International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
11 registered (Jaeng, snoopy-226k, Indalo, Tobi-SH, cterres, 6 invisible), 696 Guests and 758 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98562 Topics
1550198 Posts

During the last 12 months 2182 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 92
iassu 56
Lionne 44
Juergen 37
Velo 68 37
Page 2 of 2  < 1 2
Topic Options
Off-topic #286701 - 10/28/06 08:06 AM Re: Kaufempfehlung für Tretlager [Re: Wolfrad]
schorsch-adel
Member
Offline Offline
Posts: 6,627
Zitat:
Und der Prestigegewinn durch ein solches nicht recht sichtbares Teil ist es auch nicht groß...
Meine Rede: Lager von Tchibo, Brille von Oakley grins

Edited by schorsch-adel (10/28/06 08:11 AM)
Top   Email Print
#286708 - 10/28/06 08:57 AM Re: Kaufempfehlung für Tretlager [Re: mgabri]
Jim Knopf
Member
Offline Offline
Posts: 2,196
Zitat:
Isis hat eine mordsdicke Welle und sehr kleine Kugeln. Das ist leider Prinzipbedingt so.


Und? Macht das was? Entscheidend dürfte doch die Qualität sein. Wobei das BXC 600 auf der einen Seite ein Nadellager hat.
Gruß,

Jürgen
Top   Email Print
#286712 - 10/28/06 09:32 AM Re: Kaufempfehlung für Tretlager [Re: Jim Knopf]
BastelHolger
Member
Offline Offline
Posts: 5,037
In Antwort auf: Jim Knopf

Zitat:
Isis hat eine mordsdicke Welle und sehr kleine Kugeln. Das ist leider Prinzipbedingt so.


Und? Macht das was?


Ja, kurze Lebensdauer. Sowohl in MTB- als auch Rennradforen ist recht häufig zu lesen, dass die ganzen "neumodischen" Lager wie Isis, Octalink oder die integrierten Lager zwar steif sind, aber keineswegs eine hohe Lebensdauer haben. Wie immer bestätigen Ausnahmen die Regel.

Die großen Kugeln sind übrigens auch ein erheblicher Vorteil herkömmlicher Nabenkonuslager, auch wenn die Technik Manchem antiquiert vorkommen mag. Aber dies ist eine andere Baustelle und durchaus geeignet für herrliche Glaubenskriege... Alles schon dagewesen! cool
Holger
Top   Email Print
#286719 - 10/28/06 11:17 AM Re: Kaufempfehlung für Tretlager [Re: mgabri]
Hesse
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,250
Hallo Michael,
Gegen eine dicke Welle ist ja erst einmal nichts einzuwenden. Kann der Stabilität ja nur zuträglich sein.
Und zu den kleinen Kugeln ist, sofern das Lager sauber ist, auch nichts zu sagen, denn idealerweise sind es zwischen Welle und Kugel und Kugel und Schale ja nur Kontaktpunkte und nicht Kontaktflächen. Dadurch, dass die Kugeln kleiner sind, sollten sich noch mehr Kontaktpunkte um die Welle drehen; die Lagerung von daher eigentlich noch besser sein.

Lediglich, wenn es nicht ganz sauber ist, sind die kleinen Kugeln von Nachteil. da der Staub nicht ganz so grobkörnig sein muss, um die Kugeln am Drehen zu hindern und somit einfacher zum "schleifen" bringt.

Soweit die Gedanken eines Theoretikers, der sich das mal gerade so gedacht hat. Diese Gedanken können aber auch der komplette Blödsinn sein, da ich das weder gelernt, noch studiert habe.
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen?
Top   Email Print
Off-topic #286734 - 10/28/06 03:55 PM Re: Kaufempfehlung für Tretlager [Re: rayno]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
ich habe eine (möglicherweise unbegründete) Aversion gegenüber Plastik

Dann fahr um Gottes Willen nicht nach Versailles...

Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#286746 - 10/28/06 05:49 PM Re: Kaufempfehlung für Tretlager [Re: Jim Knopf]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
In Antwort auf: Jim Knopf


Und? Macht das was?
Jürgen, bei dir weiß ichs nicht. Meine Lager halten alle nicht lange, und seit ich durch die Ukraine auf dem Zahnfleisch gerutscht bin ( KSS Lager, rechts alle Kugeln rausgebröselt. Nur die Aluschale als *Gleitlager* gehabt) bin ich da etwas skeptisch. Kann ja sein daß es bei euch hält. Das war nur als hinweis gedacht, wer sowieso ärger mit Tretlagern hat kann da sich selber was dabei denken.
lg,
Michael
Top   Email Print
#286752 - 10/28/06 06:14 PM Re: Kaufempfehlung für Tretlager [Re: Hesse]
schorsch-adel
Member
Offline Offline
Posts: 6,627
Zitat:
da ich das weder gelernt, noch studiert habe
..genausowenig wie ich, Eberhardt.

Trotzdem bin ich davon überzeugt, daß ein Lager umso haltbarer ist, je größer seine Kugeln sind (alles hat aber Grenzen schmunzel ) und je mehr Kugeln im Lager drin sind. Allein schon aus diesem Grund ist das Konuslager allen anderen Kugellagern bezüglich der Haltbarkeit überlegen.

Je kleiner die Kugeln sind, umso weniger Lauffläche ist im Eingriff, umso mehr Verschleiß findet statt. Stell Dir einfach mal das andere Extrem vor: Kugeln mit 0,2 mm Durchmesser: wie lange würden die wohl halten ?
Markus
Top   Email Print
Off-topic #286756 - 10/28/06 06:33 PM Re: Kaufempfehlung für Tretlager [Re: schorsch-adel]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,531
In Antwort auf: schorsch-adel

Je kleiner die Kugeln sind, umso weniger Lauffläche ist im Eingriff, umso mehr Verschleiß findet statt.

In einem ordentlichen Wälzlager sollte unter keinen Umständen irgendwas im Eingriff sein!
Der Kugeldurchmesser sollte eigentlich einen relativ geringen Einfluss haben. Bei kleinen Kugeln sind dann eben mehr drin. Also verteilen sich die Lasten auf mehr Punkte. (schau Dir mal die Mini-kugeln in einen PD-M636-Pedal von Shimano an. Pedale mit größeren Kugeln hatten bei mir auch keine höhere Lebensdauer) Wenn die Lasten zu groß werden, muss man eben auf Rollenlager wechseln. Das erhöht dann dummerweise wieder den Widerstand.

job
Top   Email Print
#286759 - 10/28/06 06:53 PM Re: Kaufempfehlung für Tretlager [Re: MaikHH]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,531
Das sind die gleichen Lager wie sie Erwin unter der Bezeichnung Xtreme vertreibt. halten bei mir schon recht lange.

und die Schalen sind aus Alu. Kein Plaste! Geht allerdings sehr straff rein, so das sich ein Tretlagerwerkzeug empfielt, das auf der Achse festgeschraubt werden kann.

job
Top   Email Print
Off-topic #286761 - 10/28/06 07:11 PM Re: Kaufempfehlung für Tretlager [Re: Job]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,340
In Antwort auf: katjob

In Antwort auf: schorsch-adel

Je kleiner die Kugeln sind, umso weniger Lauffläche ist im Eingriff, umso mehr Verschleiß findet statt.

In einem ordentlichen Wälzlager sollte unter keinen Umständen irgendwas im Eingriff sein!
Der Kugeldurchmesser sollte eigentlich einen relativ geringen Einfluss haben. Bei kleinen Kugeln sind dann eben mehr drin. Also verteilen sich die Lasten auf mehr Punkte.
job


Die Kugeln sind schon im Eingriff in ihrer Laufbahn. Jede einzelne Kugel hat nicht nur eine punktförmige Auflage sondern eine Linienförmige, und es entsteht Wälzreibung.

Die Belastbarkeit eines grossen Kugellagers ist grösser als diejenige eines Kleineren. Du hast aber recht, am Beispiel der Shimano-Pedale (ich kenne das 747 und 959) sieht man wie enorm belastbar ein winziges Kugellager sein kann. Weiteres und bestes Beispiel ist ein Chris King-Steuersatz, welcher mit geradezu lächerlich kleinen Kügelchen länger hält als die meisten Konkurrenzprodukte.

Grüsse
Manuel
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.

Edited by Mäni (10/28/06 07:12 PM)
Top   Email Print
Off-topic #286764 - 10/28/06 07:27 PM Re: Kaufempfehlung für Tretlager [Re: Machinist]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,531
In Antwort auf: Mäni

Die Kugeln sind schon im Eingriff in ihrer Laufbahn.

