International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
3 registered (quilent, uri63, 1 invisible), 157 Guests and 845 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29613 Members
98777 Topics
1553180 Posts

During the last 12 months 2120 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Uli 47
BaB 33
Keine Ahnung 31
Juergen 29
Deul 24
Topic Options
#493629 - 01/19/09 07:43 PM renn-sti und mtb-umwerfer
malte 68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,331
tach miteinander

baue mir grade ne randonneuse auf (alles da, nur der rahmen läßt auf sich warten verärgert) und hab da mal ne frage:
ich hatte einige mühe, einen passenden umwerfer zu finden (schelle mit 28,6, DP, dreifach-kompatibel und nicht so teuer). nu habe ich für kleines geld einen echt alten lx-werfer gefunden. selber habe ichs nie ausprobiert, aber des öfteren vor allem hier gelesen, dass aufgrund des unterschiedlichen "kabelhubs" probleme vorprogrammiert seien. nun würden mich (am liebsten gegenteilige schmunzel ) erfahrungsberichte interessieren.

schönen dank
malte
Top   Email Print
#493636 - 01/19/09 08:02 PM Re: renn-sti und mtb-umwerfer [Re: malte 68]
Nordisch
Unregistered
Falls es nicht funktioniert, würde ich zu Plan B greifen und mir einen Schellenadapter (bei Rose oder HS Bike-discount) und Anlötumwerfer holen.

Plan C bei Anlötsockeln am Rahmen, Rahmenschalthebel für den Umwerfer.
Top   Email Print
#493643 - 01/19/09 08:10 PM Re: renn-sti und mtb-umwerfer [Re: ]
malte 68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,331
habe bei rose (katalog) nur 31er und 34er gefunden. aber ich gehe auch davon aus, dass ich welche finden würde. wird halt deutlich teurer als die 5€, die ich für den werfer bezahlte.
plan c ist trotz vorhandener sockel keine option, würde eher cantis und sti verkaufen und auf v-brakes, cane creek/tektro-griffe und lenkerendschalthebel umsteigen.
Top   Email Print
#493759 - 01/20/09 08:45 AM Re: renn-sti und mtb-umwerfer [Re: malte 68]
gerold
Member
Online and happy Online
Posts: 2,439
Ein sehr alter LX-Umwerfer (noch vor den 44/32/22 Kettenblättern) könnte sogar funktionieren.

Aber ein sicher passender Tiagra/105er 3-fach-Umwerfer kostet so um die 15 Euro, ist also durchaus erschwinglich.

Gruß Gerold
Top   Email Print
#493762 - 01/20/09 08:54 AM Re: renn-sti und mtb-umwerfer [Re: gerold]
DerBergschreck
Unregistered
In Antwort auf: gerold
Ein sehr alter LX-Umwerfer (noch vor den 44/32/22 Kettenblättern) könnte sogar funktionieren.

Aber ein sicher passender Tiagra/105er 3-fach-Umwerfer kostet so um die 15 Euro, ist also durchaus erschwinglich.


Ich wollte es auch gerade schreiben: wieso nimmt man nicht das Naheliegenste - eben einen Rennumwerfer?
Top   Email Print
#493772 - 01/20/09 09:23 AM Re: renn-sti und mtb-umwerfer [Re: gerold]
hans-albert
Member
Offline Offline
Posts: 2,641
Hallo Gerold,

ich habe schon mehrere Systeme mit Rennrad-Triggern (bei mir sl-r 440) und MTB Umwerfer und Kurbel hinbekommen. Manchmal etwas fummelig einzustellen, aber letztendlich immer gut funktionierend.

Es gab in einem anderen Forum einen Fall, bei dem es nicht hin zu bekommen war.

Ich hatte lediglich einmal ernsthaftere Probleme, und das war bei einem Rennradrahmen mit Anlötsockel, Rennradumwerfer und sogar mit Rennradkurbel. Eigentlich alles passende Teile. Die einzige beteiligte MTB-Komponente war das innenlager. Ich musste ein breiteres Innenlager nehmen, dann ging problemlos, was vorher partout nicht einzustellen war.

Also, keine Voreilige Bange, erst mal montieren und ausprobieren.

Ich hatte damaals den RR-Umwerfer mit einem älteren XT (730?) verglichen und keinen erkennbaren Unterschied in der Hebelei entdeckt. Daher vermute ich, der Unterschied ist darin begründet, dass der Umwerfer bei RR-Kettenlinie generell weiter ausgestellt ist als bei MTB-Kettenlinie, und dass die RR-Trigger dies berücksichtigen.

