International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
10 registered (Maexle, Sharima003, EpiKlix, Räuber Kneißl, drachensystem, kiozen, jmages, Mikel265, 2 invisible), 540 Guests and 782 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29581 Members
98743 Topics
1552728 Posts

During the last 12 months 2115 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
BaB 38
veloträumer 37
Holger 37
Juergen 33
Uli 30
Topic Options
#284753 - 10/19/06 06:32 PM Alpentouren Planung 2007
Georg Sch.
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2
Ich plane für 2007 ein paar kleinere Alpentouren mit einem leichten Cross- / Trekking Rad und würde dies gerne mit mehreren durchführen.
Meine Vorstellungen sind :
3-4 Tage ; Tagesdosis 80-120 km bei 1000-1500 Hm; Übernachtung in einfachen Hotels oder Jugendherbergen.
Ich stelle das Thema jetzt schon ein, da ich noch ganz begeistert von meiner letzten Tour ( Basel-Chiasso) bin, die ich alleine gemacht habe. Im Jahr zuvor habe ich eine Tour von Füssen nach Verona gemacht, auf der ich einige Leute getroffen habe und merke, dass es schön ist unterwegs auch manchmal sich auszutauschen und sich gegenseitig zu motivieren.
Also wer hat Lust über die Wintermonate Touren zu planen ?
Top   Email Print
#284937 - 10/20/06 04:01 PM Re: Alpentouren Planung 2007 [Re: Georg Sch.]
curt55
Member
Offline Offline
Posts: 191
Hallo Georg,

ich hätte schon Lust mit zu planen und zu fahren. Hast Du schon eine Idee, zu welcher Zeit Du fahren willst ?

Lieben Gruß, Curt
Top   Email Print
#285177 - 10/21/06 07:21 PM Re: Alpentouren Planung 2007 [Re: curt55]
Georg Sch.
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2
Hallo Curt,

ich bin noch nicht festgelegt. Ich finde die Schweiz ganz gut. Hier hat man die Möglichkeit die nationalen Routen zu fahren, die gut ausgeschildert sind.

Ich fahre gerne von Nord nach Süd über den Alpenhauptkamm, da man dann vom kühleren Norden in den wärmeren Süden kommt. Habe aber auch schon mal an eine Pässetour z. B Susten - Furka - Grimsel gedacht. Eine andere Tour wäre vom Chur über Thusis und den Splügenpass nach Como.

Da die Pässe über 2000 m meist erst Anfang Juni sicher offen sind und ich aus Norddeutschland komme und gerne mit dem SparNight-Ticket der Bahn fahre, das man sehr früh buchen muss, plane ich die erste Tour erst Anfang / Mitte Juni. Wenn man nicht so hoch will, geht’s auch schon früher. Die letzten Touren habe ich im September gemacht.

Gruß
Georg
Top   Email Print
#285186 - 10/21/06 07:38 PM Re: Alpentouren Planung 2007 [Re: Georg Sch.]
Joe 1967
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 111
Hallo Georg!

Will auf Nummer sicher gehen und dir hiermit mitteilen, dass ich dir vor zwei Tagen eine PN geschickt habe.

Liebe Grüße
Joe
Top   Email Print
#286267 - 10/26/06 02:32 PM Re: Alpentouren Planung 2007 [Re: Georg Sch.]
Georg
Member
Offline Offline
Posts: 2,269
Hallo,

schaut doch mal auf meine Internetseite. Anregungen gibt es da doch genug.

Gruß Georg
Top   Email Print
#286309 - 10/26/06 04:49 PM Re: Alpentouren Planung 2007 [Re: Georg Sch.]
theodor
Unregistered
Ein konkreter Vorschlag für 4 Tage:

1. Tag
Von Lindau am Bodensee über Bregenz nach St. Margarethen/CH. Ab St. Margarethen der Alpenpaßroute
( Schweizer Veloroute Nr. 4 )bis Urnäsch folgen.
Dort zwei Möglichkeiten ins Glarnerland:
Entweder über Chräzerenpaß ( Schwägalp) ( Einkehr!) ins Toggenburg bis Starkenbach.Abzweigung über Vordere Höhi nach Weesen am Walensee oder der Veloroute weiterfolgen über Hemberg, Wattwil und Rickenpaß ebenfalls nach Weesen.
Erstere Route ist spektakulärer, aber auch deutlich schwerer. An der Vorderhöhi sind Steigungen bis 18% zu bewältigen.
Letztere führt gemächlicher, aber keineswegs steigungsfrei nach Weesen. Außerdem ist die Strecke Urnäsch- Chräzeren vormittags an schönen Tagen stärker verkehrsbelastet.
Dafür ist die Vorderhöhi für jeglichen Privatautoverkehr gesperrt.
Ab Weesen bis Glarus nach Quartier schauen.

