International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
21 registered (HC SVNT DRACONES, Stefan6666, Mavenlol, macbookmatthes, Psyclist, Jörg aus MS, 7 invisible), 215 Guests and 676 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97925 Topics
1538049 Posts

During the last 12 months 2205 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Sickgirl 79
Juergen 76
Falk 74
Nordisch 69
panta-rhei 65
Topic Options
#582454 - 01/11/10 12:10 PM Rohloff: externe Schaltzüge verlegen
Easyrider
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 71
Underway in Ecuador

Die Rohloff habe ich mir geleistet (ja es ist ein LUXUS-Gut), weil ich handwerklich nicht besonders geschickt bin, auf einer Radreise bin, bei der ich auch in Gebieten unterwegs sein werde, in denen es nicht viele Menschen hat und ich keine Lust habe, andauernd am Fahrrad zu basteln - das Rad ist für mich ein Transportmittel und kein goldiges Kalb.

Nun war ich in Bangkok und wollte die Kabel neu verlegen, da ich aufgrund des Lowriders die Kabel, welche am Rahmen verlegt sind, zu fest biegen müsste.

Zuerst habe ich eine der kleinen Schrauben, welche die Drähte in der Schaltbox halten vermurkts... Dazu braucht es nicht mal viel Gewalt. Keine Chance diese Schraube herauszubringen, keine Chance, die Schlatung zum fliegen zu bringen (fairerweise muss ich aber sagen, dass ich den Gang immerhin mit Werkzeug einfach einstellen kann). Toll. Dank Handwerkern nun die Schraube aufgebohrt und ausgezogen.

Eine weitere Schraube am Schaltgriff (da wo die Kabel hereinkommen) habe ich auch vermurkts, immerhin kann man aber beide Kabel einlegen, indem ich das andere Kabel entferne...

Musste mir noch einen Kabelschneider kaufen, habe sicher 3 Kabel kaputt gemacht, weil sie sich leicht ausfranselten (hatte keine Lust ein bereits beschädigtes Kabel zu montieren).

Jetzt kommts aber... es war ja schon ziemlich mühsam, die Kabelbox genau so positioniert zu bekommen, dass sie passt. Nun passt sie, leider halten die Kabel am Schaltgriff aber nicht. Ich kann so nicht schalten, da sich beim Schalten die Schaltkabelhülle mitbewegt. selbst wenn ich die Schaltkabelhülle halte, fühle ich keine Rastung, die Gänge wollen nicht wie früher wechseln...

Wie sind diese Kabel am Schaltgriff befestigt? Die müssen doch halten?????? Ist das so kompliziert oder bin ich so unfähig?

Am liebsten würde ich die Schaltung austauschen, es kozt mich an. Ich habe die Schaltung, weil ich keine Probleme möchte und nicht weil ich Tage mit Radflicken verbringen möchte.

Und natürlich gibt es in Bangkok keinen Service Partner. Hat jemand eine Idee, was ich machen kann?

Also: Wie kann ich die Schaltkabelhülle am Schaltgriff befestigen (eben, eine der Torx-Schrauben kann ich nicht mehr bewegen, immerhin hält sie)... ich habe schon an Sekundenkleber gedacht, nur besteht die Gefahr, dass ich auch das Kabel erwische und ausserdem sollte ich die Schaltung flicken können - habe keine Lust in Sibirien mit einem Eingänger dazustehen...

und...mache ich sonst noch was falsch? Weniger Gewalt beim Schrauben? Oder verwendet Rohloff wirklich billig-Schrauben in der externen Schaltbox?
Top   Email Print
#582456 - 01/11/10 12:41 PM Re: Rohloff: externe Schaltzüge verlegen [Re: Easyrider]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,024
Hm, das klingt wie ein Griff ins Klo. Kann es sein, dass du die Leitungen nicht selber eingebaut hast? »Machen lassen« ist gar nicht mal so selten ein absoluter Fehler. Wenn Du die Schaltung wechseln lässt, es also wieder nicht selber machst, dann wird genau dasselbe wieder passieren. Außerdem, in jedes Gewinde gehört Fett. Dreckpfoten sind kein Gegenargument.
Nicht klar ist mir, wie Du das mit dem Griff meinst. Soweit ich mitkomme, bekommst Du einen der Anschläge nicht mehr ab. Dann mach es mal andersrum, zieh den äußeren Griff ab, entferne vorsichtig den Sprengring (nicht wegschmeißen, der muss hinterher wieder drauf!), der den drehbaren Teil vom Schaltgriff auf dem Festen hält und ziehe ersteren ab. Du siehst zwei Seilrinnen mit den Aufnahmen für die Nippel. Die ganze Sache ist eigentlich selbsterklärend. Die Seile wieder aufzulegen sollte kein allzugroßes Problem sein. Unangeneehmer dürfte es werden, wenn Du das Seil, dass durch den nicht mehr lösbaren Anschlag verläuft, wechseln und von innen durchfädeln musst. Eventuell hilft es, den festen Teil des Schaltgriffes vom Lenker abzuziehen. Löse dazu die zwei 2,5mm-Inbusschrauben, die sich hoffentlich noch bewegen lassen.

