International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
13 registered (Fiora, Netsrac, Enduro+Radl, 7 invisible), 106 Guests and 1049 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97943 Topics
1538506 Posts

During the last 12 months 2198 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 86
Sickgirl 83
panta-rhei 76
Falk 66
Nordisch 65
Topic Options
#31589 - 01/16/03 03:42 PM Meine Erfahrungen mit ChrisKing NoThreadset 1 1/8
Kurbelbieger
Unregistered
An meinem Reiserad habe ich seit Weihnachten den ChrisKing, vorher war der Stronglight Headstrong eingebaut (Stahlrahmen, ungefedert).

Meine Erfahrungen:

Ahead-Kralle:
sitzt wesentlich fester im Gabelschaft als der (ehemalige) Gummistopfen von Stronglight. Das Lagerspiel einzustellen ist damit sehr einfach. Beim ChistKing wird damit nur die Vorspannung eingestellt. Die eigentlichen Lagereinheiten sind bereits nahezu spielfrei.

Gabelkonus:
sinnvollerweise aus Stahl, da er von allen Bauteilen am stärksten beansprucht wird.

Lagerschalen:
sehr schön poliert, Lager vollständig mit rotem Fett gefüllt. Auch bei hoher Vorspannung noch leichtgängig. FRAGE: ist es empfehlenswert, auf die Dichtingen zusätzlich Fett zu schmieren, um die Dichtwirkung zu erhöhen? Ich habe auf beide Dichtungen etwas Fett gegeben, aber nicht soviel, dass es bei der Montage wieder herausquillt.

Lagereinheiten nachschmieren:
die Bedienungsanleitung ist etwas mager: es wird nicht erwähnt, welches Bauteil der sogenannte "snap-ring" ist, der die Dichtung an ihrem Platz hält. Es lohnt sich, sich die Bedienungsanleitung der Naben herunterzuladen, dort werden die einzelnen Lagerbauteile sehr genau erklärt. Auf die Reinigung und Nachschmierung der Lagereinheiten wird besser eingegangen. Bei einem normalen Industrielager ist es mit einer Nadel allerdings wesentlich einfacher, die Dichtung zu entfernen.


__________________
Kurbelbieger

Top   Email Print
#31592 - 01/16/03 03:47 PM Re: Meine Erfahrungen mit ChrisKing NoThreadset 1 1/8 [Re: Anonymous]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,784
Hi Kurbelbieger,

wir haben seit Silvester auch einen schmunzel, allerdings nicht selber eingebaut, deshalb kann ich zu diesen Details nichts sagen. Was mich an unserem ehrlich gesagt stört, ist die riesige Aufschrift 'Chris King No Thread'. Abgesehen dass ich das ästhetisch nicht besonders geglückt finde, ist das auch so ein 'Klau mich, ich bin teuer'-Aufschrei.

Martina
Top   Email Print
#31599 - 01/16/03 04:16 PM Re: Meine Erfahrungen mit ChrisKing NoThreadset 1 1/8 [Re: Martina]
Kurbelbieger
Unregistered
Ich hatte gehofft, der "KING" Schriftzug sei lediglich aufgedruckt und lässt sich mittels Polierpaste entfernen (Understatement). Von der Einstellbarkeit und Leichtgängigkeit könnte der Unterschied zum alten Steuersatz nicht grösser ausfallen.
Top   Email Print
#31652 - 01/17/03 12:00 AM Re: Meine Erfahrungen mit ChrisKing NoThreadset 1 1/8 [Re: Martina]
Wolfgang M.
Member
Offline Offline
Posts: 2,282
Hallo Martina,

Zitat:
Was mich an unserem ehrlich gesagt stört, ist die riesige Aufschrift 'Chris King No Thread'.


Warum hast du keinen silbernen genommen? Da sieht man den Schriftzug so gut wie nicht cool


Viele Grüße

Wolfgang
Viele Grüße aus dem lieblichen Rheinland
Wolfgang
Top   Email Print
#31662 - 01/17/03 07:37 AM Re: Meine Erfahrungen mit ChrisKing NoThreadset 1 1/8 [Re: Wolfgang M.]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,784
Hallo Wolfgang,

Zitat:
Warum hast du keinen silbernen genommen? Da sieht man den Schriftzug so gut wie nicht



das Muster, das uns der Händler gezeigt hat, war silbern. Allerdings musste er für uns einen in 1 1/4 Zoll bestellen und der war dann schwarz. Ich bin ehrlich gesagt gar nicht auf die Idee gekommen, über die Farbe zu diskutieren, man muss ja froh sein überhaupt etwas in 11/4 Zoll zu kriegen.

