International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
6 registered (Kaffeetasse, Kettenklemmer, Tom72, 3 invisible), 370 Guests and 801 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97950 Topics
1538699 Posts

During the last 12 months 2200 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 92
panta-rhei 80
Sickgirl 68
Falk 67
macrusher 59
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#316718 - 03/07/07 03:48 PM Dolomitenbahntrasse
JoBa
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 51
Hallo zusammen,
nachdem das Thema Taschen nun für mich durch ist (habe die BACH- Monsoon rear bestellt) frage ich in die Runde, wer Erfahrung mit der Strecke vom Brenner ins VENETO nach Bassano di Grappa (da kriegt man ja schon Lust auf einen Grappa) hat. Mich interessiert in erster Linie die zum Radweg umgebaute Strecke Dolomitenbahnstrecke, die irgendwo bei Toblach losgehen soll.

Gruß

Josef
Top   Email Print
#316733 - 03/07/07 04:42 PM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: JoBa]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,044
Das gab es hier schon mehrfach. die Strecke ist wirklich Klasse, natürlich wäre es noch besser, wenn man mit einem elektrischen Triebwagen fahren könnte. Such doch mal nach »Dolomitenbahn« oder «Ampezzanerbahn«, da sollte so einiges rauskommen. Die Strecke beginnt tatsächlich in Toblach, das Planum ist auch leicht zu finden, da das Höhlensteintal ziemlich eng ist. Falls es kein Schild gibt, fährst Du einfach auf der Straße Richtung Cortina d' Ampezzo, das Eisenbahnplanum taucht dann sehr schnell auf. Bei gutem Wetter lohnt sich auf jeden Fall ein Abstecher nach Misurina (Zeltplatz) und über die Dreizinnenpanoramastraße zur Auronzohütte. Bergstiefel sehr empfehlenswert. 1998 endete der befahrbare Weg in Cortina, inzwischen soll er aber bis ins Piavetal verlängert worden sein, das habe ich aber noch nicht selber gesehen. Besonders lang ist allerdings die Dolomitenbahnstrecke nicht.
Mein Reisebericht von dieser Fuhre ist hier, »Touren, Reiseberichte«, ganz unten. Leserlich sollte er sein.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#316737 - 03/07/07 05:10 PM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: Falk]
gerold
Member
Offline Offline
Posts: 2,417
Habe diese Strecke vor ein paar Wochen mit Skating-Ski zurückgelegt - sie wird im Winter nämlich zur Loipe umfunktioniert. Perfekt gespurt (Skating und Klassisch) und besonders im Bereich der zwei (beleuchteten) Tunneln und der Brücke über die Schlucht irgendwie lustig zum Langlaufen. Ein paar verfallene Bahngebäude und Hinweisschilder auf Italienisch und Englisch, die über die Geschichte der Bahn informieren, stehen auch noch neben der Trasse. Der alte Bahnhof in Cortina ist nun Autobusbahnhof. Die Entfernung Toblach-Cortina wird mit 31 km angegeben.

Viel Spass beim Radeln dort wünscht Gerold (der Einstieg in Toblach ist leicht zu finden : ein Stück auf der Hauptstraße Richtung Cortina aus dem Ort raus und dank bei der ersten Gelegenheit neben einem (im Winter geschlossenen) Gasthaus rechts runter zum Toblacher See, dort sind schon Hinweisschilder. Die Strecke führt zumindest im 1. Teil fast immer in Sicht- und leider auch Hörweite.... der Straße).
Top   Email Print
#316738 - 03/07/07 05:28 PM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: JoBa]
toni
Member
Offline Offline
Posts: 1,303
Ein Reiseveranstalter (hab damit nichts zu tun) http://www.funactive.it/dt/touren/rad01/beschreibung.php bietet eine Tour an, in der das Stück enthalten ist.

Toni
Top   Email Print
#316784 - 03/07/07 09:03 PM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: JoBa]
Hansflo
Member
Offline Offline
Posts: 3,921
Hallo,

der Radweg auf der Trasse der stillgelegten Dolomitenbahn führt von Toblach über Cortina bis Pieve di Cadore; nur kürzere Etappen sind (noch) nicht befahrbar; da muss man dann auf die vielbefahrene Staatsstraße (SS 48 bzw. 51).

Ab Pieve di Cadore bis Ponte nelle Alpi vor Belluno kannst du auf der alten Staatsstraße (SS 51) sehr gut fahren. Da parallel durchs Piave-Tal fast durchgehend eine Schnellstraße führt, radelst du die meiste Zeit fast verkehrsfrei dahin.

