1 registered (1 invisible),
643
Guests and
754
Spiders online.
|
Details
|
29553 Members
98568 Topics
1550314 Posts
During the last 12 months 2178 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#347641 - 06/27/07 03:23 PM
Randonneur in D?
|
Marcel2
Unregistered
|
Hallo, ich interessiere mich fuer einen Mix aus Rennrad und Reiserad, also Rennlenker mit Oesen fuer Gepaecktraeger vorn und hinten. Dawes und Thorn kenne ich, aber gibt es in D vergleichbares?
Danke,
Marcel
|
Top
|
Print
|
|
#347647 - 06/27/07 03:36 PM
Re: Randonneur in D?
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 177
|
Hallo Marcel, ich glaube ich habe gestern irgendwo hier im Forum was gehört, dass es einen Randonneur von Patria gibt. Vieleicht suchst du ja sowas. Das Thorn kenne ichh nicht, deshalb weiß ich nicht, ob es ähnlich ist. schönen Tag noch, toni Patria-Randonneur
|
Top
|
Print
|
|
#347652 - 06/27/07 03:45 PM
Re: Randonneur in D?
[Re: ]
|
Anonymous
Unregistered
|
Hallo Marcel, in D fällt mir neben dem Patria noch Norwid ein, aber wenn du doch eh schon in GB bist schmeiße ich noch Bob Jackson und Mercian in die Runde. Axel
|
Top
|
Print
|
|
#347688 - 06/27/07 06:18 PM
Re: Randonneur in D?
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 65
|
..oder das Grand Tourismo von Stevens
|
Top
|
Print
|
|
#347703 - 06/27/07 06:42 PM
Re: Randonneur in D?
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 368
|
Hallo Marcel, hier mal der Link zum angesprochenen Patria. "Von der Stange" gab's auch mal das 900 R von der Fahrradmanufaktur, das scheint aber nicht mehr im Programm zu sein (dito koga) - vielleicht finden sich da aber noch Restbestände. Bei den Rahmenbauern ist natürlich viel möglich - so sieht es zum Beispiel bei Guylaine aus, so bei Nöll, und auch Germans (s. Rahmen Acid Classic) eignet sich dafür. Zu guter Letzt hast Du ja (meistens) auch die Möglichkeit, einen vorhandenen Rahmen umzurüsten bzw. einen neuen mit Rennlenker aufzubauen (aufbauen zu lassen)... Beste Grüße Bastian
|
Top
|
Print
|
|
#347731 - 06/27/07 07:53 PM
Re: Randonneur in D?
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 31
|
Hallo, mein Reiserad ist von "Fahrradmnufaktur" und fährt absolut zuverlässig. Stahlrahmen, schlicht ohne "Schnickschnack" Kann ich empfehlen. Viele Grüße von michael
|
Top
|
Print
|
|
#347732 - 06/27/07 07:53 PM
Re: Randonneur in D?
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 89
|
Schon mal bei Velotraum geschaut? Die haben ein Schwäche für Reiseräder (=Randonneurs) mit Rennlenker. Befestigungsmöglichkeiten für Gepäckträger vorne und hinten sind da natürlich standard Jint
|
Top
|
Print
|
|
#347815 - 06/28/07 07:05 AM
Re: Randonneur in D?
[Re: ]
|
Anonymous
Unregistered
|
Hallo, ich interessiere mich fuer einen Mix aus Rennrad und Reiserad, also Rennlenker mit Oesen fuer Gepaecktraeger vorn und hinten. Dawes und Thorn kenne ich, aber gibt es in D vergleichbares?
Kinesis Cyclocrossrahmen (www.cust-tec.de) und Kinesis Crosswind Gabel (www.mob-bikes.de) mit Lowriderösen. Kurze V-Brakes mit verstellbaren Pipes (www.crossladen.de). Tubus Fly hinten, obere Strebe am unbenutzten Cantilever-Gegenhalter befestigen. Den Rest nach Belieben. Mein Cyclocross-Reise-Rennrad siehst Du hier: http://www.der-bergschreck.de/bilder_usenet/reiserad-komplett.jpgDa brauchst Du keinen dieser flatteranfälligen Stahlrahmen kaufen, von denen es hier öfters mal "tolle" Berichte gibt. Das Teil ist als Rennrad, Geländerad und Gepäckrad universell einsetzbar und kostet in der abgebildeten Version ca. EUR 1.500,-. Sollte eigentlich jeder Händler aufbauen können, in der Realität sind aber viele Händler zu doof dazu oder haben keine Lust. Ich hatte vorher ein Guylaine und kann daher direkt vergleichen. Guylaine kann man dagegen vergessen. Ich habs bei ebay für EUR 200,- verkauft. Weg mit dem alten Kram. Dem weine ich keine Träne nach.
|
Top
|
Print
|
|
#347824 - 06/28/07 07:22 AM
Re: Randonneur in D?
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 18,531
|
|
Top
|
Print
|
|
#347851 - 06/28/07 08:45 AM
Re: Randonneur in D?
