International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
11 registered (Lenkerzerrer, Heiko69, Baghira, chrisli, Biketourglobal, Hansflo, 5 invisible), 614 Guests and 709 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98560 Topics
1550177 Posts

During the last 12 months 2182 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 95
iassu 56
Lionne 42
Keine Ahnung 38
panta-rhei 37
Topic Options
#319028 - 03/16/07 05:52 PM Optimaler Rohrdurchmesser für Gepäckträger
Dieter-S
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 67
Hallo allerseits

Einige Fragen an die Metallverarbeiter:

Für mein Liegerad beabsichtige ich, einen Gepäckträger zu basteln, da es dafür keinen passenden zu kaufen gibt. Auf dem dzt. montierten geht nur die Lenkertasche, die ist zeitweise aber leider volumenmäßig zu klein.

Welcher Rohrduchmesser ist optimal für die 4 Rohre die den Träger halten sollen? Diese Rohre sollen in einem Winkel von ca. 30-50° von der Aufnahme nach oben ansteigen.

Welcher Duchmesser ist für die Taschenaufnahme optimal, damit ich die Ortlieb´s drauf hängen kann, ohne dass sie dauernd verrutschen bzw. krach machen? 15 oder doch besser 16 mm Aussendurchmesser?

Die Frontroller sollen nach der Beschreibung 30cm hoch sein (habe sie noch nicht). Wie hoch sollte die Taschenaufnahme über der Hinterradschwinge sein, damit die (halbvolle) Tasche nicht beim Einfedern des Dämpfers auf der Hinterradschwinge aufsetzt?

Der Träger soll aus Alu, oder wenn es die Tragfähigkeit nicht zulässt, aus Edelstahl gemacht werden. Welche Wandstärke sollte das Material haben?

Dogfisch hat das ZR in Unsere Räder 2 UR 2: Hoch toxysch! Seite 9 vorletzter Beitrag eingestellt. Der Trägerhalter kommt in das Rohr, an dem der Sitz und der Dämpfer montiert ist, rein.

Vielen Dank für Eure Mühe im voraus

Dieter
Toxy ZR-Liegeradler mit einseitigem SON-Nabendynamo
ICE-Sprint mit 13er Rohloff und 30, 42+52er Kettenblätter
Velomobil: Mango Sport 316, Weiss, Alfine 11, 30, 42+52 Kettenblätter

Edited by Dieter-S (03/16/07 05:54 PM)
Top   Email Print
#319038 - 03/16/07 06:39 PM Re: Optimaler Rohrdurchmesser für Gepäckträger [Re: Dieter-S]
kennendäl
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 1,581
Underway in Germany

und was ist mit Moonbag z.B die von Radical Design... da brauchst Du keinen Träger... und 60l sind eine ganze Menge Volumen lach

LG Maik
einatmen und ausatmen, den Rest Deines Lebens
Top   Email Print
#319041 - 03/16/07 06:55 PM Re: Optimaler Rohrdurchmesser für Gepäckträger [Re: Dieter-S]
Mr. Q.C.
Member
Offline Offline
Posts: 521
Ich würde eher zu etwas kleineren Rohren tendieren. Bei Stahl aussen 10 und innen 8-8.5mm und bei Alu würde ich Durchmesser 12x10mm nehmen. Grössere Rohre würden das Ding sauschwer, oder empfindlich machen aufgrund der dünnen Wandstärke . Die Steifigkeit, welche in deinem Einbaufall viel wichtiger ist, als bei "normalen" Trägern ist damit gewährleistet, uns wenn, dann ist eher die Befestigung zwischen Träger und Rahmen als der Träger selber zuwenig steif. Eine gute Konstruktion und Verarbeitung natürlich vorausgesetzt. Soviel ich im Kopf habe, verwendet Tubus 10x9 CrMo- Rohre die erfahrungsgemäss ja halten.
Es grüsst:

Markus

Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist
Es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt
Top   Email Print
Off-topic #319043 - 03/16/07 06:59 PM Re: Optimaler Rohrdurchmesser für Gepäckträger [Re: Dieter-S]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,531
Die frage ist auch, welche Rohre in welcher Dimension Du bekommen kannst. Das wird Deine Auswahl sicher kräftig einschränken.