Die genaue Route habe ich hier im Forum vor einigen Wochen näher beschrieben; die Suchfunktion hilft dir bei Interesse weiter. Ab Ponte n. A. kenne ich die Strecke nicht mehr, aber ich denke, ab Belluno weitet sich das Tal und dort findet man seinen Weg bestimmt.

Hans
Top   Email Print
#316819 - 03/08/07 07:11 AM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: JoBa]
pedrito
Member
Offline Offline
Posts: 793
Hallo,

die Srecke wird in der jetztigen Trekkingbike Ausgabe beschrieben. Klingt ganz toll!!

Peter
Top   Email Print
#316861 - 03/08/07 09:41 AM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: pedrito]
Willi II
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 277
Weiss jemand, warum der o. a. Radreiseveranstalter hinter Pieve einen Bahntransfer macht (beschrieben hier ? Um für die Kundschaft die Etappe zu verkürzen? Steigung zu vermeiden (geht aber doch flussabwärts, oder?)? Oder wg. verkehrsintensiver Strecke?
Top   Email Print
#316872 - 03/08/07 10:27 AM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: JoBa]
KaTi
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 133
Hallo Josef,

die Strecke ist wirklich schön, wir sind im letzten Sommer dort geradelt! Eine sehr genaue und hilfreiche Streckenbeschreibung von Hansflo müsstest du, wie Hans schon erwähnte, über die Suchfunktion finden.
Viele Grüße.
Katrin
Top   Email Print
#316876 - 03/08/07 10:49 AM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: KaTi]
JoBa
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 51
Hallo und danke für Eure Beiträge. Ich werde diese Tour am 1. September fahren. Es ist für mich überhaupt die erste Radtour mit mitgeführtem Gepäck. Das könnte dann - genau wie bei vielen von Euch - evtl. zu einem neuen Hobby werden.
Wenn Ihr gute und preiswerte Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Strecke kennt, lasst es mich wissen. Leider kann ich nicht auf jede Antwort einzeln antworten, da ich das Internet (noch) nur an der Arbeit zur Verfügung habe.
Was mir noch kopfzerbrechen bereitet, ist die Frage des Radtransports in Italien (zurück von Bassano di Grappa zum Brenner. Geht das problemlos? Außerdem wüsste ich gerne Eure Meinung zu den TABACCO- Karten. Sie sollen ja wohl sehr gut sein.
Übrigens bin ich in der Tat durch den Artikel in der letzten Trekkingbike auf diese Tour gekommen.

Bis später
Gruß

Josef
Top   Email Print
#316905 - 03/08/07 12:40 PM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: JoBa]
Gundi
Member
Offline Offline
Posts: 69
Hallo Joba,
wir sind letztes Jahr in Toblach vorbeigekommen und haben dort in der Jugendherberge übernachtet. Die JuHe ist das, zu einer JuHe und Kunstzentrum umgebaute, ehemalige Grand-Hotel. Preis war absolut ok.
Ich kann nur sagen: unbedingt sehenswert.
Schöne Grüsse an die Dolomiten
Gundi
Top   Email Print
#316910 - 03/08/07 12:52 PM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: Gundi]
JoBa
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 51
Hallo Gundi,
danke für Deine Antwort. Hört sich gut an! Ich bin allerdings noch nie in einer JuHe gewesen. Sind das noch immer Riesen-Gemeinschafts- Schlafsäle? Oder gibt es sogar Einzelzimmer (wahrscheinlich nicht?)?

Lieber Gruß

Josef
Top   Email Print
#316917 - 03/08/07 01:25 PM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: JoBa]
Uli
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,736
Hallo,

wenn Du ein paar Euro sparen willst, dann starte erst am 2. oder 3.9., dann sind in Italien die Schulferien vorbei und in Südtirol beginnt die Nachsaison, was sich bei den Hotel- und Restaurantpreisen sofort stark bemerkbar macht. In den Dolomiten gibt es Hotelzimmer häufig nur mit Halbpension, deshalb von den Preisen nicht sofort abschrecken lassen, sondern nachfragen. Ich kann in Toblach das Hotel Tschurtschenthaler empfehlen, das Zimmer war gut, die Küche sehr gut. (EZ mit HP bis 25.8.07 69,- Euro , bis 1.9. 57,- Euro, ab 2.9. 44,- Euro).

Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970

Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Top   Email Print
#316919 - 03/08/07 01:31 PM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: JoBa]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,789
In Antwort auf: JoBa

Hört sich gut an! Ich bin allerdings noch nie in einer JuHe gewesen. Sind das noch immer Riesen-Gemeinschafts- Schlafsäle? Oder gibt es sogar Einzelzimmer (wahrscheinlich nicht?)?