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 96
|
Hallo, bin grade auch mit Reiseräder gucken beschäftigt und habe neben den schon genannten wie Patria, Norwid, Noell, Velotraum ...vorallem das EXTRATOUR Reiserad von Santana schätzen gelernt. Ein laut Testberichten ultrastabiles Reiserad, aus Stahl Tandem Rohren und für lange Touren mit Gepäck wie geschaffen. Schau es dir mal an : www.santana-tandem.com ; sieht auch edel aus......... Gruß
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#347876 - 06/28/07 10:05 AM
Re: Randonneur in D?
[Re: Jogger]
|
Member
Offline
Posts: 9,434
|
Hallo und herzlich willkommen im Forum!
Gruß Mario
|
Top
|
Print
|
|
#347878 - 06/28/07 10:08 AM
Re: Randonneur in D?
[Re: Jogger]
|
Member
Offline
Posts: 18,035
|
Ein laut Testberichten ultrastabiles Reiserad, aus Stahl Tandem Rohren und für lange Touren mit Gepäck wie geschaffen
ich hab überhauptnix gegen Santana, im Gegenteil, aber wer dieses Rad kauft, sollte bedenken, dass er sich damit jede Menge Nicht-Standardmaße ins Haus holt. Ich würde es daher nur tun, wenn ich wirklich auf überdurchschnittlich hohe Stabilität angewiesen wäre. Martina
|
Top
|
Print
|
|
#347880 - 06/28/07 10:10 AM
Re: Randonneur in D?
[Re: Jogger]
|
Member
Offline
Posts: 9,334
|
vorallem das EXTRATOUR Reiserad von Santana schätzen gelernt. Haas Extratour? War das nicht ein Guylaine-OEM?
|
Top
|
Print
|
|
#347881 - 06/28/07 10:12 AM
Re: Randonneur in D?
[Re: mgabri]
|
Member
Offline
Posts: 18,035
|
vorallem das EXTRATOUR Reiserad von Santana schätzen gelernt. Haas Extratour? War das nicht ein Guylaine-OEM? Früher mal, das neue ist m.W. tatsächlich von Santana. Zumindest sieht es aus wie unser grün-blaues in halb. Martina
|
Top
|
Print
|
|
#347912 - 06/28/07 12:09 PM
Re: Randonneur in D?
[Re: mgabri]
|
Member
Offline
Posts: 400
|
Ja diesmal ist es wirklich von Santana, ich habe es auch schon auf der Spezie angeschaut. Aber wie Martina schon schrieb - sehr viele Sonderteile....
Hartmut
|
Top
|
Print
|
|
#347947 - 06/28/07 01:42 PM
Re: Randonneur in D?
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 2,495
Underway in Germany
|
Also ich hatte mir auf der IFMA das o.g. Gran Turismo von Stevens angesehen und muss gestehen, dass ich mich verliebt habe... wunderschön...Träger und Sattel, schlimmstenfalls der Lenker würden getauscht, der Rest liefe so durch/würde mir reichen. Und das bei 1200€ Listenpreis...*träum*
|
Top
|
Print
|
|
#347950 - 06/28/07 01:56 PM
Re: Randonneur in D?
[Re: Kampfgnom]
|
Member
Offline
Posts: 2,495
Underway in Germany
|
Selbst die Kettenblätter sind mit 30-39-50 Richtung Tourer angepasst...
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#347975 - 06/28/07 03:17 PM
Re: Randonneur in D?
[Re: Kampfgnom]
|
Member
Offline
Posts: 18,531
|
exakt dieses Modell steht nur ca 4m von mir entfernt an einem Pfosten vor dem Firmeneingang entfernt. ist wirklich schön.
job
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#347977 - 06/28/07 03:20 PM
Re: Randonneur in D?
[Re: Job]
|
Member
Offline
Posts: 2,495
Underway in Germany
|
Packst Du es mir ein? (RH 52 wäre perfekt)
|
Top
|
Print
|
|
#347978 - 06/28/07 03:26 PM
Re: Randonneur in D?
[Re: Kampfgnom]
|
Member
Online
Posts: 2,436
|
Selbst die Kettenblätter sind mit 30-39-50 Richtung Tourer angepasst...
Die Abstufung ist ok, aber ich kann auf dem Foto keine Kabeleinstellschraube für die V-Brakes entdecken, womit wir wieder bei einem ewigen Thema hier im forum wären... Was die Generator-Räder betrifft : keine Ahnung, warum manche Rahmenbauer bei einem vorwiegend auf befestigten Straßen benutzten Rad den Schaltzug für den Umwerfer von oben führen, um ihne dann mit einer Rolle erst wieder umlenken zu müssen (so auch beim ReiseRR vom Rose-Versand), Toppull macht wohl nur beim MTB Sinn. Auch auf längeren Fahrten auf unbefestigten Straßen hatte ich mit dem Zugführungen unter dem Tretlager nie ein Problem - und für richtige Gatschfahrten ist ein ReiseRR schon aufgrund der schmalen eher profillosen Reifen eh nicht geeignet. Gruß Gerold
|
Top
|
Print
|
|
#347983 - 06/28/07 03:55 PM
Re: Randonneur in D?