job
Top   Email Print
Off-topic #319046 - 03/16/07 07:03 PM Re: Optimaler Rohrdurchmesser für Gepäckträger [Re: Job]
Kampfgnom
Member
Offline Offline
Posts: 2,495
Underway in Germany

Jaja, die Materialbeschaffung... Ich habe heute vergebens versucht, neues Stangenmaterial in hochfestem Aluminium zu bekommen... Werde morgen in der Firma schnorren müssen traurig
Top   Email Print
#319053 - 03/16/07 07:38 PM Re: Optimaler Rohrdurchmesser für Gepäckträger [Re: kennendäl]
Dieter-S
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 67
Hallo kennendäl

Habe ich auch schon überlegt, aber:

1. nicht Regen-und Spritzwasserdicht, und wenn dann geht es nur mit Aldi-Taschen darin
2. gefällt nicht
3. einseitiges teil-beladen ergibt wahrscheinlich schlechteres Fahrverhalten, da sie beim Kurvenfahren vermutlich etwas Richtung Kurveninnenseite ausschwenken werden

Liegende Grüße

Dieter
Toxy ZR-Liegeradler mit einseitigem SON-Nabendynamo
ICE-Sprint mit 13er Rohloff und 30, 42+52er Kettenblätter
Velomobil: Mango Sport 316, Weiss, Alfine 11, 30, 42+52 Kettenblätter

Edited by Dieter-S (03/16/07 07:43 PM)
Top   Email Print
#319056 - 03/16/07 07:45 PM Re: Optimaler Rohrdurchmesser für Gepäckträger [Re: Job]
Dieter-S
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 67
Hallo Job

Da hast Du unter umständen recht, aber ich lass mich von der Materialsuche nicht so leicht abschrecken, auch wenn es etwas teurer durch Kleinstmengenbestellung wird.

Liegende Grüße

Dieter
Toxy ZR-Liegeradler mit einseitigem SON-Nabendynamo
ICE-Sprint mit 13er Rohloff und 30, 42+52er Kettenblätter
Velomobil: Mango Sport 316, Weiss, Alfine 11, 30, 42+52 Kettenblätter
Top   Email Print
#319060 - 03/16/07 07:57 PM Re: Optimaler Rohrdurchmesser für Gepäckträger [Re: Mr. Q.C.]
Dieter-S
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 67
Hallo Mr. Q.C.

Danke für die Angaben, mit denen kann ich schon mal was anfangen.
Werde dann mal morgen schauen, welche Rohre ich mit Deinen Maßen besorgen kann. Wenn sie dann halt nur etwas (2-3mm DM und Stärke) größer werden, sage ich sicherheitshalber auch nicht nein.

Denn wie heißt es so schön: Vorsicht ist die Mutter der Porzelankiste. zwinker
Bin nämlich einer, der lieber etwas stabiler baut.

Danke für die Tipps

Dieter
Toxy ZR-Liegeradler mit einseitigem SON-Nabendynamo
ICE-Sprint mit 13er Rohloff und 30, 42+52er Kettenblätter
Velomobil: Mango Sport 316, Weiss, Alfine 11, 30, 42+52 Kettenblätter
Top   Email Print
#319070 - 03/16/07 08:35 PM Re: Optimaler Rohrdurchmesser für Gepäckträger [Re: Dieter-S]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,038
Hallo Dieter,
da sich meine Liebste das Toxy ZR hin und wieder mit sehr glänzenden Augen anschaut, hab ich im Liegeradforum recheriert und fand den folgenden Link...
Ich finde, dieser selbstgebaute Gepäckträger sieht ausgesprochen gut aus.
Während der letzten Reiseradmesse in Hamburg habe ich übrigens versucht, Arved Klütz und Peter Spiegel für das Thema Normalgepäckträger für das Toxy ZR zu interesssieren.
Gruß aus Hamburg,
HeinzH.


Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...

