29553 Members
98573 Topics
1550437 Posts
During the last 12 months 2179 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#366391 - 09/03/07 03:22 PM
VDO-Tachos
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 39
|
Hallo, was haltet ihr von VDO-Tachos? Die geben 5 Jahre Garantie... Sigma und Ciclosport geben nur 2 Jahre soviel ich weiß.
Ich möchte mir vielleicht den C2 DS für ca. 40€ kaufen, damit kann man auch die Trittfrequenz messen.
Viele Grüße, Phil
|
Top
|
Print
|
|
#366419 - 09/03/07 04:36 PM
Re: VDO-Tachos
[Re: Philipp1977]
|
black_flag
Unregistered
|
Der Begriff VDO suggeriert deutsche Qualität. Ich vermute aber, daß die Tachos nur unter diesem Namen eines chinesischen Anbieters verkauft werden. Jedenfalls findet sich auf der Webseite von Siemens-VDO kein Link zu der Produktsparte Fahrradtachos... da ist was faul.
Noch eine Betrachtung: Falls nach vier Jahren eine der Tasten nicht mehr funktioniert, kann sich der Händler auf normalen Verschleiß berufen... welcher von der Garantie ausgeschlossen ist. Das einzige Argument das den hohen Preis in meinen Augen rechtfertigt, wäre die Wasserdichtigkeit. Andererseits kennt ein Hersteller seinen Markt genau: Nach fünf Jahren sind eh' viele Tachos geklaut, durch Stürze ruiniert oder der Kunde findet seine Quittung nicht mehr: Ist der Tacho abgegriffen oder verkratzt wird der Kunde vermutlich freiwillig ein Nachfolgemodell kaufen. Es droht also im statistischen Mittel nur eine geringe Gefahr das der Kunde ihm tatsächlich lästig wird...
Anm. Mein Profex Tacho ist formschön, hat einen eingebauten Thermometer, Beleuchtung plus zusätzlichen Schnickschnack den ich nie im Leben brauchen werde und kostet unter 8.- EUR. Regulärer Preis, versteht sich! Der erste wurde mir nach zwei Tagen geklaut (nicht gelogen).
Beste Grüße, Joachim
|
Top
|
Print
|
|
#366431 - 09/03/07 05:55 PM
Re: VDO-Tachos
[Re: Philipp1977]
|
Member
Offline
Posts: 913
|
Meine VDOs halten schon ne ganze Zeit und lassen sich auch prima bedienen! Kann ich dir frei empfehlen! Mein Profex Tacho ist formschön, hat einen eingebauten Thermometer, Beleuchtung plus zusätzlichen Schnickschnack den ich nie im Leben brauchen werde und kostet unter 8.- EUR. Regulärer Preis, versteht sich! Der erste wurde mir nach zwei Tagen geklaut (nicht gelogen).
Ist das son Diskounterteil, das bei Temperaturen unter +5° aufhört zu funxen???
|
Top
|
Print
|
|
#366473 - 09/03/07 06:49 PM
Re: VDO-Tachos
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 1,214
|
Ich hab keine Ahnung, auf welche Weise VDO-Tachos mit Siemens-VDO verbandelt sind / waren, aber die Firma hat ihren Sitz in Deutschland. Und auch eine HP: www.cycleparts.deWo die herstellen (lassen), weiß ich nicht. Ich persönlich hatte zunächst einen drahtlosen MC 1.0+ und größere Probleme damit, wohl deshalb, weil 1. der Abstand vom Sender zum Computer wegen der rechtlich limitierten Sendeleistung umgerechnet höchstens 60cm betragen darf und weil es 2. bei diesem Gerät (sogar laut Bedienungsanleitung) grundsätzlich Probleme gibt, wenn auf der direkten Linie zwischen Sender und Tacho eine Magura-Bremse ist... Beides ist bei meinem Rad der Fall und der MC 1.0+ hat schon bei sommerlichen Temperaturen immer wieder fehlerhaft angezeigt, von kühlerem Wetter ganz zu schweigen. Die Kommunikation mit VDO-Cycleparts zu diesen Problemen war allerdings absolut vorbildlich und konstruktiv! Inzwischen habe ich den verkabelten MC 1.0 und seit drei Jahren kein einziges Problem damit. Die Uhrzeit musste ich bis zum Batteriewechsel vor drei Tagen kein einziges Mal korrigieren (im Gegensatz zu meinem Siemens-Händi...) Grüße aus dem Chiemgau, Alexander
|
Top
|
Print
|
|
#366475 - 09/03/07 06:51 PM
Re: VDO-Tachos
[Re: ]
|
Commercial Participant
Offline
Posts: 4,635
|
Der Begriff VDO suggeriert deutsche Qualität. Ich vermute aber, daß die Tachos nur unter diesem Namen eines chinesischen Anbieters verkauft werden.
