International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
1 registered (tuxfan1), 636 Guests and 875 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98644 Topics
1551102 Posts

During the last 12 months 2160 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
BaB 49
Nordisch 47
Rennrädle 44
Lionne 43
Juergen 35
Topic Options
#539810 - 07/17/09 05:16 PM Forumslader: Supressordiode ist durch
meister_muetze
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2
Hallo miteinander,
ich bräuchte kurz mal eure Hilfe bezüglich des Forumsladers (die "neue" 12V-Version).

Nachdem ich gestern alles zusammengelötet hatte, konnte ich den Aufbau zunächst erfolgreich testen. Weil ich gerade keinen anderen Wechselspannungstrafo griffbereit hatte, habe ich einfach den Transformator meines Lötkolbens angezweigt (bot sich an, da praktische Steckbuchsen vorhanden waren - das ist ein recht altes Weller-Modell mit "Sicherheitstransformator"). träller

Für den Test hatte ich den 9er NiMh-Akkupack angeschlossen: im Leerlauf hatte er 12,1V und der Reglerausgang 13,0V (ebenfalls im Leerlauf).
Beim Verbinden hat sich die Spannung dann auf etwas über 12,4V eingestellt.
Die grüne und auch die rote LED haben geleuchtet - auf einer der beiden Schalterstellungen war die rote etwas heller, als auf der anderen.

Soweit entsprachen ja alle Beobachten meinen Erwartungen - auch, dass die Supressordiode warm wurde (Trafo hatte ja 24V) und der Thermoschalter in regelmäßigen Abständen die Schaltung getrennt hat (beides brav mit Epoxid-Harz verbunden zwinker ).
Heute habe ich die Schaltung dann nochmal testen wollen - diesmal am Rad. Da ist mir gleich der recht hohe Rollwiderstand aufgefallen (Akkupack war aber nicht dran). LEDs haben diesmal NICHT geleuchtet.

Die Analyse hat dann gezeigt, dass die Supressordiode durch war. Daher nun meine Frage:
Kann es sein, dass der Trafo wesentlich mehr als die 600mA geliefert hat und dadurch bedingt die Diode die entstehende Wärme nicht schnell genug abgeben konnte?
Während dem Test habe ich ab und zu einmal die Temperatur der Bauteile - v.a. die der Diode und es Thermoschalters durch drauftippen überprüft - war nichts kritisches festzustellen. Welche Temperatur hält denn so eine Diode aus?

Ich möchte jetzt natürlich nicht riskieren, dass mir die Diode, wenn ich sie jetzt einfach ersetze, einfach auf einem längeren Radurlaub abraucht.

Da ich jetzt schon die Rei**lt-Bestellung hinter mir habe und eh unfreiwillig noch bei Con**d nachbestellen muss, würde ich dann wohl zu dieser Diode hier tendieren:

P6KE24CA Artikel-Nr: 168025

Ich habe das Gefühl, dass die jedoch etwas schwächer auf der Brust ist, als die bisher verbaute. Genau kann ich das allerdings nicht sagen, da die Supressordioden ja scheinbar nicht für Dauerbelastung vorgesehen sind (und deswegen in den Datenblättern kein Hinweis darauf zu finden ist). Bedenklich fände ich auch noch U_br,max = 25.2V (maximale Durchbruchspannung), da das ja schon für manche Kondensatoren kritisch werden könnte.

Davon abgesehen habe ich beim Test, d.h. als noch alles lief, bemerkt, dass sich sogut wie jedes Bauteil erwärmt hat - nicht, dass man sich verbrannt hätte aber da ich ja später noch alles mit Heißkleber zuschütten werde, macht mir das schon etwas Sorgen. Ist das normal und liegt nur an der knappen Bemessung der Bauteile? (Oder womöglich an der Überlastung, die durch den zu starken Trafo hervorgerufen wurde?).

Hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen - scheinbar bin ich der erste hier, dem das passiert!

Schöne Grüße, Patrick
Top   Email Print
#539813 - 07/17/09 05:35 PM Re: Forumslader: Supressordiode ist durch [Re: meister_muetze]
HWK
Member
Offline Offline
Posts: 571
Hallo Patrick,
habe keine Probleme mit der Surpressordiode 1,5KE 22CA 22V von Conrad (168025 - ist viel kleiner als die von Reichelt - wie die Schottky Dioden) in meinem Forumslader bemerkt. So auf die Ferne wage ich nicht zu beurteilen, woran Supressordiode gestorben ist. Der Thermoschalter arbeitet aber - oder?
Deine Vermutung könnte aber auch zutreffen

Mit Rei**lt Con**d - da meinst du doch sicher REICHELT und CONRAD?