Edited by HeinzH. (03/16/07 08:43 PM)
Top   Email Print
#319094 - 03/16/07 11:35 PM Re: Optimaler Rohrdurchmesser für Gepäckträger [Re: Dieter-S]
Mr. Q.C.
Member
Offline Offline
Posts: 521
Hallo Dieter

Wie stark hast du denn vor, das Ding zu beladen? Wenn es nicht über 20-25kg geht und du nicht irgendwelches Deko- Alu verbaust kannst du sicher diese Masse nehmen bei Alu. Wenn du aber das Ding stärker belädst und du es nicht nach dem schweissen einer Wärmebehandlung unterziehen kannst würde ich eher etwas stabileres wählen.
Ich sag das einfacht, damit ich nachher an nichts schuld bin cool
Es grüsst:

Markus

Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist
Es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt
Top   Email Print
#319231 - 03/17/07 06:25 PM Re: Optimaler Rohrdurchmesser für Gepäckträger [Re: HeinzH.]
Dieter-S
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 67
Hallo Heinz

Sparky lernte ich 2004 in Germersheim kennen, vor einer Bäckerei.
Ich konnte damals sogar darauf Probesitzen und war einfach fasziniert.
Seit 2005 hab ich meines.
Aber: Ich bin leider in Metallurgie überhaupt nicht bewandert und Sparky hat leider keine Bemassung auf seiner Seite, deshalb hier die Frage nach den eventuellen Materialstärken. Leider komme ich auch nicht an einen Hinterbau, so wie Sparky.
Ich lasse ihn mir dann in einer Portalbauschlosserei anfertigen. Schweißen können die ja, da sie die Geräte für Alu, Stahl, Edelstahl und sonstiges Material be- und verarbeiten.
Habe heute Sparky angemail, damit er mir eventuell die bemassung der unteren Trägerhalterung mit Skizze mailt. Sonst wird der Träger eventuell doch nicht so stabil, denn wenn diese versagt, liegt alles am Boden.
Die bewegliche Umlenkrolle hab ich mir vom Sparky abgeschaut, und beim Aufbau meines ZR nachmachen lassen.

Hoffentlich gibt es bald eine Version eines käuflichen Gepäckträgers durch Toxy. Dann könnten sich in Zukunft vielleicht noch mehr Leute für das ZR interessieren.

Liegende Grüße

Dieter
Toxy ZR-Liegeradler mit einseitigem SON-Nabendynamo
ICE-Sprint mit 13er Rohloff und 30, 42+52er Kettenblätter
Velomobil: Mango Sport 316, Weiss, Alfine 11, 30, 42+52 Kettenblätter
Top   Email Print
#319234 - 03/17/07 06:34 PM Re: Optimaler Rohrdurchmesser für Gepäckträger [Re: Mr. Q.C.]
Dieter-S
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 67
Hallo Mr. Q.C.

Es sollte nicht mehr als 20Kg tragen müssen, da ich 2005 um den Bodensee mit meiner SMGT-Liege ca. 70Kg mitzuführen hatte. Dieses kommt NIE wieder in frage. zwinker
Wärmebehandlung wird wahrscheinlich nicht möglich sein, da den Träger eine Portalschlosserei schweissen soll. Ich denke nicht, dass die sowas machen können.
Wie solltest Du denn daran schuld sein können, Du hast ja nur Vorschläge gemacht. Kann man den aufgrund dessen schon regressansprüche stellen? grins
Wie ich schon weiter oben schrieb:
Ich werde mich in etwa an Deine Tipps halten, je nach dem, welches Material vorhanden ist. Lieber etwas überdimensionieren, als das Geld zum Fenster raus zu werfen. Unter Deine Tipps gehe ich auf keinen Fall. Versprochen.

Liegende Grüße

Dieter
Toxy ZR-Liegeradler mit einseitigem SON-Nabendynamo
ICE-Sprint mit 13er Rohloff und 30, 42+52er Kettenblätter
Velomobil: Mango Sport 316, Weiss, Alfine 11, 30, 42+52 Kettenblätter

Edited by Dieter-S (03/17/07 06:36 PM)
Top   Email Print
#319243 - 03/17/07 07:09 PM Re: Optimaler Rohrdurchmesser für Gepäckträger [Re: Dieter-S]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
Der gepäckträger vom Ostrad kostet laut ersatzteilpreisliste mit veralteten 16 % gute 120 €.
Der ist aus nicht rostendem stahl und an meinem Adagio das einzige bauteil, an dem der zahn der zeit noch nicht schwer genagt hat.
Bei interesse kann ich mal mit dem glieder-zöll-o-mat runter in den hinterhof gehen und den gepäckträger ausmessen, aber nicht mehr heute abend. unschuldig

