International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
13 registered (KUHmax, gerold, Maxi33, dmuell, WilliStroti, 5 invisible), 317 Guests and 803 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97945 Topics
1538646 Posts

During the last 12 months 2197 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 91
Sickgirl 80
panta-rhei 80
Falk 70
Nordisch 65
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#614321 - 04/24/10 06:21 AM VCA: Reschen - Venedig: Noch Detailfragen
edwin
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 238
Hallo zusammen!

Ich möchte dieses Pfingsten mit meinem Sohn (knapp 12) den Reschenpass runter nach Venedig fahren. Die Strecke gehört hier im Forum zu den am besten dokumentierten, so dass ich nur noch Detailfragen habe.
Die einfachste und ungefährlichste Stecke scheint, leicht abweichend von der Via Claudia Augusta, ab Trient mit dem Zug ins Valsugana und dann über Bassano - Treviso zum Lido di Jesolo zu sein.
Ich will mir aber auch die Strecke Verona - Padua - Chioggia zum Lido offenhalten.
Fragen:
  • Gibt es von Landeck die Möglichkeit mit dem Postbus nach Nauders/Reschen zu fahren und die Räder mitzunehmen, oder braucht man den Shuttle?
  • Habt ihr einen Tip für die Übernachtung im Raum Bassano und Treviso? Es scheint da keine Zeltplätze zu geben...
  • Ich habe noch Tickets für den CityNightLine ab Venedig abends bekommen. Das Gepäck müssen wir dann am letzten Tag wohl am Bahnhof aufgeben, aber nach allen was ich hier lese, scheint es auch schwierig zu sein, Fahrräder in Venedig abzustellen. Habt ihr da Erfahrungen?
  • Die Durchfahrt von Verona scheint schwierig zu sein. Habt ihr da Erfahrungen?

Unabhängig von den konkreten Fragen bin ich natürlich für weitere Tips zu Übernachtungen etc. dankbar.

Vielen Dank

edwin


Edited by edwin (04/24/10 06:23 AM)
Top   Email Print
#614333 - 04/24/10 07:33 AM Re: VCA: Reschen - Venedig: Noch Detailfragen [Re: edwin]
Uli
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,736
Zitat:
Gibt es von Landeck die Möglichkeit mit dem Postbus nach Nauders/Reschen zu fahren und die Räder mitzunehmen, oder braucht man den Shuttle?

Der Rad-Shuttle ist der normale Postbus, allerdings mit Fahrrad-Anhänger zu bestimmten Abfahrtzeiten. Auf http://www.postbus.at/de/Regionen/Tirol/Fahrplan/Radbus/index.jsp / http://www.postbus.at/de/Regionen/Tirol/Fahrplan/Radbus/Radbus_Landeck_Nauders.pdf steht, dass Einzelpersonen zu den anderen Fahrzeiten ihr Rad im Postbus mitnehmen können, falls Platz frei ist.
Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970

Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Top   Email Print
#614343 - 04/24/10 08:18 AM Re: VCA: Reschen - Venedig: Noch Detailfragen [Re: edwin]
toni
Member
Offline Offline
Posts: 1,303
Wir haben letztes Jahr im Hotel Favorita http://www.allafavorita.com/ in Bassano übernachtet. Preis ist erschwinglich, mehr aber auch nicht. Essen sehr gut, Frühstück italienisch (man könnte auch sagen, für Radfahrer gleich null).
Im Valsugana gibts um die Seen einige Campingplätze. Zugfahrt von Trento ins Valsugana problemlos (werktags Stundentakt) in modernenn Triebwagen. Dabei würde ich bis Levico fahren,da hier der Einstieg in den Radweg am leichtesten zu finden ist.

Toni
Top   Email Print
#614374 - 04/24/10 11:46 AM Re: VCA: Reschen - Venedig: Noch Detailfragen [Re: edwin]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 24,904
Wir haben mal die Räder über Tag vor dem Bahnhof in Venedig an einem Geländer angeschlossen. Solche Stellen sollte es im Bahnhofsbereich noch mehr geben. Im Bereich Piazzale Roma wäre mir das eher unangenehm. Eine Idee wäre aber, dort nach Absprache mit dem Wächter in/auf eines der Parkhäuser zu fahren und evtl. oben auf dem obersten Deck an ein Geländer zu schließen.