Grüße
hans-albert
Top   Email Print
#493774 - 01/20/09 09:26 AM Re: renn-sti und mtb-umwerfer [Re: ]
malte 68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,331
wie geschrieben fand ich es bisher nicht so leicht, einen umwerfer mit diesem schellenmaß zu finden. 15€ für den tiagra sind allerdings ok.
was ist denn das problem, wenn es mit dem alten standard hinhauen könnte, mit dem compact-lochkreis aber probleme gibt
Top   Email Print
#493893 - 01/20/09 04:05 PM Re: renn-sti und mtb-umwerfer [Re: hans-albert]
gerold
Member
Online and happy Online
Posts: 2,439
In Antwort auf: hans-albert


Ich hatte damaals den RR-Umwerfer mit einem älteren XT (730?) verglichen und keinen erkennbaren Unterschied in der Hebelei entdeckt.


Mit den MTB-"alten" Umwerfern könnte es gehen - am besten wäre ein XTR der erste Serie aus den frühen 90ern, aber der würde den Preisrahmen des Thread-Erststellers sprengen...

Definitiv nicht funktioniert ein TP-MTB-Umwerfer mit STI's - da habe ich stundenlang daran gebastelt, Ultegra Hebel mit LX TP-Umwerfer und MTB-Tretlager zum Schalten zu bringen - unmöglich. Dann hab ich das Rad in ein Geschäft mit recht fähigem Mechaniker gebracht - der hat es auch nicht hingekriegt bis er selbst noch recherchiert hat und dann mitgeteilt hat, dass TP 3-fach mit STI nicht zu schalten ist. DP mit altem MTB-Umwerfer (die Kettenblätter waren früher größer und die Umwerfer daher etwas anders geformt) könnte wie schon geschrieben funktionieren.

Viel Spass beim Basteln !
Top   Email Print
#493932 - 01/20/09 06:14 PM Re: renn-sti und mtb-umwerfer [Re: gerold]
malte 68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,331
yo, schönen dank für die antworten. hätte es auch sonst einfach erstmal versucht, aber mit nem positiven grundgefühl machts einfach mehr spaß.
ist übrigens ein alter dp-werfer, die chancen sollten also gut stehen.

gruß malte
Top   Email Print
#493933 - 01/20/09 06:20 PM Re: renn-sti und mtb-umwerfer [Re: malte 68]
gerold
Member
Online and happy Online
Posts: 2,439
Bitte teil das (hoffentlich positive) Resultat deiner Bemühungen hier mit - interessiert wahrscheinlich nicht nur mich.

Gruß Gerold
Top   Email Print
#493934 - 01/20/09 06:21 PM Re: renn-sti und mtb-umwerfer [Re: gerold]
malte 68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,331
aber gerne
Top   Email Print
#493981 - 01/20/09 09:03 PM Re: renn-sti und mtb-umwerfer [Re: gerold]
hans-albert
Member
Offline Offline
Posts: 2,641
In Antwort auf: gerold

Definitiv nicht funktioniert ein TP-MTB-Umwerfer mit STI's - da habe ich stundenlang daran gebastelt, Ultegra Hebel mit LX TP-Umwerfer und MTB-Tretlager zum Schalten zu bringen - unmöglich.


Hallo, es klappt anscheinend nicht immer. Aber in einem meiner Räder werkelt ein SL-R440, der hat den selben Raster wie die STI's, ein XT top-pull down-swing Umwerfer, eine Turbine Kurbel 5arm compact mit 8fach Kettenblättern 20-30-46 dreier unterschiedlicher Hersteller auf einem WCW Innenlager und einer Rohloff-Kette für Neunfach. Die Cassette ist ebenfalls selbst zusammengestellt 13-15-17-19-21-23-26-30-34 aus XTR (23-26-30-34), 105 (das meisste andere) und wahrscheinlich noch anderen Gruppen, und geschaltet wird hinten mittels ebenfalls des sl-r440 Triggers über ein älteres XTR-Schaltwerk.