Martina
Top   Email Print
#31670 - 01/17/03 09:41 AM Re: Meine Erfahrungen mit ChrisKing NoThreadset 1 1/8 [Re: Anonymous]
Wolfgang M.
Member
Offline Offline
Posts: 2,282
Hallo Kurbelbieger,

Zitat:
Das Lagerspiel einzustellen ist damit sehr einfach. Beim ChistKing wird damit nur die Vorspannung eingestellt



Wie stark ziehst du die Schraube an? Nach Gefühl oder hast du irgendwo einen Wert für ein Anzugsdrehmoment gefunden?


Viele Grüße

Wolfgang
Viele Grüße aus dem lieblichen Rheinland
Wolfgang
Top   Email Print
#31676 - 01/17/03 10:13 AM Re: Meine Erfahrungen mit ChrisKing NoThreadset 1 1/8 [Re: Kurbelbieger]
atk
Member
Offline Offline
Posts: 5,190
Zitat:
Beim ChistKing wird damit ...


ChistKing??? Das ist doch wohl ein Schreibfehler und muss sicher ChristKind heißen... grins

Top   Email Print
#31719 - 01/17/03 04:09 PM Re: Meine Erfahrungen mit ChrisKing NoThreadset 1 1/8 [Re: Wolfgang M.]
Kurbelbieger
Unregistered
Ich ziehe die Schraube zuerst mit der kurzen Seite des Inbus-Schlüssels so stark wie möglich an, danach mit der langen ein bisschen mehr. Auf der Internetseite von ChrisKing kann man unter PDF`s die Bedienungsanleitung herunterladen. Als Drehmoment wird ca. 5 - 10 Nm angegeben (4 bis 10
Inch-Pfund, max. 15 Inch-Pfund. Die Inch-Pfund rechnet man mit dem Faktor 1,0875 in Nm um).

Ich stelle ihn stramm ein, um den Setzvorgängen und Verschleisserscheinungen vorzubauen und ein stängiges Nachjustieren zu umgehen.

Einbau der Abschlusskappe mit Dichtring:
liess sich bei mir nur mit Gummihammer einbauen, da die Kappe allein sehr wenig Luft zum Schaftrohr hat. Mit montiertem O-Ring musste der dicke Gummihammer nachhelfen. Wenn diese Dichtung so stramm sitzt, hält sie auf jeden Fall dicht.

An liebevoller Verarbeitung und Präzision ist dieser Steuersatz wohl nicht zu überbieten. Das gibt einem im Nachhinein nicht das Gefühl einen teueren Kult-Schrott gekauft zu haben. Mir gefällt er, den Kauf habe ich auch noch nicht bereut und die Leichtgängikeit ist absolut vorbildlich. Ein echtes Liebhaberstück für Technikverliebte...
Top   Email Print
#31750 - 01/17/03 09:32 PM Re: Meine Erfahrungen mit ChrisKing NoThreadset 1 1/8 [Re: Kurbelbieger]
Wolfgang M.
Member
Offline Offline
Posts: 2,282
Hallo Kurbelbieger,


Zitat:
Ich ziehe die Schraube zuerst mit der kurzen Seite des Inbus-Schlüssels so stark wie möglich an


Ich habe das mal ausprobiert, und hinterher mit dem Drehmomentschlüssel das Drehmoment gemessen: ca. 3,5 - 4 Nm erreicht man auf diese Art.


Zitat:
Einbau der Abschlusskappe mit Dichtring


Gibt es verschiedene Versionen? meine Abschlußkappe hat keinen Dichtring verwirrt


Zitat:
Ein echtes Liebhaberstück für Technikverliebte...


Sehe ich auch so. Über die Notwendigkeit kann man sicherlich geteilter Meinung sein..