Tag 2:

Von Weesen / Glarus über den Pragelpaß ( die Ostrampe ist längst nicht so steil wie die Westseite) Die Vorbeifahrt am Fjordähnlichen Klöntaler See ist ein besonderes Erlebnis. Die Wände des Glärnischstockes ragen über 2000m über der Seeoberfläche auf.Einkehr in Richisau! Nach der schwierigen und bei Nässe mit großer Vorsicht anzugehenden Abfahrt über die Pragelwestseite erreichst Du Brunnen am Vierwaldstädter See.
Hier aufs Schiff und übersetzen nach:
1. Noch mehr Lust auf Steigungen :
Seelisberg und hinauf nach Seelisberg weiter bis Oberdorf/ Dallenwil. Dann über den Ächerlipaß hinunter nach Sarnen.

2. eher geruhsam, nach dem anstrengenden ersten Tag:
mit dem Schiff bis Beckenried und den Ächerlipaß umfahrend über Stans Ennetmoos nach Sarnen.
Übernachten

3. Tag.

unglaublich spektakulär, aber etwas autoverkehrsbelastet:

Über Giswil hinauf auf den Brünigpaß( leicht aber viel Autoverkehr). Danach abbiegen nach Meiringen und ab Meiringen hinauf zur großen Scheidegg. Auffahrt hat eine sehr steile Stelle hinter der Schwarzwaldalp hier beträgt die Steigung kurz bis 20 %. Dafür darf ab Schwarzwaldalp nur noch der Postbus auf die Straße ( Radler natürlich auch).
Einkehr im Grandhotel Rosenlaui ist Pflicht!

Übernachtung im Berghotel Große Scheidegg oder Weiterfahrt hinunter bis Interlaken und in den Zug heimwärts.

Direkt unter der Nordwand des Wetterhorns liegt das Berghotel Gr. Scheidegg. Genauso beeinduckend wie die Eigernordwand, die man übrigens auch im Profil sieht.
Kurze Etappe um den Nordabturz der Berner Alpen gebührend genießen zu können. Nur die Monta Rosa Ostwand und die Brenvaflanke des Montblanc sind ähnlich spektakulär
Unbedingt leichte Wanderschuhe nmitnehmen und ein paar Meter ins Gelände.

4. Tag wenn du noch Zeit hast:

Abfahrt nach Grindelwald. Hier je nach Zeit und Geldbeutel :
Mit der Jungfraujochbahn hinauf auf 3450m mitten in die Gletscherwelt ( sehr teuer, meine letzte Info waren 120 Sfr), aber ein unvergessliches Erlebnis.
Wenn das Rad / die Reifen schotterpistentauglich sind, kannst du auch hinauf zur kleinen Scheidegg direkt am Fuß der Eigernordwand hinaufradeln.
Ansonsten führt die Abfahrt hinunter nach Interlaken,
Dort kannst du Schluß machen und in den Zug steigen oder aber nochmal hinauf nach Habkern und in einer wunderbaren Höhenroute 500 m oberhalb des Thuner Sees über Waldegg, Beatenberg Sigriswil nach Thun fahren.
Thun hat eine sehr gute Zuganbindung

Charakter des Vorschlags:
Deine Km Wünsche werden eingehalten,eher unterschritten
An den ersten drei Tagen allerdings wirst du mehr Hm machen müssen.
Am ersten 2000 bis ca. 2300. Am zweiten für die unbedingt empfehlenwerte Ächerlipaßvariante ca. 1800, am dritten ca. 1900 Hm.
Am vierten kommt dein HM Wunsch hin.
An der Vorderhöhi und am Ächerlipaß sind nach meinem Kenntnisstand auch feste Naturstraßen zu bewältigen, aber kein Problem selbst mit 28mm Reifen.
Aber was wäre die Schweiz ohne hohe Berge und keine Angst vor Steigungen. Am Fuß der Steigung bewußt langsamer fahren als du könntest, dann klappt das schon.*

