International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
4 registered (art-and-piano, 3 invisible), 3389 Guests and 849 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29748 Members
99172 Topics
1559219 Posts

During the last 12 months 2008 members have been active.The most activity so far was at 13.09.25 14:21 with 16859 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Keine Ahnung 36
cyclist 26
elflobert 21
Uwe Radholz 20
Juergen 19
Topic Options
#472882 - 10/11/08 11:04 PM Rohloff Tipp
idje
Commercial Participant
Topic starter
Offline Offline
Posts: 214
Vielleicht wissen die Meisten von euch dies schon, war aber neu für mich:

meine Rohloff Nabe kam letzte Woche nach dem Schalten öfters in einen 'Freilauf' (Leertreten).

Konnte den Fehler nicht finden und habe Frau Rohloff angerufen.

Sie sagte, dass möglicherweise mein Schnellspanner zu stramm sitzt und dadurch das Problem entsteht.

Und das hat gestimmt. Man lernt immer dazu.
Fahrradbauer
Top   Email Print
#472904 - 10/12/08 08:16 AM Re: Rohloff Tipp [Re: idje]
EasyRohlerRadler
Member
Offline Offline
Posts: 439
Welchen Schnellspanner meinst Du eigentlich? unsicher

Die Einstellung der Kettenspannung am ER ist doch nur über Exzenterlager machbar.

Hatte übrigens noch nie mit "Leertreten" am ER Probleme.
Gruß, Reiner

Nie wieder Kettenschaltung
Top   Email Print
#472905 - 10/12/08 08:20 AM Re: Rohloff Tipp [Re: EasyRohlerRadler]
herbhaem
Member
Offline Offline
Posts: 149
In Antwort auf: EasyRohlerRadler
Welchen Schnellspanner meinst Du eigentlich? unsicher


Er meint wohl die Schnellspannachse, bei der CC-Version der Speedhub
-----------------------------------------------------
Grüße aus dem Vorarlberger Rheintal !
Herbert
Top   Email Print
#472927 - 10/12/08 12:04 PM Re: Rohloff Tipp [Re: idje]
zwerginger
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,044
Hallo idje,
so ganz befriedigend finde ich die Aussage von Frau Rohloff nicht. Was ist denn "zu fest". Am Schnellspanner lässt sich ein Anzugsmoment schlecht bestimmen.
Und bei "weniger fest" verbessert sich etwas?

Hieße es das nicht, dass du mittels deiner Schnellspanner-Spannung innerhalb der Achse irgendetwas stauchen oder verschieben könntest?
Irgendwie scheint mir die Erklärung nicht plausibel. M.M müsste dir eher der Schnellspanner reißen, bevor du an der Gängigkeit deiner Nabe etwas bewirkst.

Vor 20 Jahren ist es mir mal gelungen ein Konuslager durch das Festdrehen einer Vollachse zu ruinieren. Und im Anziehen meines Schnellspanners an der Rohloff bin ich echt 'ne Sau.
Aber das Ding läuft und läuft - ohne Leerlauf (grad eben wieder 40km Nebelwald cool)
- hat eine 34tausender Seriennummer...


Micha

..., dem das nicht ganz koscher erscheint.
Top   Email Print
#472933 - 10/12/08 12:30 PM Re: Rohloff Tipp [Re: zwerginger]
helm18
Member
Offline Offline
Posts: 311
In Antwort auf: zwerginger
Hallo idje,
so ganz befriedigend finde ich die Aussage von Frau Rohloff nicht. Was ist denn "zu fest". Am Schnellspanner lässt sich ein Anzugsmoment schlecht bestimmen.
Und bei "weniger fest" verbessert sich etwas?


Hi,

das Ziel ist 6 Nm an der Schraube, bezogen auf Pitlock: Durchrutschen Rohloff (Ausrüstung Reiserad)

Wer rechnet das jetzt mal auf einen Schnellspanner um?

Grüße,
Helm
Top   Email Print
#473254 - 10/14/08 08:38 AM Re: Rohloff Tipp [Re: zwerginger]
idje
Commercial Participant
Topic starter
Offline Offline
Posts: 214
Hallo Micha,

bei mir war der Schnellspanner schon seeeeehr fest! Ich weis eigentlich gar nicht warum. entsetzt
Fahrradbauer
Top   Email Print
#473395 - 10/14/08 05:27 PM Re: Rohloff Tipp [Re: zwerginger]
Faltradl
Member
Offline Offline
Posts: 2,512
Hi Micha,

In Antwort auf: zwerginger
Hieße es das nicht, dass du mittels deiner Schnellspanner-Spannung innerhalb der Achse irgendetwas stauchen oder verschieben könntest?
Irgendwie scheint mir die Erklärung nicht plausibel. M.M müsste dir eher der Schnellspanner reißen, bevor du an der Gängigkeit deiner Nabe etwas bewirkst.