Und lass Dir die versauten Teile in einen der nächsten größeren Städte schicken. Mit einer derart vermurksten Stufenschaltung wirst Du nicht allzuweit kommen.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#582457 - 01/11/10 12:52 PM Re: Rohloff: externe Schaltzüge verlegen [Re: Falk]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,407
... und das Handbuch mitschicken lassen oder sich aus dem Netz runterladen und die einschlägigen Seiten ausdrucken (zumindest liest es sich so, wie wenn kein Handbuch zur Hand war..) Es ist schon ein wenig Gefummel und mit der Anleitung zum Schaltzugeinbau einfacher.

lG Matthias
Top   Email Print
#582459 - 01/11/10 12:58 PM Re: Rohloff: externe Schaltzüge verlegen [Re: Easyrider]
helm18
Member
Offline Offline
Posts: 307
In Antwort auf: Mit-Stützrädern-Fahrer
Die Rohloff habe ich mir geleistet (ja es ist ein LUXUS-Gut), weil ich handwerklich nicht besonders geschickt bin, auf einer Radreise bin, bei der ich auch in Gebieten unterwegs sein werde, in denen es nicht viele Menschen hat und ich keine Lust habe, andauernd am Fahrrad zu basteln - das Rad ist für mich ein Transportmittel und kein goldiges Kalb.

Nun war ich in Bangkok und wollte die Kabel neu verlegen, da ich aufgrund des Lowriders die Kabel, welche am Rahmen verlegt sind, zu fest biegen müsste.

Zuerst habe ich eine der kleinen Schrauben, welche die Drähte in der Schaltbox halten vermurkts... Dazu braucht es nicht mal viel Gewalt. Keine Chance diese Schraube herauszubringen, keine Chance, die Schlatung zum fliegen zu bringen (fairerweise muss ich aber sagen, dass ich den Gang immerhin mit Werkzeug einfach einstellen kann). Toll. Dank Handwerkern nun die Schraube aufgebohrt und ausgezogen.

Eine weitere Schraube am Schaltgriff (da wo die Kabel hereinkommen) habe ich auch vermurkts, immerhin kann man aber beide Kabel einlegen, indem ich das andere Kabel entferne...

Musste mir noch einen Kabelschneider kaufen, habe sicher 3 Kabel kaputt gemacht, weil sie sich leicht ausfranselten (hatte keine Lust ein bereits beschädigtes Kabel zu montieren).

Jetzt kommts aber... es war ja schon ziemlich mühsam, die Kabelbox genau so positioniert zu bekommen, dass sie passt. Nun passt sie, leider halten die Kabel am Schaltgriff aber nicht. Ich kann so nicht schalten, da sich beim Schalten die Schaltkabelhülle mitbewegt. selbst wenn ich die Schaltkabelhülle halte, fühle ich keine Rastung, die Gänge wollen nicht wie früher wechseln...

Wie sind diese Kabel am Schaltgriff befestigt? Die müssen doch halten?????? Ist das so kompliziert oder bin ich so unfähig?

Am liebsten würde ich die Schaltung austauschen, es kozt mich an. Ich habe die Schaltung, weil ich keine Probleme möchte und nicht weil ich Tage mit Radflicken verbringen möchte.

Und natürlich gibt es in Bangkok keinen Service Partner. Hat jemand eine Idee, was ich machen kann?

Also: Wie kann ich die Schaltkabelhülle am Schaltgriff befestigen (eben, eine der Torx-Schrauben kann ich nicht mehr bewegen, immerhin hält sie)... ich habe schon an Sekundenkleber gedacht, nur besteht die Gefahr, dass ich auch das Kabel erwische und ausserdem sollte ich die Schaltung flicken können - habe keine Lust in Sibirien mit einem Eingänger dazustehen...

und...mache ich sonst noch was falsch? Weniger Gewalt beim Schrauben? Oder verwendet Rohloff wirklich billig-Schrauben in der externen Schaltbox?