Durchfahrt Verona nur auf der Bundesstraße oder mit Stadtplan.
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#614429 - 04/24/10 05:35 PM Re: VCA: Reschen - Venedig: Noch Detailfragen [Re: edwin]
toni
Member
Offline Offline
Posts: 1,303
Hallo Edwin,

noch ein Tipp: Ca. 4 km nach Ospedaletto gibts am Brenta-Radweg im Frühjahr eine imposante Karst-Quelle zu bestaunen. Ist eigentlich nicht zu verfehlen, da sich gegenüber links vom Weg ein großer Rastplatz (Bänke und Tische) befindet. Dürfte Deinem Sohn sicher gefallen.
Als wir voriges Jahr dort waren, düste eine ganze Busladung einfach vorbei - der Tourenleiter kannte diese Stelle wohl nicht, da sie im Sommer/Herbst recht unspektakulär ist.

Toni
Top   Email Print
#614445 - 04/24/10 06:25 PM Re: VCA: Reschen - Venedig: Noch Detailfragen [Re: edwin]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,043
Gepäck aufgeben? Das war einmal. Ich wüsste auch gar nicht, wo es eine Gepäckabfertigung auf dem Bahnhof Venezia S.L. geben soll. Ihr werdet euere Ladung schon selber verladen müssen. Ich nehme mal an, es geht um die durchquerung von Venedig mit deem beladenen Fahrrad. Vielleicht nicht besonders entspannend wegen der Brücken, aber auch kein Drama. Man sollte nur vermeiden, über die Umgebung von San Marco reinzukommen. Besser ist die Schiffsverbindung von Treporti (statt Punta Sabbioni) über Burano und Murano oder San Erasmo. Die endet in Fondamente Nuove hinter dem Krankenhaus, der Weg zum Bahnhof führt kaum durch Menschenmmassen und Touristengewühl. Ich bin nicht unbe4dingt überängstlich, aber ich möchte meinen Gaul nicht über Nacht am Bahnhof stehen lassen.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#614483 - 04/24/10 08:46 PM Re: VCA: Reschen - Venedig: Noch Detailfragen [Re: Falk]
edwin
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 238
In Antwort auf: falk
Gepäck aufgeben? Das war einmal. Ich wüsste auch gar nicht, wo es eine Gepäckabfertigung auf dem Bahnhof Venezia S.L. geben soll. Ihr werdet euere Ladung schon selber verladen müssen.

Sorry, ich meinte natürlich nicht "Gepäck aufgeben", sondern "Gepäckaufbewahrung" nutzen, Schließfächer scheint es in Italien ja keine zu geben. Mein eisenbahnerisch ist aber auch zu schlecht.
Wo ich gerade beim Thema bin: Ich habe mir überlegt, das es gar nicht schlecht wäre, so 'ne Art leichten Sack zu haben, in dem man die ganzen Fahrradtaschen 'reinsteckt, während man zugfährt oder Gepäckstücke abgibt. So ein Sack ist schließlich nur ein Gepäckstück, die Fahrradtaschen sind 4 bis 8. Sollte bei der Gepäckaufbewahrung ja auch billiger sein. Ich hatte eigentlich an so was wie die Gewebeplanen mit Ösen gedacht, die es alle Jahre z.B. bei Aldi gibt. Ich habe schon ein paar Baumärkte abgeklappert, aber so etwas als Sack nicht gefunden. Habt ihr schon mal so etwas gesehen, bzw. Erfahrung damit?
In Antwort auf: falk

Ich nehme mal an, es geht um die durchquerung von Venedig mit deem beladenen Fahrrad. Vielleicht nicht besonders entspannend wegen der Brücken, aber auch kein Drama. Man sollte nur vermeiden, über die Umgebung von San Marco reinzukommen. Besser ist die Schiffsverbindung von Treporti (statt Punta Sabbioni) über Burano und Murano oder San Erasmo. Die endet in Fondamente Nuove hinter dem Krankenhaus, der Weg zum Bahnhof führt kaum durch Menschenmmassen und Touristengewühl.