Glaubst Du ernsthaft irgendein Tacho würde hier produziert werden?
|
Florian Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#366481 - 09/03/07 06:57 PM
Re: VDO-Tachos
[Re: Rad-Lexl]
|
Member
Offline
Posts: 9,434
|
Und herzlich willkommen, Alexander! Gruß Mario
|
Top
|
Print
|
|
#366506 - 09/03/07 07:25 PM
Re: VDO-Tachos
[Re: Rad-Lexl]
|
Claudius
Unregistered
|
bei diesem Gerät (sogar laut Bedienungsanleitung) grundsätzlich Probleme gibt, wenn auf der direkten Linie zwischen Sender und Tacho eine Magura-Bremse ist...
Magura verbaut Störsender? Kapier grad nicht den Zusammenhang zwischen Hydraulikanker und Funktacho. Dennoch Willkommen im Forum! Claudius
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#366544 - 09/03/07 08:23 PM
Re: VDO-Tachos
[Re: Flo]
|
Member
Offline
Posts: 11,039
|
Hallo Florian, bis zu einem Festplattencrash hatte ich einen Barcode-Übersetzer. Mit diesem fand ich den damals nicht bekannten Hersteller des D+D Fahrrad Rückspiegels (bei Frankfurt), später auch den Herstellungsort des SRAM X9 Schaltwerks (in Taiwan), heraus. Auf die gleiche Weise könnte man den Herstellungsort von Fahrrad BCs herausfinden, sofern der Karton, wovon ich ausgehe, einen Barcode aufweist. Gruß aus Hamburg, HeinzH.
|
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen... | |
Top
|
Print
|
|
#366547 - 09/03/07 08:45 PM
Re: VDO-Tachos
[Re: Flo]
|
black_flag
Unregistered
|
>>Glaubst Du ernsthaft irgendein Tacho würde hier produziert werden?
Ein Freund von mir ist Hardware-Entwickler beim Automobil-Zulieferer Hirschmann (Antennentechnik). Am Standort Neckartenzlingen werden, ob Du es - glaubst oder nicht - Antennenverstärker für den Massenmarkt hergestellt. Du siehst: sooo ganz eindeutig ist deine rhetorische Kritik also nicht...
Aber mit jenem Satz wollte ich ganz vorsichtig etwas anderes anklingen lassen:
>>Der Begriff VDO suggeriert deutsche Qualität. Ich vermute aber, daß die Tachos nur unter diesem Namen eines chinesischen Anbieters verkauft werden.<<
Möglicherweise kommen Hardwareentwurf, Sourcecode für 4-Bit Microcontroller, Design und Endkontrolle ebenfalls aus China... daraus ergibt sich, daß das Dingens im Grunde ein Noname-Produkt ist, dem ein Markenname der sich gut verkauft, aufgedrückt wurde...
Beste Grüße, Joachim
|
Top
|
Print
|
|
#366571 - 09/04/07 05:17 AM
Re: VDO-Tachos
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 1,214
|
Erstmal vielen Dank für die Willkommensgrüße...
Zum Problem 'Magura stört VDO-Funktacho': Das liegt angeblich an der relativ hohen metallischen Masse, die eine Magura hat.
Grüße, Alexander
|
Top
|
Print
|
|
#366575 - 09/04/07 06:02 AM
Re: VDO-Tachos
[Re: ]
|
Commercial Participant
Offline
Posts: 4,635
|
Möglicherweise kommen Hardwareentwurf, Sourcecode für 4-Bit Microcontroller, Design und Endkontrolle ebenfalls aus China... daraus ergibt sich, daß das Dingens im Grunde ein Noname-Produkt ist, dem ein Markenname der sich gut verkauft, aufgedrückt wurde...
