edited by StephanZ (08/15/10 10:51 AM)
Top   Email Print
Off-topic #645907 - 08/15/10 12:24 PM Re: Tipps für eine Tour in (Süd-)Schweden [Re: Freundlich]
elwoodianer
Member
Offline Offline
Posts: 643
In Antwort auf: Freundlich
Für diese Gegend (Provinz Skane - das a bitte mit Kringel) ...

Probier doch mal folgendes: Alt-Taste festhalten. auf dem Zehnerblock 0229 eingeben und Alt-Taste loslassen.
Ergebnis: å
Mit Alt-0197: Å
Für Dänisch und Norwegisch: Alt-0248=ø und Alt-0216=Ø
Nochmal Dänisch: Alt-0198=Æ und Alt-0230=æ

Andere Alt-Codes siehe Codepage 1252

so unsigned long
elwood

Edited by elwoodianer (08/15/10 12:25 PM)
Top   Email Print
#645948 - 08/15/10 03:06 PM Re: Tipps für eine Tour in (Süd-)Schweden [Re: ]
atk
Member
Offline Offline
Posts: 5,190
In Antwort auf: StephanZ

Zur Ergänzung, die blauen Schilder sind die ganz normale Straßenbeschilderung. Es gibt auch noch gelbrote Wegweiser. Die werden bei Stichstraßen benutzt.

Nein. Blaue Wegweiser stehen bei sogenannten allmänna vägar, das sind Straßen, die von der öffentlichen Hand unterhalten werden.
Die gelben Wegweiser mit rotem Rand und schwarzer Schrift stehen bei enskilda vägar, also Straßen, für deren Unterhalt die Grundstückseigentümer an der Straße verantwortlich sind.
Ob es sich dabei um eine Stichstraße handelt, ist unerheblich (wobei natürlich Stichstraßen unter den enskilda vägar sehr häufig sind).

In Antwort auf: StephanZ
Deine Bundesstraßen sind vermutlich E-Straßen.

Die "Bundesstraßen" in Schweden sind riksvägar ("Reichsstraßen"), mit Nummern 1 bis 99. Das sind in der Regel genau die Straßen, die man am besten vermeidet (mit Ausnahmen). Die Europastraßen sind offiziell auch riksvägar, sie werden aber nur mit der Europastraßennummer beschildert (und sie werden immer mehr zu Autobahnen).
Top   Email Print
Off-topic #646059 - 08/15/10 07:28 PM Eingabe von åÅæÆøØ [Re: elwoodianer]
bk1
Member
Offline Offline
Posts: 3,452
Underway in Switzerland

Das mit dem Alt- betrifft nur die Benutzer von MS-Windows. Bei mir kommen diese Zeichen im .xmodmap vor und sind mit altgr-a, altgr-ä und altgr-o zu finden. schmunzel
Top   Email Print
#646070 - 08/15/10 07:38 PM Re: Tipps für eine Tour in (Süd-)Schweden [Re: atk]
bk1
Member
Offline Offline
Posts: 3,452
Underway in Switzerland

Die zweistelligen Nationalstraßen und Europastraßen kann man meistens sehr gut fahren (vor allem wo sie keine Fahrradverbote haben) da die durchschnittliche Autofahrt ja nicht so lang ist und der Verkehr sich hauptsächlich in der Nähe großer und mittlerer Orte konzentriert, was aber in relativ dicht besiedelten Gegenden, z.B. Göteborg - Borås - Jönköping - Linköping - Norrköping - Stockholm - Uppsala natürlich nie wirklich aufhört. Nördlich der Linie Oslo - Stockholm und etwas weg von der Küste hast nur noch auf wenigen Streckenabschnitten viel Verkehr. Aber ich bin die E4 Sundsvall - Helsingborg, die E6 Helsingborg - Oslo, die E18 Stockholm - Västerås - Örebro und die E3 (heute E20) Stockholm - Eskilstuna - Göteborg schon komplett gefahren. Für die Fans der Einhaltung absurder Fahrradverbote: Ich verwende die Bezeichung E.. auch für die Straße, die diese Europastraßenfunktion für den Fahrradverkehr übernehmen soll. Streß hat man vor allem damit, diese zu finden, weil die Wegweiser ja praktisch komplett fehlen oder falsch sind.

Aber wahrscheinlich fühlen sich Leute hier unterschiedlich gestört. Mich stören vor allem innerörtliche Autos, die von allen Seiten kommen und damit gefährlicher sind. Andere stören vor allem außerörtliche Autos, die schneller und damit lauter fahren.

Ich finde diese Einstellung, daß man Europastraßen und zweistellige Nationalstraßen meiden soll, auch ziemlich problematisch. Die Konsequenz ist, das Fahrrad als Verkehrsmittel abzuschaffen und zu einem reinen Sportgerät zu degradieren, wenn wir als Radfahrer nicht mehr oder fast nicht mehr die Wahl haben, die schnellste Verbindung zu benutzen sondern nur noch eine schöne Schlammpiste angeboten bekommen, die 1.5 Mal so lang ist, bergig ist, viele Ampeln und negative Vorfahrt, Drängelgitter u.s.w. hat. Vielfach ist das schon traurige Realität. Natürlich ist es schön, wenn man Zeit hat, mal eine etwas längere, schönerer oder ruhigere Strecke zu fahren, aber das soll die Wahl des Radfahrers und nicht des Verkehrsplaners sein.

Edited by bk1 (08/15/10 07:45 PM)
Edit Reason: erweitert.
Top   Email Print
#646972 - 08/18/10 09:01 AM Re: Tipps für eine Tour in (Süd-)Schweden [Re: ]
ViveLeTour
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 59
In Antwort auf: StephanZ
In Antwort auf: ViveLeTour

- Ausschilderung in Schweden ist top. Immer den blauen Schildern folgen
....abgesehen von den großen Bundesstraßen....


Zur Ergänzung, die blauen Schilder sind die ganz normale Straßenbeschilderung. Es gibt auch noch gelbrote Wegweiser. Die werden bei Stichstraßen benutzt.

Ganz so einfach ist es nicht immer, wie Du es beschreibst. Ab und zu zweigt bei Nutzung einer Schotterstraße eine Schotterstraße ab oder kreuzt, es ist aber kein Wegweiser vorhanden. Dann folgt man am besten dem meist befahrenen Weg. Die Autospuren verraten wo es lang geht.

Deine Bundesstraßen sind vermutlich E-Straßen.
Viele Grüße
Stephan


@atk und stephan
endlich weiß ich jetzt, was die gelben Schilder wirklich für eine Funktion haben. Hatte schon an irgendwas mit Privat gedacht, weil dort durchgängig "Hults" ausgeschildert waren.
Die gelben Schilder habe ich jedoch durchgängig ignoriert, genauso wie die weißen Wegweiser. Diese Wege waren sowieso nicht auf meiner 1:250.000 karte, halt eben nur die blauen. daher ging das navigieren ganz gut. is vielleicht der vorteil so eineer karte.

salut
Jean
Ich radfahre, also bin ich!

Edited by ViveLeTour (08/18/10 09:02 AM)
Top   Email Print

www.bikefreaks.de