Juhes gibt es so ziemlich in allen Varianten, im Prinzip kann man fast nicht mehr voraussagen, was einen erwartet.

Bedenke aber, dass man in Jugendherbergen in der Regel (es gibt Ausnahmen) nur übernachten darf, wenn man Mitglied wird. Das wiederum lohnt m.E. nur, wenn man vorhat, häufiger dort zu übernachten.

Martina
Top   Email Print
#316924 - 03/08/07 01:46 PM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: Willi II]
Hansflo
Member
Offline Offline
Posts: 3,921
Hallo,

ja, das ist eine interessante Frage, denn auch andere Veranstalter machen diesen Transfer in ähnlicher Weise. ICH würde auf diese schöne Etappe nicht verzichten wollen.

Unmittelbar nach Pieve di Cadore geht es steil bergab und erreicht dann auf der alten Staatsstraße die Talsohle des Piave. Von dort geht es ohne Steigung und ohne spürbares Gefälle bis Ponte nelle Alpi; noch dazu praktisch verkehrsfrei, weil der motorisierte Verkehr auf der parallel geführten (aber meist unsichtbaren) Schnellstraße auf der anderen Talseite fährt. Nur in der Gegend von Longarone teilt man sich die Straße wieder mit den KFZ. Ein einigermaßen großzügiger Seitenstreifen macht es aber erträglich.

Wie gesagt, ich finde diese Etappe sehr schön und würde nicht darauf verzichten wollen.

Hans
Top   Email Print
#316931 - 03/08/07 02:18 PM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: JoBa]
Hansflo
Member
Offline Offline
Posts: 3,921
In Antwort auf: JoBa

Was mir noch kopfzerbrechen bereitet, ist die Frage des Radtransports in Italien (zurück von Bassano di Grappa zum Brenner. Geht das problemlos?
Außerdem wüsste ich gerne Eure Meinung zu den TABACCO- Karten. Sie sollen ja wohl sehr gut sein.


Hallo nochmals,

der Radtransport ist in Regionalzügen (im Fahrplan www.trenitalia.it das Radsymbol beachten) problemlos möglich; du musst dir nur am Schalter eine Radkarte besorgen und diese vor der Abfahrt am Bahnsteig entwerten. In Trento musst du umsteigen, was an Feiertagen befürchten lässt, dass das Radabteil rammelvoll ist mit Radlern, die in Rovereto einsteigen und die Etsch-Strecke nach Bozen zurückfahren.

Tabacco ist ein Verlag, der Wanderkarten herausgibt. Es gibt nur eine einzige Straßenkarte (Friaul-Julisch-Venetien), dort ist fast die ganze Streckenführung für deine Route drinnen, aber eben nur fast. Das nördlichste Stück (Toblach) fehlt, ebenso fällt das Stück westlich von Belluno bis Bassano aus der Karte.

Aber sonst: die beste Straßenkarte für den Reise-Radler, die ich kenne.

Hans
Top   Email Print
#316946 - 03/08/07 03:17 PM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: Hansflo]
Willi II
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 277
Übrigens: in dem erwähnten Artikel in der Trekking-Bike steht in der Übersicht am Ende, dass auf den 340 km ab Sterzing 4000 Höhenmeter zu überwinden sind - das kann doch aber wohl nicht sein, oder? Habe zwar keine Karte zur Hand, aber die Route folgt doch meist den Flusstälern, oder?
Top   Email Print
Off-topic #316970 - 03/08/07 05:11 PM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: gerold]
snorre
Member
Offline Offline
Posts: 505
Hallo Gerold,

du bist offenbar ein echter Bewegungsjunkie zwinker . Werd jetzt mal wieder ein Treffen organisieren, damit ich auf dem Laufenden bin was so abgeht.

LG
Georg
Top   Email Print
#316973 - 03/08/07 05:26 PM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: Willi II]
LarsB
Member
Offline Offline
Posts: 208
In Antwort auf: Willi II

Übrigens: in dem erwähnten Artikel in der Trekking-Bike steht in der Übersicht am Ende, dass auf den 340 km ab Sterzing 4000 Höhenmeter zu überwinden sind - das kann doch aber wohl nicht sein, oder? Habe zwar keine Karte zur Hand, aber die Route folgt doch meist den Flusstälern, oder?