Was verstehst Du unter "eingriff" (mal von altertümlichen Unterhosen Typ "horst" mit Eingriff abgesehen)?
Unter eingriff verstehe ich eine überdeckung von 2 Elementen, z.B. 2 Zahnräder befinden sich im Eingriff.

In Antwort auf: Mäni

Jede einzelne Kugel hat nicht nur eine punktförmige Auflage sondern eine Linienförmige,
hm? Wie kommst Du darauf?
Kugel zu Fläche, oder Kugel zu Kugel (auch Hohlkugel oder Hohlzylinder) haben immer einen (idealisierte) punktförmige Berührungsfläche. eine Linienförmige Berührung bekommt man nur bei Zylinder oder Kegelförmigen Wälzkörpern.

Das die Wälzkärper durch die Traglast abgeplattet werden und es dann doch eine Berührungsfläche gibt, ist natürlich klar. doch auch die wird eher kreisförmig sein. Ob die Berührungsfläche bei 3 großen, oder bei 10 kleinen Kugeln größer ist, kann ich nicht beurteilen.
Eins dürfte aber verständlich sein: bei kleinen Kugeln muß die Fertigungstoleranz geringer sein. das man damit gute ergebnisse erzielt, zeigt dann das c.king-lager

In Antwort auf: Mäni

Die Belastbarkeit eines grossen Kugellagers ist grösser als diejenige eines Kleineren.

Deshalb wurde ja auch bei Hollowtec2 der Lagerdurchmesser vergrößert.

Für die Berechnung der Lagerlebensdauer werden im übrigen Kennwerte verwendet, die der Lagerhersteller herausgibt. Wie diese ermittelt wurden gibt der natürlich nicht an. Vielleicht kann uns aber hier mal jemand aufklären, der in Schweinfurt arbeitet.
grins

job
Top   Email Print
Off-topic #286768 - 10/28/06 08:02 PM Re: Kaufempfehlung für Tretlager [Re: Job]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,340
In Antwort auf: katjob

In Antwort auf: Mäni

Die Kugeln sind schon im Eingriff in ihrer Laufbahn.

Was verstehst Du unter "eingriff" (mal von altertümlichen Unterhosen Typ "horst" mit Eingriff abgesehen)?
Unter eingriff verstehe ich eine überdeckung von 2 Elementen, z.B. 2 Zahnräder befinden sich im Eingriff.


Die Kugeln laufen in einer Art Nut, deshalb sag ich im Eingriff, ist aber vielleicht falsch ausgedrückt.

In Antwort auf: katjob

In Antwort auf: Mäni

Jede einzelne Kugel hat nicht nur eine punktförmige Auflage sondern eine Linienförmige,
hm? Wie kommst Du darauf?
Kugel zu Fläche, oder Kugel zu Kugel (auch Hohlkugel oder Hohlzylinder) haben immer einen (idealisierte) punktförmige Berührungsfläche. eine Linienförmige Berührung bekommt man nur bei Zylinder oder Kegelförmigen Wälzkörpern.


Eine Kugellagerkugel in einem industriellen Kugellager berührt meines Wissens die Laufbahn nicht nur an einem Punkt sondern auf einer Linie, es entsteht Wälzreibung wegen der unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeit zwischen Kugellaufbahn und Kugel.

Gruss
Manuel
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Top   Email Print
Off-topic #286796 - 10/29/06 07:53 AM Re: Kaufempfehlung für Tretlager [Re: Machinist]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,531
In Antwort auf: Mäni

... es entsteht Wälzreibung wegen der unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeit zwischen Kugellaufbahn und Kugel.

Bei allen Betrachtungen wird in der Regel davon ausgegangen, das es sich um Rollreibung handelt. der tatsächlich in sehr geringem Maß auftretende Gleitreibungsanteil wird vernachlässigt.
Daher besser von reiner Rollreibung ausgehen.

Aber das ist alles reine Theorie und nützt dem TE nicht weiter.
grins

job
Top   Email Print
#286981 - 10/30/06 10:43 AM Re: Kaufempfehlung für Tretlager [Re: PeLu]
Velomade
Member
Offline Offline
Posts: 2,544
In Antwort auf: PeLu

In Antwort auf: Mäni
Was für Erfahrungen haben Andere hier mit dem Edco-Lager?
Ich hab' sehr gute (seit weit über 20 Jahren).