Ich dachte eigentlich, man müsste vom Lido di Jesolo mit dem Schiff zum Lido die Venezia und von da mit der Autofähre nach Tronchetto. Nimmt denn der Vaporetto Treporti-Burano-Murano-Fondamente_Nuove auch Fahrräder mit?
In Antwort auf: falk

Ich bin nicht unbedingt überängstlich, aber ich möchte meinen Gaul nicht über Nacht am Bahnhof stehen lassen.

Über Nacht muss auch nicht sein, da wollen wir ja den CNL nehmen. Nur Tagsüber, bis wir in den CNL steigen.
Top   Email Print
#614485 - 04/24/10 08:49 PM Re: VCA: Reschen - Venedig: Noch Detailfragen [Re: toni]
edwin
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 238
In Antwort auf: toni
Hallo Edwin,

noch ein Tipp: Ca. 4 km nach Ospedaletto gibts am Brenta-Radweg im Frühjahr eine imposante Karst-Quelle zu bestaunen. Ist eigentlich nicht zu verfehlen, da sich gegenüber links vom Weg ein großer Rastplatz (Bänke und Tische) befindet. Dürfte Deinem Sohn sicher gefallen.
Als wir voriges Jahr dort waren, düste eine ganze Busladung einfach vorbei - der Tourenleiter kannte diese Stelle wohl nicht, da sie im Sommer/Herbst recht unspektakulär ist.

Toni


Super!
Karstquellen gehören bei uns zu den Fahrradtouren. Ich dachte schon, dieses Jahr müssten wir darauf verzichten.
Top   Email Print
#614491 - 04/24/10 08:57 PM Re: VCA: Reschen - Venedig: Noch Detailfragen [Re: edwin]
Hansflo
Member
Offline Offline
Posts: 3,920
In Antwort auf: edwin

[*]Gibt es von Landeck die Möglichkeit mit dem Postbus nach Nauders/Reschen zu fahren und die Räder mitzunehmen, oder braucht man den Shuttle?
[*]Die Durchfahrt von Verona scheint schwierig zu sein. Habt ihr da Erfahrungen?

Hallo,

wie bereits geschrieben wurde, der Postbus IST der Shuttle. Letzten Sommer hatte ein Bus einen Rad-Anhänger, der NICHT im Fahrplan stand; das hat uns eine Stunde Wartezeit erspart. Also zusätzlich zum Blick in den Fahrplan die Augen offen halten!

Die Durchfahrt durch Verona ist wohl so schwierig wie durch alle größeren Städte. Ich kann leider auch keine Empfehlung abgeben, außer es mit einem Navi zu versuchen.

Hans
Top   Email Print
#614503 - 04/24/10 09:13 PM Re: VCA: Reschen - Venedig: Noch Detailfragen [Re: edwin]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 24,904
In Antwort auf: edwin
Ich dachte eigentlich, man müsste vom Lido di Jesolo mit dem Schiff zum Lido die Venezia und von da mit der Autofähre nach Tronchetto. Nimmt denn der Vaporetto Treporti-Burano-Murano-Fondamente_Nuove auch Fahrräder mit?

Mit den Autofähren ist das eine schöne Fahrt, kann halt länger dauern. Räder aufm Vaporetto halte ich fürn Gerücht.
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#614526 - 04/24/10 10:23 PM Re: VCA: Reschen - Venedig: Noch Detailfragen [Re: iassu]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,043
Denk mal an die Schiffsgröße. Dass es bei den Schlickrutschern nicht geht, die durch die engen Kanäle fahren (die alte 5 beispielsweise), ist sicherlich klar. Auf der alten 12 (die sollte jetzt LN, Laguna Nord, heißen) war das kein Problem.