11 Höhenmeter pro Kilometer - klingt wie eine Angabe aus dem Nabendynamo-Prospekt zum Rollwiderstand.

Oder meintest Du, dass das erstaunlich wenig sind...? wirr
< Lars >
Top   Email Print
#316995 - 03/08/07 06:46 PM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: Willi II]
mille1
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,898
In Antwort auf: Willi II

Übrigens: in dem erwähnten Artikel in der Trekking-Bike steht in der Übersicht am Ende, dass auf den 340 km ab Sterzing 4000 Höhenmeter zu überwinden sind - das kann doch aber wohl nicht sein, oder? Habe zwar keine Karte zur Hand, aber die Route folgt doch meist den Flusstälern, oder?

Hallo Willi,
die Route folgt zwar der Rienz. Es geht aber manchmal ganz schön rauf. Bedenke daß Sterzing auf ca 970 Hm liegt und Toblach auf 1240 Hm. Wenn Du über Brixen fährst komst du bis auf 560 hm runter. Weiter hinter Toblach bis Du bei Schluderbach, wenn du der Strada del Allemagne folgst am höchsten Punkt bei 1529 Hm. Wenn Du über den Misurinasee fährst, bei 1756. Also die 4000 Hm sind
nichts.
Wie Falk schon angesprochen, hat die Route über den Misurinasee seinen Reiz. Ich würde aber nicht zur Auronzohütte fahren, sondern kurz hinter der Mautstation links abbiegen zum Monte Piana. Dort hat es keine nervigen Autos, da Fahrverbot . Und erst mal auf der Hochfläche des Monte Piana angekommen.....Geil,geil....... Du kannst allein bei diesem Ausblick süchtig werden. Irgendwann bekomm ich es hin, daß ich dort auf der Hochfläche zelte.

Auf der Strecke der Strada del Alemagna gibt es beim Dürrensee auf der rechten Seite eine kleine Taverne oder Jausenstation. Sie war zumindest früher(ich war einige Jahre nicht dort)bekannt für den besten Apfelstrudel Südtirols.
Und wenn ich den Rückweg über Bassano de Grappa antreten soll, darf eine Degustation beim König vom Grappa nicht fehlen.
Fast neidische Grüße peinlich Mille
Das Wie verstehe ich, aber nicht das Warum....
Top   Email Print
#317032 - 03/08/07 08:35 PM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: Willi II]
Hansflo
Member
Offline Offline
Posts: 3,921
In Antwort auf: Willi II

Übrigens: in dem erwähnten Artikel in der Trekking-Bike steht in der Übersicht am Ende, dass auf den 340 km ab Sterzing 4000 Höhenmeter zu überwinden sind - das kann doch aber wohl nicht sein, oder? Habe zwar keine Karte zur Hand, aber die Route folgt doch meist den Flusstälern, oder?


Hallo,

die 4.000 Höhenmeter halte ich für aus den Sternen gegriffen – es sei denn, man summiert die Höhenmeter nach oben mit jenen, die nach unten gehen. Dann könnte man in etwa hinkommen - aber das ist wohl nicht die übliche und wäre nach meinem Verständnis eine etwas eigenwillige Rechenmethode.

Von Sterzing bis Mühlbach (Eingang des Pustertales) geht es bergab. Von Mühlbach (770 m) bis Toblach (1170 m) sind es laut Karte 400 Hm, wenn man die anstrengenden zusätzlichen Höhenmeter im Oberen Pustertal durch Gefälle und Gegenanstiege dazurechnet, werden es in Summe vielleicht 1.000 Höhenmeter bis Toblach sein. Von Toblach bis zum Passo Cimabanche (Im Gemärk, 1530 m) sind es 360 Höhenmeter.

Das ergibt in Summe von Sterzing bis zum höchsten Punkt der Reise etwa 1.400 Höhenmeter. Und zwar auf der "Normalroute"; die Variante über den Misurinasee würde natürlich zusätzliche Meter bringen.

Vom Cimabanche weg geht es nur mehr - und ohne Gegenanstiege - bergab: Cortina 1.225, Pieve di Cadore 875, Longarone 475, Ponte nelle Alpi 395, Belluno 380, Bassano del Grappa 130 m.

Hans

Edited by Hansflo (03/08/07 08:38 PM)
Top   Email Print
#317043 - 03/08/07 09:04 PM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: JoBa]
toni
Member
Offline Offline
Posts: 1,303
Die Bahnfahrt durch das Valsugana (kenn ich nur vom Auto aus) von Bassano nach Trento -dort heisst's umsteigen- stell mich mir recht gemütlich und landschaftlich reizvoll vor.

Toni
Top   Email Print
Off-topic #317088 - 03/09/07 06:53 AM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: snorre]
gerold
Member
Offline Offline
Posts: 2,417
In Antwort auf: snorre

du bist offenbar ein echter Bewegungsjunkie zwinker .