[Re: gerold]
|
Member
Offline
Posts: 2,495
Underway in Germany
|
Ja stimmt, die verstellbaren Röhrchen würde ich mir für 3,90/St. noch besorgen, habe ich ja auch schon lange im Einsatz. EDITH: Das ist überhaupt nicht notwendig, da die Zusatzbremshebel über Stellschrauben verfügen!
|
Edited by Kampfgnom (06/28/07 04:06 PM) |
Top
|
Print
|
|
#347985 - 06/28/07 04:01 PM
Re: Randonneur in D?
[Re: gerold]
|
Member
Offline
Posts: 2,044
|
Eigentlich wäre es egal, ob du Toppull oder Downpull umwirfst, wenn es eben auch die RR-Umwerfer in beiden Varianten gäbe. Du hast recht, einige Hersteller müssen mit Umlenkrollen arbeiten, um wieder vernünftig an den Umwerfer zu kommen - eigentlich unnötig. Ich denke es ist eine Frage der Interpretation des Themas Randonneur, wie die Hersteller ihre Rahmen letztlich ausstatten. In der Rotor-Variante spielt die Abkunft vom Cyclocrossrahmen sicher eine Rolle. Beim Cyclocross ist die Seilverlegung am Oberrohr eine gängige Lösung (siehe hier) . Die frühen Mountainbikes verhehlen ja auch ihre Cross-Ahnen nicht. Da setzten sich Cyclocrosselemente, wie Seilzüge von oben, Cantis, lange Hinterbauten, hohe Tretlager schnell als Standard durch. Das Querfeldeinrad war zuerst da und erfreut sich ja neuerdings auch hier im Forum größter Beliebtheit. Von daher darf es ruhig so aussehen, wie es der Kunde erwartet und gern hat. Einen tieferen Sinn würde ich in der Tat auch nicht unterstellen, wenn das Rad hauptsächlich auf der Straße benutzt wird. Obwohl: mein "Crosser" hat die Seile eigentlich offen am Unterrohr wie ein RR. Das ist bei einem Vier-Jahreszeiten-Fahrrad nicht das Optimale. Die Züge müssen ständig gewartet werden, sonst laufen sie nach kurzer Zeit deutlich schwer. Daher habe ich sie seit drei Jahren komplett in Zughüllen verlegt. Nun sind sie wartungsfrei. Es muss also nicht unbedingt Toppull sein, übrigens auch im Gelände nicht... Micha
|
Top
|
Print
|
|
#347989 - 06/28/07 04:15 PM
Re: Randonneur in D?
[Re: Kampfgnom]
|
Member
Online
Posts: 2,436
|
EDITH: Das ist überhaupt nicht notwendig, da die Zusatzbremshebel über Stellschrauben verfügen!
Stimmt - habe ich übersehen. Nachteil der froglegs ist, dass keine Lenkertasche montiert werden kann - die möchte ich schon wegen dem Blick auf die Landkarte auf einem ReiseRR nicht missen...
|
Top
|
Print
|
|
#347991 - 06/28/07 04:26 PM
Re: Randonneur in D?
[Re: gerold]
|
Member
Offline
Posts: 2,495
Underway in Germany
|
Nachteil der froglegs ist, dass keine Lenkertasche montiert werden kann - die möchte ich schon wegen dem Blick auf die Landkarte auf einem ReiseRR nicht missen... Wie kommst Du darauf? Die Tasche hat eine völlig ausreichende Distanz vom Lenker (die ZBG stehen ungefähr 70° nach unten, wenn sie nutzbar sein sollen) und die Griffe sind auch weit genug vom Vorbau entfernt, um noch Platz für den Taschenhalter zu lassen.
|
Top
|
Print
|
|
#347993 - 06/28/07 04:28 PM
Re: Randonneur in D?
[Re: gerold]
|
Member
Offline
Posts: 58
|
Evtl wäre ein Multicross 200 vom Roseversand eine Alternative für Dich. Preisleistung finde ich ok. phouse
|
Schnitze Dein Leben aus dem Holz, das Du hast. | |
Top
|
Print
|
|
#347997 - 06/28/07 04:36 PM
Re: Randonneur in D?
[Re: Kampfgnom]
|
Rüganer
Unregistered
|
Also ich hatte mir auf der IFMA das o.g. Gran Turismo von Stevens angesehen und muss gestehen, dass ich mich verliebt habe... wunderschön...Träger und Sattel, schlimmstenfalls der Lenker würden getauscht, der Rest liefe so durch/würde mir reichen. Und das bei 1200€ Listenpreis...*träum* Bist du mindestens 1,80 ? 555 mm Oberrohr könnten sonst nämlich zu lang sein. und dann noch der vollintgrierte Steuersatz - böses Foul
|
Top
|
Print
|
|
#347999 - 06/28/07 04:41 PM
Re: Randonneur in D?