27.08.1998
...
In Venezia S.L., hier ist es warm bei klarem Himmel, schreibe ich als erstes die Züge nach Verona P.N. mit Gepäckwagen auf und fahre dann durch die Stadt ist nach Fondamente nuove. mit dem Fahrrad ist das etwas mühsam, die zahlreichen Brücken muss ich übertragen. 20.35 fährt die 12 nach Treporti, 21.45 bin ich wieder an Land. Bis Ca' Savio sind es fast 5km, ich lande auf den selben Zeltplatz wie 1991, Camping da Sole, jetzt ziemlich voll, Sanitäranlagen in erfreulichen Zustand. Aufbauen, Duschen, Reinfahren in den Ort, ich habe Hunger. Um diese Zeit (23.00) bekomme ich tatsächlich noch eine große und gute Pizza. Tag aufschreiben, dabei entlädt sich ein saftiges Gewitter. In einer Regenpause fahre ich zum Zelt zurück, in der Nacht gießt und donnert es weiter.

Sonnabend, 29.08. Venezia – Torbole
Fahrplanbedingt muss ich heute hier weg, sonst müsste ich morgen um 6 losfahren. Für Rückzugstage ist das Wetter typisch: Sonne, wolkenlos, klar, leichter Wind. Jetzt endlich kann ich ins Meer, immer noch warm, aber trübe, der Sturm hat den Sand aufgewirbelt. Abbauen, bezahlen, auf der Fahrt zum Hafen lade ich in einer neuen Kaufhalle Proviant. 11.11 fährt die 12 ab Treporti, sie ist krachend voll. für das Fahrrad brauche ich nur 2000 Lire draufzuzahlen, das finde ich gut. In Burano wird es auf einen Schlag leer, die Andenkenhändler können sich freuen. Die Paradefahrt bei Kaiserwetter setzt sich fort, 12.25 an Venezia F.N. Der Weg zum Bf ist relativ einfach, über eine ziemlich breite Straße, laut Namen ein zugefüllter Kanal (parallel zum Canale Grande) - Strada Nova, Rio Terra Maddalena, Rio San Leonardo und Rio Lista di Spagna. Am Bahnhof Fahrradkarte (bis Rostock) kaufen und Fahrkarte bis Verona P.N. 13.34 Abfahrt, Eilzug, 15.19 an Verona Porta Nuova. am Nebengleis steht der „Spree-Alpen-Express" nach Berlin, leider ohne Gepäckwagen. Erneuter Fahrkartenkauf, 15.45 geht es weiter nach Rovereto. Von hier aus fahre ich über den Passo San Giovanni (287m) rüber nach Torbole am Nordende des Gardasees. Auf der Kuppe, Passhöhe kann man es gar nicht kennen, bis runter nach Torbole, ist Stau, für mich eine völlig neue Erfahrung. Ich kann mich aber vorbeimogeln. Unten am See habe ich erst auf dem 5. Zeltplatz, Camping Maroadi, Erfolg, alle anderen sind ausgebucht. Außer mir sind hier fast ausschließlich Brettsegel- und Bergfahrradfans. Dickes Auto / Campingbus / Fahrräder [ohne alles] und Segelbretter auf dem Dach / hinter dem Heck. Ich baue auf, natürlich bekomme ich nur einen Platz hinter dem Klo, gehe dann ins Wasser ( warm, sauber, relativ hohe Wellen) und fahre am Abend nach Arco (5km nördlich). Kleine alte Stadt, verwinkelt, drüber eine Burgruine, davor ein hässliches Gewerbegebiet. Ich fahre zum Burgberg hoch, danach esse ich bei einem Chinesen - sehr lecker - und schreibe den Tag auf. 21.30 Rückfahrt, Duschen, in die Koje.


In den Tarifen von actv finde ich nichts, was dagegen spricht. Seinerzeit habe ich mir darüber keine Gedanken gemacht. Irgendwie müssen ja zumindest die Bewohner der Buranogruppe ihre Fahrräder hinbekommen.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#614549 - 04/25/10 06:08 AM Re: VCA: Reschen - Venedig: Noch Detailfragen [Re: Falk]
edwin
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 238
In Antwort auf: falk
Denk mal an die Schiffsgröße. Dass es bei den Schlickrutschern nicht geht, die durch die engen Kanäle fahren (die alte 5 beispielsweise), ist sicherlich klar. Auf der alten 12 (die sollte jetzt LN, Laguna Nord, heißen) war das kein Problem.