Naja vielleicht - aber ich kann LL (insbesondere Skating, da geht wenigstens was weiter...) als Ausgleichssport zum Radeln nur empfehlen. Freue mich auch schon auf das nächste Wr. Forumstreffen - bin allerdings die ersten zwei Maiwochen in Spanien (natürlich mit dem Rad...) lg Gerold
Top   Email Print
#317188 - 03/09/07 11:21 AM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: gerold]
JoBa
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 51
Hallo zusammen,
Eure Beiträge lese ich noch immer mit viel Interesse. In dem Trekkingbike- Artikel wurden die Tabbacco- Karten erwähnt. Hansflo sprach davon, dass es von diesem Verlag eine Strassenkarte gebe, die die Strecke in etwa abdeckt. Ansonsten gebe es von TABBACCO noch etliche Wanderkarten.
Wenn ich Trekkingbike richtig interpretiere, meinen die aber doch diese Wanderkarten, oder? Deshalb meine Frage in die Runde, ob jemand Erfahrung mit diesen Wanderkarten hat.

Gruß

Josef
Top   Email Print
#317200 - 03/09/07 12:00 PM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: Gundi]
JoBa
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 51
Hallo Gundi,
habe mir soeben die homepage der JuHe in Toblach angeschaut und bin total begeistert. Für 27 € gibts das Einzelzimmer mit Dusche und Frühstück. Ich werde dort übernachten, wenn die Tourenplanung das hergibt. Übrigens muß man nicht Mitglied sein, d. h., keinen JuHe- Ausweis besitzen.
Danke für den Tip.

Lieben Gruß

Josef
Top   Email Print
#317275 - 03/09/07 03:27 PM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: JoBa]
mille1
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,898
Hallo Josef,
wenn ich in den Dolomiten unterwegs bin, benutze ich nur die Tabaccokarten. Sie sind wesentlich besser als die vom Alpenverein, Kompaß und Freytag & Berndt. Mir gefällt die Aufmachung. Klar und übersichtlich, sehr gute Darstellung und kein unnötiges Schnickschack. ich verwende die 1:25.000 Ausgaben. es gibt meines Wissen auch den Maßstab 1:50.000. Früher bekam man sie nur vor Ort. Inzwischen kann man sie im guten Fachhandel oder übers Internet bestellen.
Wochenendliche Grüße Mille
Das Wie verstehe ich, aber nicht das Warum....
Top   Email Print
#317276 - 03/09/07 03:32 PM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: mille1]
JoBa
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 51
Hallo Michael,
danke für Deine Antwort. Ich werde mir entsprechende Karten über das Internet bestellen.

Schönes Wochenende

Gruß

Josef
Top   Email Print
#317359 - 03/09/07 08:51 PM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: JoBa]
Hansflo
Member
Offline Offline
Posts: 3,921
In Antwort auf: JoBa

Ich werde mir entsprechende Karten über das Internet bestellen.
Josef


Hallo,

eine gute Alternative wäre möglicherweise: der bikeline-Verlag gibt gerade eine Radkarte Südtirol heraus; Erscheinungsdatum lt. Homepage ist März 2007.

Hans
Top   Email Print
#343147 - 06/14/07 09:43 AM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: JoBa]
akko
Member
Offline Offline
Posts: 16
Hallo,

bin Anfang September auch da unten im Pragsertal. Möchte in diesem Jahr mit dem Rad dorthin, falls es die Kondition zulässt. Hier ein Tipp. Ich würde auf jeden Fall einen Abstecher ins Pragsertal machen. Abzweig von der 49 zwischen Welsberg(Monguelfo) und Niederdorf (Villabassa). Du musst bis ans Ende des Tales fahren Richtung Pragser-Wildsee sind ab Toblach ca. 16 km und steigt leicht am Ende stärker an. Ich denke der See lohnt sich.
Ich hätte noch einen Tipp aber der ist unter Umständen ganz schön anstrengend.
Gruß Helmut
Top   Email Print
#343325 - 06/14/07 05:26 PM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: akko]
mille1
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,898
In Antwort auf: akko

. Ich würde auf jeden Fall einen Abstecher ins Pragsertal machen. Abzweig von der 49 zwischen Welsberg(Monguelfo) und Niederdorf (Villabassa). Du musst bis ans Ende des Tales fahren Richtung Pragser-Wildsee sind ab Toblach ca. 16 km und steigt leicht am Ende stärker an. Ich denke der See lohnt sich.
Ich hätte noch einen Tipp aber der ist unter Umständen ganz schön anstrengend.