Du könntest zwar recht haben, aber hier gleich von Noname zu sprechen ist für mich Unfug. Was ist Noname? Was sind Produktnamen? Ist ein in Deutschland entwickelter Toyota oder Kia überhaupt ein Japaner bzw. Koreaner? Im Fahrradbereich - das kann ich Dir versprechen - sind die Verflechtungen und Verstrickungen mindestens so komplex wie in der Autoindustrie - allerdings wird nicht so offen darüber gesprochen. "Japanische" Komponenten werden hier entwickelt. Französische Bauteile kommen aus Taiwan und selbst taiwanesische Firmen haben nur noch eine Briefkasten da und sitzen de Facto längst in China. Somit ist alles Noname oder alles eine Marke.....
|
Florian Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur | |
Top
|
Print
|
|
#366647 - 09/04/07 09:49 AM
Re: VDO-Tachos
[Re: Flo]
|
black_flag
Unregistered
|
Was ich anzusprechen versuchen ist die Psychologie der Verkaufskette, ihre Kunden aus Profitstreben für dumm zu verkaufen... prägnante Produktbezeichnungen, häufig mit einem Vokal oder dem Buchstaben 'X', das suggeriert collness und High-Tech. Das Fahrrad meine Großvaters hatte ein ganz normales Tretlager plus Schmiernippel. Diese Konstruktion ist bei richtig ausgeführter halbjähriger Wartung unzerstörbar. Heute erzählt dir der Händler, daß das XT- Lager schon mal nach 10.000 km ausgetauscht werden muß... und überredet dich zu einem kompletten Antriebssatz für 200 EUR.
Fahrradhändler sprechen bei Tachos inzwischen von Fahrrad-Computern - um eben das Produkt aufzuwerten. Es ist und bleibt aber trotzdem nur ein Fahrradtacho... oder hat jemand einen auf dem Windows Mobile läuft?
Beste Grüße, Joachim
|
Top
|
Print
|
|
#366651 - 09/04/07 09:51 AM
Re: VDO-Tachos
[Re: ]
|
Commercial Participant
Offline
Posts: 4,635
|
Kannst Du mir bitte den Zusammenhang erklären?????
|
Florian Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur | |
Top
|
Print
|
|
#366679 - 09/04/07 11:18 AM
Re: VDO-Tachos
[Re: Philipp1977]
|
Member
Offline
Posts: 1,859
|
Moin, mal wieder on Topic... Ich habe mir vorletztes Jahr den VDO HC 12.1 geholt. Vor allem, weil er robust und einfach erschien. 3 Knoeppe fuer drei Menues. Einfachste Bedienung. Dazu verkabelt... Inzwischen bin ich nicht mehr so wahnsinnig ueberzeugt von dem Teil. Auf unserer Tour traten damit schon innerhalb der ersten Woche Probleme auf. Der rechte Knopf schien nicht mehr zu funktionieren. Zunaechst dachte ich an Feuchtigkeit, was sich aber als falsch herausstellte. Wir haben den Tacho schliesslich aufgemacht, um nachzuschauen (was soll man auf Tour sonst machen?). Die Knoeppe waren billige kleine Plastikzylinder, an deren Oberseite ein Plastikring hervorstand. Dieser Ring diente als Rueckhalt und wurde von einer Metallfeder nach aussen gedrueckt um den Knopf wieder in die Ausgangsstellung zu befoerdern. Eben dieser Ring war beim rechten Knopf halb ab. Um den Tacho wenigstens notduerftig weiterverwenden zu koennen habe ich den heilen Knopf rechts eingebaut und den defekten weg gelassen (schliesslich...). So konnte ich wenigstens noch den 2. Tageskilometerzaehler (Navigator), die Gesamtkilometer und die Uhrzeit ablesen (sowie natuerlich die aktuelle Geschwindigkeit). Ich habe das Teil nun beim Haendler abgegeben und hoffe, dass VDO mir den Schaden ersetzt. Das Vertrauen in diese Marke ist zumindest dahin. Wer 5 Jahre Garantie auf ein solches Geraet gibt und durch das aeussere Design Robustheit suggeriert, sollte auch entsprechende interne Bauteile verwenden. Die kleinen Plastikzylinder mit ihrem "Feder"ring gehoeren meines Erachtens jedenfalls nicht dazu. Imho war es da nur eine Frage der Zeit, bis der Plastikring abreisst. Gruss, Maik