Danke, das ist auf jeden Fall interessant. Mal kucken kostet ja nix und den anderen Weg haben wir dann immer noch.

vg

edwin
Top   Email Print
#614554 - 04/25/10 06:24 AM Re: VCA: Reschen - Venedig: Noch Detailfragen [Re: Hansflo]
edwin
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 238
In Antwort auf: Hansflo

wie bereits geschrieben wurde, der Postbus IST der Shuttle. Letzten Sommer hatte ein Bus einen Rad-Anhänger, der NICHT im Fahrplan stand; das hat uns eine Stunde Wartezeit erspart. Also zusätzlich zum Blick in den Fahrplan die Augen offen halten!

Die Durchfahrt durch Verona ist wohl so schwierig wie durch alle größeren Städte. Ich kann leider auch keine Empfehlung abgeben, außer es mit einem Navi zu versuchen.

zum Postbus (Danke auch an Uli, warum habe ich die Seite nicht selbst gefunden?): Wir kommen erst kurz von 18:00 in Landeck an, da ist der letzte Bus mit Anhänger wohl weg.
Ich werde wohl mal ein paar Tage vor Abreise bei der Reservierungsnummer anrufen...
zu Verona: Wir würden die Route aus dem bikeline VCA nehmen. Mir ging es um Einschätzungen, ob das mit Kind machbar ist, oder ob einem ständig die Laster im Zentimeterabstand um die Ohren fliegen. Städte im Süden haben ja häufig enge Durchfahrten und ich habe wenig Italien-Erfahrung.
Top   Email Print
#614558 - 04/25/10 06:38 AM Re: VCA: Reschen - Venedig: Noch Detailfragen [Re: edwin]
Hansflo
Member
Offline Offline
Posts: 3,920
Hallo Edwin,

ich denke, da hilft tatsächlich nur ein Anruf bei der Reservierungsnummer. Aber wenn du erst um 18:00 Uhr in Landeck ankommst, musst du ja ohnehin irgendwo übernachten und wirst nicht mehr weit kommen.

Zu Verona: die Durchfahrt ist nach meiner Erinnerung durchaus kindertauglich; einmal ein paar hundert Meter mit starkem Verkehr, sonst ruhig, aber halt verwinkelt und nicht immer so einfach auszumachen.

Aber, und jetzt das große Aber: die Strecke von Verona nach Vicenza und von Vicenza nach Padua ist NICHT kindergeeignet. Ich bin es zwar einmal (mit Kindern) gefahren, aber von Radgenuss kann man da über weite Strecken nicht mehr sprechen.

Meine Empfehlung: von Trient durch das Valsugana. Da hast du eine durchgehend kindertaugliche Route bis unmittelbar vor Venedig.

Hans
Top   Email Print
#614746 - 04/25/10 05:32 PM Re: VCA: Reschen - Venedig: Noch Detailfragen [Re: edwin]
toni
Member
Offline Offline
Posts: 1,303
In Antwort auf: edwin
Die Durchfahrt von Verona scheint schwierig zu sein. Habt ihr da Erfahrungen?


Vielleicht hilft Dir das http://www.piste-ciclabili.com/comune-verona. Eigene Erfahrung damit hab ich nicht.

Toni
Top   Email Print
#614749 - 04/25/10 05:45 PM Re: VCA: Reschen - Venedig: Noch Detailfragen [Re: edwin]
Dietmar
Member
Offline Offline
Posts: 6,929
In Antwort auf: edwin
... Wir kommen erst kurz von 18:00 in Landeck an, da ist der letzte Bus mit Anhänger wohl weg.

Die Busse nehmen auch Räder mit, wenn sie keinen Anhänger haben, entweder werden die Räder an die Rückseite gehängt oder in die Gepäckfächer gelegt, beides schon erlebt.

Nebenbei: Du könntest auch bis Martina (CH) fahren und ab dort mit dem Postbus nach Nauders. Bis Martina gibt es nur kleinere Anstiege.

Gruß Dietmar
Top   Email Print
#615023 - 04/26/10 05:13 PM Re: VCA: Reschen - Venedig: Noch Detailfragen [Re: Hansflo]
edwin
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 238
In Antwort auf: Hansflo
Hallo Edwin,
ich denke, da hilft tatsächlich nur ein Anruf bei der Reservierungsnummer. Aber wenn du erst um 18:00 Uhr in Landeck ankommst, musst du ja ohnehin irgendwo übernachten und wirst nicht mehr weit kommen.