Hallöchen,
nicht nur den Pragser Wildsee anschauen, sondern dann über die Plätzwiese zum Dürrensteinsee fahren. Eigentlich schöner und direkter als über Toblach zu fahren.
Inzwischen steht auf der Plätzwiese ein großes Hotel, dieses wurde in den 80ger
gebaut. Vorher stand dort lange Zeit(Jahrzehnte??) eine ausgebrannte Ruine. Und seit dem Bau des Hotels wurde vom Pragser Wildsee zur Plätzwiese die Straße geteert. Als ich das letzte Mal dort war(leider schon einige Jahre her) war die Abfahrt für Autos zum Dürrensteinsee verboten und nicht asphaltiert.
Grüße aus dem wilden Süden
Mille
Das Wie verstehe ich, aber nicht das Warum....
Top   Email Print
#343523 - 06/15/07 08:28 AM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: mille1]
akko
Member
Offline Offline
Posts: 16
Hallo,
ja da hast Du recht, allerdings geht es ganz schön bergauf. ca. 800m auf ca. 14 km, wenn ich es recht in Erinnerung habe. Das letzte Stück mit bis zu 19%.

Die Strecke ist normal ab 10:00 für das Auto gesperrt und nur von Prags aus frei. Man kann aber auch mit dem Bus fahren, geht ab Brückele jede 1/2 Stunde.

Bin die Strecke jetzt 2x gefahren - ohne Gepäck. Die Abfahrt zum Dürensee ist jedoch nur geschottert und das Bremsen geht schon ganz schön in die Hände. Aber es macht schon Spass.
Ich wünsche Dir einen schönen Urlaub. Bin wie gesagt ab 2.9. im schönen Pragsertal. Entweder mit Rad oder mit Pkw.
Gruß Helmut
Top   Email Print
Off-topic #343683 - 06/15/07 03:03 PM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: akko]
mille1
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,898
In Antwort auf: akko

Ich wünsche Dir einen schönen Urlaub. Bin wie gesagt ab 2.9. im schönen Pragsertal. Entweder mit Rad oder mit Pkw.


Hallo Helmut,
es ist toll, daß Du mir einen schönen Urlaub wünscht, aber ich habe erst wieder
Ende August Urlaub zwinker
Ich bin zwar dann in Italien unterwegs aber nicht mit dem Rad(die Familie hat auch Anrecht auf den Alten grins
Dafür wünsche ich ein schönes Wochenende
Mille
Das Wie verstehe ich, aber nicht das Warum....
Top   Email Print
#346135 - 06/23/07 01:25 PM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: Hansflo]
Günter-HB
Member
Offline Offline
Posts: 55
Hallo,
im Juli möchte ich die Strecke von Toblach nach Bassano fahren.

Unklar ist mir nach wie vor der Streckenverlauf von Pieve die Cadore bis Longarone. Auf der Wanderkarte kann ich nur durchgängig die 51 erkennen. Dies ist ja wahrscheinlich die strakt befahrene Straße.

Gibt es außer dieser Straße eine durchgängig wenig befahrene Alternative oder einen Radweg?

Über eine anschauliche Beschreibung würde ich mich freuen.

Grüße aus Bremen
Günter
Top   Email Print
#346144 - 06/23/07 01:52 PM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: Günter-HB]
ma.dee
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 519
Hallo Günter,

wir sind vor zwei Wochen die Strecke (Toblach-Belluno) gefahren. Ist sehr schön und gut machbar, in großen Teilen auch radtechnisch beschildert. Für Details habe ich gerade keine Zeit, schreibe ich später.

Viele Grüße,
Matthias

PS: Herzlich willkommen!
Top   Email Print
#346153 - 06/23/07 02:34 PM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: Günter-HB]
Dietmar
Member
Offline Offline
Posts: 6,929
In Antwort auf: Günter-HB
... Streckenverlauf von Pieve die Cadore ...

Hallo Günter,
schau doch mal bei den Esterbauern rein. Die Radkarte (nicht Radatlas) Südtirol reicht bis kurz vor Longarone.
Auch ein Willkommen von mir!
Gruß Dietmar

Edited by Dietmar (06/23/07 02:34 PM)
Top   Email Print
#346168 - 06/23/07 03:28 PM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: Günter-HB]
Hansflo
Member
Offline Offline
Posts: 3,921
In Antwort auf: Günter-HB

Unklar ist mir nach wie vor der Streckenverlauf von Pieve die Cadore bis Longarone. Auf der Wanderkarte kann ich nur durchgängig die 51 erkennen. Dies ist ja wahrscheinlich die strakt befahrene Straße.

Gibt es außer dieser Straße eine durchgängig wenig befahrene Alternative oder einen Radweg?