|
Top
|
Print
|
|
#366703 - 09/04/07 12:17 PM
Re: VDO-Tachos
[Re: ]
|
Moderator
Offline
Posts: 14,907
|
Fahrradhändler sprechen bei Tachos inzwischen von Fahrrad-Computern - um eben das Produkt aufzuwerten. Es ist und bleibt aber trotzdem nur ein Fahrradtacho... oder hat jemand einen auf dem Windows Mobile läuft? Tinnef! Ein Tachometer - kurz: Tacho - würde ausschliesslich die Geschwindigkeit anzeigen. Schon ein Kilometerzähler hat in einem reinem Tacho nix verloren. Da in den Fahrrad-Computern ein Microprozessor enthalten ist und div. Rechnungen vorgenommen werden (z.B. Durchschnittsgeschwindigkeit) wird der Begriff Computer zu Recht verwendet. Der Tacho ist nur eine der möglichen Ausgaben des Fahrrad-Computers. Gruß Uli
|
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970
Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker. | |
Top
|
Print
|
|
#366778 - 09/04/07 04:16 PM
Re: VDO-Tachos
[Re: Philipp1977]
|
Member
Offline
Posts: 36
|
Meine Erfahrung mit einem C2 ist folgende:
1. Die Halterung für den Lenker ist billiger Plastikschrott und wurde von mir beim ersten Wechsel durch einen breiteren Kabelbinder ersetzt.
2. Ich habe nach ca. 3 Wochen den am Vorderrad montierten Magneten verloren. Ersatz gab es beim Händler für 4,95 EUR.
Empfehlen würde ich einen ganz simplen Cateye, zumindest wenn Du nur die Grundfunktionen brauchst und nicht den durchschnittlichen Energieverbrauch pro Herzschlag ...
Heiner
|
Top
|
Print
|
|
#366861 - 09/04/07 07:50 PM
Re: VDO-Tachos
[Re: sceph]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 39
|
Vielen Dank für die Infos, ich hab' mir jetzt einen ordinären Sigma 1606L ohne Funk gekauft. Der hat ein beleuchtetes Display, kann mit einem zusätzlichen Sensor die Trittfrequenz anzeigen, kommt ohne Funk aus, ist angeblich wasserdicht und der Preis ist unschlagbar. Ich werde ihn vielleicht noch mit einem Pulsmesser mit Brustgurt ergänzen, die sind auch nicht teuer. Insgesamt komme ich dann auf ca. 60E für beide Instrumente. Ursprünglich wollte ich mir einen HAC4proplus für ca. 150€ kaufen. Was mache ich jetzt mit den gesparten 90E? Viele Grüße, Phil Edit: Wieso sind eigentlich zwei Magnete in der Packung? Die Anzeige stimmt mit einem Magnet, mit zwei durchbreche ich schon fast die Schallmauer...
|
Edited by Philipp1977 (09/04/07 07:52 PM) |
Top
|
Print
|
|
#366876 - 09/04/07 08:19 PM
Re: VDO-Tachos
[Re: Philipp1977]
|
Member
Offline
Posts: 3,391
|
|
Nur Bargeld ist richtiges Geld und FREIHEIT! | |
Top
|
Print
|
|
#366882 - 09/04/07 08:36 PM
Re: VDO-Tachos
[Re: 19matthias75]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 39
|
Muss wohl... Damit hätte ich bei dem Preis gar nicht gerechnet.
|
Top
|
Print
|
|
#366973 - 09/05/07 08:45 AM
Re: VDO-Tachos
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 219
|
bei diesem Gerät (sogar laut Bedienungsanleitung) grundsätzlich Probleme gibt, wenn auf der direkten Linie zwischen Sender und Tacho eine Magura-Bremse ist...