MfG
Top   Email Print
#319245 - 03/17/07 07:22 PM Re: Optimaler Rohrdurchmesser für Gepäckträger [Re: Flachfahrer]
Dieter-S
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 67
Hallo Flachfahrer

Danke für den Tipp, aber auf´s ZR passt meines Wissens kein handelsüblicher Gepäckträger.
Hab mir die von Dir verlinkte Seite angeschaut, die dort abgebildeten Träger sind leider nicht passend.
Am ZR ist dzt. eigentlich nur ein selbstbau bzw. -entwurf möglich. Ändern eins handelsüblichen Trägers kostet ja auch wieder und sieht dann eventell besch..... aus.

Liegende Grüße

Dieter
Toxy ZR-Liegeradler mit einseitigem SON-Nabendynamo
ICE-Sprint mit 13er Rohloff und 30, 42+52er Kettenblätter
Velomobil: Mango Sport 316, Weiss, Alfine 11, 30, 42+52 Kettenblätter
Top   Email Print
#319251 - 03/17/07 07:46 PM Re: Optimaler Rohrdurchmesser für Gepäckträger [Re: Dieter-S]
Flo
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 4,635
Hallo Dieter,

eines macht mir bei Deinem Projekt schon etwas Sorge: Du scheinst relativ wenig Ahnung von Konstruktion und Co zu haben.
Das heißt, die Gefahr, daß Du was falsch dimensionierst und es dann versagt ist relativ groß.
Hast Du eigentlich schon mit Arved oder sonstwem aus der Toxy-Riege geredet, ob Du nicht vielleicht was bastelst, was die eh schon in der Pipeline haben. Ihnen ist meines Wissens das Beladungsproblem wohlbekannt.
Zur Rohrbeschaffung: Ich hab recht gute Erfahrung mit der Beschaffung von speziellen Rohren von Herstellern die diese Rohre eh schon nutzen.
Zum Beispiel hab ich schon Fußrasten aus Trittstufen von Leitern gebaut etc.
Red doch einfach mit einem Gepäckträgerhersteller, der in Deutshcland produziert, schilder ihm Dein Problem und ich kann mir gut vorstellen, daß er Dir das beschaffen kann, was Du brauchst.
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur
Top   Email Print
#319276 - 03/17/07 10:37 PM Re: Optimaler Rohrdurchmesser für Gepäckträger [Re: Flo]
Dieter-S
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 67
Hallo Flo

Ahnung von Konstruktion, im Sinne von: in einer Schule lernen; nein.
Habe mir aber schon einige Sachen für Räder und anderes selbst entworfen, z.T. auch gleich selbst gebaut, manches aber von anderen zusammenbraten, -bauen lassen. So halte ich es auch diesmal wieder.
Hab mir von Tubus den Cargo angeschaut und so ähnlich soll meiner auch werden. Nur wird er halt nicht so schön gebogen sein, sondern eckig und verschweißt. Habe mir z.b. einen Lenkertaschenhalter für´s ZR braten lassen; ich würde einfach sagen, der ist mehr als nur Überdimensioniert.
Mit Arved reden, wie?
Ich hab ihm vor etlichen Monaten mal ne Mail geschickt und wollte wissen ob der neue Lenker für´s neue ZR auch auf mein "Altes" ZR passt, wenn ja, dann solle er mir gleich einen schicken und mir vorher sagen, wie ich ihm das Geld zukommen lassen soll.
Ich warte heute noch auf ne antwort.

Ergo: keine Anfrage mehr an Arved direkt, wenn, dann nur mehr über Traumvelo oder Fahrrad-Pur. Diese beiden will ich aber nur wegen einem Lenker nicht belästigen, obwohl sie es garantiert machen würden. Ebenso ist es diesmal wegen dem Träger. Den "Neuen Lenker" brauch ich nun auch nicht mehr, da ich eine andere Lösung gefunden habe, neuer, kurzer Schaftvorbau. Siehe unsere Räder, Seite 9.