Hallo!

Das Handbuch hast du dabei? Sonst bei Rohloff herunterladen, Teil 2 Montage, 2,8 MB
http://www.rohloff.de/uploads/media/2_Montage_de.pdf

Die kleinen Schrauben der Seilrolle sollen mit 1,5 Nm angezogen werden, wenn du also einen 1m langen Inbus-Schlüssel hast, darfst du mit einer Kraft drücken, die 150g auf der Erde entspricht. Wenn dein Schlüssel etwa 10 cm lang ist, mit 1,5 kg. also hänge eine 1,5l Wasserflasche dran, wenn du keine Drehmomentschlüssel hast.

Zum eigentlichen Problem:
Hast du das Seil einmal um die Seilrolle gelegt, bevor du die Seilrolle in das Schaltgehäuse gelegt hast? Vor dem Schließen und Anschrauben des Schaltgehäuses kannst du schon mal prüfen ob sich die Seilrolle über den Griff dreht.

Den Seilzug hast du entsprechend der Anleitung abgelängt?

Tipp zum Ablängen, wenn du kein richtiges Werkzeug hast: Gewebeband um den Schaltzug wickeln, und Schaltzug mit Gewebeband zusammen durchschneiden.

Grüße
Helm


Edited by helm18 (01/11/10 01:01 PM)
Top   Email Print
Off-topic #582503 - 01/11/10 03:21 PM Re: Rohloff: externe Schaltzüge verlegen [Re: helm18]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,024
Musste das Gesamtzitat sein? Das liest keine Sau nochmal. Entweder, nur der relevante Satz bzw. Begriff, oder (hier sicherlich am sinnvollsten) gar nicht - weil noch gar keine vom Ursprungsthema abgeirrten Beiträge vorhanden sind.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#582555 - 01/11/10 06:46 PM Re: Rohloff: externe Schaltzüge verlegen [Re: Easyrider]
Gegenwind
Member
Offline Offline
Posts: 468
Underway in Germany

Hallo,
sieh doch mal hier. Bei Youtube gibts auch Filme im Kanal von Rohloff. So hat man´s schon mal gesehen. Youtube Rohloff Vorraussetzung ist eben ein halbwegs funktionierendes Internet.
Ansonsten - gute Fahrt weiterhin.
Gruß - Stefan
Nicht immer online... auch mal offline
Top   Email Print
#582591 - 01/11/10 09:24 PM Re: Rohloff: externe Schaltzüge verlegen [Re: Easyrider]
Graf Zahl
Member
Offline Offline
Posts: 65
Es tut mir leid, dass Du so viel Ärger mit Deinem Luxus-Teil hast. Aber nicht aufgeben!

Ich habe zwei externe Ansteuerungen zusammengebaut und ich kann mich den Vorpostern nur anschließen: "Besorge Dir die Seiten aus dem Handbuch". Du schreibst, Du seist nicht soo geschickt, dann würde ich noch ergänzen: "...und halte Dich dann ganz stur an die Anweisungen dort." Hab ich beim ersten Mal auch gemacht, das ist da schon sehr schlüssig erklärt.

1)
> Wie sind diese Kabel am Schaltgriff befestigt? Die müssen doch halten?
Wenn Du am Griff drehst, wickelst Du einen der Züge auf und der andere wickelt sich ein Stück ab. Drehst Du, dass der eine Zug aufgerollt wird, rollt sich dieser Zug hinten in der Schaltbox von der kleinen Rolle ab. Mit dieser Drehung der kleinen Rolle wickelst Du den anderen Zug dort gleichzeitig wieder auf. Ziehst Du den einen Zug vorne also 1cm ein, gibst Du den zweiten vorne 1cm frei. Dieser freie 1cm wird auf der Rolle hinten in der Box aber gleich wieder aufgewickelt. Deshalb ist das "System" Drehgriff - Schaltzüge mit Kunststoffmantel - Schaltbox ist auch ohne Rad und Rohloff stabil. Ich will damit sagen, dass es fertig zusammengebaut auch ohne am Rad befestigt zu sein schon funktionsfähig ist. Wenn da irgendwo der weiße Liner oder ein Schaltzug zu sehen ist, ist beim Zusammenbau was schief gelaufen.