Nauders wäre mir zum Übernachten lieber.... Außerdem ist es halt schön, wenn man morgens gleich losfahren kann.
Zitat:

Die Strecke von Verona nach Vicenza und von Vicenza nach Padua ist NICHT kindergeeignet.

Danke! Klare Worte sind immer hilfreich.

vg

edwin
Top   Email Print
#615039 - 04/26/10 05:59 PM Re: VCA: Reschen - Venedig: Noch Detailfragen [Re: edwin]
barbara-sb
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 256
Hallo Edwin,
verstehen kann ich ja, dass Du Dich auf den Bus-Shuttle konzentrierst (ich hatte bei meiner ersten und bisher einzigen Überquerung des Alpenhauptkamms auch den ausgedruckten Bus-Fahrplan dabei) - aber so schön die Gewissheit einer Ausweichmöglichkeit auch ist, noch viel schöner ist es, wenn man den Pass aus eigener Kraft schafft.
Der Reschen über Martina und die Norbertshöhe ist selbst für einigermaßen unsportliche Menschen machbar. Mein "Fahrplan": Abfahrt in Pfunds nach dem Frühstück, zum Mittagessen oben in Nauders - und stolz wie die Wutz... lach

Auf jeden Fall viel Spaß bei der Tour
Barbara
Top   Email Print
#615076 - 04/26/10 07:29 PM Re: VCA: Reschen - Venedig: Noch Detailfragen [Re: barbara-sb]
Hansflo
Member
Offline Offline
Posts: 3,920
In Antwort auf: schnauf
Hallo Edwin,
... noch viel schöner ist es, wenn man den Pass aus eigener Kraft schafft.


stimmt natürlich, aber mit einem Zwölfjährigen und mit Campinggepäck würde ich nach Nauders hinauf den Bus empfehlen. Auf den Bundesstraßen-Passagen ist doch recht viel Verkehr.

Hans
Top   Email Print
#615089 - 04/26/10 07:52 PM Re: VCA: Reschen - Venedig: Noch Detailfragen [Re: Hansflo]
Uli
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,736
Zitat:
Auf den Bundesstraßen-Passagen ist doch recht viel Verkehr.

Kann ich so nicht bestätigen. Die einzige Straßenpassage mit etwas mehr Verkehr ist das Stück von der Kajetansbrücke bis Martina. Bis Nauders ist dann idR. nur sehr wenig Verkehr und ab Nauders fährt man Kfz-frei bis Reschen (und weiter).
Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970

Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Top   Email Print
#615093 - 04/26/10 08:07 PM Re: VCA: Reschen - Venedig: Noch Detailfragen [Re: Uli]
Hansflo
Member
Offline Offline
Posts: 3,920
ok, ich bin hier wirklich kein Spezialist, habe nur letztes Jahr vom Bus aus einige bemitleidenswerte VCA-Radler im dichten Verkehr die Steigungen kurz hinter Landeck nehmen sehen.

Hans
Top   Email Print
#615449 - 04/27/10 07:19 PM Re: VCA: Reschen - Venedig: Noch Detailfragen [Re: Hansflo]
edwin
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 238
In Antwort auf: Hansflo
In Antwort auf: schnauf
Hallo Edwin,
... noch viel schöner ist es, wenn man den Pass aus eigener Kraft schafft.


stimmt natürlich, aber mit einem Zwölfjährigen und mit Campinggepäck würde ich nach Nauders hinauf den Bus empfehlen. Auf den Bundesstraßen-Passagen ist doch recht viel Verkehr.