Das ist derart bunt zusammengewürfelt, das darf doch überhaupt nicht ansatzweise funktionieren. Der Umwerfer ist für 22 Zähne Differenz ausgelegt, hat aber 26 zu überwinden, der Unterschied mittleres/großes Kettenblatt sollte 12 Zähne betragen, ist aber 16. Erwartungsgemäß ist der Schaltkomfort vorne überschauber, das liegt wohl auch maßgeblich an den vollkommen fehlenden Schalthilfen, aber es schaltet für den Stadtverkehr durchaus zufriedenstellend und alles an den vorgesehenen Raststufen. Das Schaltwerk hat mit vorne 26 und hinten 21 insgesamt 47 Zähne auszugleichen, laut Datenblatt kann es 43 oder 45. Zum Glück hat das Schaltwerk sein eigenes Datenblatt nicht gelesen.

Seit dieses System läuft, hab ich vor nichts mehr Angst. grins

Bei Deinem TP wäre evtl. ebenfalls ein anderes Innenlager zum Erfolg gelangt, aber der DP belässt den Q-Faktor, und es ist somit, wenn es damit geht, die bessere Wahl.

Also, Malte, Garantieren kann es Dir niemand. Aber; auch von mir: viel Spaß beim Basteln.

@Gerold
im gelben Forum, wo der Umbau damals nicht erfolgreich war; das Mitglied kam, wenn ich mcih recht erinnere, ebenfalls aus Österreich, der Name fing mit L an und hörte mit L auf. Kennst Du den möglicherweise?

Edit; gerade bemerkt, das waren damals auch die 440 "flatbar", und keine Ultegra wie bei Dir.

Grüße
hans-albert

Edited by hans-albert (01/20/09 09:08 PM)
Top   Email Print
#494014 - 01/21/09 07:00 AM Re: renn-sti und mtb-umwerfer [Re: hans-albert]
gerold
Member
Online and happy Online
Posts: 2,439
In Antwort auf: hans-albert
im gelben Forum, wo der Umbau damals nicht erfolgreich war; das Mitglied kam, wenn ich mcih recht erinnere, ebenfalls aus Österreich, der Name fing mit L an und hörte mit L auf. Kennst Du den möglicherweise?


Ich weiss jetzt eigentlich nicht was du meinst, was ist das "gelbe Forum" ?
lg Gerold
Top   Email Print
Off-topic #494024 - 01/21/09 07:54 AM Re: renn-sti und mtb-umwerfer [Re: gerold]
hans-albert
Member
Offline Offline
Posts: 2,641
In Antwort auf: gerold
[...]das "gelbe Forum" ?

MTB-News
Aber wie mir ja wieder eingefallen war; damals ging es um einen Flatbar-Trigger, nicht, wie bei Dir, um einen STI. Und da Du mit dem Begriff gelbes Forum nix anfangen kannst, kannst es Du schon zweimal nicht gewesen sein.

Grüße
hans-albert
Top   Email Print
#494050 - 01/21/09 10:35 AM Re: renn-sti und mtb-umwerfer [Re: malte 68]
Sattelnase
Member
Offline Offline
Posts: 318
Da will ich auch ein bischen von meinem Senf dazugeben:
Ich bin einige Zeit eine Kobination aus Shimano RSX (2-3/7-fach) STI's mit einem STX-Umwerfer (Down-Pull, Down-Swing) gefahren. Kurbel ist ebenfalls STX. Das hat funktioniert, als wäre es füreinander gemacht gewesen. Dann habe ich auf Sora STI gewechselt (3/9-fach) und damit konnte ich vorne nur noch zwei Kettenblätter - diese aber sehr sauber - schalten. Das Problem scheint weniger zu sein, dass die einzelnen Schaltschritte nicht kompatibel sind, sondern dass der Schwenkbereich des Umwerfers nicht mehr zum Schalter passt. Da die Kettenlinie auch nicht optimal ist, werde ich demnächst das Innenlager gegen eines mit kürzerer Achse tauschen, vielleicht hilft es. Meine Schlussfolgerung aus dieser Erfahrung ist, dass die Wahrscheinlichkeit bei älteren Komponenten größer ist, dass RR-STI und MTB-Umwerfer zusammenpassen.