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 2,495
Underway in Germany
|
Bin 1,78 und fahre am RR 55-56cm OR, passt also wunderbar (obwohl ich es schon doof finde, dass Stevens einen solchen Rahmen so lang macht) mit einem 90er oder 100er Vorbau (90 ist Serie) bei 7-10cm Überhöhung.
|
Top
|
Print
|
|
#348000 - 06/28/07 04:42 PM
Re: Randonneur in D?
[Re: gerold]
|
IngmarE
Unregistered
|
Stimmt - habe ich übersehen. Nachteil der froglegs ist, dass keine Lenkertasche montiert werden kann - die möchte ich schon wegen dem Blick auf die Landkarte auf einem ReiseRR nicht missen... Dafür eignet sich ein Triathlonlenkeraufsatz hervorragend. Und so wie ich meinen einschätze (unter "black-nose-day" in UR2 zu sehen), würde der mit Froglegs kein Problem bekommen. Passt das Schloss und ne Karte drauf. Vorteil des Schlosses an der Position (in welcher Position es mit Spanngurten festgezurrt wird, ist in UR2 auch zu sehen) ist, dass es dir an Steigungen das Vorderrad untenhält. Die Karte klemm ich drüber mit der Sturmzeltleine fest, damit man sie unabhängig lösen kann. Gruß, Ingmar
|
Top
|
Print
|
|
#348003 - 06/28/07 04:50 PM
Re: Randonneur in D?
[Re: stephan aus L]
|
Rüganer
Unregistered
|
Bei Model 1 und 2 sieht man schön wie mit einem weit nach vorn geschobenen Sattel und mit einem kurzen Vorbau die viel zu lange Oberrohrlänge zu kaschieren. Beides ist nachteilhaft. Denn wenn ich den Sattel nur um an den Lenker bequem anzukommen nach vorne schiebe und von der optimalen Sitzposition (Knie in Bezug auf die Pedalachsen) abweiche ist ist es wiederrum ein fauler Kompromis. Mit den kürzeren Vorbau (bezogen auf die horizontale Länge) verändere man immer das Lenkverhalten in Richtung Nervosität, was ich beim Reiserad als nachteilhaft ansehe. Für mich steht nur eins fest, für kleine Personen (-1,80) gibt es in dieser Kategorie kaum die perfekte Lösung von der Stange. Irgendwo geht man immer einen Kompromiss ein.
|
Top
|
Print
|
|
#348006 - 06/28/07 05:04 PM
Re: Randonneur in D?
[Re: Kampfgnom]
|
Rüganer
Unregistered
|
Bin 1,78 und fahre am RR 55-56cm OR, passt also wunderbar (obwohl ich es schon doof finde, dass Stevens einen solchen Rahmen so lang macht) mit einem 90er oder 100er Vorbau (90 ist Serie) bei 7-10cm Überhöhung.
Ich bin 1,75 (83 cm Schritt, 63 cm Rumpf, 68 cm Armlänge) und bin früher auch 560 mm Oberrohr und 130 mm Vorbau und 11 cm Überhöhung am Renner gefahren. Meinen Rücken hat das aber nicht gut getan. Inzwischen habe ich ein 545er Oberrohr. ein 105 Vorbau und 6 cm Überhöhung am Renner. Nach einem Radmarathon schmerzt es schon im Rücken. Mein Surly wird nun mit 545 Oberrohr, 110 mm Vorbau und 1-2 cm Überhöhung für den Crosseinsatz aufgebaut. Für den Reiseeinsatz kommt noch ein 90 cm Vorbau ran. Und bei all diesen Überlegungen ist noch eins zu beachten. Ich fahre eine gerade Stütze, weil es anatomisch für mich passt. Für die meisten passt aber nur eine gekröpfte Stütze und dann sitzt man wieder 2 cm weiter weg (sitz weiter hinten) vom Lenker. Vergesst bitte bei allen Überlegungen bezüglich Reiserenner nicht. Man muss in STI bzw. Ergohaltung richtig bequem fahren können, denn da sitzt man in den meisten Fällen an der Brems- und Schaltzentrale. Wenn ich dagegen eh nur Oberlenker fahren kann (wo man sich per Zusatzbremshebel, sich ein wichtiges Element nah ran holen kann ), dann kann man ebenso gut gleich beim geraden Lenker bleiben.
|
Edited by Rüganer (06/28/07 05:08 PM) |
Top
|
Print
|
|
#348008 - 06/28/07 05:22 PM
Re: Randonneur in D?
[Re: ]
|
Rüganer
Unregistered
|
Das mit dem "vollintegrierten" Steuersatz beim Stevens GT nehme ich zurück.
Der FSA Orbit Z müsste ein "semiintegrierter Steuersatz" (mit eingepressten Schalen) sein und hat somit volle Eignung. "Integrated" deutet auch auf semiintegriert hin.
Den "Vollintegriert" (Rahmenfräsung = Lagerschale) heißt "Internal".