Hans


So isses!
Das wird unsere erste Alpentour und die möchte ich eher etwas vorsichtiger angehen. Es müssen auch Steigerungsmöglichkeiten für die nächsten Jahre bleiben. zwinker
Top   Email Print
#615997 - 04/29/10 06:14 PM Re: VCA: Reschen - Venedig: Noch Detailfragen [Re: edwin]
rollido
Member
Offline Offline
Posts: 385
Hallo Edwin,
alternativ zu Reschenpass bzw. Norbertshöhe bietet sich folgende Strecke an :
Pfunds (Österreich),Susch(Schweiz),Zernez (sind so um die 60km) und dann mit dem Postbus über den Ofenpas
http://www.postauto.ch/pag-startseite/pa...ute-express.htm
Je nach Wetterlage, auf der Passhöhe aussteigen und abwärts gehts bzw bis Mals mit Postbus. Die Straße ist relativ wenig befahren, da sie nicht sehr kurvenreich ist und damit die Töffs nicht magisch anzieht. http://www.quaeldich.de/paesse/ofenpass/
Hochalpenfeeling garantiert als Vorfreude für spätere Touren. Auch bergabfahren muß erlernt werden.
Wenn es zeitlich bei der geht, letzte Augustwoche wg. http://naturatrafoi.com/stelviobike/deutsch/index.php/
Da fährt alles hoch, was mit Muskelkraft angetrieben wird.
Gruß aus dem (bergigem) Nordschwarzwald
Der Umweg ist das Ziel und alle Berge im Durchschnitt flach !
Top   Email Print
#616437 - 05/01/10 05:25 AM Re: VCA: Reschen - Venedig: Noch Detailfragen [Re: rollido]
edwin
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 238
Hallo Gerhard,

das ist ein interessanter Vorschlag, mir war gar nicht klar, dass es da eine Straße gibt. Die scheint sich zwischen Reschenpass und Stilfser Joch zu verstecken.
Aber ich denke, wir werden bei der ursprünglich Strecke bleiben.

Viele Grüße aus dem etwas weniger bergigen Odenwald (aber auf 1000 Hm kommen auch wir hier manchmal bei Touren!)

Edwin

Edited by edwin (05/01/10 05:26 AM)
Edit Reason: tippfehler
Top   Email Print
#616438 - 05/01/10 05:29 AM Re: VCA: Reschen - Venedig: Noch Detailfragen [Re: edwin]
edwin
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 238
Hallo zusammen,

ich habe gestern mit Erschrecken festgestellt, dass der Giro ziemlich gleichzeitg mit uns in Südtirol und Umgebung ist. Die sind uns an einigen Stellen 1 oder 2 Tage vorraus.
Heißt das, dass die Zeltplätze voll sein werden?
Habt Ihr da Erfahrungen?

vg

Edwin
Top   Email Print
#616445 - 05/01/10 07:02 AM Re: VCA: Reschen - Venedig: Noch Detailfragen [Re: edwin]
Holger
Moderator
Offline Offline
Posts: 18,166
In Antwort auf: edwin
[…] dass der Giro ziemlich gleichzeitg mit uns in Südtirol und Umgebung ist. Die sind uns an einigen Stellen 1 oder 2 Tage vorraus. […]

Umgekehrt wäre es schlimmer, denke ich. Mit Rad und Zelt sollte man immer Platz finden, hat bei mir auch schon mal unangemeldet an einem der Campingplätze unterhalp Alpe d'Huez einen Tag vor der Etappe geklappt, allerdings nur auf einer Zusatzwiese. Die Campingplätze dort sind vor der Etappe mehr als voll, allerdings wird es sicher nicht überall so voll sein wie dort.
Vor längerer Zeit war ich auch mal beim Giro, eine Etappe, die aus Südtirol kam, über den Gavia und Mortirolo nach Aprica führte. In Ponte di Legno, wo der Aufstieg zum Gavia begann, habe ich problemlos zelten können.
Top   Email Print
#616514 - 05/01/10 01:31 PM Re: VCA: Reschen - Venedig: Noch Detailfragen [Re: edwin]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
Wegen des Giro würde ich mir nicht soviel Sorgen machen. Die Camping-Urlausbssaison ist ja noch nicht im vollem Gange. Bei den Franzosen ist das anders, die TdF ist immer zur Haupturlaubszeit. Da habe ich auch schon Engpässe erlebt und konnte einmal im Zentralmassiv nur wegen der Güte eines anderen Campers auf seinem Platz sozusagen "untermieten".
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#617310 - 05/04/10 05:40 PM Re: VCA: Reschen - Venedig: Noch Detailfragen [Re: edwin]
rollido
Member
Offline Offline
Posts: 385
In Antwort auf: edwin

das ist ein interessanter Vorschlag, mir war gar nicht klar, dass es da eine Straße gibt. Die scheint sich zwischen Reschenpass und Stilfser Joch zu verstecken.