2)
> Wie kann ich die Schaltkabelhülle am Schaltgriff befestigen (eben,
> eine der Torx-Schrauben kann ich nicht mehr bewegen, immerhin hält sie)
Wie oben beschrieben: Wenn es richtig zusammengebaut ist, brauchst Du keine Befestigung. Das System (Griff-Züge-Schaltbox) hält sich selber zusammen. Das ist anders als bei einer Kettenschaltung oder mechanischen (nicht-hydraulischen...) Bremsen.
Dann brauchst Du eigentlich auch keinen Ersatz mehr für die Torx-Schrauben, die die zwei kleinen runden Metallstücke am Drehgriff halten. Es funktioniert auch so. Aber sie geben dem Kabel Führung, deshalb würde ich langfristig nicht auf die Schrauben verzichten. Du kannst aber auch normale Schrauben nehmen, das Gewinde ist ein handelsübliches metrisches. Sieht zwar doof aus, habe ich aber auch schon mal gemacht. Bei der Schraubenlänge musst Du dann etwas aufpassen/probieren. Die beiden runden schawrzen Halter sind - wenn ich mich recht erinnere - nicht gleich, also nicht verwechseln!
Der Gesamtzusammenbau sollte auch gehen, wenn eine Torx sich nicht lösen lässt. Ist dann nur etwas fummeliger.
___

Ich bin mir nicht sicher, ob ich Dein Problem ganz verstanden habe, aber ein paar Anmerkungen, die Dir evtl. ein besseres Gefühl für das geben, was Du da tust:

3) Du fängst mit der Montage am Drehgriff an. Schaltzüge rein, genau wie in der Anleitung: Drehgriff in Position bringen, usw. Einer der beiden Nippel am Ende der Züge geht ziemlich weit in die Führung im Drehgriff, wenn Du da nicht aufpasst, dann hast Du schon zu viel Spiel im Zug, wenn der Draht später nachrutscht. Deshalb bei jedem Arbeitschritt immer und immer wieder wieder die Züge auf Spannung prüfen, und immer wieder abwechselnd an den Enden der beiden Züge ziehen und dabei nachschauen, ob der Drehgriff sich noch richtig mitdreht.

4) Wenn Dir bei der Montage (wenn Du die kleinen Schräubchen vermurkst, kann ich Dir leider auch nicht helfen) einer der Schaltzüge am Ende aufspleißt, kannst Du - wenn der Zug noch lang genug ist - den Zug nur um das kaputte Ende kürzen. Wenn das z.B. 2cm sind, musst Du Liner und Schaltzughülle (nur) auf dieser Seite ebenfalls 2cm kürzer machen. Dann sollte es wieder zusammenpassen (wenn das ganze dann nicht zu kurz für Dein Rad geworden ist). Ich habe im ganzen "System" immer etwas Reserve, weil ich den Spielraum am Lenker immer recht großzügig bemesse.

5) Ich habe schon mehrere Räder ohne Drehmomentschlüssel zusammengerbaut, und dabei ist nix kaputt gegangen. Schraube die kleinen Schräubchen, bis sich die Züge sichtbar (?hab das grad nicht vor meinem inneren Auge...) verformen und du auf spürbaren Widerstand stößt. Das sollte reichen. Nach fest kommt ab. Auch hier ist es wichtig auf die (Längen)angaben in der Anleitung zu achten, das hilft sehr.

Meine Erstmontage hat ca. 3 Stunden gedauert, allerdings unter ziemlich optimalen Bedingungen (Licht, Werkzeug), darin ist schon die Ausprobiererei über die optimale Verlegung, Länge usw. enthalten. Der 2. Versuch ging dann schon etwas schneller. Aber wenns bei Dir länger dauert, sollte das nicht so schlimm sein, denn Du lernst dabei ja etwas, dass Du evtl. auf Deiner weiteren Tour noch gebrauchen kannst (dabei meine ich nicht das Schrauben an der Rohloff, sondern generelles handwerkliches Geschick. ;-)

Hoffe, Dich nicht noch weiter verwirrt zu haben...
Markus
Top   Email Print
#582861 - 01/13/10 10:32 AM Re: Rohloff: externe Schaltzüge verlegen [Re: Easyrider]
macrusher
Member
Offline Offline
Posts: 3,049
In Antwort auf: Mit-Stützrädern-Fahrer
Die Rohloff habe ich mir geleistet (ja es ist ein LUXUS-Gut), weil ich handwerklich nicht besonders geschickt bin,