Trotzdem stimmen mich die Berichte (und 3 Rahmen live gesehen) von gerissenen Schweißnähten an Steuerrohr und Tretlager bei der Crossserie misstrauisch gegenüber Stevens. Die Modelle sind bei normalen Crosseinsatz bzw. nach 10.000 km Straßeneinsatz einfach weg gebrochen.
|
Top
|
Print
|
|
#348014 - 06/28/07 05:31 PM
Re: Randonneur in D?
[Re: gerold]
|
Member
Offline
Posts: 5,093
|
Nachteil der froglegs ist, dass keine Lenkertasche montiert werden kann - die möchte ich schon wegen dem Blick auf die Landkarte auf einem ReiseRR nicht missen... Würde die Lenkertasche Probleme mit den Froglegs machen, dann würde auch die normale Oberlenkergriffposition ohne diese Bremsen entfallen. Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß das jemand machen würde. Es montieren aber viele Leute Lenkertaschen. Also gibts keine Probleme. ciao Christian.
|
Top
|
Print
|
|
#348057 - 06/28/07 07:21 PM
Re: Randonneur in D?
[Re: ]
|
ex-4158
Unregistered
|
|
Top
|
Print
|
|
#348061 - 06/28/07 07:29 PM
Re: Randonneur in D?
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 18,035
|
Vergesst bitte bei allen Überlegungen bezüglich Reiserenner nicht. Man muss in STI bzw. Ergohaltung richtig bequem fahren können, denn da sitzt man in den meisten Fällen an der Brems- und Schaltzentrale. Wenn ich dagegen eh nur Oberlenker fahren kann (wo man sich per Zusatzbremshebel, sich ein wichtiges Element nah ran holen kann ), dann kann man ebenso gut gleich beim geraden Lenker bleiben.
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. Ich find es immer wieder erstaunlich, wieviele Räder schlicht und einfach zu lang sind. Martina
|
Top
|
Print
|
|
#348063 - 06/28/07 07:33 PM
Re: Randonneur in D?
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 5,093
|
Ich meine im Tour-Forum mal gelesen zu haben, daß der neue Reynolds Edelstahl Rohrsatz schon recht auf gewichtsmäßig konkurrenzfähig ausgelegt sein soll, also möglicherweise etwas instabiler. Aber da müßte man mal genauer schauen. Die Potte&Potthoff Noblex gibts ja nur noch als sackschwere nichtkonifizierte Restbestände beim Marschall und Pallesen. Letzterer bürstet die Rohre auch gegen Aufpreis - ein fast schon erotisches Gefühl, wenn die Schenkel beim Wiegetritt über das Oberrohr streichen... ciao Christian
|
Top
|
Print
|
|
#348070 - 06/28/07 07:44 PM
Re: Randonneur in D?
[Re: Martina]
|
Member
Offline
Posts: 5,093
|
Vergesst bitte bei allen Überlegungen bezüglich Reiserenner nicht. Man muss in STI bzw. Ergohaltung richtig bequem fahren können, denn da sitzt man in den meisten Fällen an der Brems- und Schaltzentrale. Wenn ich dagegen eh nur Oberlenker fahren kann (wo man sich per Zusatzbremshebel, sich ein wichtiges Element nah ran holen kann ), dann kann man ebenso gut gleich beim geraden Lenker bleiben.
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. Ich find es immer wieder erstaunlich, wieviele Räder schlicht und einfach zu lang sind. Martina Die Bremshebelposition ist bei mir eher die unbequemste - der Syntace Lenker hat eine absolut geniale Unterlenkerposition, die mit mehr oder weniger durchgestreckten Armen gefahren wohl ähnlich entlastend ist wie auf einem Tria. Das ist keine Notposition nur bei Gegensturm! Auf der fahre ich oft. Die Bremsgriffposition ist ähnlich gestreckt, aber irgendwie ist die Hand- und Armstellung unten besser. Aber ich kann mit Ergopower ja in eine Richtung auch aus der Lenkerbiegung raus schalten, ich muß nicht dauernd in Bremsgriffhaltung fahren. Bremshebel habe ich eh genug. Die (eher kurze) Rahmenlänge wurde von Pallesen sehr gut getroffen für Positionen wie gewünscht von schön bequem oben bis relativ sportlich vorne und unten - ohne Renommierposition, die man eh nicht nutzen könnte. Christian
|
Top
|
Print
|
|
#348076 - 06/28/07 07:53 PM
Re: Randonneur in D?
[Re: Spargel]
|
Member
Offline
Posts: 18,035
|
Das ist keine Notposition nur bei Gegensturm! Auf der fahre ich oft. Die Bremsgriffposition ist ähnlich gestreckt, aber irgendwie ist die Hand- und Armstellung unten besser.
Da bist du durchaus nicht der einzige. Aber auch auf diese Position trifft meine Aussage denke ich zu. Martina
|
Top
|
Print
|
|
#348161 - 06/29/07 06:56 AM
Re: Randonneur in D?