Edwin, die Straße versteckt sich nicht, nur die Hinweisschilder ins Unterengadin sind ganz, ganz klein gehalten. Landschaftlich sehr schön.
Ab Landeck, kurz vor Ortsausgang rechts über den Inn abbiegen (ausgeschildert) und den neuen (2009), meist aspaltierten Radweg benutzen.
Die Alternative habe ich vorgeschlagen, da der Radweg nach dem Haldensee exterm steil und eng nach unten führt. Bis zu 20%-Gefälle; außerdem sehr schmal und meist mit Steinen übersäht durch das darüber laufende Wasser. Mit vollbepackten Rad und wenig Bergerfahrung, aus meiner langjährigen Alpenerfahrung, grenzwertig. Bin ihn im August 2009 einmal mit dem RR hochgefahren, nie wieder wg. den unkontrolliert fahrenden, sich selbst was die Bremsleistung anbetrifft, überschätzenden Reiseradlern.
Nur so eine Meinung von mir; ansonsten Deine Tourenidee ist klasse !
Rollido
Gerhard
Der Umweg ist das Ziel und alle Berge im Durchschnitt flach !
Top   Email Print
#617362 - 05/04/10 08:17 PM Re: VCA: Reschen - Venedig: Noch Detailfragen [Re: rollido]
rollido
Member
Offline Offline
Posts: 385
http://www.rad-forum.de/showflat/topic/47172/gonew/1#UNREAD
aktuelle Bilder aus dem Forum zu meiner vorgeschlagenen Route mit entspr. Kommentaren.
Der Umweg ist das Ziel und alle Berge im Durchschnitt flach !
Top   Email Print
#626074 - 06/03/10 06:11 AM Re: VCA: Reschen - Venedig: Noch Detailfragen [Re: edwin]
edwin
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 238
Hallo zusammen,
wir sind wieder zurück.

Nur kurz ein paar Warnungen, da es sicher Wochen bis Monate dauert, bis der Reisebericht fertig ist.
  • Da wir nach Jesolo wollten, sind wir den im Bikeline "Radatlas Veneto" auf Tour 20 angegebenen Weg gefahren. Der dort angegebene Weg zwischen Ca' Corner und Caposile auf dem Deich der Lagune lang ist praktisch nicht fahrbar (Ok, ohne Gepäck, ein Fully mit Treckerreifen und einem freien Nachmittag wäre es ein interessanter Weg). Wegloser Dschungel! 70-80 cm hoher Schilf, der in die Beine schneidet und Brennesseln, die auch nicht angenehmer sind. An einer Stelle sogar Watt. Zum Umgehen müsste es eigentlich möglich sein, von Bagaggiolo über Ca Tron und Millepertiche nach Caposile zu fahren.
  • Es war schwierig, vom Lido de Jesolo nach Venedig (Bahnhof Santa Lucia) zu kommen. Falks Tip, von Treporti nach Fondamente Nuovo, ging nicht. (Vielleicht wäre es gegangen, wenn wir nicht gefragt hätten ;-) ). Zwischen Punta Sabbiano und Lido di Venezia ging es nur auf der Pendellinie und die wurde nur von einer kleinen "Yacht" bedient, die nur 4 Räder pro Tour mitnahm. Wir haben noch Südtiroler mit Rennrädern getroffen, die an 2 Tagen Bozen-Jesolo-Bozen fahren wollten und nun durch die Wartezeit die Strecke nicht schaffen würden. Die meinten, im letzten Jahr hätten noch die großen Fähren Räder mitgenommen.

Ich will niemanden entmutigen, der Etschradweg zwischen Reschen und Bozen, der Überetschbahnweg und der Brentaradweg gehörten -trotz suboptimalen Wetters- zu dem schönsten, was wir je gefahren sind. Unbedingt empfehlenswert!

vg

edwin

Edited by edwin (06/03/10 06:23 AM)
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de