Ich hab auch eine, ich weiß wovon du sprichst. Das Teil ist schon nett wenn es neu ist, aber hat auch so seine Tücken. Es ist nicht das perfekte Sorglossystem für Radreisen, es hat spezifische Vorteile aber auch Nachteile, die erstmal nicht auffallen, weil es lange Funktioniert ohne sich bemerkbar zu machen. Ohne an dem System die nötigen Wartungsarbeiten selbst vornehmen zu können würde ich jedenfalls nicht damit auf Reisen gehen. Man muß dazu auch nicht handwerklich besonders geschickt sein, man muß wissen wie es geht und was man macht.


In Antwort auf: Mit-Stützrädern-Fahrer
Am liebsten würde ich die Schaltung austauschen, es kozt mich an. Ich habe die Schaltung, weil ich keine Probleme möchte und nicht weil ich Tage mit Radflicken verbringen möchte.


Selbst gesetz den Fall du bekommst das Teil wieder zum fliegen (was letzten Endes nur ein finanzielle Frage ist), so würde ich mir an deiner Stelle doch überlegen, ob es für dich nicht besser wäre auf Kettenschaltung umzurüsten (ein kompatibler Rahmen vorausgesetzt), denn jetzt bist du in BKK wo du alles Nötige bekommst, und unterwegs findest du mit größerer Wahrscheinlichkeit Mechaniker die das Teil bei Bedarf reparieren können.

Solltest du die Funktion nicht alleine wieder herstellen können, dann ist wohl deine beste Option außer neue Teile aus D. schicken zu lassen ein Besuch beim Flying Ball Bikeshop in Hongkong. Die haben Rohloff/Speedhubs und können auch damit umgehen. Von BKK sollte es kein Ding sein einen Billigflug nach HKG zu bekommen.
Gruß,
Andreas

Edited by macrusher (01/13/10 10:35 AM)
Top   Email Print
Off-topic #582993 - 01/13/10 07:01 PM Re: Rohloff: externe Schaltzüge verlegen [Re: Gegenwind]
lutz_
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,621
Hallo!

In Antwort auf: Gegenwind
Bei Youtube gibts auch Filme im Kanal von Rohloff. So hat man´s schon mal gesehen.
Youtube Rohloff


Danke, hab' den Kanal gleich mal abonniert. Allerdings werden bei mir die Filme ohne Ton abgespielt (Lautstärke maximal, Lautsprecher am Computer funktionieren, kein Kopfhörer eingesteckt etc.). Hab sowohl Safari als auch Firefox unter Mac OS X ausprobiert.

Deshalb die Frage: Klappt das bei euch mit dem Ton? Wenn ja, dann muss es an meiner Konfiguration liegen...


Gruß LUTZ

Edited by lutz_ (01/13/10 07:02 PM)
Top   Email Print
Off-topic #582995 - 01/13/10 07:06 PM Re: Rohloff: externe Schaltzüge verlegen [Re: lutz_]
DrKimble
Member
Offline Offline
Posts: 1,913
bei mir geht der ton.....firefox und xp.
Top   Email Print
Off-topic #582996 - 01/13/10 07:08 PM Re: Rohloff: externe Schaltzüge verlegen [Re: lutz_]
Claudius
Unregistered
Ton tut. Firefox und Ubuntu.

Claudius - muss wohl an dir liegen
Top   Email Print
Off-topic #583010 - 01/13/10 07:42 PM Re: Rohloff: externe Schaltzüge verlegen [Re: ]
lutz_
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,621
Hallo!

In Antwort auf: Claudius
Ton tut. Firefox und Ubuntu - muss wohl an dir liegen


Bei manchen Videos kann ich den Ton hören, bei anderen nicht. Kann das mal jemand testen, bitte?

hier habe ich Ton

hier habe ich keinen Ton


Danke im Voraus,


Gruß LUTZ





Edited by lutz_ (01/13/10 07:45 PM)
Top   Email Print
Off-topic #583012 - 01/13/10 07:45 PM Re: Rohloff: externe Schaltzüge verlegen [Re: lutz_]
Claudius
Unregistered
Jupp bei mir wie bei dir... Wobei der Ölwechsel recht simpel zu verstehen ist - ohne Ton. Vielleicht ist er ja original ohne Ton.

