Hallöle,
war schon öfters dort. Autoatlas ist sehr zu empfehlen. Müßte es auch Digital geben (war früher aber schlechter, wie heut ... ?). Nebenstraßen können geteert oder Schotter sein. Die Schotterpisten sind teilweise sehr gut befahrbar. Je nachdem brettern aber auch da 40-Tonner lang und sie können auch wie ein Waschbrett sein.
Ein Problem könnte die Fährverbindung Hiumaa - Saaremaa sein. Die gibt es nicht immer. Im Internet raussuchen, aber sich nicht drauf verlassen. Vor Ort nochmal nachfragen. Im Winter kann man aber normalerweise problemlos über's Eis, selbst mit dem Auto
![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif)
.
Saremaa war 2004 noch ziemlich verschlafen. Der Seglerhafen war selbst im Juni/Juli im Dornröschenschlaf. Kuresare, Krater & Windmühlen interessant, aber schnell abgehakt.
An der Küste runter nach Pärnu gibt es aber schöne, stille Ecken. Pärnu ist das "Kur"Bad schlechthin. In der Fußgängerzone gibt es auch ein gutes Lokal mit leicht mittelaterlicher Kost. Nicht billig aber fein (in Seitenstraße, gelbes Haus, Tür 1/2 Stock höher).
Viljandii hat auch einiges zu bieten (Schloß/Ruine, Park mit Schaukel (auch für Erw.), Freilichtbühne, See).
Um Otepää sind die Wege gigantisch. Dort hat sich seit 1999 das Leistungszentrum für Langlauf/Biathlon niedergelassen. Dementsprechend sind die Übungsstrecken super (teilw. geteert & beleuchtet).
Tartu als Unistadt ist "groß". Im schiefen Haus in der Fußgängerzone gab es im Kellerlokal ne gute Pizza.
Je näher man der Russischen Grenze kommt, desto weniger hat sich verändert. Leute haben eine etwas andere Mentalität (nicht negativ gemeint). Am Peipus-See muss man je nach Jahreszeit, stark mit Mücken rechnen.
Rakvere war zwar noch nicht so rausgeputzt, aber sie sind am werkeln. Schloß (wenns noch gibt: auf's Klo gehen) & Stier (gute Aussicht).
An der Küste zwischen Rakvere und Tallinn kommt man teilweise nicht gut ans Meer (Privatgrundstücke, Steilküste). Ist aber schöne Strecke. Purtse war im Besitz der "von Stackelberg". Der Lahemaa-Nat.Park ist etwas überlaufen. Wobei Sagadi und Palmse schon sehenswert sind. Über die Burgen & Schlösser im Baltikum gibt es auch eine Internetseite (leider grad nicht greifbar).
Früher konnte man auch noch auf der Autobahn Tallinn - Narva mit dem Rad fahren. Wie weit dies heute noch zu empfehlen ... ? Die Küstenroute geht aber auch am einzigen Wasserfall vorbei. Dort hatte ich damals auch die ersten Radschilder gesehen.
Servus Iris