Die Rohloff ist nun mal anders als andere Nabenschaltungen. Es gibt m.W. keine durchgehende Achse, sondern es sind zwei Halbachsen oder so etwas Ähnliches. (Warum das so ist weiß ich nicht.) Und wer den Schnellspanner festknallt drückt diese aufeinander zu.

Gruß, Bernhard
Top   Email Print
#473406 - 10/14/08 06:06 PM Re: Rohloff Tipp [Re: zwerginger]
ingobert
Member
Offline Offline
Posts: 537
In Antwort auf: zwerginger
Hallo idje,
so ganz befriedigend finde ich die Aussage von Frau Rohloff nicht. Was ist denn "zu fest".
Naja...z.B. halt eben, wenn es irgendwo Funktionsstörungen gibt, oder wenn die Materialstärke vom Ausfallende irgendwann nur noch 50% beträgt grins ... Nicht alles lässt sich in Zahlen ausdrücken...

Zitat:

Am Schnellspanner lässt sich ein Anzugsmoment schlecht bestimmen.
Und bei "weniger fest" verbessert sich etwas?

Hieße es das nicht, dass du mittels deiner Schnellspanner-Spannung innerhalb der Achse irgendetwas stauchen oder verschieben könntest?
Naja, sicher! Mit der entsprechenden Kraft bzw Helbellänge geht alles...


Zitat:


Irgendwie scheint mir die Erklärung nicht plausibel. M.M müsste dir eher der Schnellspanner reißen, bevor du an der Gängigkeit deiner Nabe etwas bewirkst.

Naja, die Nabe, auf die DAS zutrifft kannst DU ja mal bauen...
Top   Email Print
#473409 - 10/14/08 06:17 PM Re: Rohloff Tipp [Re: Faltradl]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zwei Halbachsen kann man nicht sagen. Die Achse füllt fast die gesamte Breite, drauf wird der Achsring mit der Schaltansteuerung und die linke Achsplatte geschraubt. Die ganze Achskonstruktion ist ziemlich massiv. Die draufgesetzte Achsplatte hat Montagegründe, außerdem ermöglicht sie den einfachen Wechsel der Ansteuerung. Stahl ist aber elastisch, eine zu große Spannung ist durchaus in der Lage, die geringen Toleranzen zu verändern. Denk an das Lagereinstellaffentheater von »Radplan Delta« und unseren Konusjüngern.
Was ich mich aber immernoch frage, wozu diese gefühllosen Schnellverschlüsse, wenn es nicht um Rennhunderstelsekunden geht? Stehbolzen mit Gewinde sind doch die viel bessere Alternative. Ich hatte dieses Problem jedenfalls noch nicht.
Schnellverschlüsse auf den Schrott (die Aluminiumpreise sind ganz ordentlich) und die Sache ist erledigt.

Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#473446 - 10/14/08 08:14 PM Re: Rohloff Tipp [Re: Falk]
saebe
Member
Offline Offline
Posts: 256
In Antwort auf: falk
Was ich mich aber immernoch frage, wozu diese gefühllosen Schnellverschlüsse, wenn es nicht um Rennhunderstelsekunden geht? Stehbolzen mit Gewinde sind doch die viel bessere Alternative.


Der Ein- und Ausbau des Rades geht mit einem Schnellspanner (bei mir) wesentlich nervenschonender über die Bühne, da die Achse nicht beim festziehen verrutscht. Außerdem kann ein Schnellspanner die gebrochene Achse eine Schraubkranznabe in fahrbarem Zustand halten zwinker
Top   Email Print
#473550 - 10/15/08 11:29 AM Re: Rohlofftipp [Re: saebe]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Das hast Du mal wieder flasch verstanden. Ich habe nämlich nicht »Schraubachse«, sondern »Stehbolzen mit Gewinde« gesagt. Der kommt in einer Hohlachse genau dorthin, wo bei Lieschen Fahrradmüller der Schnellverschluss sitzt (weil sie es wohl nicht anders kennt). Pitlock funktioniert genauso. Mit einem dazu passenden Inbusschlüssel mit T-Griff (und nicht in L-Form, das sind in aller Regel schraubenkopfdemolierende Krücken) ist das Laufrad einfach, nervenschonend und gefühlvoll festzuziehen.
Bei einem Achsbruch, der allerdings beim R-Gerät ziemlich unwahrscheinlich ist, hält jeder Stehbolzen die Bruchstücke zusammen. Auch das ist kein Argument für den unsinnigen Einsatz von Renntechnik.

Falk, SchwLAbt

(Deppenleerzeichen rausgeworfen)

Edited by falk (10/15/08 11:29 AM)
Top   Email Print

www.bikefreaks.de