Magura verbaut Störsender? Kapier grad nicht den Zusammenhang zwischen Hydraulikanker und Funktacho. Dennoch Willkommen im Forum! Claudius Wahrscheinlich liegt es mehr am Fehlen des Bremszugs, der so schön als Antenne wirkt und die Ausbreitung des elektromagnetischen Feldes fördert, vom Sender hinauf zum Lenker ohne große geometrische Abweichungen (wie sie die Gabel und der Rahmen an der Stelle hat). Die Plasik Ölleitung wird da wahrscheinlich nicht viel bringen. Naja und der Booster steht ja auch noch voll im Weg. Bis Baldi
|
Top
|
Print
|
|
#367010 - 09/05/07 11:13 AM
Re: VDO-Tachos
[Re: Uli]
|
black_flag
Unregistered
|
Da in den Fahrrad-Computern ein Microprozessor enthalten ist und div. Rechnungen vorgenommen werden (z.B. Durchschnittsgeschwindigkeit) wird der Begriff Computer zu Recht verwendet. Der Tacho ist nur eine der möglichen Ausgaben des Fahrrad-Computers. Tinnef? Nein. Taschenrechner heißt schließlich auch Taschenrechner und nicht Taschencomputer, obwohl der noch viel mehr kann... Der Fahrradcomputer: Ein Schlagwort zur Absatzförderung - weiter nichts. Beste Grüße, Joachim
|
Edited by black_flag (09/05/07 11:23 AM) |
Top
|
Print
|
|
#367016 - 09/05/07 11:36 AM
Re: VDO-Tachos
[Re: ]
|
Moderator
Offline
Posts: 14,907
|
Ich zitiere aus der wikipedia:
"Ein Computer, auch Rechner genannt, ist ein Apparat, der Informationen mit Hilfe einer programmierbaren Rechenvorschrift verarbeiten kann. Der englische Begriff computer, abgeleitet vom Verb to compute (rechnen), ...."
Gruß Uli
|
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970
Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker. | |
Top
|
Print
|
|
#367019 - 09/05/07 11:45 AM
Re: VDO-Tachos
[Re: Flo]
|
black_flag
Unregistered
|
Kannst Du mir bitte den Zusammenhang erklären?????
Das dürfte nicht schwer sein: Der Kunde als solcher wird permanent durch Werbung hinters Licht zu führen versucht. Wenn ich das Schlagwort 'gedichtete Lager' schon höre, könnte ich die Krise kriegen... es heißt richtig: geschlossene Lager. Nur: Das Wort 'geschlossen' klingt wohl zu trivial, sie müssen 'gedichtet' (huahahaha...) sein. Auf ähnliche Art und Weise versucht sich VDO sich die von ihrem Namen abgeleitete Made-in-Germany-Qualität (O-Ton Webseite: Wir sind Automobilzulieferer von Mercedes Benz und Porsche... ) vergolden zu lassen. Beste Grüße, Joachim
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#367020 - 09/05/07 11:47 AM
Re: VDO-Tachos
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 935
|
Ein Taschenrechner der mehr kann, z.B. Funktionen graphisch darstellen, nennt sich graphikfähiger Taschenrechner. Und ein "normaler" Taschenrechner bleibt ein Taschenrechner, weil dieser ja rechnet. Man könnte aber auch Taschencomputer dazu sagen, nur würde dich dann wahrscheinlich keiner mehr verstehen, da ich z.B. zu meinem PDA auch Taschencomputer sage. Oder sehe ich jetzt etwas komplett falsch...
Gruß Martin
|
Top
|
Print
|
|
#367023 - 09/05/07 11:53 AM
Re: VDO-Tachos
[Re: ]
|
Commercial Participant
Offline
Posts: 4,635
|
Taschenrechner heißt schließlich auch Taschenrechner und nicht Taschencomputer, obwohl der noch viel mehr kann... Der Fahrradcomputer: Ein Schlagwort zur Absatzförderung - weiter nichts.
Ein Computer ist im Prinzip ein Rechner. Ein normaler Taschenrechner kann genau das rechnen. Drum reicht dieser Ausdruck. Ein Fahrradcomputer kann sehr viel mehr als rechnen, drum reicht der Ausdruck Tacho schlicht und einfach nicht. Noch dazu weil der User damit die einfachen Wellendinger meint.
|
Florian Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur | |
Top
|
Print
|
|
#367024 - 09/05/07 11:55 AM
Re: VDO-Tachos
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 11,039
|
>>Glaubst Du ernsthaft irgendein Tacho würde hier produziert werden?