Ich schließe mich dieser Meinung an. Wenn ein Edco-Lager unbeschadet eine Weltreise überstanden hat, kann es so schlecht nicht sein.

Bernd
Top   Email Print
#287001 - 10/30/06 01:15 PM Re: Kaufempfehlung für Tretlager [Re: Velomade]
thomas-b
Member
Offline Offline
Posts: 5,927
Hallo Bernd,

ich selber bin kein Edco-Experte, hatte aber selber mal ein Edco Tretlager, dass bei mir nicht lange gehalten hat. Scheinbar gab es von Edco mindesten zwei Gestaltungsarten bei Tretlagern. Meins sah ganz anders aus als das von Mario. Es was eine Lagerpatrone die auf beiden Seiten von einem Passeinsatz gehalten wurde, dieser Passeinsatz wurde mit einem feinen Vielzahnabzieher eingeschraubt und er verfügte nicht über Konterringe wie bei Mario.
Es soll von Edco auch Tretlager gegeben haben bei denen man die Rillenkugellager (mit Geschick, war so nicht vorgesehen) wechseln konnte, die müssen dann so ähnlich wie Marios ausgesehen haben.

Gruß
Thomas
Top   Email Print
#287050 - 10/30/06 06:06 PM Re: Kaufempfehlung für Tretlager [Re: thomas-b]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,340
Bei den Edco-Tretlagern die ich kenne gab es keine Vielzahnaufnahme, sondern es wird ein Zapfenschlüssel verwendet und Aussen ist beidseitig ein Konterring.
Die Rillenkugellager lassen sich einfach wechseln, was meines Erachtens aber nicht viel bringt wenn sie so schnell hinüber sind. (Im einen meiner Lager sind drei im Anderen vier dieser Kugellager.)
Da ist eine billige Lagerpatrone wirtschaftlicher, stressfreier, oft dauerhafter und vorallem in vielen Fällen wirklich dicht genug.

Gruss
Manuel
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Top   Email Print
#287466 - 11/01/06 10:14 PM Re: Kaufempfehlung für Tretlager [Re: schorsch-adel]
Thomas S
Member
Offline Offline
Posts: 3,558
In Antwort auf: schorsch-adel

Zitat:
Seitdem habe ich die Finger von hochpreisigen Lagern gelassen und benutze für meine 4-Kant-Kurbeln das xt-Ultegra Patronenlager BB-UN-7x für weniger als 25 Euro.

Hier stimmt m.E. das Preis-Leistungsverhältnis
Volle Zustimmung. Ich bin auch lange Zeit dem Hochpreis-Qualitätsfimmel der 90er Jahre aufgesessen, mein damaliger Favorit nadax hat auch nie länger als die BB-UN xx gehalten.

Man kann halt schön dran rumdrehen, sich am mattsilbernen Glanz erfreuen, von außen nachfetten bis das Altfett aus dem Rücklicht quillt - Beschäftigungstherapie für Mechanik-Fetischisten halt. Bin glücklicherweise drüber weg.

Halt, eine Ausnahme: Das Suntour Grease Guard, alte Version, nachschmierbar, mit den Viertelzöller-Kugeln ist mir als sehr langlebig in Erinnerung. Billiger, aber auch nicht schlecht, war das gewöhnliche XT für damals 30-40 Mark. Ansonsten läßt sich bei anderen Komponenten sinnvoller mehr Geld ausgeben.

Die ideologische Verbohrtheit, keine Shimano-Produkte zu kaufen, konnte ich übrigens noch nie nachvollziehen.
Markus


Servus Markus,

ich habe bei meinem Guylaine auch das Nadax Favorit montiert und seit fast 15 Jahren keine Probleme damit.

Ich habe es im Frühjahr nach dem Neubeschichten meines Rahmens wieder montiert.