Hallo Günther,

nach Pieve di Cadore geht es auf der gut ausgebauten SS 51 bergab und hier musst du aufpassen: du darfst die Abzweigung nach Perarolo di Cadore (nach rechts) nicht versäumen. Damit kommst du auf die alte, praktisch verkehrsfreie Straße.

Von der Abzweigung weg geht es in mehreren Kehren bergab bis du den Talboden erreichst. Zwischen Eisenbahn und Fluß fährst du dann steigungs- und fast verkehrsfrei bis kurz vor Longarone. Das ist eine sehr schöne Etappe, die auch durch mehrere ruhige, fast ausgestorbene Dörfer führt.

Wenn du die beschriebene Abzweigung übersiehst, fühlst du dich auf der SS 51 wie auf der Autobahn, inklusive talüberspannender, windiger Brücken und langer Tunnels. Beides ist absolut rad-ungeeignet und gefährlich.

Wenige Kilometer vor Longarone vereinigen sich die alte Straße und neue SS 51 wieder; da wird es also wieder sehr laut. Die Straße hat aber die meiste Zeit einen passablen Rad-Streifen, womit die Radlerei erträglich ist. Sieben Kilometer nach Longarone beginnt die Autobahn nach Venedig (A 27) und die SS 51 wird wieder ziemlich ruhig.

Hans und Flo

Edited by Hansflo (06/23/07 03:31 PM)
Top   Email Print
#346357 - 06/24/07 11:56 AM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: Hansflo]
Günter-HB
Member
Offline Offline
Posts: 55
moin, moin
sagt der Bremer (heißt soviel wie Guten Tag oder Hallo),
ich habe mich sehr darüber gefreut, daß ich als Neuling wahrgenommen wurde und natürlich über die Euere herzliche Begrüßung.

Ich denke Euere Informationen bringen uns bei unserer Planung voran und zerstreuen einige Zweifel. Mir hatte der Besitzer des Stadtteil-Eis-Cafe`s stark abgeraten. Er kommt aus dem Val Zoldana ist aber kein Radfahrer.

Ich kenne die Strecke über das Pustertal mit allen Seitentälern bis Cortina sehr gut. Seit 20 bin ich dort ein oder zweimal im Jahr zum Skilaufen und Bergwandern. Aber eben nur bis Cortina.

Übrigens noch ein Tip: Das Antholzertal mit dem Antholzer-See am Ende, vor der Kulisse der grandiosen Kulisse der 3-Tausender der Rieserfernergruppe. Für mich noch schöner als das Pragsertal. Und für die Konditionsstarken unter Euch:
Nach dem See rauf auf den Staller-Sattel: 5km 500 Höhen-Meter (vergleichbar mit der hier erwähnten Plätzwiese). Vom Sattel bergab ins Defereggental. Von dort könnte man über Lienz wieder zurück ins Pustertal fahren.

Auf dem Gebiet Rad-Touren bin ich allerdings noch ein Anfänger.
Wie gesagt bisher Skilaufen und Bergwandern.

Wen mal jemand von Euch einen Tip aus der oben genannten Region benötigt, helfe ich gern.

Grüße aus Bremen
Günter
Top   Email Print
#351812 - 07/10/07 02:00 PM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: Günter-HB]
Willi II
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 277
Hallo, wir planen evtl. in Brixen zu starten - dort würden wir das Auto stehen lassen - und dann wie hier auch beschrieben Toblach - Cortina - Pieve - Longarone.
Irgendwo müssten wir dann einen Zug nehmen, um zurück nach Brixen zu kommen. Frage: kann man halbwegs "nett" (= ohne viel Verkehr, landschaftlich schön und ohne Monstersteigungen) von Longarone weiter über Belluno und Feltre Richtung Brenta-Tal fahren? Ab da gäb's dann einen Zug nach Trento, und von da kommt man dann natürlich Richtung Brenner. Oder gleich mit dem Rad bis Trento (da geht doch dann ein Ast der Via Claudia lang, oder? Schon 'mal jemand dieses Teilstück gefahren?)
Danke - W.
Top   Email Print
#351870 - 07/10/07 04:59 PM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: Willi II]
Dietmar
Member
Offline Offline
Posts: 6,929
In Antwort auf: Willi II
... Trento (da geht doch dann ein Ast der Via Claudia lang, oder? Schon 'mal jemand dieses Teilstück gefahren?) ...

Ja, mehrere, soviel ich weiß. Fragen?
Gruß Dietmar
Top   Email Print
#352288 - 07/11/07 04:11 PM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: Dietmar]
Willi II
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 277
In Antwort auf: Dietmar

In Antwort auf: Willi II
... Trento (da geht doch dann ein Ast der Via Claudia lang, oder? Schon 'mal jemand dieses Teilstück gefahren?) ...