Viele Grüße

Wolfgang
Viele Grüße aus dem lieblichen Rheinland
Wolfgang
Top   Email Print
#32230 - 01/21/03 02:17 PM Abschlusskappe mit Dichtring [Re: Wolfgang M.]
Anonym
Unregistered
Der Steuersatz für gewindelose Gabelschäfte (die AHeadversion "NoThreadset") hat im oberen Lagerkonus ("Bearing Cap") einen O-Ring, der erst vor dem endgültigen Zusammenbau geschmiert und eingebaut wird.

Die Gewindeversionen (GripNut) haben diesen O-Ring nicht, da die Dichtwirkung über das Verschauben erreicht wird.

Wenn Du Zweifel hast, ob bei Deinem ChrisKing dieser O-Ring fehlt, schau unter www.chrisking.com die Bedienungsanleitung an und vergleiche mit deinem Modell.
Top   Email Print
#32232 - 01/21/03 02:31 PM Re: Meine Erfahrungen mit ChrisKing NoThreadset 1 1/8 [Re: Wolfgang M.]
Kurbelbieger
Unregistered
...wenn du mit Abschlusskappe das Ding meinst, das auf den Vorbau kommt (StemCap), da habe ich auch keine Dichtung.

Ich verwende allerdings die Syntace LiteCap, die beim Vorbaui dabeiwar.
Top   Email Print
#32280 - 01/21/03 11:22 PM Re: Meine Erfahrungen mit ChrisKing NoThreadset 1 1/8 [Re: Kurbelbieger]
Wolfgang M.
Member
Offline Offline
Posts: 2,282
Zitat:
...wenn du mit Abschlusskappe das Ding meinst, das auf den Vorbau kommt



genau die meinte ich. Habe aber mittlerweile in der Bedienungsanleitung gesehen, daß wohl die Bearing Cap gemeint war.


Viele Grüße

Wolfgang
Viele Grüße aus dem lieblichen Rheinland
Wolfgang
Top   Email Print
#32307 - 01/22/03 09:08 AM Re: Meine Erfahrungen mit ChrisKing NoThreadset 1 1/8 [Re: Wolfgang M.]
Hans
Member
Offline Offline
Posts: 534
Moin,

"Ueber die Notwendigkeit kann man sicherlich geteilter Meinung sein.."

Hans-Joachim Zierke in "Ein Satz zum Steuersatz" : ".. Ein Stahlsteuersatz mit halbwegs anstaendig geschliffenen Kugellaufflaechen kostet 20 Mark. Bei guter Montage kann er den Radfahrer viele Jahre begleiten. ....

Wenn Sie mehr als 20 Mark auszugeben bereit sind, sollte klar sein, dass Sie dieses Geld fuer einwandfreies Einpressen ausgeben. Erst wenn Sie dann noch Geld uebrig haben, ist es sinnvoll, einen teureren Steuersatz ins Auge zu fassen.

........... eine Pfuschreserve wichtiger als maximale Tragfaehigkeit. Schlussfolgerungen bleiben Ihnen ueberlassen."

Der Text (schon einige Jahre alt) enthaelt einiges ueber Toleranzen, Fluchtfehler, Bearbeitung etc., geaendert hat sich anscheinend nicht viel. Vielleicht liegt in mangelhafter Rahmenvorbereitung auch die Problematik "integrierter Steuersaetze" begruendet?

schoenes Teil ist das Chris King trotzdem

Venlig hilsen
Hans
Top   Email Print
#32319 - 01/22/03 10:40 AM Re: Meine Erfahrungen mit ChrisKing NoThreadset 1 1/8 [Re: Hans]
Wolfgang M.
Member
Offline Offline
Posts: 2,282
Hallo Hans,


Zitat:
Bei guter Montage kann er den Radfahrer viele Jahre begleiten. ....


Kann ich bestätigen. Deshalb schrieb ich auch den Satz bezügl. der Notwendigkeit. An meinem ersten Koga - das leider wegen eines Rahmenbruchs verschieden ist - war nach ca. 70.000km immer noch das erste LX-Steuerlager montiert. Während der gesamten Laufzeit wurde es nie demontiert oder in irgendeiner Form gewartet.

Viele Grüße

Wolfgang
Viele Grüße aus dem lieblichen Rheinland
Wolfgang
Top   Email Print

www.bikefreaks.de