[Re: ]
|
ex-4158
Unregistered
|
|
Top
|
Print
|
|
#348178 - 06/29/07 07:46 AM
Re: Randonneur in D?
[Re: ]
|
Member
Online
Posts: 2,436
|
das Rad scheint halbwegs vernünftig aufgebaut und hat alle Ösen für Gepäckträgerbefestigung - immerhin etwas. Allerdings zahlt man da sicher den Namen "Specialized" mit - 105er Ausstattung für über 1600 Euro ist schon happig. Und Laufräder mit 20 und 24 Speichen auf einem Reiserad würde ich nicht vertrauen - ganz normale 32v/36h 105 Naben mit einer halbwegs stabilen Felge hätten auch den Vorteil, bei einem Defekt unterwegs überall Ersatz bekommen zu können. @all: hab mir das bei meinem ReiseRR mal angeschaut - froglegs (sind mir allerdings noch nie abgegangen) würden sich platzmäßig mit der Lankertasche tatsächlich ausgehen, ich ziehe meine diesbzeüglichen Einwände hiermit zurück... Gruß Gerold
|
Top
|
Print
|
|
#348260 - 06/29/07 10:36 AM
Re: Randonneur in D?
[Re: ]
|
Marcel2
Unregistered
|
Hallo alle, wow viele Infos hier, vielen Dank. Leider verlasse ich heute noch GB, die Idee mit dem Rand. kam etwas spaet. Aber ich komme eh wieder, dann habe ich Zeit zu ueberlegen.
@ex-4158: Wir unterhalten uns beim Marokkaner, lass mich wissen ob du zwischen Do 5. und Samstag7. Juli Zeit haettest.
|
Top
|
Print
|
|
#348404 - 06/29/07 02:45 PM
Re: Randonneur in D?
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 421
|
genau sowas ("Rennrad mit Gepäckträger") hatte ich auch gesucht und bin bei diesem gelandet. Ein Rad von der Stange. Aber -bis auf die Bremsen- perfekt. Ich liebe dieses Rad!
|
Top
|
Print
|
|
#348432 - 06/29/07 04:10 PM
Re: Randonneur in D?
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 206
|
Moin, bin gerade rein zufällig über das Kona Sutra gestolpert und wollte es diesem Thread nicht vorenthalten! Auch ganz nett, bloß würde ich persönlich die gerade Gabel nicht so tolle finden. Dazu sollte man nicht auf die Idee kommen, die etwas merkwürdigen, da ziemlich waagerechten, verstellbaren Ausfallenden mit Felgenbremsen zu kombinieren - aber: Nabenschaltungsoption! Gruß, Roman
|
Top
|
Print
|
|
#348496 - 06/29/07 06:47 PM
Re: Randonneur in D?
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 6,629
|
Guylaine , auch wenns in dieser Farbe bescheuert aussieht.
|
Top
|
Print
|
|
#348563 - 06/30/07 06:45 AM
Re: Randonneur in D?
[Re: schorsch-adel]
|
Member
Online
Posts: 2,436
|
Guylaine , auch wenns in dieser Farbe bescheuert aussieht. die Farbe würde mich weniger stören als der Umstand, dass da kein ahead-Set-Steuerlager verbaut wird (offenbar hat die Firma noch billig alten Krempel wie Schaftvorbauten aufgekauft). Und den bleischweren Kernledersattel würde ich als erstes abmontieren...
|
Top
|
Print
|
|
#348571 - 06/30/07 07:25 AM
Re: Randonneur in D?
[Re: gerold]
|
theodor
Unregistered
|
Ach was freut mich dieser Faden! Alle aber auch wirklich alle Räder die hier abgebildet sind entsprechen mit geringen Modifikationen meinem eierlegenden Wollmilchrad. Meins ist nur weniger edel mit seinen billigen Steckschutzblechen und dem nichtvorhandenen Nabendynamo. Scheint doch Bedarf zu geben für bequeme flotte und vielseitige Räder ohne viel Schnickschnack. Leider ist bei mir jetzt der Rahmen nach ca. 60000 km teilweise ruppiger Behandlung gebrochen. Centurion hat mir allerdings kulanterweise zum halben Preis einen neuen Rahmen mit Steuersatz verkauft. Mal sehen ob der Neue genausoviel taugt.
Gruß
Theodor
|
Top
|
Print
|
|
#348611 - 06/30/07 11:40 AM
Re: Randonneur in D?
[Re: gerold]
|
Member
Offline
Posts: 2,495
Underway in Germany
|
die Farbe würde mich weniger stören als der Umstand, dass da kein ahead-Set-Steuerlager verbaut wird (offenbar hat die Firma noch billig alten Krempel wie Schaftvorbauten aufgekauft). Und den bleischweren Kernledersattel würde ich als erstes abmontieren... So unterscheiden sich halt die Geschmäcker... Zwar gehöre ich nicht zu dieser Spezies, aber es gibt auch noch reichlich Verfechter des klassischen Steuersatzes und nach diversen anderen Sätteln habe ich letztes Jahr zu einem Brooks gefunden und werde den auch so schnell nicht wieder abgeben...
|
Top
|
Print
|
|
#348613 - 06/30/07 11:47 AM
Re: Randonneur in D?