Ja, mehrere, soviel ich weiß. Fragen?
Gruß Dietmar

Fragen würde ich halt, wie das Stück von Feltre nach Trento aussieht (Verkehr? landschaftlich schön? Schotter/Asfalt? Steigungen?).
Üner Info würde ich mich freuen.
Top   Email Print
#352514 - 07/12/07 06:27 AM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: Willi II]
Dietmar
Member
Offline Offline
Posts: 6,929
Hallo Willi,
wir sind die Strecke nach bikeline – VCA gefahren, allerdings von Trento nach Feltre, deshalb meine Beschreibung in dieser Richtung: Von Trento nach Pergine mit dem Zug, über Landstraßen und kleinere Ortsverbindungsstraßen nach San Cristoforo, weiter auf mäßig befahrener Landstraße um den Lago Caldonazzo, dann durch Obstplantagen im Zickzack, aber mit VCA-Ausschilderung nach Levico, weiter bis Castelnuovo auf einem touristisch angelegten Radweg entlang der Brenta (soll bis Bassano gehen??), ab Castelnuovo (360 m) bis Forcella-Pass (910 m) auf wenig befahrener Landstraße mit Steigungen von überwiegend 6 %, maximal 14 % (eigene Messung); Hinter Castello Tesino noch mal kurz bergauf, dann stark abschüssige Strecke bis kurz vor Lamon; über Fonzaso und Mugnai überwiegend mit VCA-Ausschilderung nach Feltre.
Die Straßen waren bis auf kurze Ausnahmen asphaltiert. Unangenehm war die Strecke zwischen Lamon und kurz vor Fonzaso wegen sehr starkem Verkehr (ca. 2 km). Landschaftlich ist das Valsugana sehr schön, allerdings war es an unserem Reisetag stark wolkenverhangen.
Gruß Dietmar
Top   Email Print
#352531 - 07/12/07 07:16 AM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: Dietmar]
Willi II
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 277
In Antwort auf: Dietmar

Von Trento nach Pergine mit dem Zug

Hallo Dietmar,

recht vielen Dank für die Info!

Noch zwei Fragen: Seid Ihr das Stück mit dem Zug gefahren wg. Steigung (würde uns in der umgekehrten Richtung dann ja nicht betreffen) oder wg. Verkehr (würde uns dann wohl auch weniger betreffen, da es ja wohl nach Trento runter geht, und dann der Verkehr etwas weniger nervt als beim Bergauffahren). Und: wann ward Ihr da (um abzuschätzen, inwieweit Radroute Richtung Bassano evtl. weiter ausgebaut ist).

Nochmals Danke - W.
Top   Email Print
#352536 - 07/12/07 07:40 AM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: Willi II]
Dietmar
Member
Offline Offline
Posts: 6,929
Hallo Willi,
wir haben den Zug genommen, da es laut bikeline "keinen geeigneten Weg (gibt), um mit dem Fahrrad von Trento nach Pergine zu gelangen". Die Steigung ist für Dich nicht interessant, aber die Straße ist wohl mehrspurig und sehr stark befahren. Ob sie für Räder gesperrt ist, weiß ich nicht. GGf. mal in Pergine fragen. Die Bahnen fahren sehr häufig (3,20 €/Person und 3,20 €/Rad), außerdem nimmt auch der Bus Räder mit ( 5 € je Person inkl. Rad).
Wir waren Mai 2006 dort. Die Auskunft zum Radweg bis Bassano hatte ich von einem Mitarbeiter des Fremdenverkehrs, die die Beschilderung überprüfte! Aber 'ne Garantie würde ich nicht übernehmen schmunzel . Vielleicht fragst Du mal hier nach.
Gruß Dietmar
Top   Email Print
#417532 - 02/29/08 04:24 PM Re: Dolomitenbahntrasse [Re: Willi II]
finnskoga
Member
Offline Offline
Posts: 12
Hallo,

wir wollem im Sommer auch den Weg von Pergine über Castello Tesino nach Feltre fahren - also die Alternativroute zur VCA. Nach der Beschreibung im bikeline-Führer scheint die Route eher schwierig zu sein und die Beschreibung klingt eher ungenau. Entspricht dieser Eindruck deiner Erfhrung, wie sieht das Stück zwischen Castello Tesino und Lamon aus, ist es technisch schwierig, Tourenräder, und schließlich ist der Weg beschildert? Kannst du eine Karte empfehlen?
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de