Ein Freund von mir ist Hardware-Entwickler beim Automobil-Zulieferer Hirschmann (Antennentechnik). Am Standort Neckartenzlingen werden, ob Du es - glaubst oder nicht - Antennenverstärker für den Massenmarkt hergestellt. Du siehst: sooo ganz eindeutig ist deine rhetorische Kritik also nicht...
Aber mit jenem Satz wollte ich ganz vorsichtig etwas anderes anklingen lassen:
>>Der Begriff VDO suggeriert deutsche Qualität. Ich vermute aber, daß die Tachos nur unter diesem Namen eines chinesischen Anbieters verkauft werden.<<
Möglicherweise kommen Hardwareentwurf, Sourcecode für 4-Bit Microcontroller, Design und Endkontrolle ebenfalls aus China... daraus ergibt sich, daß das Dingens im Grunde ein Noname-Produkt ist, dem ein Markenname der sich gut verkauft, aufgedrückt wurde... Beste Grüße, Joachim
Also, Freunde, warum raten? Ich habe die Ziffernfolge unterm Barcode des VDO HC 12.6 (ich habe zwei davon) mal eben abgelesen: 4 037438 020207 Bis später, HeinzH.
|
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen... | |
Top
|
Print
|
|
#367026 - 09/05/07 11:57 AM
Re: VDO-Tachos
[Re: ]
|
Commercial Participant
Offline
Posts: 4,635
|
Auf ähnliche Art und Weise versucht sich VDO sich die von ihrem Namen abgeleitete Made-in-Germany-Qualität (O-Ton Webseite: Wir sind Automobilzulieferer von Mercedes Benz und Porsche... ) vergolden zu lassen.
Deinem Verständnis nach - auch wenn Dein Satz irgendwie vom Satzbau unvollständig ist - sind also alle Hersteller quasi Bescheisserles, wenn sie ihren alten Namen behalten nachdem sie inzwischen in Fernost produzieren?!
|
Florian Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#367028 - 09/05/07 12:04 PM
Re: VDO-Tachos
[Re: Flo]
|
Member
Offline
Posts: 3,056
|
Seit meinem ersten wellengetriebenen Tacho haben sich die Teile schon ein wenig verändert, analog ja zu den tragbaren Computern ich erinnere mich noch gut an den ersten Laptop eines Bekannten, der läuft übrigens immer noch Osborne 1 Ob ich deshalb Computer zu den elektronischen Tachos sagen würde? Einen Taschenrechner würde ich ja auch auf englisch einen calculator heissen und nicht einen computer. Aber zu einem Mobiltelephon kann man heute auch Kamera, MP3-Spieler, Adressbuch oder was weiss ich sagen. Sind in all diesen unterschiedlichen Tachomodellen eines Herstellers nicht überall die gleichen Chips drin? Kommt mir fast so vor und für das Auslesen einer weiteren Funktion zahlt man dann zwischen 5 und 20 Euro Aufpreis? Aber ich weiss es nicht, nur so eine Vermutung. Gruss Andi
|
|
Top
|
Print
|
|
#367030 - 09/05/07 12:05 PM
Re: VDO-Tachos
[Re: Uli]
|
black_flag
Unregistered
|
Wir wollen hier keine Haare spalten, oder?
Das Wort Fahrrad-Computer dient - aus meiner Sicht - einzig und allein der Gewinnmaximierung der Wertschöpfungskette. Übrigens spricht der hier ansässige teuerste Fahrradhändler der Stadt auch nicht mehr von der Begrifflichkeit 'Fahrrad' sondern von einem 'Fahrzeug'. Oho! Aber auch dieser Snobismus ist inszeniert...
Beste Grüße, Joachim
|
Top
|
Print
|
|
#367033 - 09/05/07 12:11 PM
Re: VDO-Tachos
[Re: HeinzH.]
|
black_flag
Unregistered
|
Ich habe die Ziffernfolge unterm Barcode des VDO HC 12.6 (ich habe zwei davon) mal eben abgelesen: eh? Beste Grüße, Joachim
|
Top
|
Print
|
|
|