Claudius
Top   Email Print
Off-topic #583013 - 01/13/10 07:48 PM Re: Rohloff: externe Schaltzüge verlegen [Re: ]
lutz_
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,621
Hallo!

In Antwort auf: Claudius
Vielleicht ist er ja original ohne Ton.


Offenbar sind die Workshop-Videos komplett ohne Ton...

Schade eigentlich...


Gruß LUTZ
Top   Email Print
Off-topic #583047 - 01/13/10 10:23 PM Re: Rohloff: externe Schaltzüge verlegen [Re: lutz_]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,024
Speichere die Filme mal auf Deinem Rechner. In der Regel werden dann aus Stumm- Tonfilme. Am Besten geht das mit Firefox und der Erweiterung »Downlod-Manager« und nicht mit Windows (weil die Konvertierung von .flv in üblichere Formate dann nichts kostet).

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
Off-topic #583051 - 01/13/10 10:41 PM Re: Rohloff: externe Schaltzüge verlegen [Re: lutz_]
bastler
Member
Offline Offline
Posts: 500
Hallo

Das erste ist Werbefilm mit Ton
das zweite und alle anderen der Workshopreihe ohne Ton mit Zeichensprache soll ja international verstanden werden, denk ich mal.

mfg michl
Top   Email Print
#583078 - 01/14/10 06:57 AM Re: Rohloff: externe Schaltzüge verlegen [Re: Easyrider]
Easyrider
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 71
Underway in Ecuador

Danke für die vielen Tipps! Z.B. Drehmoment (10cm, 1,5 l...), Gewebeband, ja und probieren...

Hab mal selbst 12 Gänge hingebracht. die Schraube konnte mir ja zum Glück ein Mechaniker aufbohren und rausschrauben... Ja Handwerker hat es hier genug, definitiv die bessere Lösung als aus DE nachzubestellen. Für den Notfall weiss ich jetzt auch: Hongkong wäre auch eine Notfall-Lösung (Hab sowieso vor nach China zu gehen...)

Auf jeden Fall habe ich jetzt wieder 14 Gänge, die Schaltung ist etwas streng und die Zugspanner sind schon halb herausgedreht aber alles funktioniert wieder einwandfrei --> und ich weiss nun auch, wie es (ungefähr) geht. Handbücher sind auf Notebook ;-)

Momentan möchte ich die Schaltung nicht wechseln, bis jetzt hatte ich sonst fast nur gute Erfahrungen und ein Wechsel kommt teuer...

Gruss aus Bangkok
Gestern standen wir vor dem Abgrund - heute sind wir einen Schritt weiter!
Top   Email Print
#593410 - 02/15/10 06:05 PM Re: Rohloff: externe Schaltzüge verlegen [Re: Easyrider]
redfalo
Member
Offline Offline
Posts: 1,742
Oh je, das ist ja keine schöne Erfahrung. Ich hatte auch neulich mit den Rohloff-Schaltzügen zu kämpfen klick und habe aus Angst, die Madenschrauben zu überdrehen, eine offenbar nicht fest genug angezogen. Letztes Wochenende ist der Zug dann nach vielleicht 300km hinten wieder rausgeflutscht. Ärgerlicherweise natürlich just, als ich zum ersten Mal mit einer Radgruppe auf einer Tour im bergigen Londoner Umland war. Zum Glück hatte ein Mitradler einen Schlüssel dabei, mit dem ich vor und nach heftigen Steigungen manuell schalten konnte...

Aber abgesehen davon, dass der Schaltzugwechsel beim ersten Mal wirklich tricky und ohne Anleitung fast unmöglich ist, erscheint mir dein Vorgehen ehrlich gesagt auch etwas leichtsinnig. Mit einem Rad, das man vor Ort noch umbauen muss, sollte man einfach nicht auf eine große Tour gehen - egal ob mit R-Gerät oder was weiß ich für einer Schaltung...

Meine Lehre aus dem Schaltzug-Trouble ist, dass ich für längere Touren immer Ersatzzüge und das nötige Spezialwerkzeug für den Wechsel (Trox-Schlüssel, Seitenschneider, 2er-Imbus) mitnehme, und Ersatzteile (Züge, ein Ersatz-Rädchen und Ersatz-Madenschrauben). Und ganz wichtig: Ein Ausdruck der entsprechenden Seiten der Bedienungsanleitung.

Wünsche auf jeden Fall eine gute Fahrt ohne weitere Pannen und viel Spaß!
Olaf
Top   Email Print

www.bikefreaks.de