Gruß

Theodor

* Außerdem MUSS jeder sportliche Radler mal den totalen Einbruch an einem Paß erleben, das gehört einfach dazu grins

PS. Schau dir die Landkarte an und überleg auch selbst mal, es gibt nämlich durchaus noch Varianten

Edited by theodor (10/26/06 04:52 PM)
Top   Email Print
#286320 - 10/26/06 05:41 PM Re: Alpentouren Planung 2007 [Re: ]
Wolfgang M.
Member
Offline Offline
Posts: 2,298
Hallo Theodor,

tolle Vorschläge bravo Ich bin die Strecken fast alle schon gefahren und kann sie auch uneingeschränkt empfehlen.
Viele Grüße aus dem lieblichen Rheinland
Wolfgang
Top   Email Print
#286418 - 10/27/06 07:46 AM Re: Alpentouren Planung 2007 [Re: ]
Ula
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,066
Sehr schöne Strecke! Bin ich teilweise dieses Jahr auch gefahren. Der Pragelpass ist tatsächlich von der Ostseite her sehr zu empfehlen.
Am Lauerzer See ist der ausgeschilderte Radweg rechts um den See herum sehr schön und ruhig. Um dem Autoverkehr am Brüningpass größtenteils zu entgehen kann man ab Giswil auch einen ausgeschilderten Radweg nehmen. Sehr schön, aber z.T. auch sehr steil (18-22%) und schotterig. Mit viel Gepäck könnte man in die Verlegenheit kommen, ein paar Meter schieben zu müssen. Kurz vor der Passhöhe erreicht man dann die Autostraße.
Den Höhenweg am Thuner See entlang würde ich nur bei gutem Wetter empfehlen. Die Sicht auf die Berge muss unbeschreiblich sein. Ich hatte leider schlechtes Wetter und bin unten rum gefahren.

Viele Grüße,
Katja
Top   Email Print
#286446 - 10/27/06 09:16 AM Re: Alpentouren Planung 2007 [Re: ]
Flori
Member
Offline Offline
Posts: 1,079
In Antwort auf: theodor

Ein konkreter Vorschlag für 4 Tage:

Tour ist ausgedruckt und auch in meine Jahresplanung 2007 aufgenommen. Danke, Theo zwinker

Viele Grüße,
Florian
Top   Email Print
#286488 - 10/27/06 11:59 AM Re: Alpentouren Planung 2007 [Re: Ula]
ex-4158
Unregistered
Top   Email Print
#286492 - 10/27/06 12:17 PM Re: Alpentouren Planung 2007 [Re: ]
Holger
Moderator
Offline Offline
Posts: 18,446
Zitat:

Doch. Du kommst kurz vor der Passhöhe auf die Straße und fast direkt nach der Passhöhe geht der Veloweg links richtung Hasliberg und dann durch den Wald (erst asphaltiert, dann nicht mehr) nach Meiringen.

Edited by Zak (02/20/08 01:59 PM)
Top   Email Print
#286588 - 10/27/06 05:07 PM Re: Alpentouren Planung 2007 [Re: Holger]
theodor
Unregistered
Ich habe mal die Unterlagen von meiner seinerzeitigen Tour rausgezogen. Damals überlegte ich auch, den steilen Schotterweg zu fahren. Ist ein bißchen Geschmacksache.
Manche(r) nimmt lieber ein paar Höhenmeter im stärkeren Autoverkehr auf sich, aber dafür glatten Asphalt und mäßige Steigung, andere bevorzugen die steile schottrige Variante.
Da der Brünig ( 6 km, 313 Hm) wirklich leicht zu fahren ist, in einer knappen halben Stunde ist man oben, (gute schaffens schneller listig) , habe ich damals die Straße bevorzugt.