[Re: gerold]
|
Member
Offline
Posts: 14,163
|
Und den bleischweren Kernledersattel würde ich als erstes abmontieren... da gibt es inzwischen recht leichte Modelle mit Titangestell und sparsamer Verwendung von Leder.
|
***************** Freundliche Grüße | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#348616 - 06/30/07 12:02 PM
Re: Randonneur in D?
[Re: ]
|
IngmarE
Unregistered
|
Leider ist bei mir jetzt der Rahmen nach ca. 60000 km teilweise ruppiger Behandlung gebrochen. Alu oder Stahl? Gruß, Ingmar - nur für meine gefühlte Statistik
|
Top
|
Print
|
|
#348658 - 06/30/07 02:48 PM
Re: Randonneur in D?
[Re: gerold]
|
Member
Offline
Posts: 6,629
|
kein ahead-Set-Steuerlager ...billig alten Krempel wie Schaftvorbauten aufgekauft...bleischweren Kernledersattel ... ... wird ja auch nicht für die Kundschaft gemacht, die banausig blind jedem Modefurz hinterherrennt
|
Top
|
Print
|
|
#348717 - 06/30/07 06:40 PM
Re: Randonneur in D?
[Re: schorsch-adel]
|
Member
Online
Posts: 2,436
|
kein ahead-Set-Steuerlager ...billig alten Krempel wie Schaftvorbauten aufgekauft...bleischweren Kernledersattel ... ... wird ja auch nicht für die Kundschaft gemacht, die banausig blind jedem Modefurz hinterherrennt wenn du damit mich meinst - ich renn sicher nicht jedem "Modefurz" hinterher. Allerdings aktzeptiere ich gerne Weiterentwicklungen, die das Radreisen einfacher, sicherer, leichter etc. machen. Und das unterwegs ein lockerer ahead-Steuersatz einfacher nachzustellen ist als der Vorgänger (oder führtst du immer die zwei Steuersatz-Schlüssel mit ?) und das (bei Bedarf) nach dem heutigen Stand der Technik der Vorbau ziemlich easy gewechselt werden kann ist wohl unbestritten, oder ? Mit dem ganz normalen Flite (der jetzt so leider nicht mehr produziert wird, aber ca. 200 g leichter als der Brooks ist) und den ich auf allen meinen Rädern montiert habe, bin ich seit vielen Jahren beschwerdefrei 15-20 000 km/Jahr unterwegs und er wird mich auch heuer bei PBP begleiten. Schon mal auf einem nachgefetteten Brooks-Sattel mit hellerer Radhose gefahren ? Meiner Einschätzung nach solltest du dich mit ahaed-Steuersätzen und Nichtschaftvorbauten anfreunden, diese "Modenerscheinungen" wird es noch länger geben... Gute Fahrt wünscht Gerold
|
Top
|
Print
|
|
#348725 - 06/30/07 06:51 PM
Re: Randonneur in D?
[Re: gerold]
|
Member
Offline
Posts: 6,629
|
wenn du damit mich meinst sicher nicht, hab mir ja vorher Dein Profil angeschaut und mich umso mehr gewundert. Aber ein derartig intoleranter Rundschlag auf mir und Anderen mit guten Gründen Liebgewordenes brauchte schon eine klare Entgegnung. Das Faß mit den Grundsatzfragen mach ich jetzt nicht auf, aber bei Ledersätteln und Vorbauten für Gewindegabeln überwiegen für meinen Geschmack die technischen Vorteile - von ästhetischen Fragen mal ganz abgesehen, so ein Klassiker ist schnell verunstaltet. Markus
|
Edited by schorsch-adel (06/30/07 06:52 PM) |
Top
|
Print
|
|
#348779 - 06/30/07 08:33 PM
Re: Randonneur in D?
[Re: schorsch-adel]
|
Member
Online
Posts: 2,436
|
Grundsatzfragen möchte ich in diesem Thread auch nicht diskutieren - will auch niemanden Liebgewordenes miesmachen (hab übrigens selbst noch ein Gios-RR mit Schaftvorbau...)
Meine Anmerkungen haben sich auch ausschließlich auf den neu aufgebauten Radonneur bezogen (und nicht auf ein schon jahrelang gefahrenes Rad). Wenn ich mir jetzt ein neues Rad kaufen bzw. zusammenbauen würde, dann nach dem heutigen Stand der Technik. Und das es heute kaum noch eine Auswahl an Schaftvorbauten gibt (siehe zB Rosekatalog) bzw. diese nur mehr in den Wühlkisten der Radshops zu finden sind (hab den für mein Gios selbst aus einer solchen) hat schon seine Gründe (finde ich persönlich, wenn für dich zB die leichtere Höhenverstellung wichtig ist, ist das natürlich ok).