Schade, dass du einen neuen Faden eröffnet hast - so muss leider jeder Wissbegierige mehrere Freds zum Thema durchackern!
Gruß Wolfgang
Top   Email Print
#539821 - 07/17/09 06:35 PM Re: Forumslader: Supressordiode ist durch [Re: meister_muetze]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
In Antwort auf: meister_muetze
Weil ich gerade keinen anderen Wechselspannungstrafo griffbereit hatte, habe ich einfach den Transformator meines Lötkolbens angezweigt (bot sich an, da praktische Steckbuchsen vorhanden waren - das ist ein recht altes Weller-Modell mit "Sicherheitstransformator").
Herzlichen Glühstrumpf. Der Trafo hat belastet 24V, also im Leerlauf mehr. Die Diode hat eine Nennspannung von 22V,

Merkst du was?
Zitat:
Kann es sein, dass der Trafo wesentlich mehr als die 600mA geliefert hat und dadurch bedingt die Diode die entstehende Wärme nicht schnell genug abgeben konnte?

Der Kolben zieht ~100W beim anheizen.
Top   Email Print
#539884 - 07/17/09 10:57 PM Re: Forumslader: Supressordiode ist durch [Re: mgabri]
MMR1988
Member
Offline Offline
Posts: 935
Ich wollte eben schreiben, von 600 mA und 24 V kann nicht unbedingt die erforderliche Wärme zum Löten entstehen zwinker
Nix für ungut...

Gruß Martin

Edited by MMR88 (07/17/09 10:58 PM)
Edit Reason: Smiley geändert
Top   Email Print
#539918 - 07/18/09 08:07 AM Re: Forumslader: Supressordiode ist durch [Re: meister_muetze]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
Hallo Patrick,

der Trafo ist etwas (hüstel) zu kräftig und vor Allem ist auch die Spannung zu hoch.

Nimm für externe Ladungen bitte einfach einen Klingeltrafo (6-12V), das genügt absolut und hatte ich auch so beschrieben.

Am Rad wird die Surpressordiode überleben, die Leistung des Dynamos ist denn doch deutlich geringer als die Deines Netzteils.

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#539977 - 07/18/09 11:23 AM Re: Forumslader: Supressordiode ist durch [Re: meister_muetze]
meister_muetze
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2
@Wolfgang:
Gut, dann werd ich die doch auch mal ausprobieren... hoffe, ich krieg den Thermoschalter wieder unbeschadet aus seinem momentanen siamesischen Verbund zwinker Ja, klar meinte ich die zwei großen Versandhäuser - mir ist das schon ein paar mal bei anderen Freds hier aufgefallen - auch auf anderen Brettern, also dachte ich mir um nachher nicht vorgeworfen zu bekommen, dass ich hier Werbung machen würde, geh ich doch auf Nummer sicher. Ein bisschen ulkig ist es ja aber schon...
Hm, das mit dem neuen Thema ist auch so ne Sache - fürchte, man merkt mir an, dass das mein erster Post war peinlich. Ich kann deine Argumentation schon verstehen, andererseits fand ich es auch nicht gerade einfach überhaupt herauszufinden, welches denn alles die Forumslader-Freds sind - geschweige denn gezielt Informationen darin zu finden (die Suchfunktion kann auch nichts dafür, dass jeder Supressordiode anders schreibt zwinker ). Schön wäre es, wenns dafür eine extra Kategorie gäbe.
Woanders wird man geteert und gefedert, wenn man ein Thema "hijacked" und in eine andere Richtung lenkt schmunzel

@Michael und Martin:
In der Euphorie habe ich nicht soweit gedacht - klar ist die Leistung von dem Lötkolben um einiges höher -.- das erklärt auch, warum die Spannung nicht einfach einbrechen konnte. Auf der Seite war ein "0.315A" aufgedruckt, das ich ohne groß weiter drüber nachzudenken einfach als Maximalstrom der Stromquelle interpretiert hatte. Dass der Lötkolben damit wohl ewig und drei Tage vorheizen müsste ist so im Nachhinein klar.

Hab einfach aus Neugier eben nochmal nachgemessen und siehe da: Unter Last (Lötkolben heizt) hat der Trafo auch schon 25V (Effektivwert), gleichgerichtet dann also mindestens 33V (Spitze). Ist natürlich etwas über der Spezifikation der Diode anzusiedeln. Ohne Last sinds dann übrigens 27V eff. Aber das ändert ja auch schon fast nichts mehr zwinker

@Jens:
Ja, das mit dem Klingeltrafo hatte ich gesehn. Hatte nur eben keinen griffbereit zwinker Könnte schon sein, dass ich noch den ein oder anderen vergleichbaren Trafo rumliegen habe. Aber dass ich den diesmal vorher genau ausmesse, kannst du mir glauben!

Danke für eure schnellen Antworten, bin froh, dass sich das so einfach erklären ließ und ich fühl mich auch ein bisschen ertappt, da ich da durch scharfes Nachdenken fast selbst hätte draufkommen können. Lag wohl einfach an dem Mix aus Endorphinen und Flussmitteldampf, der während der Lötphase entstanden ist unschuldig

Wenn das ginge, würde ich diesen Faden jetzt schließen, außer verspürt jemand das unstillbare Verlangen, ihn weiterzuspinnen, auf dass er so lang wird wie die anderen zwinker

Grüße, Patrick
Top   Email Print

www.bikefreaks.de