Gruß

Theodor
Top   Email Print
#286607 - 10/27/06 05:59 PM Re: Alpentouren Planung 2007 [Re: ]
Holger
Moderator
Offline Offline
Posts: 18,446
In Antwort auf: theodor
[…]Manche(r) nimmt lieber ein paar Höhenmeter im stärkeren Autoverkehr auf sich, aber dafür glatten Asphalt und mäßige Steigung, andere bevorzugen die steile schottrige Variante.
Da der Brünig ( 6 km, 313 Hm) wirklich leicht zu fahren ist, in einer knappen halben Stunde ist man oben, (gute schaffens schneller listig) , habe ich damals die Straße bevorzugt.[…]


DAzu kommt, dass die Straße ziemlich breit ist, man also nicht zwingend knapp überholt wird oder sich als Hindernis fühlen muss. Bin auch schon die Straße gefahren, aber es gibt halt die Alternative, danach wurde ja gefragt. Kenne beide Strecken und habe auch mit der Straße kein großes Problem. Schöner finde ich allerdings die Veloroute (landschaftlich)..

Edited by Holger (10/27/06 06:00 PM)
Top   Email Print
#286619 - 10/27/06 06:29 PM Re: Alpentouren Planung 2007 [Re: ]
ex-4158
Unregistered
Top   Email Print
#286676 - 10/27/06 09:27 PM Re: Alpentouren Planung 2007 [Re: ]
theodor
Unregistered
Nein keine Bergwanderzone, aber etwas sehr schottrig und natürlich etwas weiter zu den Highlights der Tour.
Wer aber sowieso mehr Wert auf autoverkehrsfreie Strecken legt und mit schotterpistentauglichem, dafür auf Straßen mühsameren Gerät unterwegs ist, sollte genau diese Route wählen.

Gruß

Theodor
Top   Email Print
#286710 - 10/28/06 09:03 AM Alpentouren Planung 2007 versus Spontanplanung [Re: Georg Sch.]
Kekser
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,093
Underway in Germany

In Antwort auf: Georg Sch.


Also wer hat Lust über die Wintermonate Touren zu planen ?


Ich mache das lieber spontan. Die Route weiß ich ungefähr und wenn man Zelt u. Schlafsack dabei hat gibt´s nicht viel zu planen.
Der Blick auf die Trendwetterkarte genügt.
Gestern nen Blick auf die Wetterkarte geworfen und Fahrkarten gekauft. Nachher geht´s los in die Alpen. Susch - Alpisellapass- Stilfser Joch- Umbrailpass Costainaspass und dann so lange fahren, bis der Zeitplan von 4 Tagen erfüllt ist und ich in den Zug nach Hause einsteige.

Kekser, der sich gleich aus dem Staub macht.
Top   Email Print
#286715 - 10/28/06 09:40 AM Re: Alpentouren Planung 2007 versus Spontanplanung [Re: Kekser]
theodor
Unregistered
In Antwort auf: Kekser

In Antwort auf: Georg Sch.


Also wer hat Lust über die Wintermonate Touren zu planen ?


Ich mache das lieber spontan. Die Route weiß ich ungefähr und wenn man Zelt u. Schlafsack dabei hat gibt´s nicht viel zu planen.
Der Blick auf die Trendwetterkarte genügt.
Gestern nen Blick auf die Wetterkarte geworfen und Fahrkarten gekauft. Nachher geht´s los in die Alpen. Susch - Alpisellapass- Stilfser Joch- Umbrailpass Costainaspass und dann so lange fahren, bis der Zeitplan von 4 Tagen erfüllt ist und ich in den Zug nach Hause einsteige.

Kekser, der sich gleich aus dem Staub macht.



kann man so machen, meine Art ist anders:

Nur ein kleiner Teil der Planung ist ja Strecke und Quartiersuche. Die Hauptsache ist, welche Ziele ich aus welchem Grund ansteuern will.

So steht in Zillis im Schons eine Kirche mit der besterhaltenen hochmittelalterlichen Kassettendecke, eine kulturelles Muß, in der Nähe Tiefenkastels St.Peter Mistail, eine Kirche noch aus der Karolingerzeit. Mutten und Obermutten sind hervorragend erhaltene Walserdörfer. Das Safiental ist ein völlig ruhiges Seitental abzweigend von Rheintal und ganz noch der bergbäuerlichen Landwirtschaft und dem sanften Tourismus ( es gibt im ganzen Tal keinen Skilift, obwohl die Hänge bestens zum Skifahren geeignet sind) verschrieben.

Nur Radfahren ist mir zuwenig.

Gruß

Theodor
Top   Email Print

www.bikefreaks.de