Dieter
Top   Email Print
#494106 - 01/21/09 04:43 PM Re: renn-sti und mtb-umwerfer [Re: Sattelnase]
malte 68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,331
na dann bin ich ja mal gespannt. die zu verwendende kombination ist eine 3-/8-fach 105er sti, eine ultegra ht2- kurbel (achslänge verändern keine option) und ein echt alter lx-umwerfer auf dem "mountain" steht, fd-452. wir werden sehen.
rahmen kommt laut ansage mitte februar, mindestens ein monat verspätung!
apropos: die von bike-components gelieferte begründung war, dass surly die rahmen nicht exportieren dürfe (zoll oder technische kontrolle geändert?)! jemand ne ahnung?

gruß malte
Top   Email Print
#494108 - 01/21/09 04:46 PM Re: renn-sti und mtb-umwerfer [Re: malte 68]
yoon
Member
Offline Offline
Posts: 954
Ja, hat sich was geändert bezgl. des CE Siegels.
Top   Email Print
#494109 - 01/21/09 05:07 PM Re: renn-sti und mtb-umwerfer [Re: yoon]
malte 68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,331
ich meine mich zu erinnern, dass keine klare prüfungsnorm hinter dem ce-siegel stünde (vllt hat sich ja genau das geändert schmunzel ). laut des artikels wohl mehr eine werbeplakette.

Edited by malte 68 (01/21/09 05:07 PM)
Top   Email Print
#494114 - 01/21/09 05:59 PM Re: renn-sti und mtb-umwerfer [Re: malte 68]
Schnellschalter
Member
Offline Offline
Posts: 164
In Antwort auf: malte 68
na dann bin ich ja mal gespannt. die zu verwendende kombination ist eine 3-/8-fach 105er sti, eine ultegra ht2- kurbel (achslänge verändern keine option) und ein echt alter lx-umwerfer auf dem "mountain" steht, fd-452. wir werden sehen.
Ich geh' derzeit sozusagen auch durch so ein "Konversionsdrama" - 1993er Giant 'Terrago' mit RH 63 cm [!], ursprünglich komplett STX 3-7fach, großes Kettenblatt 42 Zähne (1993 soll wohl das erste Baujahr dieser "kompakten" Kurbelgarnituren mit kleinem Lochkreis gewesen sein), künftig 3-9fach, großes Kettenblatt 48 Zähne, da es ja ein "Gelände-Reiserad" statt eines MTB werden soll schmunzel Im Verlauf der Umbaumaßnahme zeigten sich dann folgende Schwierigkeiten:
1. für ein größeres Kettenblatt braucht man natürlich auch einen entsprechenden Umwerfer - eigentlich logisch, aber man kann ja nicht immer an alles denken ... unsicher;
2.(von oben gezogene (top pull) 3fach-Umwerfer sind nicht so häufig wie von unten gezogene ... traurig Zum Glück sind modernere Shimano-Umwerfer oft für beide "Zugrichtungen" ausgelegt und tauglich;
3. ein bei e... für 1 Euro ersteigerter 'down swing'-Umwerfer (im "Spargelschäler-Design" grins) ließ sich nicht montieren, weil das Giant-Sitzrohr genau im Klemmbereich der Schelle vom runden zum ovalen Querschnitt übergeht traurig ;
4. man sollte darauf achten, für welchen Sitzrohr-Winkel der gedachte Umwerfer ausgelegt ist; der jetzt montierte Deore ("mega drive train") ist laut Paul-Lange-Homepage für 66-69° Sitzrohrneigung gedacht und damit (laut Aufschrift auf dem "alten" Umwerfer) für einen so hohen Rahmen richtig schmunzel ;
5. zum Ausgleich unterschiedlicher Sitzrohrdurchmesser (heute scheint zumindest im MTB-Bereich der "dicke" Aluminium-Durchmesser 34,6 mm zu dominieren) bietet Shimano stählerne Einlage-Halbsegmente zur "Reduzierung" auf 31,8 mm an - mein erster fehlgekaufter Umwerfer hatte die montiert, und durfte sie nun dem "Neuen" spenden grins, der sich damit auch richtig montieren ließ lach Ob es auch Beilagen gibt, mit denen sich zwei "Größenschritte" im Rohrdurchmesser "überspringen" lassen, weiß ich nicht, aber jedenfalls rücken für Dich mit solchen Beilagen prinzipiell auch die Umwerfer mit 31,8 mm Schellendurchmesser in "Reichweite" schmunzel ;
6. ob's dann auch schaltet, muss sich noch zeigen; das liegt daran, dass ich noch nicht ganz endgültig "entschlossen" bin, was die Bremsen angeht (Cantilever vs. HS 33), und dem entsprechend noch nix "verkabelt" habe. Aber ich bin zuversichtlich schmunzel

Schöne Grüße

Matthias
Top   Email Print

www.bikefreaks.de