Aber "serienmäßig" einen doch schwereren (und teuren !) Brooks-Sattel zu montieren, der gerade für die vielleicht 10 % der Radler einen Sinn macht, die aus dem reichhaltigen Angebot an Sätteln heutzutage keinen passenden finden, halte ich auch nicht für sinnvoll. Zb bei den Brevets für PBP (spätestens da würden sich Sitzprobleme äussern) ist mir kein einziger Radler aufgefallen, der mit einem Brooks fährt.
Wenn du diesen Sattel gerne fährst ist er natürlich genauso für dich ok wie für mich der Flite - ich hab nichts gegen die Firma Brooks und wollte auch keinen "intoleranten Rundumschlag" manchen (sondern nur etwas zu ein paar Teilen des Gulyane-Radonneurs, die mir nicht optimal erscheinen, anmerken). Wenn das missverständlich rübergekommen ist - sorry.
Ich hab kein Problem damit, wenn ein Reiseradler in ein paar technischen Detailfragen andere Ansichten vertritt - letzendlich verbindet uns dann doch die Freude am Radeln. Gruß Gerold
|
Top
|
Print
|
|
#348832 - 07/01/07 02:16 AM
Re: Randonneur in D?
[Re: gerold]
|
Member
Offline
Posts: 2,495
Underway in Germany
|
Ich stelle übrigens eine Mischform der betroffenen Parteien dar Ich habe alle Räder (außer dem alten Crosser) auf Ahead umgerüstet und mir andererseits den Brooks Professional aufs Reiserad gesetzt (alle anderen Räder, RR wie MTB ziert je ein klassisch schwarzer Ti-Flite) und muss nach ~2500km sagen, dass er mittlerweile zum vielbeschworenen Sofa mutiert... Die Mischung machts.
|
Top
|
Print
|
|
#348835 - 07/01/07 04:18 AM
Re: Randonneur in D?
[Re: gerold]
|
ex-4158
Unregistered
|
|
Top
|
Print
|
|
#348838 - 07/01/07 05:07 AM
Re: Randonneur in D?
[Re: Kampfgnom]
|
Member
Online
Posts: 2,436
|
@kampfgnom : auf dem Reiserad einen anderen Sattel zu fahren, finde ich auch interessant - bist du dort mit deinem gewohnten Flite nicht zurechtgekommen ? Ich verlange von meinen Sätteln gar nicht, ein Sofa zu sein, mir reicht es, wenn ich stunden- bzw. tagelang beschwerdefrei drauf sitzen kann und sie mir gar nicht mehr weiter auffallen...
Einen Carbonsattel habe ich noch nicht ausprobiert, der scheint mir aber eher das andere Extrem zum Brooks zu sein. Ich war nur einmal dem normalen Flite untreu - mit dem Flite SLR (mein Hintern und ich haben sich wirkliche Mühe gegeben, mit dem zurechtzukommen, war mir aber einfach zu hart).
Ich sehe mich auch nicht unbedingt als Vertreter einer "Partei" hier im forum, gebe aber zu, die für mich sinnvollen Innovationen der Radentwicklung in den letzten 25 Jahren gerne zu nutzen. Wenn mich nostalgische Gefühle überkommen, setze ich mich auf mein altes Starr-Breezer-MTB (aber selbst das hat schon ahead-Set-Steuersatz, über die immer lockeren Standard-Steuersätze in den Anfangsjahren der MTB könnte ich mich heute noch ärgern) und zittere mich Abfahrten hinunter, die mir mit dem Fully als solche kaum auffallen...
So - jetzt geh ich aber Radeln, heute steht eine Bergtour mit dem RR an (kann mich noch an meinen ersten 3/6-Gang KTM-Renner mit ungerasteten Rahmenschalthebeln erinnern - und freue mich umso mehr auf die Performance der DA-Bremsschalthebel). Gute Fahrt wünscht Gerold
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#348855 - 07/01/07 07:53 AM
Re: Randonneur in D?
[Re: gerold]
|
Member
Offline
Posts: 6,629
|
Wenn das missverständlich rübergekommen ist - sorry. paßt schon, ich war da rückblickend etwas übersensibel: genaugenommen teil ich in dieser Preislage auch immer ganz gern mal was aus Markus
|
Top
|
Print
|
|
#348880 - 07/01/07 10:19 AM
Re: Randonneur in D?
[Re: gerold]
|
Member
Offline
Posts: 2,495
Underway in Germany
|
@kampfgnom : auf dem Reiserad einen anderen Sattel zu fahren, finde ich auch interessant - bist du dort mit deinem gewohnten Flite nicht zurechtgekommen ?
Na ja, ich sage mal die tägliche Langzeitnutzung von >8h war doch verbesserungsbedürftig und der für ein Taschengeld neuwertig erstandene Team Pro einfach ein Versuchsballon, der aber zu steigen scheint. Klar ist es schade um die 300g Mehrgewicht, die spare ich aber lieber an anderer Stelle wenn ich dafür beschwerdefrei sitzen kann...
|
Top
|
Print
|
|
|