Posted by: meister_muetze
Re: Forumslader: Supressordiode ist durch - 07/18/09 11:23 AM
@Wolfgang:
Gut, dann werd ich die doch auch mal ausprobieren... hoffe, ich krieg den Thermoschalter wieder unbeschadet aus seinem momentanen siamesischen Verbund
Ja, klar meinte ich die zwei großen Versandhäuser - mir ist das schon ein paar mal bei anderen Freds hier aufgefallen - auch auf anderen Brettern, also dachte ich mir um nachher nicht vorgeworfen zu bekommen, dass ich hier Werbung machen würde, geh ich doch auf Nummer sicher. Ein bisschen ulkig ist es ja aber schon...
Hm, das mit dem neuen Thema ist auch so ne Sache - fürchte, man merkt mir an, dass das mein erster Post war
. Ich kann deine Argumentation schon verstehen, andererseits fand ich es auch nicht gerade einfach überhaupt herauszufinden, welches denn alles die Forumslader-Freds sind - geschweige denn gezielt Informationen darin zu finden (die Suchfunktion kann auch nichts dafür, dass jeder Supressordiode anders schreibt
). Schön wäre es, wenns dafür eine extra Kategorie gäbe.
Woanders wird man geteert und gefedert, wenn man ein Thema "hijacked" und in eine andere Richtung lenkt
@Michael und Martin:
In der Euphorie habe ich nicht soweit gedacht - klar ist die Leistung von dem Lötkolben um einiges höher -.- das erklärt auch, warum die Spannung nicht einfach einbrechen konnte. Auf der Seite war ein "0.315A" aufgedruckt, das ich ohne groß weiter drüber nachzudenken einfach als Maximalstrom der Stromquelle interpretiert hatte. Dass der Lötkolben damit wohl ewig und drei Tage vorheizen müsste ist so im Nachhinein klar.
Hab einfach aus Neugier eben nochmal nachgemessen und siehe da: Unter Last (Lötkolben heizt) hat der Trafo auch schon 25V (Effektivwert), gleichgerichtet dann also mindestens 33V (Spitze). Ist natürlich etwas über der Spezifikation der Diode anzusiedeln. Ohne Last sinds dann übrigens 27V eff. Aber das ändert ja auch schon fast nichts mehr
@Jens:
Ja, das mit dem Klingeltrafo hatte ich gesehn. Hatte nur eben keinen griffbereit
Könnte schon sein, dass ich noch den ein oder anderen vergleichbaren Trafo rumliegen habe. Aber dass ich den diesmal vorher genau ausmesse, kannst du mir glauben!
Danke für eure schnellen Antworten, bin froh, dass sich das so einfach erklären ließ und ich fühl mich auch ein bisschen ertappt, da ich da durch scharfes Nachdenken fast selbst hätte draufkommen können. Lag wohl einfach an dem Mix aus Endorphinen und Flussmitteldampf, der während der Lötphase entstanden ist
Wenn das ginge, würde ich diesen Faden jetzt schließen, außer verspürt jemand das unstillbare Verlangen, ihn weiterzuspinnen, auf dass er so lang wird wie die anderen
Grüße, Patrick
Gut, dann werd ich die doch auch mal ausprobieren... hoffe, ich krieg den Thermoschalter wieder unbeschadet aus seinem momentanen siamesischen Verbund

Hm, das mit dem neuen Thema ist auch so ne Sache - fürchte, man merkt mir an, dass das mein erster Post war


Woanders wird man geteert und gefedert, wenn man ein Thema "hijacked" und in eine andere Richtung lenkt

@Michael und Martin:
In der Euphorie habe ich nicht soweit gedacht - klar ist die Leistung von dem Lötkolben um einiges höher -.- das erklärt auch, warum die Spannung nicht einfach einbrechen konnte. Auf der Seite war ein "0.315A" aufgedruckt, das ich ohne groß weiter drüber nachzudenken einfach als Maximalstrom der Stromquelle interpretiert hatte. Dass der Lötkolben damit wohl ewig und drei Tage vorheizen müsste ist so im Nachhinein klar.
Hab einfach aus Neugier eben nochmal nachgemessen und siehe da: Unter Last (Lötkolben heizt) hat der Trafo auch schon 25V (Effektivwert), gleichgerichtet dann also mindestens 33V (Spitze). Ist natürlich etwas über der Spezifikation der Diode anzusiedeln. Ohne Last sinds dann übrigens 27V eff. Aber das ändert ja auch schon fast nichts mehr

@Jens:
Ja, das mit dem Klingeltrafo hatte ich gesehn. Hatte nur eben keinen griffbereit

Danke für eure schnellen Antworten, bin froh, dass sich das so einfach erklären ließ und ich fühl mich auch ein bisschen ertappt, da ich da durch scharfes Nachdenken fast selbst hätte draufkommen können. Lag wohl einfach an dem Mix aus Endorphinen und Flussmitteldampf, der während der Lötphase entstanden ist

Wenn das ginge, würde ich diesen Faden jetzt schließen, außer verspürt jemand das unstillbare Verlangen, ihn weiterzuspinnen, auf dass er so lang wird wie die anderen

Grüße, Patrick