Wie man sieht, kann man mit ein und demselben Produkt ganz unterschiedliche Erfahrungen machen. Und ich gehöre nicht zu den materialschonenden Fahrern.
Gruß
Thomas
Top   Email Print
Off-topic #287489 - 11/02/06 07:51 AM Re: Kaufempfehlung für Tretlager [Re: Thomas S]
schorsch-adel
Member
Offline Offline
Posts: 6,627
Zitat:
Nadax Favorit

Sers Thomas,
ich kann nicht direkt sagen, daß es hin ist, aber es knackt halt ständig, was sich auch durch Nachdrücken von Fett nicht beseitigen läßt. Beim Konuslager kann man da halt schnell mal reinschauen.

Ich habs zumindest nicht weggeworfen.Man kann ja nie wissen, aob nicht das Gehör mal schlechter wird schmunzel
Markus
Top   Email Print
#287498 - 11/02/06 09:59 AM Re: Kaufempfehlung für Tretlager [Re: Hesse]
Hesse
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,250
So ein wirklich eindeutiges Bild kann ich bisher dem Thread nicht entnehmen:
- Da ist die eine Richtung, für die ist das Tretlager ein Verschleißteil, das eh alle paar tausend Kilometer ausgetauscht wird.
- Eine andere Richtung schwört auf große Kugeln
- Eine andere Richtung geht in Richtung große Achse (kleine Kugeln)
- Es gibt gute und schlechte Erfahrungen zu Edco-Lagern
- Und zu den FSA-Lagern, mit denen ich liebäugel gibt es nur wenig Erfahrungsberichte.

Naja, wir haben zwar erst Anfang des Monats, aber trotzdem ist die baldige Ebbe in der Kasse vorauszusehen. Mal schauen, ob vom Weihnachtsgeld für ein neues Tretlager genügend übrig bleibt .

Vielleicht etwas OT:
Zur Aversion gegen Shimano im Speziellen und ausländische Hersteller im Allgemeinen:
Wenn ich die Wahl zwischen einem ausländischen und einem direkt vergleichbaren deutschen Produkt habe, werde ich mich, solange ich es mir leisten kann, eher für das deutsche Produkt entscheiden. Das hat wenig mit Verbohrtheit zu tun, viel eher etwas mit Selbsterhaltungstrieb, denn nur so steigere ich aktiv die so wichtige Inlandsnachfrage. Ich will ja auch nicht, dass mein Arbeitsplatz irgendwann im "günstigen" Ausland liegt.

Bis dann
Eberhard
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen?
Top   Email Print
Off-topic #287521 - 11/02/06 01:01 PM Re: Kaufempfehlung für Tretlager [Re: schorsch-adel]
der tourist
Member
Offline Offline
Posts: 3,343
Glückwunsch zum 2000sten!



Sigi

.
Nic squis was maneth!
Top   Email Print
Off-topic #287635 - 11/02/06 09:12 PM Re: Kaufempfehlung für Tretlager [Re: der tourist]
schorsch-adel
Member
Offline Offline
Posts: 6,627
thx*, Sigi !
_______________
*früher hieß das "fänx"
Top   Email Print
#289485 - 11/09/06 12:02 AM Re: Kaufempfehlung für Tretlager [Re: Machinist]
allwetterradler
Member
Offline Offline
Posts: 22
Auch ich gehöre zu den edco-Nutzern mit eher negativen Erfahrungen. Vor dreizehn Jahren ließ ich in mein Rad ein edco-Lager einbauen. Sollte angeblich besonders haltbar und gut gedichtet sein. Es war eine Metallhülse, in der beidseitig je zwei Rillenkugellager saßen. Gehalten haben die Ersten wenige zehntausend km, dann zerfielen sie. Also Industrielager ausgetauscht, Lagerschalen gefettet, wieder eingebaut. Die neuen Lager ihrerseits hielten jedoch noch weniger lang als ihre Vorgänger. Beim geplanten Austausch stieß ich dann allerdings an meine Grenzen. Auch mit Profiwerkzeug und bestem Willen war es mir nicht möglich, die festkorrodierten Lagerschalen zu lösen. Der dann mit der Lösung des Problems beauftragte Fahrradmechaniker mußte letztendlich wohl mit Flex und Säge an die Schalen heran, um diese zu entfernen. Auch diesmal wieder kamen Rost und zerbröselte Lager zutage. Jetzt endlich Schnauze voll von teuren und "unkaputtbaren" Teilen, eine einfache Shimano-Patrone eingebaut,...., und die nächsten etwa 50 tkm immer darauf gewartet, dass ein Austausch fällig würde. Seit einem Jahr ist das Rad im Ruhestand und alles mögliche verschlissen. Die billige Patrone würde wohl noch eine Weile ihren Dienst tun...
Top   Email Print
#358680 - 08/04/07 02:18 PM Re: Kaufempfehlung für Tretlager [Re: allwetterradler]
ellocco
Member
Offline Offline
Posts: 79
Eigentlich reizt mich ja schon eine ISIS oder ähnliche Tretlagerachse, aber auf der Suche nach einer 5-Arm-Tretradgarnitur, die nicht vom Angelhakenhersteller (Shimano) kommt, bin ich bis jetzt noch nicht fündig geworden. Wichtig wäre mir bei einer Achse mit großem Durchmesser (ISIS oder ähnlich), daß die Lager außerhalb liegen, damit die Lager anständig dimensioniert sein können. Das Truvativ Lager Howitzer geht schon in die richtige Richtung, bloß gefallen mir die zugehörigen Tretradgarnituren nicht.
Der Vierkantkonus hat eindeutig die Nase vorne, was die Vielfalt angeht. Neben dem TA Spezialites Tretlager finde ich aber auch das Phil Wood Lager sehr interessant. Wichtig ist mir die gute Austauschbarkeit der Lager.