Rohrbeschaffung: ja, wäre super, nur, wenn ich mit Rohren von ner anderen Fa. in eine Fa. gehe, würden die mich wahrscheinlich hochkant vor die Tür setzen. Und zusammenbraten kann ich mit meinen Schweißgeräten gerade mal Baustahl, da ich nicht weiß welchen Draht bzw. Elektrode und welches Gas ich für welches Material benötige. Habe nen gewöhnlichen billigstdorfer, 25jährigen Elektroschweißtrafo und ´n ca. 20jähriges Schutzgasschweißgerät daß ich mit Mischargon benutze.
Für die paar mal die ich was in Alu brauche, gehe ich dann lieber in ne Werkstatt, als mir das erforderliche Equipement anzuschaffen. In weiterer folge, so schöne Schweißnähte wie die in den Firmen, bringe ich nicht hin. Am Rad sollten sie halt auch was für´s Auge hergeben. Halten tun meine Schweißnähte natürlich auch z.B. vor ca. 20 Jahren mal an ner Kette einen Größeren Ring gebraucht und aus 14er Betoneisen gebogen und verschweißt, der hält heute noch. Obwohl mit der 3-4 Bäume auf einmal mittels Traktor aus dem Wald gezogen werden.

Würde mir z.B. Tubus auch einen Träger nach meinem Entwurf machen, da der ja eine eigenwillige Aufnahme benötigt?

Liegende Grüße

Dieter
Toxy ZR-Liegeradler mit einseitigem SON-Nabendynamo
ICE-Sprint mit 13er Rohloff und 30, 42+52er Kettenblätter
Velomobil: Mango Sport 316, Weiss, Alfine 11, 30, 42+52 Kettenblätter

Edited by Dieter-S (03/17/07 10:41 PM)
Top   Email Print
#319344 - 03/18/07 12:31 PM Re: Optimaler Rohrdurchmesser für Gepäckträger [Re: Dieter-S]
Flo
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 4,635
Genau das meinte ich mit Ahnung von Konstruktion! An nem Gepäckträger für Fullies sind doch vollig andere Lastverhältnisse wie an nem Starrahmen, da hilft Abschauen wenig.

Arved hab ich immer problemlos erreicht. Denk immer dran, im Mailverkehr gibt es Stockungen und Störungen, da geht auch mal was verloren und wenns nur im Spamfilter ist.

Materialbeistellung ist in der Industrie ein übliches Verfahren. Ich hab grad nen Lieferanten, der explizit Materialbeistellung wünscht, weil er offenbar keine Beschaffungsmöglichkeit für unsere offenbar zu exklusiven Rohrqualitäten hat.

Ob Tubus Dir nen Träger machen kann, würde ich eher bezweifeln, soviel ich weiß fertigen die auch nicht selber.
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur
Top   Email Print
#319409 - 03/18/07 05:50 PM Re: Optimaler Rohrdurchmesser für Gepäckträger [Re: Flo]
Dieter-S
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 67
Hallo Flo

Mit dem Mailverkehr hast Du vielleicht sogar recht, habe nicht daran gedacht, daß ´n Spamfilter ja auch was fressen kann zwinker

Hab heute bei Tubus den Varo gefunden, der ist für gefederte Räder, so hab ich jetzt meinen Entworfen+eine um 65mm runtergesetzte Querstrebe für die Ortlieb´s. Hab dann 2 Ladeebenen. Da kann ich dann, obwohl die "Ladefläche" beladen ist, noch an die Ortlieb´s ran.
Habe ihn mir auf Karton aufgezeichnet, ausgeschnitten und ans ZR gehalten, passte in der Original-Nachbau-Version fast perfekt.
Mußte nur die Strebe, die schräg nach unten geht um 2cm weiter nach unten setzen, damit ich in einer geraden auf die Aufnahme am Sitzrohr komme.

Werde diesen aus mind. 12mm Rohren mit 3mm Materialstärke machen lassen. Sollte dann, meiner Schätzung nach, etwa 1-1,5Kg wiegen peinlich
Ich denke, diese Materialdimension sollte für den Träger mit max. Beladung von 20Kg ausreichend sein.

Materialbeistellung: Ich bin aus Österreich, da ticken die Uhren anders zwinker

Liegende Grüße

Dieter
Toxy ZR-Liegeradler mit einseitigem SON-Nabendynamo
ICE-Sprint mit 13er Rohloff und 30, 42+52er Kettenblätter
Velomobil: Mango Sport 316, Weiss, Alfine 11, 30, 42+52 Kettenblätter
Top   Email Print

www.bikefreaks.de