Grüße

Stefan

P.S.:
Zu meiner Shimano-Aversion:
Bei mir ist es auch das Monopolistenargument, außerdem finde ich die schnellen Modellwechsel besch...
Wer breiten Zeilen nicht mag, muß einfach das Browserfenster schmaler machen, wenn er /sie im Radreiseforum liest. Ganz einfach, muß mensch aber erst mal drauf kommen ;-)
Top   Email Print
#358682 - 08/04/07 02:36 PM Re: Kaufempfehlung für Tretlager [Re: ellocco]
thomas-b
Member
Offline Offline
Posts: 5,927
Hallo Stefan,
In Antwort auf: ellocco
...Wichtig wäre mir bei einer Achse mit großem Durchmesser (ISIS oder ähnlich), daß die Lager außerhalb liegen, damit die Lager anständig dimensioniert sein können...
Tretlagerachsen bekommst Du nur in Leipzig, aber der Verteter ist gerade in Finnland, glaube ich zwinker . Ich selber habe bis auf auf ein Rad die komplette Flotte auf Wellen mit konischem Vierkant laufen. Da halten die Lager, man kann ggf relativ leicht die Wellelänge ändern (Q-Faktor, schaltbereich der Umwerfer usw.). Anschauen solltest Du dir auch die Kurbeln mit 110mm Lochkreisduchmesser, da hat auch in 3-fach Radplan-Delta eine größere Auswahl.

Gruß
Thomas

PS ein richtig "teures " Lager würde ich erst dann anschaffen wenn das Zusammenspiel der Restlichen Komponenten stimmt und die Masse bekannt sind.

Edited by thomas_b (08/04/07 02:39 PM)
Top   Email Print
#358801 - 08/05/07 09:39 AM Re: Kaufempfehlung für Tretlager [Re: thomas-b]
ellocco
Member
Offline Offline
Posts: 79
Bei Sugino und Stronglight tut sich auch Einiges, auch die haben eingesehen, daß der Raum für ein gescheites Lager knapp wird, möchte mensch eine steifere (dickere) Tretlagerachse haben.
Sugino nennt seinen Antrieb "Direct Drive."
Stronlight hat sich den Namen "Active Link" einfallen lassen.
Diese klassischen Fünfarmkurbelgarnituren gefallen mir besser als die MTB Vierarmversionen, insbesondere da ich lieber große Zahnkränze fahre.
Wie ist das eigentlich mit den Ketten? Viele Hersteller sind ganz stolz, daß ihre Kurbelgarnituren für schmale 10fach-Ketten taugen, kann ich auf so eine Kurbelgarnitur auch noch meine breiteren herkömmlichen Rennradketten verwenden?

Grüße

El Locco
Wer breiten Zeilen nicht mag, muß einfach das Browserfenster schmaler machen, wenn er /sie im Radreiseforum liest. Ganz einfach, muß mensch aber erst mal drauf kommen ;-)
Top   Email Print
Page 2 of 2  < 1 2

www.bikefreaks.de